Verlag: Esslingen, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb80 nicht nummerierte Seiten u. ein Beilagenblatt. Mit 11 Abbildungen im Text und 41 teils farbige, ganzseitige Werkabbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 21x20 cm * Mit einigen Beilagen u.a. Gustav Schönleber bei Schaller" (1978)Gustav Schönleber (* 3. Dezember 1851 in Bietigheim; 1. Februar 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler. Heute wird Schönleber als Wegbereiter des deutschen Impressionismus betrachtet. So sieht ihn Gerhard Kabierste als geistigen Vater der Karlsruher Secession" und bezieht sich auf dessen Schüler, die zum Impressionismus und Expressionismus gezählt werden. Seine Malweise galt den Kritikern früherer Jahrzehnte und Zeitgenossen als Modern: Die Kunst und das schöne Heim zählte ihn zu den bedeutendsten und eigenwilligsten schwäbischen Realisten und Impressionisten" [.] und als Meister der Naturbeobachtung" Michael Lassmann in der Weltkunst beschreibt die Werke als gemäßigt impressionistischer Manier und stets ein gediegen gedeckte Tonigkeit" Hans Koepf bescheinigt Schönleber eine Abkehr vom Impressionismus" Gustav Schönleber war konsequent nur Landschaftsmaler. Seine Motive und Malweisen blieben in seiner über 40-jährigen Schaffensphase sehr konstant Ihm wird in jüngeren Publikationen eine geschmackvolle Wahl der Motive bescheinigt, bzw. ein Faible für besondere Motive. Er malte bevorzugt Szenen am Wasser, sowohl Binnengewässer als auch Küsten, in den Niederlanden, Deutschland und in Italien, sowie Ortsränder in den Niederlanden und Deutschland. Ihn interessierten insbesondere saisonale Ereignisse wie Hochwasser. Von anderen Orten die er bereiste, etwa Metropolen, wie London, Paris und Berlin sind keine Gemälde belegt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Weltbild,, München,, 2001
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30 x 25 cm. 360 S. ISBN: 9783828902848. Original Pappband / Hard cover. No jacket. Guter Zustand / Good condition. 1. Auflage. Sprache: De. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! KA13. (Ku). Jpg.
Verlag: Karlsruhe : Städtische Galerie, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 219 Seiten ; 23 x 24 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 830.
Verlag: Stuttgart : Stuttgarter Kunstverlag, [1925]., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[1. Aufl.]. geb., Ganzleinen, 62 S. ; 25 x 35 cm; durchgehend ill.; der Einband ist etwas lichtschattig, kleine Stockfleckchen, am unteren Rücken ca. 1 cm Einriss der Ganzleinenkaschierung; im vorderen Innendeckel mit Besitzerlkennung; der Seiten teil ist jedoch noch sehr gut erhalten. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse Gustav Schönleber (* 3. Dezember 1851 in Bietigheim 1. Februar 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler. Gustav Schönleber war von Kindheit an auf einem Auge blind, dennoch entwickelte er ein besonderes Talent zum Zeichnen. 1869 begann er mit einem Maschinenbaustudium am Polytechnikum Stuttgart, doch sein Vetter erkannte sein Talent und empfahl ihn zum Studium an der privaten Kunsthochschule Anton Lier in München, wo er von 1870 bis 1873 sein Studium der Landschaftsmalerei aufnahm. Er unternahm Reisen nach Italien und Holland. Gustav Schönleber unterrichtete von 1880 bis 1917 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Als seine Schüler sind u.a. Friedrich Kallmorgen, Raoul Frank, Gustav Kampmann, Paul Müller-Kaempff, Gerhard Bakenhus, August Groh, Adolf Luntz, Eduard Schloemann und Wilhelm Ritter zu nennen. Er gehörte zur bevorzugten Auswahl zeitgenössischer Künstler, die das Komité zur Beschaffung und Bewertung von Stollwerckbildern dem Kölner Schokoladeproduzent Ludwig Stollwerck zur Beauftragung für Entwürfe vorschlug. (Quelle: Wikip.) V32268K1 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stgt Stuttgarter Kunstverlag (um ), 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer 4°. 66 Skizzen in Faksimilenachbildungen. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. Aus Skizzenbüchern bekannter Meister. - Schutzumschlag mit Randläsuren. Deckel verzogen. Gewicht (Gramm): 1000.
Verlag: ohne Verlagsangabe um 1880., 1880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Auflage ohne Angabe. 1 Blatt Holzstich koloriert, hinter Passepartout guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Bildformat 25,5 x 18,5 - Gesamtformat 36 x 31 cm.
Verlag: Karlsruhe : Städtische Galerie,, 1990
ISBN 10: 3923344163 ISBN 13: 9783923344161
Sprache: Deutsch
Anbieter: Südstadt Antiquariat, Karlsruhe, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Kartoniert. 219 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr guter Erhaltungszustand. 9783923344161 Sprache: Deutsch.
Verlag: Karlsruhe, Druck und Verlag C. F. Müller, 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb132 Seiten Titelvergoldeter u. geprägter Original-Halbleinwand-Einband. (Geringere Gebrauchsspuren). 26x18 cm * Mit einem Verzeichnis der Studien und Bilder. ----- Gustav Schönleber (* 3. Dezember 1851 in Bietigheim; 1. Februar 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler. Gustav Schönleber besuchte erst die ortsansässige Lateinschule und dann ein Gymnasium in Stuttgart. In der Kindheit erblindete er auf einem Auge. Er studierte Maschinenbau am Polytechnikum Stuttgart, doch sein Vetter erkannte sein Talent und empfahl ihm zum Studium an der privaten Kunsthochschule von Adolf Lier in München, wo er von 1870 bis 1873 sein Studium der Landschaftsmalerei aufnahm. Viele später sehr bekannte Motive entdeckte Gustav Schönleber, so etwa Besigheim, Rothenburg 1870 und 1875 das damals schwer zugängliche Hiddensee (als Illustration für Edmund Hoefers Publikation Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee"). Zusätzlich besuchte er berühmte Malorte etwa in Frankreich (u. a. Paris und Dieppe), Italien und Holland (u. a. Sluis). Gustav Schönleber unterrichtete von 1880 bis 1917 an der Großherzoglichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Als seine Schüler sind u. a. Friedrich Kallmorgen, Raoul Frank, Wilhelm Hasemann, Gustav Kampmann, Paul Müller-Kaempff, Gerhard Bakenhus, August Groh, Adolf Luntz, Eduard Schloemann, Wilhelm Ritter, Max Wilhelm Roman, Alfred Helberger, Max Frey, Georg Burmester und Ernst Eitner zu nennen. 1888 ließ er in Karlsruhe unmittelbar neben der Akademie die bis heute existierende Villa Schönleber errichten; 1913 erfolgte ein Anbau mit Autogarage, so dass die Nutzfläche auf 764 m anstieg. Zurzeit sind in der Villa Ateliers, die Räume der Bildungswissenschaften, die Fotowerkstatt und die Kommunikationsabteilung der Akademie untergebracht. Schönleber gehörte zur bevorzugten Auswahl zeitgenössischer Künstler, die das Komité zur Beschaffung und Bewertung von Stollwerckbildern dem Kölner Süßwarenproduzenten Ludwig Stollwerck zur Beauftragung für Entwürfe vorschlug Nachdem die Regierung des Großherzogtums Baden die Sprengung der Laufenburger Stromschnellen beschlossen hatte, beauftragte sie Gustav Schönleber damit, das Naturwunder vor seiner Zerstörung zu malen und vergütete das Werk mit 10.000 Mark. Bezug zum Impressionismus: Heute wird Schönleber als Wegbereiter des deutschen Impressionismus betrachtet. So sieht ihn Gerhard Kabierske als geistigen Vater der Karlsruher Secession" und bezieht sich auf dessen Schüler, die zum Impressionismus und Expressionismus gezählt werden. Seine Malweise galt den Kritikern früherer Jahrzehnte und Zeitgenossen als Modern: Die Zeitschrift Die Kunst und das schöne Heim zählte ihn zu den bedeutendsten und eigenwilligsten schwäbischen Realisten und Impressionisten" [] und bezeichnete ihn als Meister der Naturbeobachtung". Michael Lassmann beschrieb die Werke in der Zeitschrift Weltkunst als gemäßigt impressionistischer Manier und stets ein gediegen gedeckte Tonigkeit". Hans Koepf bescheinigte Schönleber eine Abkehr vom Impressionismus". Motive: Gustav Schönleber war konsequent nur Landschaftsmaler. Seine Motive und Malweisen blieben in seiner über 40-jährigen Schaffensphase sehr konstant. Ihm wird in jüngeren Publikationen eine geschmackvolle Wahl der Motive bescheinigt, bzw. ein Faible für besondere Motive. Er malte bevorzugt Szenen am Wasser, sowohl Binnengewässer als auch Küsten, in den Niederlanden, Deutschland und in Italien, sowie Ortsränder in den Niederlanden und Deutschland. Ihn interessierten insbesondere saisonale Ereignisse wie Hochwasser. Von anderen Orten die er bereiste, etwa Metropolen, wie London, Paris und Berlin sind keine Gemälde belegt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Stuttgarter Kunstverlag, Stuttgart
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 25 x 35 cm. 58 S. Ln. Einband und Papier etwas stockfleckig.
Verlag: ohne Orts- und Verlagsangabe um, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Lichtdruck einer aquarellierten Tuschezeichnung von Gustav Schönleber auf rückseitig unbedrucktem Kunstdruckblatt, bildliche Darstellung (= Blattgröße) ca. 32 x 23 cm, im Druckstock (im Wasser unten links) vom Künstler signiert, sauber und sehr gut erhalten, selten 1100 gr.
Verlag: ohne Verlagsangabe um 1880., 1880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Auflage ohne Angabe. 1 Blatt schöner seltener Holzstich koloriert, hinter Passepartout guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Bildformat 17 x 21 - Gesamtformat 28 x 34 cm inkl.Passepartout.
Verlag: C. F. Müller, Karlsruhe, 1924
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOHalbleder - Einband, Zustand: wohlerhalten. (s. Foto). Karlsruhe, C. F. Müller, 1924. 4°. 132 S. mit 126 Abbildungen. OHalbleder - Einband, wohlerhalten. (s. Foto). Sprache: ger/deu.
Verlag: ohne Verlagsangabe um 1880., 1880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 62,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Auflage ohne Angabe. 1 Blatt Holzstich koloriert, hinter Passepartout guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Bildformat 15,5 x 18 - Gesamtformat 25,5 x 31,5 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Heinrich Heine Antiquariat oHG, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(37,2 x 29 cm); 2°; VIII,360 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; grüner Orig.-Leinwandband. Ganzrotschnitt. ca. 1880. Einband teils fleckig und berieben. Vorsätze mit Tesastreifen verstärkt. Buchblock an Seite 12 angebrochen. Wenige Stockflecken. Farbschnitte wasserfleckig. * Customers from outside the EU ask please for real DHL shipping costs! - Ask for more pics ! * 3501 gr.