Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. XII, 765 S.; mit 6 s/w-Abb. u. 6 farb. Karten (davon 2 auf Falttaf.) Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Band 5 der chronologisch angelegten und historisch-kritisch bearbeiteten Gesamtausgabe der Schriften von Hans Kelsen (18811973) vereinigt die von Kelsen besorgte Kommentierung der Verfassungsgesetze aus der Umbruchzeit vom Ende der Monarchie über die Republik Deutschösterreich bis hin zur konsolidierten, eigenständigen und bundesstaatlich ausgerichteten Republik Österreich. Damit dokumentierte Kelsen unter Mithilfe von Georg Fröhlich und Adolf Julius Merkl die Arbeiten der Provisorischen (19181919) sowie der Konstituierenden Nationalversammlung (19191920). Kelsen, der im Jahre 1919 sowohl Mitglied des deutschösterreichischen Verfassungsgerichtshofes als auch Ordinarius an der Universität Wien wurde, konnte sich hier seines Spezialwissens als Verfassungsberater des Staatskanzlers Karl Renner bedienen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die jeweils politisch brisanten Thesen, dass zwischen der Monarchie und der Republik rechtliche Diskontinuität bestehe und dass Deutschösterreich ein zentralistischer Einheitsstaat sei. ISBN: 9783161499845 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1308.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 252,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. IX, 432 S. (1. Halbbd.); (6), 13*, S. 433-1000 (Halbbd. 2); mit 40 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Band 2 der chronologisch angelegten und historisch-kritisch bearbeiteten Gesamtausgabe der Werke von Hans Kelsen (18811973), dem bedeutendsten deutschsprachigen Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts und Begründer der »Reinen Rechtslehre«, enthält in zwei Halbbänden dessen Habilitationsschrift aus dem Jahre 1911. Mit seinen »Hauptproblemen der Staatsrechtslehre entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze« tritt Kelsen aus dem Schatten der zeitgenössischen Staatsrechtslehre im Besonderen und Rechtswissenschaft im Allgemeinen; in einem Rundumschlag entzaubert er deren Denken in festen rechtlichen Substanzen wie Staat, Gesellschaft, Wille, Mensch mit seinem relationalen Ansatz, der die positivrechtlichen Beziehungen in den Mittelpunkt rückt. Methodenbewusst arbeitet er die Trennlinien einer normwissenschaftlich arbeitenden Jurisprudenz zur Ethik, zur Psychologie und zur Soziologie heraus. Wiewohl seine »Hauptprobleme« noch fast nichts von der erst später entwickelten, dynamischen Konzeption des doppelten Stufenbaus der Rechtsordnung erahnen lassen, legt und erprobt Kelsen hier doch schon die Grundlagen für seine ideologiekritische, die Jurisprudenz an strengen Wissenschaftlichkeitsmaßstäben ausrichtende »Reine Rechtslehre". Grundlage des historisch-kritischen Apparates ist der 2421 Seiten umfassende Autograph der Habilitationsschrift, der in den Jahren 1910 und 1911 dem Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) als Satzmanuskript gedient hat. Dem Abdruck der »Hauptprobleme« ist eine instruktive, den historischen Kontext ausleuchtende Einleitung von Christoph Schönberger in deutscher und englischer Sprache vorangestellt. ISBN: 9783161494369 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1754.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 30,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 107 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. R-03291 3214065106 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 156,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. X, 871 S., mit 19 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Band 3 der HKW enthält Kelsens Publikationen aus den Jahren 1911 bis 1917, umfasst also die Phase nach dessen Habilitation bis in die letzten Jahre der Donaumonarchie. Die insgesamt 25 Beiträge zeigen ein vielschichtiges Bild des Autors: Neben mehreren Buchbesprechungen und kleineren, tagesaktuellen Arbeiten finden sich Studien, in denen Kelsen den in seiner Habilitationsschrift (HKW 2) grundgelegten ideologiekritisch-positivistischen Ansatz weiterentwickelt und entfaltet; zentrale Schriften des Übergangs von einer statischen zu einer dynamischen Rechtsbetrachtung markieren »Zur Lehre vom Gesetz im formellen und materiellen Sinn« (1913), »Zur Lehre vom öffentlichen Rechtsgeschäft« (1913), »Reichsgesetz und Landesgesetz nach österreichischer Verfassung« (1914), »Über Staatsunrecht. Zugleich ein Beitrag zur Frage der Deliktsfähigkeit juristischer Personen und zur Lehre vom fehlerhaften Staatsakt« (1914) sowie »Die Rechtswissenschaft als Norm- oder als Kulturwissenschaft« (1916). In mehreren Beiträgen widmet er sich Wesen und Wert der Rechtssoziologie, was ihm eine literarische Kontroverse mit dem Hauptvertreter dieser Richtung, Eugen Ehrlich, einbringt. Kelsens Engagement für die Arbeiterbildung dokumentiert sich in dem den Einflüssen des Charakters und der Weltanschauung feinsinnig nachspürenden Aufsatz »Politische Weltanschauung und Erziehung« (1913). Die Kriegszeit, in der Kelsen zuletzt für den k.u.k. Kriegsminister Rudolf Freiherr von Stöger-Steiner tätig ist, schlägt sich in einem Beitrag nieder, der unter anderem Kelsens politischen Realitätssinn zeigt: »Zur Reform der verfassungsrechtlichen Grundlagen der Wehrmacht Österreich-Ungarns« (1917/1918). ISBN: 9783161494383 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1423.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 184,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. XI, 647 S.; mit 3 s/w-Abb. u. 1 Klapptaf. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Band 8 der HKW enthält den »Kelsen/Froehlich/Merkl«, sprich: den ersten, noch heute verwendeten Kommentar zur definitiven Bundesverfassung der Ersten (österreichischen) Republik, die im Jahr 2020 ihren einhundertsten Geburtstag begeht. In Kooperation mit dem damaligen Leiter des Verfassungsdienstes der Staatskanzlei/des Bundeskanzleramtes, Georg Froehlich (18721939), und seinem seinerzeit ebenfalls in den Diensten des Verfassungsdienstes stehenden Schüler, Adolf Julius Merkl (18901970), legt Kelsen 1922 einen rasch zum Klassiker und Standardwerk avancierenden Referentenkommentar zum Bundes-Verfassungsgesetz 1920 (»Gesetz vom 1. Oktober 1920, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird«) sowie zum sog. Übergangsgesetz 1920 (»Verfassungsgesetz vom 1. Oktober 1920, betreffend den Übergang zur bundesstaatlichen Verfassung«) vor. Das Gemeinschaftswerk ist davon geprägt, dass seine drei Autoren als Experten von Anfang an eng in die Verfassungsberatungen im weiteren Sinne und in die Formulierung der Verfassung im engeren Sinne einbezogen waren. Der »Kelsen/Froehlich/Merkl« schließt als Band 5 die Reihe der von Kelsen herausgegebenen »Verfassungsgesetze der Republik [Deutsch-]Österreich« ab; die Bände 1 bis 4 (19191920) sind bereits in HKW 5 enthalten. Mit diesem Kommentar etabliert sich der bis dahin vornehmlich durch seine rechtstheoretischen Schriften hervorgetretene Kelsen, der zu dieser Zeit auch Verfassungsberater des Staatskanzlers Karl Renner (18701950) und einflussreiches Mitglied des neugegründeten Verfassungsgerichtshofs ist, als der führende Verfassungsrechtlicher der jungen österreichischen Republik. ISBN: 9783161506659 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1121.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 164,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 1. Auflage 2010. Außen: Angestoßen. | Seiten: 871 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 209,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. X, 719 S., mit 57 s/w-Abb. auf Taf. u. 1 s/w-Abb. im Text. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Hans Kelsen (18811973) gilt als der konsequenteste, innovativste und wirkungsmächtigste Rechtspositivist. In Prag geboren, in Wien aufgewachsen und dort bis 1930 als Professor und Verfassungsrichter tätig, musste er 1933 aus NS-Deutschland zunächst in die Schweiz, schließlich in die USA emigrieren. Sein Ruhm und Ruf als »leading jurist of the time« gründen sich vor allem auf seine bahnbrechenden rechtstheoretischen Arbeiten, die unter dem Namen »Reine Rechtslehre« Furore gemacht haben. Band 1 der Hans Kelsen Werke (HKW) enthält Kelsens Publikationen aus den Jahren 1905 bis 1910 und damit aus dessen »vorkritischer Phase«: beginnend mit der noch zu Studienzeiten verfassten Monographie »Die Staatslehre des Dante Alighieri« (1905) über den seinerzeit einflussreichen »Kommentar zur österreichischen Reichsratswahlordnung« (1907) bis hin zu einigen Buchbesprechungen, die in dem von Werner Sombart und Max Weber herausgegebenen »Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik« im Jahre 1910 erschienen sind. In diesen vor seiner epochemachenden Habilitationsschrift aus dem Jahre 1911 verfassten Schriften präsentiert sich Kelsen noch ganz in den konventionellen Bahnen der zeitgenössischen Jurisprudenz. Nur Weniges deutet bereits zu dieser Zeit auf den die Rechtswissenschaft seiner Zeit radikal in Frage stellenden »Reinen Rechtslehrer« hin. Seinen frühesten Veröffentlichungen vorangestellt sind biographische Zeugnisse Kelsens, darunter die lange als verschollen geltende Autobiographie aus dem Jahre 1947. ISBN: 9783161494192 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1217.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 199,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Band 7 der HKW umfasst vier Schriften aus den letzten Jahren der Formationsphase der Reinen Rechtslehre. Sie dokumentieren das sowohl in disziplinärer als auch regionaler Hinsicht übergreifende Interessens- und Wirkensspektrum Kelsens. Neben dem (zweiten) Bericht über Österreichs Verfassungslage im Jahrbuch für Öffentliches Recht enthält der Band Kelsens Positionssuche im Blick auf zentrale soziologische, (sozial)psychologische und theologische Deutungsansätze. Stets geht es dabei, wie es im Untertitel der wegweisenden Monografie Der soziologische und der juristische Staatsbegriff heißt, um eine 'kritische Untersuchung des Verhältnisses von Staat und Recht'. Die Auseinandersetzungen mit Sigmunds Freuds Theorie der Masse sowie die Parallele von Gott und Staat bzw. Theologie und (Staats-)Rechtswissenschaft sind Teil weitergehender Kontroversen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 199,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Hans Kelsen Werke | Band 7: Veröffentlichte Schriften 1921-1923 | Hans Kelsen | Buch | XIII | Deutsch | 2022 | Mohr Siebeck | EAN 9783161499883 | Verantwortliche Person für die EU: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 18, 72074 Tübingen, kopp[at]mohrsiebeck[dot]com | Anbieter: preigu.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 263,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. XII, 892 S., mit 4 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Band 4 der HKW vereinigt insgesamt 17 von Format, Stil und Inhalt her sehr unterschiedliche Beiträge Kelsens aus der Zeit unmittelbar nach Auflösung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie im Oktober 1918 bis zur Konsolidierung der Ersten Republik unter dem Bundes-Verfassungsgesetz vom Oktober 1920. Das Augenmerk des Verfassungsberaters von Staatskanzler Karl Renner richtet sich in dieser Zeit in besonderem Maße auf die aktuellen staatsrechtlichen und staatspolitischen Probleme sei es die Stellung des unter der Republik erstmals eingerichteten Amtes des Staatskanzlers oder ganz grundsätzlich die Organisation der Exekutive, seien es Fragen nach dem Anschluss Deutsch-Österreichs an das Deutsche Reich oder die Stellung der Länder im künftigen Verfassungswerk, seien es Fragen des (Verhältnis-)Wahlrechts, dem er in rascher Folge allein vier Beiträge widmet. In dieselbe Schaffensphase und in spürbarem Zusammenhang mit den Wahlrechtsbeiträgen fallen die ersten systematischen Studien Kelsens zu Wesen und Wert der Demokratie, die 1929 in der berühmten Zweitauflage des gleichnamigen Werkes ihren vorläufigen Abschluss finden werden. Mit den beiden Grundlagenarbeiten »Zur Theorie der juristischen Fiktionen«, in der sich Kelsen mit Hans Vaihingers »Philosophie des Als Ob« auseinandersetzt, und »Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts«, in der er erstmals auch das Völkerrecht in seine rechtstheoretische Feldvermessung einbezieht, führt Kelsen den Reifungs- und Konsolidierungsprozess seiner im Jahre 1911 begründeten und in »Das Problem der Souveränität « erstmals als »rein« bezeichneten Rechtslehre fort. ISBN: 9783161499821 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1468.