EUR 18,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 18,52
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 9,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Befriedigend. 3.Aufl. 290 S. !!Ecken des Buchdeckels sind angestossen!! Akzeptables Exemplar, deutliche Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Papier/Schnitt nachgedunkelt, ist aber noch gut zu gebrauchen; Acceptable copy, noticeable wear, cover/dust jacket shows wear, edges/text pages show yellowing/darkening, but still of use. B250303ah147 ISBN: 9783921523506 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 304.
Verlag: Hamburg: Edition Nautilus, 1980
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 8°. 290 S. Orig.-Karton Gutes Exemplar, Besitzeintrag.
Verlag: Projektgruppe Gegengesellschaft, Düsseldorf, 1974
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
EUR 38,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Oktav, 20,8 cm Titel, 434 Seiten, 5 Blatt. Orig.-Broschur. (Einband in Klebefolie eingeschlagen, Name auf Titel, papierbedingt leicht gebräunt, im Ganzen ordentliches Exemplar). Gedruckt als Schreibmaschinentyposkript in der Aufmachung eines Raubdrucks. Das vorliegende Buch erschien noch vor der Ausgabe im Verlag Association (Hamburg 1977). "Raoul Vaneigem (geb. 1934 in Lessines, Belgien) ist Künstler, Autor und Kulturphilosoph. (.) Er galt in den 1960er Jahren neben Guy Debord und Asger Jorn als einer der einflussreichsten Theoretiker der Situationistischen Internationalen (SI). Bei einigen Ausgaben der Zeitschrift internationale situationniste war er Herausgeber. Er verfasste u. a. die 'Basisbanalitäten' und das 'Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen' (1967). Im Gegensatz zum mehr theoretisch-abstrakten philosophischen Werk Debords sind seine Texte von einem lyrischeren Stil geprägt und gelten als zugänglicher. Vom Anarchismus und von Georges Bataille beeinflusst, fordert er einen Lebensstil für jedermann, der sich am luxuriösen Lebensstil der früheren Aristokratie orientiere (Herren ohne Sklaven). In seinem Handbuch betont Vaneigem die Leidenschaft und die Subjektivität als treibende Kräfte künstlerischen und politischen Handelns. Er setzt sich mit dem Individuum und der Gesellschaft auseinander, mit Emotionalität, mit Macht und Freiheit, dem Opfer und der Poesie. Er fragt nach der Möglichkeit, sich in der modernen technisierten Gesellschaft selbst zu verwirklichen, und propagiert eine radikale Zurückweisung aller Beschränkungen, die diese dem Individuum zu Unrecht aufzwänge. Dabei zitiert er Lautreamont, Marx, Rabelais, anarchistische Literatur, Søren Kierkegaard und Wassili Rosanow, Albert Einstein und Friedrich Nietzsche, Wilhelm Reich und Künstler des Surrealismus und Dadaismus. Entsprechend seinen eigenen Forderungen legt er keine kühle Analyse der Gesellschaft vor, sondern eine entschieden subjektive, leidenschaftliche Stellungnahme gegen die moderne Technokratie, er sieht sich dabei selbst nicht als Philosophen. Vaneigems Ideen hatten Einfluss auf die Forderungen der Studentenbewegung in Frankreich 1968, seine Bücher wurden in Zeitungen für den Aufruhr verantwortlich gemacht. 1970 verließ er die S.I. und begründete das in seinem Abschiedsbrief mit dem Scheitern der Gruppe und seiner selbst, was Debord wütend zurückwies." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein Schlüsselwerk der aufständischen Geschichte von 1967-68 ist das Handbuch der Lebenskunst. Neben Guy Debords Gesellschaft des Spektakels prägte es die Parolen auf den Mauern und Plakaten des Mai 68. Der poetische, witzige, zornige und radikale Stil Vaneigems ist aus der modernen Gesellschaftskritik nicht mehr wegzudenken. Seine provozierenden Thesen gegen die Verkümmerung der Emotionen, gegen Warengesellschaft und Patriarchat, gegen die ganze Welt der Ökonomie, setzen auf Spontaneität, individuelles Erleben und die Kostenlosigkeit der Bedürfnisse. Die Perspektive der Macht, mit ihrer Hierarchie, Aufopferung und Arbeit, soll umgekehrt werden in eine Perspektive der Selbstbestimmung, Kreativität, Spontaneität und Poesie. Die radikale Subjektivität findet ihre Verwirklichung in der von allen gemachten Geschichte.Mit seiner Haltung entzieht sich Vaneigem jeder ideologischen Zuschreibung. Der Autor ist seinen Thesen mit inzwischen mehr als 15 veröffentlichten Büchern treu geblieben.
Verlag: Düsseldorf,, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Orig.-Karton. 434 S. Innen etwas gebräunt und Schnitt etwas stockfleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Diese neuartige Fibel des Klassenkampfes erschien 1967 mit einem Skandal und wurde umgehend zum meistgeklauten Buch Frankreichs. Mit leidenschaftlicher Subjektivitaet und radikaler Kritik der bestehenden Verhaeltnisse verknuepft diese umfassende Kritik der m.
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen | Raoul Vaneigem | Taschenbuch | Nautilus Flugschrift | 352 S. | Deutsch | 2008 | Edition Nautilus | EAN 9783894015848 | Verantwortliche Person für die EU: Edition Nautilus GmbH, Schützenstr. 49a, 22761 Hamburg, info[at]edition-nautilus[dot]de | Anbieter: preigu.