Verlag: Bonn : Verein August Macke Haus, 2011
ISBN 10: 392960759X ISBN 13: 9783929607598
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 135 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 29 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband. Sehr gutes Ex. - Heinrich Nauen (* 1. Juni 1880 in Krefeld; 26. November 1940 in Kalkar) war ein deutscher Maler. Heinrich Nauen gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des "Rheinischen Expressionismus". Sein reiches Werk umfasst Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und druckgraphische Werke sowie monumentale Wandgemälde, Mosaike und kunsthandwerkliche Arbeiten. // Marie von Malachowski-Nauen (* 3. Mai 1880 in Hannover; 9. Oktober 1943 in Kalkar) war eine deutsche Malerin des Rheinischen Expressionismus und Ehefrau des Künstlers Heinrich Nauen. Zu ihren Werken zählen Gemälde, Tuscharbeiten, Zeichnungen und druckgraphische Werke. (wiki) // INHALT : Klara Drenker-Nagels Burkhard Leismann ---- Tanja Muschwitz Vorwort ---- "wir wurzeln dort, wo unsere Arbeit stark lebt und das ist für mich immer meine engere Heimat" Ina Ewers-Schultz Einleitung ---- Otto Lehmann Brüggen und Dilborn als Lebensmittelpunkt ---- "Wie ein schöner Traum" ---- Ina Ewers-Schultz Treffpunkt und Topos: Schloss Dilborn ---- Eine Chronologie 1911-1931 ---- "Ich wohne nun in der für mich denkbar schönster! Landschaft" Klara Drenker-Nagels ---- Dilborn und seine Bedeutung im Werk von Heinrich Nauen ---- "Die Bäume müßten noch an mich denken" ---- Hildegard Reinhardt Marie von Malachowski: Dilborn 1911-1931 ---- Ina Ewers Schultz Biografie Marie von Malachowski und Heinrich Nauen ---- Anmerkungen zu den Texten ---- Ausgewählte Literatur ---- Personenregister der Gäste auf Schloss Dilborn. ISBN 9783929607598 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.
Verlag: Kaiser-Wilhelm-Museum 1980 Krefeld, 1980
Anbieter: Versandantiquariat Buchegger, Trier, Deutschland
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert 23 cm Gut kein Schutzumschlag 64 S. / Sprache: deutsch / 295 g / Weiter Info: überwiegend Ill. (z.T. farb.) / Zustand: Einband an Ecken leicht gestoßen, Notiz auf Vorsatz, Buchblock in Ordnung.
Verlag: München-Gladbach, Führer-Verlag., 1926
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30, (6) S. Text mit 2 Zeichnungen, Titelportrait u. 31 Tafeln, OHlwd. mit Goldpr. (die Ränder verblasst). Beiliegt der stark beschädigte, doch sehr seltene OUmschl. mit Wiederholung der Frontispiz-Zeichnung (Selbstporträt). Insgesamt gutes Exemplar. Beiliegt 1 alter Zeitungsausschnitt zu Xaver Fuhr. EA.
Verlag: Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPappband. 21,4 cm x 17,3 cm. o. J. Lose Postkarten in Pappmappe. Mappe etwas gebräunt, gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Verlag von Julius Bard, [ohne Jahresangabe],
Anbieter: Stader Kunst-Buch-Kabinett ILAB, Stade, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13,8 x 9 cm, sehr gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: M nchen-Gladbach, F hrer-Verlag 1926., 1926
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 31 S. Text mit zwei Textabbildungen, einem montierten Portrait und 32 Tafeln. Ohln. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. (Die Auswahl neuer Dichtung und Kunst Band 8). Mit einem eigens f r dieses Buch gezeichneten Selbstportrait Nauens als Frontispiz. Eine der ersten Monographien ber den K nstler. Der Maler (1880-1940) war einer der wichtigsten Vertreter des Rheinischen Expressionismus und war mit Emil Nolde, August und Helmuth Macke, Franz Marc, Erich Heckel, Max Beckmann u.a. befreundet oder bekannt. Ab 1921 war er Professor an der D sseldorfer Kunstakademie, wurde aber 1937 zwangsweise in den Ruhestand versetzt, Teile seines Werkes wurden auch im Zuge der Aktion gegen "Entartete Kunst" beschlagnahmt, die teils zerst?rt, teils ver?u?ert wurden. 1940 starb er und die Gestaltung seines Grabmals f hrte der junge Joseph Beuys 1951/52 nach einem Entwurf von Ewald MatarÈ aus. Sprache: de.
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Kunst in Kalkar Band 2. 87 S. Broschur. Mit zahlreichen schw. - w. Abb. Einband etwas berieben, gutes Exemplar.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 32,50
Verlag: Düsseldorf, Schwann., 1948
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 x 22,5 cm. XV S. Text, 32 (teils farb.) Tafeln, OPp. mit illustr. OUmschl. (dieser lädiert u. mit Fehlstellen, Kapitale minim. bestoßen). Vorsätze stockfl., Textpapier wie immer materialbed. nachgedunkelt, die Tafeln davon nicht betroffen. Insges. noch recht gutes Exemplar. EA. * Beilage: In memoriam Heinrich Nauen. Ansprache des Kustos (.) Helmut May. Köln, Wallraf-Richartz-Museum 1941. 21 x 14,5 cm (quer). 11 S. mit einer mont. Abb., OBrosch. (diese u. das Kriegspapier nachgedunkelt). Sonst gut. Sehr selten.
Verlag: Wienand , Kunstmuseum Bonn, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Broschiert. Zustand: Gut. 213 Seiten Broschierte Ausgabe ( engl. Broschur ) Sehr gutes Exemplar , schwache Rü-falte, geringfügig bestossen 26 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBestandskatalog II Städtisches Museum M.Gladbach, Oskar-Kühlen-Stiftung 1958. 8°. 35 Blatt. OBroschur. Mt zahlreichen Abbildungen.
Verlag: Köln. Wienand Verlag. ., 1996
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb213 S. Kartoniert. 4°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Originaleingeschweißt. Neuwertig. Sprache: deu.
Verlag: Krefeld - Bonn. Kunstmuseen. 1980., 1980
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKrefeld - Bonn. Kunstmuseen. 1980. Erste Ausgabe. First imprint. 8°. 64 Seiten mit Schwarz-Weiß- und Farb-Abbildungen. Original-Kartonband mit farbig illustr. Schutzumschlag. Sehr gutes Exemplar innen wie aussen. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Remmert Galerie. 2000., 2000
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRemmert Galerie. 2000. 8°. 140 Seiten mit zahlreichen Schwarz-Weiß und Farb-Abbildungen. Farbig illustr. OPappband. Tadellos. Fine. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Scwann, Düsseldorf., 1948
Anbieter: Antiquariat Roland Gögler, Leutkirch, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22,5 x 18 cm. XV Seiten und 32 Tafeln. Original-Pappband, etwas angestaubt, Rücken und Ränder verblasst, Papier qualitätsbedingt gebräunt.
EUR 27,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDüsseldorf, Schwann 1948. 22,5 : 18 cm. XV S. Text ,32 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPappband. - (Kapitale etwas bestossen).
Verlag: Klinkhardt & Biermann München, 1922
Anbieter: Antiquariat Herold, Berlin, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. . 8°. Halbleinen. (Mit Autograph, Brief). * mit Signatur Edwin Redslob + letzte Seite und Innendeckel beschrieben (Brief). (K0e).
Verlag: Bonn VG Bild-Kunst, 1996
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 32 cm. 379 S. : zahlr. Ill. OLwd., mit Schutzumschl. Geringe Textbräunung, sauber und schön erhalten. Sprache: Deutschutsch 2,700 gr.
Verlag: Köln Wienand Verlag, 1996
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 x 25 cm. 379 Seiten. Mit 67 Farbtafeln und 1000 Abbildungen. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. - Sehr guter Zustand.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 32 x 25 cm. 379 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. 1. Auflage. Werkverzeichnis zur Retrospektive. Katalog anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Bonn und im Von-der-Heydt-Museum Wuppertal, 1996. Mit zahlreichen Abbildungen. Blätter im Randbereich minimal gebräunt. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Bonn, Verein August-Macke-Haus,, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBr., guter Zustand. 129 S., zahlreiche Abb. Ausstellungsdauer: 9. März - 9. Juni 2003. Herausgegeben vom Verein August-Macke-Haus e.V. Mit Beiträgen von Klara Drenker-Nagels; Ina Ewers-Schultz; Andreas Gabelmann. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Anbieter: exlibris24 Versandantiquariat, Freiburg im Breisgau, Deutschland
EUR 69,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Sauberes Exemplar mit nur geringen Lese-/Lagerspuren. Ganzleineneinband mit Schutzumschlag. 379 Seiten. 2454 Gramm. 32x25cm. Deutsch. Mit 67 Farbtafeln und 1000 schwarzweißen Abbildungen.
Verlag: Wienand Verlag, Köln, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Michael Bauer, Bonn, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Format 4°. 379 Seiten. Gelbes Original-Leinen mit schwarzgeprägtem Rücken-und Deckeltitel mit dem farbig illustrierten Original-Schutzumschlag. Buchschnitte etwas angestaubt. Vorsatzblatt, Titelblatt und an den Blatträndern leicht gebräunt. Umschlag mit kleinen Randknitterfältchen und einem sauber unterlegtem Randeinriss. Guter Gesamtzustand. Erste Ausgabe. Mit Beiträgen von Volker Adolphs, Elke Bratke, Klara Drenker-Nagels, Sabine Fehlemann, Irene Kleinschmidt-Altpeter und dem Werkverzeichnis von Fritz Malcomess. Mit sehr zahlreichen teils farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie Kleinabbildungen im Werkverzeichnis.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKöln, 1996. 379 pp. Ills. Hardcove, d./j.
Erscheinungsdatum: 1919
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Nauen, Heinrich. Mutter und Kind.1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelbem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Nauen. 24,8 x 19,7 cm (Darstellung / Platte), 35 x 26 cm (Blatt).Söhn HDO 12002-2. Aus: Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst (München: Kurt Wolff 1919), Bd. 1. Abzug von der originalen Platte für die erste Ausgabe des Genius von 1919. Papier in den Blatträndern etwas gegilbt. Insgesamt sehr guter Zustand.Heinrich Nauen (1880 Krefeld - 1940 Kalkar). Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter des Rheinischen Expressionismus. 1898/99 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, 1899 Besuch einer privaten Kunstschule in München und 1900-02 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart. Danach Anschluss an den Künstlerkreis um George Minne im flandrischen Sint Martens-Latem bei Gent. 1905 Heirat mit der Künstlerin Marie von Malachowski und Aufenthalt in Paris, Auseinandersetzung mit dem Impressionismus und van Gogh. Anfang 1906 Übersiedlung nach Berlin. Mitglied der Berliner Secession, Vorstandsmitglied des Deutschen Künstlerbundes. Bekanntschaft mit Emil Nolde und Max Beckmann. 1911 Rückkehr ins Rheinland, nach Brüggen, wo er Räume im Schloss Dilborn bezog. Hier entwickelte sich ein reger Austausch mit Künstlern und Kunstliebhabern, unter ihnen Heinrich Campendonk, Erich Heckel, Franz Marc und August Macke, aber auch sein Förderer Walter Kaesbach, später Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie. 1912-14 monumentaler Wandzyklus für Burg Drove bei Düren (heute Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld). 1912 Beteiligung an der Sonderbundausstellung in Köln, 1913 an der Ausstellung Die Rheinischen Expressionisten in der Buchhandlung Cohen in Bonn, 1914 in der Stuttgarter Ausstellung des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein (Expressionisten-Saal). 1914 erste Einzelausstellung in der Düsseldorfer Galerie von Alfred Flechtheim. Als Soldat im Ersten Weltkrieg gasvergiftet. 1918 Mitbegründer der Künstlergruppe Das Junge Rheinland. 1921-37 Professur für Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie; Schüler waren u.a. Hermann Hundt, Julo Levin, Jean Paul Schmitz, Hannes Schultze-Froitzheim und Ernst Walsken. 1937 wurde er als entartet diffamiert und aus dem Lehramt gedrängt. 1938 Übersiedlung nach Kalkar. Nicht handsigniert. Verso typografisch bezeichnet: Heinrich Nauen / Mutter und Kind. Originalradierung. 1919. 24,8 x 19,7 cm (Darstellung / Platte), 35 x 26 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1919
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Nauen, Heinrich. Mutter und Kind.1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Büttenpapier. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Nauen. 24,8 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 34 x 26 cm (Blatt).Söhn HDO 12002-2. Aus: Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst (München: Kurt Wolff 1919), Bd. 1. Abzug von der originalen Platte für die erste Ausgabe des Genius von 1919. Minimale Lagerspuren. Insgesamt sehr gut erhalten.Heinrich Nauen (1880 Krefeld - 1940 Kalkar). Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter des Rheinischen Expressionismus. 1898/99 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, 1899 Besuch einer privaten Kunstschule in München und 1900-02 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart. Danach Anschluss an den Künstlerkreis um George Minne im flandrischen Sint Martens-Latem bei Gent. 1905 Heirat mit der Künstlerin Marie von Malachowski und Aufenthalt in Paris, Auseinandersetzung mit dem Impressionismus und van Gogh. Anfang 1906 Übersiedlung nach Berlin. Mitglied der Berliner Secession, Vorstandsmitglied des Deutschen Künstlerbundes. Bekanntschaft mit Emil Nolde und Max Beckmann. 1911 Rückkehr ins Rheinland, nach Brüggen, wo er Räume im Schloss Dilborn bezog. Hier entwickelte sich ein reger Austausch mit Künstlern und Kunstliebhabern, unter ihnen Heinrich Campendonk, Erich Heckel, Franz Marc und August Macke, aber auch sein Förderer Walter Kaesbach, später Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie. 1912-14 monumentaler Wandzyklus für Burg Drove bei Düren (heute Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld). 1912 Beteiligung an der Sonderbundausstellung in Köln, 1913 an der Ausstellung Die Rheinischen Expressionisten in der Buchhandlung Cohen in Bonn, 1914 in der Stuttgarter Ausstellung des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein (Expressionisten-Saal). 1914 erste Einzelausstellung in der Düsseldorfer Galerie von Alfred Flechtheim. Als Soldat im Ersten Weltkrieg gasvergiftet. 1918 Mitbegründer der Künstlergruppe Das Junge Rheinland. 1921-37 Professur für Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie; Schüler waren u.a. Hermann Hundt, Julo Levin, Jean Paul Schmitz, Hannes Schultze-Froitzheim und Ernst Walsken. 1937 wurde er als entartet diffamiert und aus dem Lehramt gedrängt. 1938 Übersiedlung nach Kalkar. 24,8 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 34 x 26 cm (Blatt). Nicht handsigniert. Verso typografisch bezeichnet.
Erscheinungsdatum: 1919
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Nauen, Heinrich. Mutter und Kind.1919. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelbem Maschinenbütten. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Nauen. 24,8 x 19,4 cm (Darstellung / Platte), 34 x 25 cm (Blatt).Söhn HDO 12002-2. Aus: Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst (München: Kurt Wolff 1919), Bd. 1. Abzug von der originalen Platte für die erste Ausgabe des Genius von 1919. Tadellos. Sehr guter Zustand.Heinrich Nauen (1880 Krefeld - 1940 Kalkar). Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter des Rheinischen Expressionismus. 1898/99 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, 1899 Besuch einer privaten Kunstschule in München und 1900-02 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart. Danach Anschluss an den Künstlerkreis um George Minne im flandrischen Sint Martens-Latem bei Gent. 1905 Heirat mit der Künstlerin Marie von Malachowski und Aufenthalt in Paris, Auseinandersetzung mit dem Impressionismus und van Gogh. Anfang 1906 Übersiedlung nach Berlin. Mitglied der Berliner Secession, Vorstandsmitglied des Deutschen Künstlerbundes. Bekanntschaft mit Emil Nolde und Max Beckmann. 1911 Rückkehr ins Rheinland, nach Brüggen, wo er Räume im Schloss Dilborn bezog. Hier entwickelte sich ein reger Austausch mit Künstlern und Kunstliebhabern, unter ihnen Heinrich Campendonk, Erich Heckel, Franz Marc und August Macke, aber auch sein Förderer Walter Kaesbach, später Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie. 1912-14 monumentaler Wandzyklus für Burg Drove bei Düren (heute Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld). 1912 Beteiligung an der Sonderbundausstellung in Köln, 1913 an der Ausstellung Die Rheinischen Expressionisten in der Buchhandlung Cohen in Bonn, 1914 in der Stuttgarter Ausstellung des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein (Expressionisten-Saal). 1914 erste Einzelausstellung in der Düsseldorfer Galerie von Alfred Flechtheim. Als Soldat im Ersten Weltkrieg gasvergiftet. 1918 Mitbegründer der Künstlergruppe Das Junge Rheinland. 1921-37 Professur für Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie; Schüler waren u.a. Hermann Hundt, Julo Levin, Jean Paul Schmitz, Hannes Schultze-Froitzheim und Ernst Walsken. 1937 wurde er als entartet diffamiert und aus dem Lehramt gedrängt. 1938 Übersiedlung nach Kalkar. 24,8 x 19,4 cm (Darstellung / Platte), 34 x 25 cm (Blatt). Nicht handsigniert. Verso typografisch bezeichnet.