Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Deutscher Fachverlag, Frankfurt a.M, 2007
ISBN 10: 387150971X ISBN 13: 9783871509711
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 2. Aufl. 25cm 841 Seiten. Hardcover. Sprache: Englisch, Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Besitzerstempel; Einband Außen hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; Sauberes Archivex. mit Klebestreifenrest (Außen); * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH (dfv), 2006
ISBN 10: 387150971X ISBN 13: 9783871509711
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 28,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M., 2007
ISBN 10: 387150971X ISBN 13: 9783871509711
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hieronymus, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. OPappe. Zustand: Gut. 1. Auflage. Gut. 841 S. Illustr. OPappe 1. Auflage. Einband etwas bestoßen, ansonsten gut erhalten. Das Handbuch Handelsmarketing vermittelt die gesamten Grundlagen des Handelsmarketings im Rahmen eines logisch strukturierten Planungssystems. Der entscheidungsorientierte Marketingansatz mit den drei Ebenen Marketingziele, -strategien, und -mix stellt die konzeptionelle Basis dar und unterstützt den Leser bei der Entwicklung eigenständiger, marktorientierter Problemlösungen. Die handelsorientierte Ausrichtung berücksichtigt, dass der Einzelhandel mit spezifischen, von der Industrie wohl unterscheidbaren Marketingstrategien und -instrumenten arbeitet, um den Anforderungen einer markt- und kundenorientierten Unternehmensführung gerecht zu werden. Der Autor behandelt wissenschaftlich fundiert und praxisnah folgende Themenschwerpunkte: Einzelhandel als Untersuchungsobjekt Grundlagen des Handelsmarketings Marketingziele Marketingstrategien Leistungspolitik (Sortiments-, Standort-, Marketinglogistik-, Geschäftszeiten-, Sicherungs-, Service- und Kundendienstpolitik) Entgeltpolitik (Preis- und Konditionenpolitik) Kommunikationspolitik (Corporate Identity-, Präsentations- und Werbepolitik) Zusätzlich wurde eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus dem handelsbetrieblichen Bereich aufgenommen, die dem Leser veranschaulichen, wie die Instrumente und Methoden des Handelsmarketings in der Praxis eingesetzt werden. BWL, Marketing, Handbuch, Handreichung. 2000 Gramm.
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH (dfv), 2006
ISBN 10: 387150971X ISBN 13: 9783871509711
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 42,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutscher Fachverlag, Hardcover, 2007, Band 1 - guter und sauberer Zustand, h4, T.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 43,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH (dfv), 2005
ISBN 10: 3871509728 ISBN 13: 9783871509728
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 51,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2005. Das etablierte Unternehmen der Old Economy, sei es der stationäre Handel oder ein Versandhandelsunternehmen, hat aufgrund bestehender Ressourcen sowie vorhandener Beziehungen zu Kunden, Herstellern und Kooperationspartnern gegenüber einem StartUp eine Fülle von Vorteilen, die hohe Synergieeffekte und damit Wettbewerbsvorteile im E?Commerce freisetzen können. Allerdings setzt die erfolgreiche kommerzielle Nutzung des E-Commerce im Sinne eines Multi-Channel-Marketing die integrative Abstimmung der handelsbetrieblichen Marketinginstrumente im On- und Offline-Geschäft voraus. Hierzu bedarf es Kenntnis der maßgebenden Stellräder" im Marketing und der in der jeweiligen Branche verfolgten Strategien. Nur die Einsicht in branchenspezifische Erfordernisse und Kenntnis der Stärken und Schwächen der bereits etablierten E-Shops verleihen die Fähigkeit, systematisch eigene Profilierungspotenziale entwickeln zu können. Das Praxiswerk des Handelsmarketing vermittelt eben diese branchenspezifische E?Commerce-Kompetenz: Es zeigt, welche Instrumente dem E-Commerce-engagierten Händler zur Verfügung stehen, welche Ausprägung die einzelnen Marketing-Instrumente in ausgewählten Branchen erfahren, wo die größten Stärken und Schwächen liegen und was Newcomer tun können, um sich positiv in ihrer jeweiligen Branche von den Standards abzuheben. Grundlage hierfür ist eine Analyse von insgesamt 737 E-Shops aus 26 Branchen deutscher Unternehmen, die zur Old Economy zählen und den Absatzkanal E?Commerce zusätzlich zum bisherigen stationären oder Versandhandelsgeschäft nutzen. Ergänzt um zahlreiche Charts und Tabellen ist das Buch ein unentbehrliches Grundlagenwerk für das Multi-Channel-Marketing von Handelsunternehmen. Prof. Dr. Hans-Joachim Theis lehrt Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Handelsbetriebslehre und Handelsmarketing an der Fachhochschule Worms und ist Gesellschafter des Instituts INKAM, das sich auf Kundenzufriedenheits-Analysen und Marketing spezialisiert hat. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Handelsmarktforschung, Handelswerbung und Handelsmarketing. In deutscher Sprache. 716 pages. 18,1 x 3,6 x 25,1 cm.
Verlag: Deutscher Fachverlag Auflage: 2. Auflage (27. September 2006), 2006
ISBN 10: 387150971X ISBN 13: 9783871509711
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 57,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Das Handbuch Handelsmarketing vermittelt die gesamten Grundlagen des Handelsmarketings im Rahmen eines logisch strukturierten Planungssystems. Der entscheidungsorientierte Marketingansatz mit den drei Ebenen Marketingziele, -strategien, und -mix stellt die konzeptionelle Basis dar und unterstützt den Leser bei der Entwicklung eigenständiger, marktorientierter Problemlösungen. Die handelsorientierte Ausrichtung berücksichtigt, dass der Einzelhandel mit spezifischen, von der Industrie wohl unterscheidbaren Marketingstrategien und -instrumenten arbeitet, um den Anforderungen einer markt- und kundenorientierten Unternehmensführung gerecht zu werden. Der Autor behandelt wissenschaftlich fundiert und praxisnah folgende Themenschwerpunkte: Einzelhandel als Untersuchungsobjekt Grundlagen des Handelsmarketings Marketingziele Marketingstrategien Leistungspolitik (Sortiments-, Standort-, Marketinglogistik-, Geschäftszeiten-, Sicherungs-, Service- und Kundendienstpolitik) Entgeltpolitik (Preis- und Konditionenpolitik) Kommunikationspolitik (Corporate Identity-, Präsentations- und Werbepolitik) Zusätzlich wurde eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus dem handelsbetrieblichen Bereich aufgenommen, die dem Leser veranschaulichen, wie die Instrumente und Methoden des Handelsmarketings in der Praxis eingesetzt werden. Marketingplanung: Entwicklung der Marketingkonzeption Zielplanung im Handel: Grundsätze Handelsbetriebliches Zielsystem Handelsbetriebliche marketingziele Strategieplanung: Warenkreisstrategien Absatzmethodenstrategien Standortstrategien Betriebstypenstrategien Positionierungsstrategien: Zielgruppenstrategien Konkurrenzstrategien Instrumentalstrategien: Leistungsstrategien Entgeltstrategien Kommunikationsstrategien Planung des Marketingmix: Sortimentspolitik Standortpolitik Servicepolitik Preispolitik Präsentationspolitik Werbepolitik und vieles mehr! Prof. Dr. Hans-Joachim Theis lehrt Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Handelsbetriebslehre und Handelsmarketing an der Fachhochschule Worms und ist Gesellschafter des Instituts INKAM, das sich auf Kundenzufriedenheits-Analysen und Marketing spezialisiert hat. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Handelsmarktforschung, Handelswerbung und Handelsmarketing. Inhalt: 1;Vorwort zur 2. Auflage;8 2;Vorwort zur 1. Auflage;12 3;Geleitwort;14 4;Inhaltsübersicht;16 5;1 Der Einzelhandel als Untersuchungsobjekt;20 5.1;1.1 Untersuchungskonzeption;20 5.2;1.2 Institutioneller und funktioneller Handel;22 5.3;1.3 Historische Entwicklung des Einzelhandels;23 5.4;1.4 Wirtschaftliche Stellung des Einzelhandels;28 5.4.1;1.4.1 Wertschöpfungsbeitrag;29 5.4.2;1.4.2 Umsatzentwicklung;30 5.4.3;1.4.3 Anteil des Einzelhandels am privaten Verbrauch;31 5.5;1.5 Struktur des deutschen Einzelhandels;33 5.5.1;1.5.1 Struktur nach Wirtschaftszweigen;33 5.5.2;1.5.2 Struktur nach Betriebstypen;34 5.5.3;1.5.3 Struktur im Lebensmitteleinzelhandel;35 5.6;1.6 Strukturwandel im Einzelhandel;41 5.6.1;1.6.1 Flächenexpansion;42 5.6.2;1.6.2 Polarisierung der Märkte;43 5.6.3;1.6.3 Konzentration;45 5.6.4;1.6.4 Beschäftigungsentwicklung;49 5.6.5;1.6.5 Internethandel;51 5.6.6;1.6.6 Erlebnisshopping;54 5.6.7;1.6.7 Moderne Technologien;56 5.6.8;1.6.8 Handelsmarken;59 5.6.9;1.6.9 Spannungsfeld Grüne Wiese und Stadt;61 5.7;1.7 Zukunftsperspektiven des Konsumentenverhaltens;62 5.8;1.8 Rechtliche Rahmenbedingungen des Handelsmarketings;68 5.8.1;1.8.1 Wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen;68 5.8.2;1.8.2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB);83 5.8.3;1.8.3 Umweltrechtliche Rahmenbedingungen;86 5.8.4;1.8.4 Markenrechtliche Rahmenbedingungen;86 5.8.5;1.8.5 Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen;87 6;2 Grundlagen des Handelsmarketings;92 6.1;2.1 Terminologische Grundlagen;92 6.1.1;2.1.1 Begriff Marketing ;92 6.1.2;2.1.2 Begriff Handelsmarketing ;95 6.2;2.2 Unterschiede zwischen Hersteller- und Handelsmarketing;100 6.2.1;2.2.1 Unterschiede in der Zielsetzung;100 6.2.2;2.2.2 Unterschiede zwischen Industrie- und Handelsleistung;101 6.2.3;2.2.3 Unterschiede in der Segmentierungsstrategie;102 6.2.4;2.2.4 Unterschiede in der Marktnähe;103 6.3;2.3 Die Handelsfunktionen als Determinanten der handelsbetrieblichen Marketinginstrumente;105 6.3.1;2.3.1 Katalog der Handelsfunktionen;105 6.3.2;2.3.2 Zusammenhang zwischen Handelsfunktionen;109 6.3.3;und Marketinginstrumenten;109 6.3.4;2.3.3 Marketinginstrumente des Handels;112 6.4;2.4 Marketingmanagement-Prozess im Handel;122 6.4.1;2.4.1 Marketingplanung;124 6.4.2;2.4.2 Marketingrealisation;136 6.4.3;2.4.3 Marketingkontrolle;137 7;3 Strategische Zielplanung;142 7.1;3.1 Grundlagen der strategischen Zielplanung;142 7.1.1;3.1.1 Zielsystematik;143 7.1.2;3.1.2 Operationale Zielkonkretisierung;146 7.2;3.2 Handelsbetriebliche Zielpyramide;149 7.2.1;3.2.1 Unternehmensgrundsätze;150 7.2.2;3.2.2 Unternehmensphilosophie;153 7.2.3;3.2.3 Unternehmensziele;155 7.2.4;3.2.4 Bereichsziele;160 7.2.5;3.2.5 Instrumentalziele;161 7.2.6;3.2.6 Instrumentalvariablenziele;161 7.3;3.3 Marketingziele des Handels;162 7.3.1;3.3.1 Ökonomische Marketingziele;164 7.3.2;3.3.2 Vor-ökonomische Marketingziele;166 8;4 Handelsbetriebliche Marketingstrategien;198 8.1;4.1 Grundlagen der Strategieplanung;198 8.2;4.2 Basisstrategien;206 8.2.1;4.2.1 Warenkreisstrategien;207 8.2.2;4.2.2 Absatzmethodenstrategien;210 8.2.3;4.2.3 Markterschließungsstrategien;217 8.2.4;4.2.4 Betriebstypenstrategien;219 8.3;4.3 Positionierungsstrategien;233 8.3.1;4.3.1 Positionierungsalternativen;241 8.3.2;4.3.2 Strategieselektion;250 8.4;4.4 Wettbewerbsstrategien;253 8.5;4.5 Wachstumsstrategien;255 8.5.1;4.5.1 Marktdurchdringungsstrategie;255 8.5.2;4.5.2 Marktentwicklungsstrategie;259 8.5.3;4.5.3 Angebotsentwicklungsstrategie;262 8.5.4;4.5.4 Angebotsdiversifikation;266 8.6;4.6 Instrumentalstrategien;269 8.6.1;4.6.1 Leistungsstrategien;272 8.6.2;4.6.2 Entgeltstrategien;283 8.6.3;4.6.3 Kommunikationsstrategien;287 9;5 Sortimentspolitik;292 9.1;5.1 Grundlagen der Sortimentspolitik ( Sortimentsstrukt.
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH (dfv), 2006
ISBN 10: 387150971X ISBN 13: 9783871509711
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 69,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland! pages.
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH (dfv), 2006
ISBN 10: 387150971X ISBN 13: 9783871509711
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 72,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH (dfv) Auflage: 2., überarb. Aufl.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2., überarb. Aufl. "Der dritte Band der Reihe Handbuch Handelsmarketing (Band 1: Strategien und Instrumente im Handelsmarketing, Band 2: E-Commerce) hat die Handelsmarktforschung zum Gegenstand. Konsequent folgt auch dieser Band dem strategischen Ansatz, der Handelsmarketing als ein streng marktfokussiertes und integriertes Führungskonzept definiert. Handelsmarketing muss folglich mit der Analyse und der Prognose strategisch und operativ relevanter Informationen beginnen der Handelsmarktforschung. Der Autor behandelt wissenschaftlich fundiert und praxisnah folgende Themenschwerpunkte: - Grundlagen handelsbetrieblicher Marktforschung - Planung einer Marktforschungsstudie - Erhebungsmethoden der Handelspraxis - Marktforschungsinstrumente der Handelspraxis (Standort-, Konkurrenz-, Konsumenten-Analyse) - Strategische Situationsanalyse und Entwicklungsprognose - In der zweiten Auflage wurden alle Kapitel vollständig überarbeitet und wesentlich ergänzt. Zusätzlich aufgenommene Praxisbeispiele aus dem handelsbetrieblichen Bereich veranschaulichen dem Leser, wie die Instrumente und Methoden der Handelsmarktforschung in der Praxis eingesetzt werden. Ergänzt um zahlreiche Charts und Tabellen ist das Buch ein unentbehrliches Grundlagenwerk für die Marktforschung von Handelsunternehmen. Dozenten und Studierende der Handelsbetriebslehre sowie Führungskräfte des Handels erhalten einen umfassenden und systematischen Einblick in die Grundlagen der Informationsgewinnung für Marketingentscheidungen. Prof. Dr. Hans-Joachim Theis lehrt Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Handelsbetriebslehre und Handelsmarketing an der Fachhochschule Worms und ist Gesellschafter des Instituts INKAM, das sich auf Kundenzufriedenheits-Analysen und Marketing spezialisiert hat. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Handelsmarktforschung, Handelswerbung und Handelsmarketing. Inhalt: 1;Vorwort zur 2. Auflage;8 2;Gliederungsübersicht;12 3;1 Grundlagen handelsbetrieblicher Marktforschung;22 3.1;1.1 Bedeutung der Marktforschung im Handelsmarketing;22 3.2;1.2 Begriffliche Grundlagen;26 3.3;1.3 Besonderheiten handelsbetrieblicher Marktforschung;28 3.4;1.4 Objektbereiche der Handelsmarktforschung;31 3.5;1.5 Handelsbetriebliche Marktforschungsdefizite;38 3.6;1.6 Anforderungen an Marktforschungsdaten;40 4;2 Planung einer Marktforschungsstudie;44 4.1;2.1 Prozess handelsbetrieblicher Marktforschung im Überblick;44 4.2;2.2 Definition des Marktforschungsproblems;49 4.2.1;2.2.1 Aufgabenbereiche;49 4.2.1.1;2.2.1.1 Definition des Marketingentscheidungsproblems;49 4.2.1.2;2.2.1.2 Feststellung der Forschungsziele;56 4.2.1.3;2.2.1.3 Festlegung des Informationsbedarfs;57 4.2.2;2.2.2 Beispiel aus der handelsbetrieblichen Praxis;58 4.3;2.3 Design der Marktforschungsstudie;61 4.3.1;2.3.1 Bestimmung der Reichweite der Analyse;63 4.3.1.1;2.3.1.1 Explorative Studien;63 4.3.1.2;2.3.1.2 Deskriptive Studien;67 4.3.1.3;2.3.1.3 Kausale Studien;69 4.3.2;2.3.2 Bestimmung des Bezugszeitraums;70 4.3.3;2.3.3 Bestimmung der Träger der Marktforschungsstudie;72 4.3.3.1;2.3.3.1 Eigenforschung;73 4.3.3.2;2.3.3.2 Fremdforschung;74 4.3.4;2.3.4 Bestimmung der Erhebungseinheiten;76 4.3.4.1;2.3.4.1 Bestimmung der Grundgesamtheit;78 4.3.4.2;2.3.4.2 Bestimmung der Auswahlbasis;78 4.3.4.3;2.3.4.3 Festlegung des Stichprobenumfangs;79 4.3.4.4;2.3.4.4 Auswahl der Probanden;85 4.3.5;2.3.5 Entwicklung der Erhebungsinstrumente;100 4.3.5.1;2.3.5.1 Gestaltung der Erhebungsinstrumente;100 4.3.5.2;2.3.5.2 Pretest der Erhebungsinstrumente;100 4.4;2.4 Datengewinnung;102 4.4.1;2.4.1 Erstellung eines Erhebungsplans;102 4.4.2;2.4.2 Schulung des Erhebungsstabs;110 4.4.3;2.4.3 Durchführung und Kontrolle der Datenerhebung;112 4.4.4;2.4.4 Dokumentation der Datenerhebung;112 4.5;2.5 Datenaufbereitung;113 4.6;2.6 Datenanalyse;116 4.6.1;2.6.1 Univariate Verfahren;117 4.6.2;2.6.2 Bivariate Verfahren;120 4.6.3;2.6.3 Multivariate Verfahren;126 4.6.3.1;2.6.3.1 Diskriminanzanalyse;129 4.6.3.2;2.6.3.2 Faktorenanalyse;131 4.6.3.3;2.6.3.3 Clusteranalyse;136 4.7;2.7 Dokumentation der Erhebungsergebnisse;144 4.7.1;2.7.1 Erstellung des Forschungsberichts;145 4.7.2;2.7.2 Präsentation der Forschungsergebnisse;147 5;3 Erhebungsmethoden der Handelspraxis;154 5.1;3.1 Sekundärforschung;154 5.1.1;3.1.1 Bedeutung der Sekundärforschung;154 5.1.2;3.1.2 Bezugsquellen der Sekundärforschung;156 5.1.2.1;3.1.2.1 Unternehmensinterne Quellen;157 5.1.2.2;3.1.2.2 Unternehmensexterne Quellen;158 5.1.3;3.1.3 Nützliche Internetadressen zur Sekundärforschung im Handel;160 5.2;3.2 Befragung;170 5.2.1;3.2.1 Befragungsmethoden;172 5.2.1.1;3.2.1.1 Kommunikationsform;172 5.2.1.2;3.2.1.2 Adressatenkreis;181 5.2.1.3;3.2.1.3 Standardisierungsgrad;185 5.2.1.4;3.2.1.4 Zahl der Untersuchungsthemen;186 5.2.1.5;3.2.1.5 Befragungsfrequenz;188 5.2.2;3.2.2 Skalenkonstruktion (Skalierung);188 5.2.2.1;3.2.2.1 Skalenniveaus;189 5.2.2.2;3.2.2.2 Skalierungsprozess;193 5.2.2.3;3.2.2.3 Skalierungsverfahren;197 5.2.3;3.2.3 Befragungstaktik;215 5.2.3.1;3.2.3.1 Frageformulierung;215 5.2.3.2;3.2.3.2 Antwortregistrierung;225 5.2.3.3;3.2.3.3 Fragebogengestaltung;230 5.3;3.3 Beobachtung;238 5.3.1;3.3.1 Grundlagen;238 5.3.2;3.3.2 Beobachtungsmethoden;239 5.3.2.1;3.3.2.1 Beobachtungsart;240 5.3.2.2;3.3.2.2 Standardisierungsgrad;241 5.3.2.3;3.3.2.3 Partizipationsgrad;242 5.3.2.4;3.3.2.4 Erhebungssituation;244 5.3.2.5;3.3.2.5 Beobachtungsumgebung;246 5.3.2.6;3.3.2.6 Registrierungsform;247 5.3.2.7;3.3.2.7 Beobachtungsobjekte;248 5.3.3;3.3.3 Möglichkeiten- und Grenzen der Beobachtung;251 5.4;3.4 Experiment;254 5.4.1;3.4.1 Grundlagen;254 5.4.2;3.4.2 Experimentelle Versuchsanordnungen;256 5.4.2.1;3.4.2.1 Ausmaß der Störgrößenkontrolle;256 5.4.2.2;3.4.2.2 Bedingungskontrolle;261 5.4.2.3;3.4.2.3 Zeitliche Ausrichtung;263 Reihe/Serie Praxis im Handel Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Wirtschaft Einzelhandel Erhebungsmethode Handelsmarketing Handelsmarketing; Handbuch/Lehrbuch Handelsmarktforschung HC/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Bra.
Verlag: Frankfurt, M. : Dt. Fachverl. 2006 - 2008., 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 153,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Die hier angebotenen Bände stammen aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und tragen die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. KOMPLETTPREIS für 3 Bände; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5100.