Verlag: Vision Verlag Rom,, 1982
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17 x 12. 40 Seiten. Mit Abbildungen. Kunststoffeinband, Spiralbindung. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 248.
Verlag: Bonechi, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 4,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! F23923 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Vision Verlag, Rom, 1982
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb54 S quer, 16,3x11,5cm, Kunststoffeinband, zahlr. SW- und Farbfotos im Text, Spiralbindung, gutes Exemplar.
Verlag: Firenze Bonechi-Edizioni Il Turismo Copyrightdatum, 1976
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Softcover, 27 x 20,5cm, 48 Seiten, Cover leicht berieben, leichte Gebrauchsspuren, guter Zustand.; 4 340 gr.
Anbieter: Versandhandel Lehenbauer, Wallsee, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand/Mängel:Gute zeitgenössische Erhaltung.
Verlag: Bonechi Firenze, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 48 Seiten altersbedingt guter Zustand , Ecken leicht gestaucht 200716948 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 Paperback,mit Schutzumschlag kart. 28*21.
Verlag: Tivoli, Arti Grafiche a. Chicca, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb94 S. OBrosch. Nach der 4., vermehrten und verbesserten italienischen Aufl. mit allen Tafeln und Plänen. - Ebd. fleckig, Gbrsp.
Verlag: Arti Grafiche A. Chicca, Tivoli,, 1966
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb94 S., unpaginierter Tafelteil, Faltkarte. Orig.-Broschur. - Rücken und Papier leicht gebräunt (ex-Raucher-Exemplar). Ansonsten jedoch sehr gut erhaltenes Exemplar. Innen absolut sauber.
Verlag: Tivoli Arti Grafiche Chicca,, 1973
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Produktart: Sonstiges.
Verlag: Roma: Vision, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: TschaunersWelt, Waldkirch, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 51 S. zahlr. Abb. Sehr guter Zustand. 12e Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 11 x 15 cm quer; Kunststoff, Ringbuchbindung.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Radierung, 1768, auf Bütten. 46:59 cm, Blattgröße 58,3:87,8 cm.- Unten mittig auf einer Kartusche bezeichnet, links unten signiert Cavaliere Piranesi delin. E inc.". Literatur: Focillon 844; Hind 90, II (v.IV); Ficacci 961; Wilton-Ely 223. - Sehr kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder stockfleckig und mit kleineren Einrissen. Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, Prima parte di Architettura e Prospettive". Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte Antichità romane". Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Radierung, 1774, auf Bütten. 44,6:58,5 cm, Blattgröße 57,7:86,5 cm.- Unten auf einer Kartusche bezeichnet, links unten signiert Cavalier Piranesi F.". Literatur: Focillon 831; Hind 112, I (v.III); Ficacci 983; Wilton-Ely 245. - Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder mit Stockflecken. Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, Prima parte di Architettura e Prospettive". Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte Antichità romane". Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.