Verlag: Sassafras, Klaus Ulrich Düsselberg, Krefeld, 1983
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Sehr gut. 48, (1) S., 8° Orig.- Karton. Sehr gut erhalten. Mit einem Brief des Autors.
Verlag: Glogau 22.12.1909., 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17,5 x 13,5 cm. Waagerechte Mittelfalte, Rückseite mit braunen Kleberesten an den Rändern und einigen dünnen Stellen. Beglückwünscht Ernst Zimmermann zu seiner Verlobung und seiner kürzlich erfolgten Ernennung. [SW-Alfred von Haugwitz].
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition: 1000. 31, (1) Seiten. Mit großformatigen u. farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. Gutes Exemplar. 28x22 cm * Katalog zur Ausstellung Melbourne 11. Juli bis 23. August 2008. --- Klaus Rinke (* 29. April 1939 in Wattenscheid) ist ein deutscher Künstler. Rinke bildete sich in den Jahren 1954 bis 1957 zum Dekorations- und Plakatmaler in Gelsenkirchen aus. Nach dem Studium der Malerei von 1957 bis 1960 an der Folkwang-Schule in Essen unterhielt er in den Jahren 1960 bis 1964 verschiedene Ateliers in Paris und Reims. 1962 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Le Portulan in Le Havre. 1965 kehrte er nach Deutschland (Düsseldorf) zurück und gab die Malerei auf, um sich ersten Wasserarbeiten (12 Faß geschöpftes Rheinwasser", 1969) und ersten Primärdemonstrationen" zu widmen. Er begann eine rege internationale Ausstellungstätigkeit. Von 1970 bis 1976 veranstaltete er Performances und gemeinsame Ausstellungen mit Monika Baumgartl. Von 1974 bis 2004 war Rinke Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf. 1980 gründete er ein Zentrum für Kontemplation in Haan und unterhält seit 1981 ein Atelier und eine Wohnung in Los Angeles. Von 1993 bis 1998 war Klaus Rinke Vorsitzender des Künstlerverein Malkasten und seit 1998 Ehrenmitglied. 2007 zog Rinke von Haan bei Düsseldorf, wo er seit fast 30 Jahren lebte und arbeitete, nach Neufelden in Österreich.(Quelle Wikipedia) Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Ragaz, 1898
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 3-seitiger handgeschriebener Brief an einen Gast, datiert 4. April 1898, unten signiert vom Hoteldirektor K. Riester. Zweimal gefaltet, an einer Seite für Ordner durchlöchert, am Rand etwas knittrig, stellenw. leicht fleckig, insgesamt noch guter Zustand. Signatur des Verfassers.
Verlag: Hamburg 7.Dezember 1945., 1945
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30,0 x 21,0 cm. Papierbedingt gebräunt, zweifache Faltspuren, linker Rand zweifach gelocht. Text : Liebe Frau Kapusta, vor einigen Tagen gab mir Tegtmeyer (das ist Wilhelm Tegtmeyer) Ihren Brief. Ich hoffe des diese kleine Zeichnung passen wird für Ihre Absicht. Ich habe sehr viel zu tun und möchte Sie bitten, es selbst für den Kalender aufzuziehen oder einzukleben". Mit den besten Grüßen Ihr Fritz Husmann. [SW-Fritz Husmann].
Verlag: Schleswig 4.12.1917., 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18,0 x 14,0 cm. Mittelfalte. [SW-Hermann Geibel].
Verlag: Darmstadt, den 25.Februar 1910., 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18,0 x 11,5 cm. Briefbogen mit Trauerrand. Kräftiger waagerechter Knick, rechts dort mit Einriß, erstes Blatt mit halbrundem Einriß durch Anklebung mit leichtem Textverlust. Der Künstler berichtet vom Tod seines 89-jährigen Vaters am 27. Januar.[SW-Adolf Müller jun., Maler, Kunstmaler].
Verlag: (Verlag) li zeising amorbach, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 n. n. Seiten auf festem Papier. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Weiße Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren. Leichte Knickspur unten rechts). 33x25 cm * Gert Otto Zeising (* 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Jurist, der bis zu seiner Pensionierung als Richter arbeitete. Seit Ende der 1970er Jahre war er auch als Grafikdesigner, Papierplastiker, Buchillustrator und schriftstellerisch tätig. Gert Zeising besuchte ab 1949 das Kassler Realgymnasium Wesertor bis zur Mittleren Reife. Von 1952 bis 1955 absolvierte er eine Lehre als Großhandelskaufmann. Von 1955 bis 1958 studierte er an der Werkkunstschule Kassel und war danach Meisterschüler und Assistent des Direktors Jupp Ernst. Gleichzeitig besuchte er die Abendschule des Goethe-Gymnasiums in Kassel, wo er 1959 Abitur machte. Im Anschluss studierte Zeising Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte in Marburg und Göttingen. 1961 legte er staatliche Abschlussprüfung als Grafik-Designer ab. 1967 promovierte er zum Dr. jur. mit der Dissertation Die Bekämpfung unzüchtiger Gedanken-äußerungen seit der Aufklärung. 1968, nach dem Zweiten juristischen Staatsexamen, war Zeising ein Berufsleben lang Richter am Landgericht Frankfurt am Main überwiegend in der Kammer für Wettbewerbs-, Urheber- und Patentrecht tätig. 1970 zeigte das Klingspormuseum Offenbach die erste Zeising-Einzelausstellung. Zahlreiche weitere folgten, so 1977 Stiftung Buchkunst in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main, 2003 im Grassi Museum Leipzig, 2006 im Museum Otto Schäfer Schweinfurt. Texte Zeisings erschienen in der Frankfurter Rundschau, der Zeitschrift für Semiotik und in Zeitensprünge. Seine künstlerischen Arbeiten und wissenschaftliche Schriften veröffentlichte die Amorhofer Nische. Über Zeising informiert das Archiv des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Li und Gert Zeising sind seit 1961 verheiratet und leben in Frankfurt am Main und in Amorbach. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: ( Berlin ) Grunewald, 6. Oktober 1966., 1966
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 67,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 4° und 17,5 x 13 cm. Handgeschriebener und signierter Brief mit leerer Rückseite, zweifach gefaltet und am rechten Rand mit 2 cm Ausriss. Das Foto ist etwas knickspurig. Ansonsten sind beide Teile in gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! WidmO.
Erscheinungsdatum: 1955
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 8,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Sehr guter Zustand. Deutsch 300g.
Verlag: um, 1980
Anbieter: Antiquariat Schleifer, Kobersdorf, BGLD, Österreich
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbguter Zutand Sprache: Deutsch 150 gr.
Verlag: 0
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Handgeschriebener Brief mit Umschlag , 20x15 cm, mit Briefkopf unterschrieben von dem britischen Filmregisseur Anthony Asquith (1902-68) " March 19th 1964 Dear Mr. Paramor Thank you very much for your charming letter and your good wishes. I am just about to start a new film so I need all the luck I can lay my hands on ! I enclose the autograph. With best wishes yours sincerely Anthony Asquith". Der erwähnte Film war vermutlich sein letzter Film "Der gelbe Rolls-Royce" von 1964.Asquith hatte große Erfolge mit Verfilmungen von Sücken von George Bernard Shaw und Oscar Wilde. Ihm zu Ehren trägt der britische Filmpreis BAFTA AWARD für die beste Filmmusik seinen Namen. letter signed ALS. Buch.
Verlag: Lpzg Brücken/Eichblatt/Goldmann Verlag 20er Jahre
Anbieter: Hanseatisches Buch Kontor Antiquariat, Bremen, BRE, Deutschland
EUR 96,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKart., Großformat, sehr guter - exzellenter Zustand (gern Foto!).
Verlag: Lintz,, Trier,, 1844
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
EUR 127,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbledereinband. Texte regelmäßig in Latein und nur vereinzelt in Deutsch. VII, 511 S. (Bd.2) sowie VII, 396 S. (Bd.3) mit Protoll u. Brief als gesonderte Beilagen. 27x22 cm. OHldr.m.goldgepräg.Rtit.,Zierlinien u.Band-Nr.sowie braunmarmorierten Deckeln. Leder v.Bd.2 an Kopf u.Fuß beschabt (Goldpräg.noch vollst.erhalten),Ecken beider Bände ber.,Pap.eher ger.alters-bzw.stockfl. Protokoll ger.knittrig,Brief sehr gut erhalten. 2.350 Gramm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1993). Ein DIN A4-Blatt, (mehrfach gefaltet/Text durch das Falten teils abgefärbt)---Verlag: Ohne Verlag: Ohne 6 Gramm.
Verlag: Stuttgart. W. Kohlhammer GmbH. 1995., 1995
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
Signiert
EUR 199,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Abbildungen. Orig.kartoniert. 312 Seiten. Von der Autorin gewidmet und signiert. Gut erhalten. ISBN 3170235996.
Verlag: Dornstetten. Privatdruck, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb191 Seiten. Mit 161 teils farbigen u. meist ganzseitigen Abbildungen. Grüner, illustrierter OKart.-Einband. (Geringe Gebrauchsspuren). 28x23 cm * Beileigend: Eröffnungsansprache zur Ausstellung von Prof. Hans K. Schlegel (12 Seiten. Etwas randfleckig). --- Eleonore Kötter (* 2. September 1932 in Schwelm; 13. Juli 2017 in Freudenstadt) war eine deutsche Malerin und Grafikerin. In Schwelm bei Wuppertal geboren, kam Eleonore Kötter als 12-Jährige mit ihren Eltern nach Aach bei Freudenstadt. Die Familie war 1943 aus Wuppertal vor dem Bombenkrieg in den Schwarzwald geflüchtet. Nach dem Schulabschluss in Dornstetten absolvierte Kötter in Aach auf Wunsch des Vaters eine kaufmännische Lehre und arbeitete im elterlichen Betrieb. Nebenher besuchte sie Vorträge über Kunstgeschichte und Kunst im Volksbildungswerk Freudenstadt und nahm dort Zeichenunterricht bei Otto Rühle (19091996). Von 1954 bis 1958 studierte Kötter an der Freien Kunstschule in Stuttgart bei Hermann Hübsch (19011995), Emil F. Karsten (19101993), Hans Karl Schlegel (geb. 1923). Unterricht nahm sie zudem bei der Aquarellmalerin Ilse Beate Jäkel (19071982). Von 1957 bis 1974 lebte und arbeitete Eleonore Kötter in dem 1955 gebauten Künstlerinnenhaus der GEDOK Stuttgart in der Hölderlinstraße 17. Aus dieser Zeit rührt ihre Freundschaft mit der Bildhauerin Eva Zippel (19252013). In den 1970er Jahren nutzte sie auch Arbeitsmöglichkeiten im Atelierhaus des Bundes Bildender Künstlerinnen Württembergs e. V. (BBK) am Eugensplatz in Stuttgart. Im Herbst 1974 zog Kötter wieder nach Aach, 1979 nach Dornstetten, wo sie im historischen Gebäude der Alten Vogtei in der Silbergasse 2 bis zu ihrem Tod 2017 wohnte und arbeitete. Viele ihrer Werke befassen sich mit Natur, häufig aus ungewohnten Blickwinkeln präsentiert. Kötter bevorzugt grafische Techniken: Holzschnitt, Linolschnitt, Radierung. Fast immer war Kötter zu Fuß unterwegs und nahm sich dabei viel Zeit, die jeweilige Umgebung und ihre Stimmungen aufzunehmen, um diese in Skizzen festzuhalten und in ihren Bildern Ausdruck zu verleihen. Über lange Schaffensjahre hat sie eine Vielzahl von Naturmotiven in immer neuen Variationen bearbeitet. Im Zentrum von Kötters Kunst steht dabei stets der Schöpfungsgedanke. Neben Landschaften und Naturstillleben hat Kötter auch die gebaute Umwelt interessiert, die sie in Ansichten von Bauwerken und Ortschaften verarbeitet hat. Auf ausgedehnten Reisen fand Eleonore Kötter Inspiration für ihre künstlerische Arbeit. 1997 gründete die Künstlerin die Eleonore Kötter Kunststiftung, die sie als Grundstock für die städtische Kunstsammlung an ihrem Wohnort Dornstetten verstanden wissen wollte. Untergebracht sind Kunstsammlung und grafisches Kabinett zusammen mit einem volkskundlichen Museum im ehemaligen Fruchtkasten der Stadt. Die Stiftung umfasst den gesamten Nachlass der Künstlerin. Seit Anfang 2019 liegt ein digitales Werkverzeichnis vor, das ca. 800 Arbeiten von Eleonore Kötter sowie ca. 200 Werke anderer Künstler umfasst. Ein Teil des künstlerischen Werkes von Eleonore Kötter ist auf der Objektplattform museum digital online zugänglich (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Auflage: 500 numerierte Exemplare. Hier Exemplar Nr 4/50. Im Impressum handschriftlich signiert.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Upton Beall Sinclair, geboren am 20. September 1878 in Baltimore, gestorben am 25. November 1968 in Bound Brook, New Jersey. Handgeschriebener Brief auf Briefpapier (Maße: 14,0 x 21,5 cm) mit Briefkopf von Upton Sinclair, Maße 14, 0 x 21,5 cm. 6-zeiliger, signierter Brief an den Schriftstellerkollegen Stanton A. Coblentz (1896 - 1982), datiert Sept. 26 (19)51. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: (Münster i.W. ), 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Münster i.W. 1925). Bogen gefalzt zu 4 S. mit schwarzer Tinte in deutscher Kurrentschrift. (22 x 14 cm). "Münster i.W. am 9ten Ostermond 1925. Heil dir lieber Teddy! Frohe Ostern, recht, recht viele Ostereier wünsche ich dir! . Die Pfadfinder sind alle fort Karl ist auf Besuch und vorher auf Fahrt, ein Teil der Pfr. sind mit. Heil dir dein dich erwartender Kalli (m. Gruppenzeichen des Bundes). - 1919 vollzog der "Jungvölkische Bund" (auch "Die Geusen") die Trennung von den "Fahrenden Gesellen". Der Bund trat in quasimilitärischer Kluft aus braunem Hemd u. schwarzem Halstuch auf u. beanspruchte, zur "Erneuerung von Volk u. Staat" im Sinne eines spezifisch deutschen Sozialismus beizutragen. - Gelocht; sonst gut.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Upton Beall Sinclair, geboren am 20. September 1878 in Baltimore, gestorben am 25. November 1968 in Bound Brook, New Jersey. Handgeschriebener Brief auf Briefpapier (Maße: 14,0 x 21,5 cm) mit Briefkopf von Upton Sinclair. 9-zeiliger, signierter Brief an Hermynia zur Mühlen, datiert Feb. 20. (19)22: "Liebe Genossin: 100% habe ich erhalten. Gut! In Zukunft bitte alle Überweisungen an Att[orney] Dakers, 18 Adam St. Adelphi, London WC2 - nicht an Curtis Brown. Dakers wird Ihnen den Jungle-Vertrag zusenden. Lassen Sie ihn die Bedingungen wissen. Ich werde Ihnen den neuen Roman bald zusenden. Habe den Kohlen-Krieg noch nicht fertig. Mit freundlichen Grüßen Upton Sinclair". Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Staad. Sept., 1944
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 120,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt mit Briefumschlag. Bedankt sich für die Annahme eines seiner Bildes für eine Ausstellung im Kunstmuseum Winterthur. Text begleitet von einer Bleistiftzeichnung. Sprache: n.
Verlag: Hadamar, 30.04.1967., 1967
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt beidseitig beschrieben, 4°, Textauszug: vielen Dank für Ihr Angebot, darf ich Sie bitten mir den Band Frey - Robinsonade zu zwölf p. Nachnahme zuzusenden. Ich suche auch: H.S. Wells. In der Mitte gefaltet, sonst guter Zustand.
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt, 1960
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut erhalten. 1.-8. Tausend Mit 344 Abbildungen. 4°, ca. 25,5 x 19,5 cm, 213 S., 1 Bl., Originalleinen. Titel mit Vermerk: 'von Karl Krolow zum 16. X. 1960.' Beiliegend ein Zeitungsartikel der 'Zeit' vom 12. September 1969: 'Seele und Geschäft. Der entlarvende Briefwechsel Hermann Hesses mit seinem Verleger Peter Suhrkamp'. Von Marcel Reich-Ranicki. Beiliegend Verlagsflyer Suhrkamp / Quittung: Alfred Schäberle, Calw, Marktplatz 11, Kürschnermeister, 21. 3. 67. Lang: deutsch 975 g.
Verlag: Köln, 22. Oktober 1966., 1966
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 241,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21,5 x 30,5 cm. 2seitig. Begleitbrief zur Sendung von mehreren Exemplaren der französischen Zeitschrift "Sens plastiques" aus dem Jahre 1961 und für 5 Exemplare von "dé-coll/age Nr. 2" für die Buchhandlung der edition et, als "einige Raritäten, die ich noch ausgraben konnte (.) die in Deutschland wohl unbekannt sind". Der Rechnungsbetrag soll mit seinem Guthaben verrechnet werden. Wartet auf Antwort auf seine Projekte. - Dazu: Handgeschriebene Postkarte von Vostell an Grützmacher: Bedankt sich für die schöne Zeit in Berlin. Karte mit dem Eingangsstempel der edition et vom 12.10.1967 Sprache: n.
Verlag: Kilchberg am Zürichsee, 2. Sept. 1973., 1973
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
Signiert
EUR 361,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Seiten, gefaltet. Ausführlicher Dankesbrief von Katia Mann. Sie bedankt sich für den "schönen nachträglichen Geburtstagsbrief" und beschreibt das Familientreffen mit den Kindern, Enkelkindern und einigen guten Freunden. "Es auf hundert Jahre zu bringen, ist gewiss meine Absicht nicht, aber so lange man noch gut sieht und hört und nicht geistig zu reduziert ist, mag man es gerne noch ein paar Jährchen treiben." Sie beschreibt noch kurz eine Reise zusammen mit Golo nach London, "wo wir eine recht eindrucksvolle Aufführung von "Death in Venice" sahen. - Geschrieben auf dem vorgedruckten Papier "Frau Thomas Mann". - Paul Richard (1904 - 1991) Schweizer Kaufmann schenkte 1982 seine umfangreiche Richard Wagner Sammlung der Universitätsbibliothek Bern. - Der Luftpostbriefumschlag mit dem roten Namensstempel. Sprache: n.
Verlag: Paris, 25 mars 1967., 1967
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 482,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 21 cm. "C'est une grande chance pour nous qui travaillons dans la poésie expérimentale depuis de nombreuses années, qu'une importante maison d'édition s'intéressent enfin à la nouvelle poésie." Julien Blaine (geb. 1942) ist einer der wichtigsten Vertreter der expremintellen französischen Poesie. Seine frühen künstlerischen Werke stehen ganz in der Tradition der Lettristen. Blaine schickt zusammen mit dem Brief eine ausführliche Biographie in Fotokopie sowie 2 Originalcollagen. Sprache: n.
Verlag: 1848. 1 Blatt. Gr.-8°., 1848
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 490,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInhaltlich geht es darum, den Beschluss der Kreissynode zu Alzey umzusetzen, Duller und einen Kollegen zu "einer am Donnerstag nach Pfingsten d. J. auf der Wartburg stattfindenden Versammlung, deren Aufgabe die Berathung einer Verfassung für eine deutsche Gesammtkirche sein wird" zu entsenden. - Transkription des Briefes auf Anfrage. - Am rechten Rand stellenweise 1-2 Buchstaben Textverlust. Faltspuren. Minimale Randeinrisse. - Deutschkatholiken, freie Religion, Freireligiöse (P/a).
Verlag: (Juni 1966)., 1966
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 1.446,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb54 x 75 cm. 2seitig. Kurzer Brief an den Herausgeber von "et". - "Ja ich habe viele Projekte mit Ihnen zu diskutieren". Will spätestens nach seiner Ausstellung (im Kölner Kunstverein) am 8. Juli nach Berlin kommen. - Die Rückseite mit handschriftlichen Notizen, Streichungen und Teilen einer zerschnittenen Hologramm-Souvenir-Karte von Kalifornen beklebt. Mit Falzspuren. Von Höke handschriftlich am 22.6.1966 datiert. Sprache: n.
Verlag: Nice, 12. April 1967., 1967
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 4.580,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 Blatt 23 x 23 cm. Begleitbrief und Druckmaquette für die geplante Anthologie "Spielpläne", für die Ben gleich ein ganzes Buch in der Form seiner Zeitschriften vorsah. Vauter schrieb dazu mehrere nie publizierte Texte, übernahm aber auch Beiträge aus bereits aus bereits existierenden Publikationen. Die Reihenfolge der Blätter scheint nicht bestimmt zu sein. Alle Arbeiten wurden von Ben auf bedruckten Halbkarton mit dem Titel "Chapitre 11 Ben" mit Klebstreifen montiert. Zum Teil wurden 2 Blätter auch verleimt. Alle Texte sind Spielanleitungen. So gesehen ist die vorliegende Arbeit eine Gesamtdarstellung des Theaterschaffens von Ben Vauter bis zum Jahr 1967. - Vorhanden sind: 1.: Kill yourself. Filzstift auf Halbkarton. 23 x 23 cm. 2.: Un carré - un trait - un rond, hektografiertes Blatt 8,3 x 17,5 cm. mit handschriftlichem Text "use theese ellements to play anything". 3: Composition musicale pour une feuille de papier. Hektografiertes Blatt, ca 14 x 11 cm. 4.: Le livre total. 13 propositions pour une nouvelle perception et conscience de l'objet livre. Gedruckter Text ohne den Originaltitel der Ausgabe von 1963. 12 x 12 cm. Vergleiche Centre des livres d'artistes (cdla), Saint-Yrieix-la-Perche. Inv. No. 047.07 5.: 10 Propositions pour ce livre. Kleiner Briefumschlag (7 x 10,3 cm) mit 10 bedruckten Kärtchen (5 x 7,5 cm), veröffentlicht in "Fourre Tout no 1", 1967. s. Fondazione Bonotto FX1262-01. 6.: Composition musicale 1. A partir du moment où vous comprenez cette composition tout son audible est musique, Ben. - Gedruckter Text auf Papier, 6,8 x 8,3 cm. 7.: 15 Compositions musicales pour la recherche et l'enseignement d'une musique - total - en hommage à John Cage. - Gedruckter Text auf Papier aus "Musique total" von 1963. 13,5 x 16 cm. 8.: Théâtre. 12 Seiten gedruckter Text. Aus "Tout No.9, Théâtre", 1965. 16,5 x 21,7 cm. 9.: Ausschnitt aus dem Poster "Art total", 1964. gedruckt. 23 x 33 cm, gefaltet. Ohne den Titeltext und die Nr. 11. 10.: Jeu de la Création (Proposé à Daniel Spierri en 1962). Maschinengeschriebener Text, rückseitig bedruckt. 17 x 21 cm. s. Archives de Ben 221 dort unter dem Titel "JEU DE LA CREATION POUR EDITION ET". Der Text wurd kopiert auch in "Fourre Tout No. 2" veröffentlicht. s. Fondazione Bonotto FX 1083. 11.: "Good" am oberen Rand handschriftlich und unterstrichen. 23 x 23 cm. 12.: Effacez ou rayez les mots inutiles. Ben 1964. - Hektografierter Text auf Kärtchen. 8 x 12,5 cm. Aus "Geiger 5". s. Fondazione Bonotto Q267E. 13.: Pièces de comportement pour l'éxterieur, Ben 1963. Hektografierter Text auf Papier. 13,5 x 14 cm. aus "Tout Ben". s. Fondazione Bonotto FX 1264. 14.:"Press". Collage handschriftlich bezeichnet 10,5 x 17 cm. 15.: "Choose between thouse two dots", Originalzeichnung mit Text, ca. 5 x 7,5 cm. 16.: 6 Jeux pour artistes. Spécial pour les Edition Et. avril 1967. 1 S. Manuskript in Kugelschrieber, signiert und datiert. s.http://www.ben-vautier.com/divers/theatre.php3. 17.: écrivez ici n'importe quoi. Gedruckte Zeichnung mit gedruckter Signatur und Jahr "1962" auf Papier. 12 x 16 cm. Fondazione Bonotto FX 1264 18.: "look elsewhere". Originalfilzstiftzeichnung. 23 x 23 cm. Dazu: Schreibmaschinendurchschlag der Liste der Stücke von Ben Vautier in der Übersetzung aus dem Englischen durch Tomas Schmit. 5 S. - Handschriftlicher Briefumschlag Sprache: n.