Verlag: Leipzig : Merseburger & Co. [1944]., 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
EUR 26,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe, Leinen. Zustand: Wie neu. 256 S. ; 8 Zustand: neuwertig; UNGELESEN; KOPIE DES ORIGINALS!!! w24792 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 786.
Verlag: Leipzig, Verlag Merseburger & Co. um, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 24,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8°, 256 Seiten mit zahlr. Abbildungen und Noten, betitelter OKart. - guter Zustand - um 1940. c115295 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Kartonband. Sonderdruck f. d. Oberkommando der Wehrmacht - Abteilung Inland - 8°, 256 S., Textabbildungen, ZUSTAND 1.
Verlag: Leipzig, Verlag Merseburger & Co.,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 8vo 15 x 21 cm) mit Deckeltitel, 256 Seiten mit zahlreichen Führer-Zitaten, Bildzeichnungen von Wilhelm M. Busch und vielen Fotoabbildungen (Hans Baumann, ein Volksliedsänger unserer Zeit - Singende Soldaten - Ein Musikkorps der Flak-Artillerie kehrt nach einem Ausmarsch die Kaserne zurück - Ausbildung bei einem Musikkorps - Musiker einer Panzertruppe - Ein Musikkorps der Luftwaffe - Saxophonbläser eines Luftwaffenmusikkorps - Konzert eines Flieger-Musikkorps an Bord des K.d.F.-Schiffes "Robert Ley" usw.), Schrift: Fraktur, Schriftgestaltung: Johannes Boehland, Berlin. - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Generalfeldmarschall Keitel / Lieder der Nation (Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied) / Das deutsche Lied, Führerrede in Breslau zum 12. Deutschen Sängerbundesfest am 1. August 1937 / Geschichte im Lied / Das Soldatenlied bis zum Weltkrieg, von Dr. Alfred Quellmalz / Vom Deutschen Volkslied, von Hochschullehrer Karl Rehberg / Musik und Soldaten, von Hauptmann Wilhelm Matthes / Musik im Heer, von Major Ernst-Lothar von Knorr / Unsere Luftwaffenmusikkorps, von Oberstleutnant Gerhard Winter / Zur Programmgestaltung der Militärmusik, von Generalmajor Paul Winter /Chorerziehung in der Wehrmacht, von Prof.Dr. Fritz Stein / Dirigieren im Anfang / Der Takt beim Marschieren / Stimmpflege bei der Wehrmacht, von Gefreiter Friedrich Wilhelm Gößler / Von Tonarten, Klängen und Rhythmen, von Soldat Kurt Walther / Von geigen, Flöten und anderen Instrumenten / Arbeitspläne, Programme und Literatur / Singstunde am Kameradschaftsabend / Vom neuen Soldatenlied / Merksätze für den Singleleiter / Friedrich der Große und die Musik, von Soldaten Kurt Walther / Aus dem Leben und Schaffen großer Meister / Aus deutschen Gauen / Lob der Musik in Poesie und Prosa / Musikstätten des Großdeutschen Reiches / Kleines Musiklexikon / Allerlei Humor / Quellen und Verzeichnisse / Herausgeber-Brief an die Singleiter. Aus dem Herausgeber-Brief an die Singleiter: "Liebe Kameraden! Das vorliegende Handbuch soll Ihnen allen eine Hilfe bedeuten in Ihrer verantwortungsvollen Arbeit als Singleiter der Wehrmacht. Nicht alles, was darin steht, brauchen Sie an die Kameraden in der Truppe weiterzugeben; manches ist dazu bestimmt, Ihre eigene musikalische Allgemeinbildung zu ergänzen und zu vertiefen. Dazu gehören insbesondere das "Kleine Musiklexikon" und die Karte mit den Erläuterungen zu den "Musikstätten des Großdeutschen Reiches". Der Abschnitt "Geschichte im Lied" gibt einen charakteristischen Einblick in die deutsche Volkwerdung und die Entwicklung des Staates zur völkischen Einheit im Großdeutschen Reich. Der Beitrag "Das Soldatenlied bis zum Weltkrieg" zeigt, welche Rolle der Soldatenlied im großen Geschehen der Vergangenheit bei unseren Vätern spielte. Das Handbuch vermittelt weiter einen Einblick in das Problem "Musik und Soldaten" und die besonderen ein Eigentümlichkeiten der "Musik im Heer" und der Luftwaffenmusikkorps . . . nicht unwesentlichen Beitrag zur seelischen und wehrgeistigen Erziehung der Truppe leisten kann. So sind wir mithelfend tätig an dem großen Werk unseres Führers, dem deutschen Volke die Freiherr zu erkämpfen. Heil Hitler!" - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Rücken mit fachmännisch mit schwarzem Gewebe verstärkt, sonst sehr gut); restliche Beschreibung s.Nr. 32997 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Verlag Merseburger & Co.,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 32997.) . . . - "Der Führer kommt. Zur Parade angetreten. Auf dem Platz vor der Technischen Hochschule warten die Volksmassen auf die Ankunft des Führers. An der Charlottenburger Brücke erklingen Militärmärsche. Die Regimenter sind aufmarschiert, an der Spitze die Regimentsmusiker des Regiments "Großdeutschland" (früher Wachregiment Berlin) und der Heeres-Unteroffizierschule Potsdam. Eine lange Wagenkolonne fährt vor. Minister und Diplomaten, Gäste befreundeter Nationen. Und nun - da ist sie schon, die gelbe Flagge auf dem Motorrad! Jetzt kann es nur noch wenige Minuten dauern, bis der Führer kommt! Von fern hört man die Präsentiermärsche der Regimentsmusiken an der Paradestraße. Die Wagenkolonne des Führers wird auf der Charlottenburger Brücke sichtbar. Oben donnern die Motoren der Luftgeschwader über den Platz. Umrauscht von den Klängen des Präsentiermarsches des Fahnenbataillons und dem Jubel der Massen trifft der Führe. "Heil!" und immer wieder "Heil!" tönt ihm entgegen. Langsam steigt die Führerstandarte am Mast empor. Die Parade beginnt. Der Badenweiler Marsch . . ." - Mit Fotos wie "Ein Spielmann der Leibstandarte Adolf Hitler in Berlin-Lichterfelde bläst morgens 6 Uhr das Wecken / Vorbeimarsch der Leibstandarte Adolf Hitler vor dem Führer vor der Reichskanzlei / Instrumentationsunterricht bei der Luftwaffen-Musikmeister-Ausbildung / Konzert eines Flieger-Musikkorps auf dem Kd-F.-Schiff "Robert Ley". - Deutsches / Drittes Reich, Militärmusiker der Wehrmacht, deutsche Militärmusik / soldatisches Singen im 2.Weltkrieg, Luftwaffen-Musikmeister-Ausbildung, Instrumentationsunterricht, Musikerziehung im Nationalsozialismus, deutsche Militärmusik, Musik-Lehrbuch, Soldatenlied, Soldatenkameradschaft, Schutzstaffel, SS, LAH, Lebtstandarte Adolf Hitler, Ankunft der Wagenkolonne des Führers, Badenweiler Marsch, Musikgeschichte, illustrierte Bücher, Heeresmusikkorps, . Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Verlag Merseburger & Co.,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 8vo 15 x 21 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Schriftgestaltung: Johannes Boehland / Berlin. 256 Seiten, mit zahlreichen Führer-Zitaten, Bildzeichnungen von Wilhelm M.Busch und vielen Fotoabbildungen (Hans Baumann, ein Volksliedsänger unserer Zeit - Singende Soldaten - Ein Musikkorps der Flak-Artillerie kehrt nach einem Ausmarsch die Kaserne zurück - Ausbildung bei einem Musikkorps - Musiker einer Panzertruppe - Ein Musikkorps der Luftwaffe - Saxophonbläser eines Luftwaffenmusikkorps - Konzert eines Flieger-Musikkorps an Bord des K.d.F.-Schiffes "Robert Ley" usw.), Schrift: Fraktur, Schriftgestaltung: Johannes Boehland, Berlin. - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Generalfeldmarschall Keitel / Lieder der Nation (Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied) / Das deutsche Lied, Führerrede in Breslau zum 12. Deutschen Sängerbundesfest am 1. August 1937 / Geschichte im Lied / Das Soldatenlied bis zum Weltkrieg, von Dr. Alfred Quellmalz / Vom Deutschen Volkslied, von Hochschullehrer Karl Rehberg / Musik und Soldaten, von Hauptmann Wilhelm Matthes / Musik im Heer, von Major Ernst-Lothar von Knorr / Unsere Luftwaffenmusikkorps, von Oberstleutnant Gerhard Winter / Zur Programmgestaltung der Militärmusik, von Generalmajor Paul Winter /Chorerziehung in der Wehrmacht, von Prof.Dr. Fritz Stein / Dirigieren im Anfang / Der Takt beim Marschieren / Stimmpflege bei der Wehrmacht, von Gefreiter Friedrich Wilhelm Gößler / Von Tonarten, Klängen und Rhythmen, von Soldat Kurt Walther / Von geigen, Flöten und anderen Instrumenten / Arbeitspläne, Programme und Literatur / Singstunde am Kameradschaftsabend / Vom neuen Soldatenlied / Merksätze für den Singleleiter / Friedrich der Große und die Musik, von Soldaten Kurt Walther / Aus dem Leben und Schaffen großer Meister / Aus deutschen Gauen / Lob der Musik in Poesie und Prosa / Musikstätten des Großdeutschen Reiches / Kleines Musiklexikon / Allerlei Humor / Quellen und Verzeichnisse / Herausgeber-Brief an die Singleiter. Aus dem Herausgeber-Brief an die Singleiter: "Liebe Kameraden! Das vorliegende Handbuch soll Ihnen allen eine Hilfe bedeuten in Ihrer verantwortungsvollen Arbeit als Singleiter der Wehrmacht. Nicht alles, was darin steht, brauchen Sie an die Kameraden in der Truppe weiterzugeben; manches ist dazu bestimmt, Ihre eigene musikalische Allgemeinbildung zu ergänzen und zu vertiefen. Dazu gehören insbesondere das "Kleine Musiklexikon" und die Karte mit den Erläuterungen zu den "Musikstätten des Großdeutschen Reiches". Der Abschnitt "Geschichte im Lied" gibt einen charakteristischen Einblick in die deutsche Volkwerdung und die Entwicklung des Staates zur völkischen Einheit im Großdeutschen Reich. Der Beitrag "Das Soldatenlied bis zum Weltkrieg" zeigt, welche Rolle der Soldatenlied im großen Geschehen der Vergangenheit bei unseren Vätern spielte. Das Handbuch vermittelt weiter einen Einblick in das Problem "Musik und Soldaten" und die besonderen ein Eigentümlichkeiten der "Musik im Heer" und der Luftwaffenmusikkorps. Nicht selten werden Soldatenchöre gemeinsam mit den Musikkorps Veranstaltung durchführen; was liegt näher, als daß auch der Singleiter Bescheid weiß zum Beispiel über die Zusammensetzung der Infanterie- und Luftwaffenmusikkorps, daß er sich Gedanken macht über die oft als nebensächlich angesehen, in Wirklichkeit aber überaus wichtige Frage der Programmgestaltung der Militärmusik. mithelfend tätig an dem großen Werk unseres Führers, dem deutschen Volke die Freiherr zu erkämpfen. Heil Hitler!" - Deutsches / Drittes Reich, Militärmusiker der Wehrmacht, deutsche Militärmusik / soldatisches Singen im 2.Weltkrieg, Luftwaffen-Musikmeister-Ausbildung, Instrumentationsunterricht, Musikerziehung im Nationalsozialismus, deutsche Militärmusik, Musik-Lehrbuch, Soldatenlied, Soldatenkameradschaft, Schutzstaffel, SS, LAH, Lebtstandarte Adolf Hitler, Ankunft der Wagenkolonne des Führers, Badenweiler Marsch, Musikgeschichte, illustrierte Bücher, Heeresmusikkorps, . - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.