Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1., Aufl. 827 Seiten Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestoßen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1640.
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 58,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1., Aufl. 827 Seiten Exemplar aus einer wissenchaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1665.
Verlag: Schmidt (Otto), Köln Auflage: 1., Aufl. (30. September 2003), 2003
ISBN 10: 3504300116 ISBN 13: 9783504300111
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 68,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (30. September 2003). Wirtschaftsrecht Corporate Governance Handelsrecht Konzernrecht Recht Steuern Ziel des Buches ist es, ein Standardwerk zu sein, das sich an Wissenschaftler ebenso wie an Praktiker richtet und den Themenkomplex in seinen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten umfassend ausleuchtet. Neben den ökonomischen Grundfragen und dem juristischen Rahmen der Corporate Governance (inklusive einem internationalen Vergleich) werden ua. die betroffenen Stakeholder, Strukturen und Organe, Kernprozesse der CG in Unternehmen, Besonderheiten im Konzern, Transparenz und Prüfung sowie Evaluation und Sanktionierung behandelt. Der interdisziplinären Grundstruktur des Werkes entspricht auch die Autorengemeinschaft, an der bekannte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis beteiligt sind. ISBN-10 3-504-30011-6 / 3504300116 ISBN-13 978-3-504-30011-1 / 9783504300111 978-3504300111 Joachim Jahn lobt, dass dieses Handbuch mit Blick auf die "Corporate Governance" das "gesamte Wechselspiel zwischen Vorstand und Aufsichtsrat" durchleuchte, und der Band sich zudem durch ein "konsequentes Zusammenspiel von namhaften Ökonomen und Juristen" auszeichnet, so dass dann alle Problemfelder von beiden Disziplinen aus untersucht würden. Außerdem hebt der Rezensent hervor, dass die Autoren nicht mit Kritik an der derzeitigen Unternehmensverfassung sparen würden. Unter den Beiträgen hebt Jahn unter anderem denjenigen des Berliner Betriebswirtes Axel von Werder hervor, der unter Stichworten wie "Prinzipal-Agenten-Konflikt" oder "Shareholder- und Stakeholder Value" den Wettbewerb der Regelsysteme beschreibe. Unter den weiteren Beiträgen werden unter anderem der des Siemens-Vorstands Heinz Joachim Neubürger (Arbeitnehmer-Mitbestimmung in Aufsichtsräten), der des Heidelberger Rechtswissenschaftler Peter Hommelhoff (zur "Comply or explain"-Vorschrift), der des Vorsitzenden des Gesellschaftsrechtssenats am Bundesgerichtshof, Volker Röhricht (Zuständigkeiten der Hauptversammlung) sowie der des in Freiburg lehrenden Juraprofessor Hanno Merkt (Staatsaufsicht) hervorgehoben. Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt ist Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.Professor Dr. Axel von Werder ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Unternehmensführung an der Technischen Universität Berlin. Nicht zuletzt unter dem Einfluss der Globalisierung der Kapitalmärkte wird in den letzten Jahren sowohl auf Seiten der Praxis als auch der Wissenschaften eine interdisziplinäre Diskussion zur Unternehmensleitung und -überwachung geführt. Dabei wird mit Nachdruck der Frage nachgegangen, ob die Strukturen und Prozesse der Leitung und Überwachung börsennotierter deutscher Unternehmen im internationalen Maßstab noch wettbewerbsfähig sind. Hinter diesem Sachverhalt steht die Diskussion um die Grundordnung der Corporate Governance (CG), die den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens darstellt. Die CG weist in Deutschland vor allem durch das dualistische System von Vorstand und Aufsichtsrat sowie durch die Mitbestimmung im internationalen Vergleich bedeutsame Besonderheiten auf. Der Themenkomplex wurde durch den Gesetzgeber (so im KonTraG 1998 und im TransPuG 2002, darüber hinaus ist in diesem Kontext auf den Sarbanes-Oxley-Act 2002 hinzuweisen), durch die Rechtsprechung, durch verschiedene private Initiativen (die wichtigsten sind dabei die "Frankfurter Initiative" und "Berliner Initiative") und durch regierungsamtlich eingesetzte Kommissionen (Regierungskommission Corporate Governance und Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex) aufgegriffen. Vor diesem Hintergrund ist es die Zielsetzung, mit diesem Handbuch ein Standardwerk zu schaffen, das den Themenkomplex in seinen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten umfassend ausleuchtet und das sich ebenso an Wissenschaftler wie an Praktiker richtet. Neben den ökonomischen Grundfragen und dem juristischen Rahmen der Corporate Governance werden u.a. die betroffenen Stakeholder, Strukturen und Organe. Kernprozesse der CG in Unternehmen. Besonderheiten im Konzern, Transparenz und Prüfung sowie Evaluation und Sanktionierung behandelt. Der interdisziplinären Grundstruktur des Werkes entsprichtauch die Autorengemeinschaft, an der bekannte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis beteiligt sind. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.VII Teil ARegelungsquellen und Regelungsebenen der Corporate Governance. 1 Axel v. Werder Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance. 3 Klaus J. Hopt Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Corporate Governance. 29 Peter Hommelhoff/Martin Schwab Regelungsquellen und Regelungsebenen der Corporate GovernanceGesetz, Satzung, Codices, unternehmensinterne Grundsätze. 51 Eddy Wymeersch Corporate Governance Regeln in ausgewählten Rechtssystemen. 87 Teil BZiele und Bezugsgruppen des Unternehmens. 105 Reinhard H. Schmidt/Marco Weiß Shareholder vs. StakeholderÖkonomische Fragestellungen. 107 Holger Fleischer Shareholders vs. StakeholdersAktien- und übernahmerechtliche Fragen. 129 Katharina Pistor Corporate Governance durch Mitbestimmung und Arbeitsmärkte. 157 Heinz-Joachim Neubürger Die deutsche Mitbestimmung aus Sicht eines international operierenden Unternehmens. 1 Teil CStrukturen, Organe und Personalwirtschaft der Corporate Governance im UnternehmenVo Peter Böckli KonvergenzAnnäherung des monistischen und des dualistischen Führungs- und Aufsichts Martin Peltzer Vorstand/BoardAufgaben, Organisation, Entscheidungsfindung und Willensbildung - Rec Peter Witt Vorstand/BoardAufgaben, Organisation, Entscheidungsfindung und Willensbildung - Bet Hartmut Oetker Aufsichtsrat/BoardAufgaben, Besetzung, Organisation, Entscheidungsfindung und Wille Manuel René Theisen Aufsichtsrat/BoardAufgaben, Besetzung, Organisation, Entscheidungsfindung und Wille Walter A. Oechsler Qualifikation und personelle Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats. 30.