EUR 15,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. First Edition. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
EUR 19,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: FINE. First US printing. Translated from the French by Timothy Bent. Based on unpublished letters and recollections of conversations, this is an intimate account of a writer's self discovery as observed by his friend, the famed photograper Brassai. Illustrated with sixteen black and white photographs by Brassai. Translator's note, map, bibliography. ix, 224 pp. Fine in a fine dust jacket (as new.).
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1981
ISBN 10: 3596251044 ISBN 13: 9783596251049
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 369 (15) 12 Blatt mit 25 Photographien von Brassaï auf Kunstdruckpapier. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. - Brassaï (bürgerlich Gyula Halász; * 9. September 1899 in Kronstadt/Brassó, heute rumänisch Bra?ov, damals Österreich-Ungarn, heute Rumänien; 7. Juli 1984 in Nizza) war ein französischer Künstler, besonders Fotograf, ungarischer Herkunft. Leben: Geboren als Gyula Halász nahm er das Pseudonym Brassaï (der aus Brassó Stammende") an. Nach Studien in Ungarn und Deutschland kam er 1924 nach Paris. Sein Freund André Kertész überredete ihn, seine Faszination für das Pariser (Nacht-)Leben in Fotos einzufangen. 1933 erschien sein Fotobuch Paris de Nuit, das ihn sofort berühmt machte. Kurz darauf wurde er zur Ausstellung Photography: 18391937 des Museums of Modern Art eingeladen. Brassaï war vielseitig talentiert und beschränkte sich nicht auf die Fotografie: Er konnte zeichnen, malen, bildhauern und schreiben. Er pflegte unter anderem Freundschaften mit dem Künstler Pablo Picasso, dem deutsch-britischen Fotografen Bill Brandt und dem amerikanischen Schriftsteller Henry Miller. Berühmt wurde sein Buch Conversations avec Picasso, das er 1964 veröffentlichte. 1975 wurde sein Buch Henry Miller Die Pariser Jahre veröffentlicht. Brassaïs Grab befindet sich auf dem Friedhof Montparnasse in Paris. Werk: Brassaïs Arbeiten sind wegweisend für seine Zeit, da er die damals schwierige Technik der Fotografie bei Nacht meisterte. Dabei blieb er nicht im Technischen stecken; vielmehr drückte er in seinen Aufnahmen seine Liebe zu Paris und zu seinen Bewohnern aus. Er verfügte über ein scharfes Auge für das, was sich zwischen den Menschen des Schattens abspielt. . Brassaï ist in die Eingeweide der Stadt hineingestiegen und hat ihnen menschliche Schicksale entlockt, die wir nicht kannten" (L. Fritz Gruber). Seine Bilder sind immer aufrichtig und überzeugend, weil er die Dargestellten nicht überfiel, sondern auch wenn sie der Unterwelt" angehörten sie zu vertrauensvoller Zusammenarbeit gewinnen konnte. Auch wenn er Schwächen sichtbar machte, machte er nicht lächerlich; eher ist ein leises Schmunzeln spürbar. Brassaï selber sagte dazu: There are many photographs which are full of life but which are confusing and difficult to remember. It is the force of an image which matters. (dt: Es gibt viele Fotos, die voller Leben, aber die unübersichtlich und schwer zu merken sind. Es ist die Kraft des Bildes, die zählt.") Weniger bekannt ist, dass Brassaï neben Man Ray auch der Fotograf der Surrealisten war. Er nahm Kristalle und Gewächse so auf, dass sie ihrem gewöhnlichen Zusammenhang entzogen wurden und zu freien Wesenheiten mutierten. So konnten sie ihre imaginäre Kraft ohne inhaltliche Zwänge entfalten. Ein Pionier war Brassaï auf dem Gebiet der Graffiti-Fotografie. Bei nächtlichen Spaziergängen durch Paris seit den zwanziger Jahren fand er Gefallen an den zahlreichen in Mauern eingeritzten Wandbildern und begann sie fotografisch festzuhalten. Doch waren diese Fotografien nicht rein dokumentarisch, sondern durch das Streiflicht, das die Einritzungen in den Wänden kontrastreich hervorhebt, und durch die Auswahl des Ausschnitts mit künstlerischem Anspruch entstanden. Brassaï veröffentlichte neun dieser Fotografien 1933 gemeinsam mit dem kurzen Essay Von der Höhlenwand zur Fabrikmauer" (französischer Originaltitel: Du mur des cavernes au mur d'usine) auf zwei Seiten in der Zeitschrift der Surrealisten, Le Minotaure. Dort schreibt Brassaï in poetischer Sprache ein Plädoyer für die Graffiti, die er als ursprüngliche und authentische Kunstform würdigt. Er erhielt daraufhin viel positive Resonanz und regte andere Künstler, wie zum Beispiel Jean Dubuffet, zur Auseinandersetzung mit Mauern und ihren Graffiti an. . . . . Aus: wikipedia-Brassaï. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 235.
Verlag: Arcade, New York, 1995
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Uncorrected proof. Translated from the French by Timothy Bent. Fine in illustrated, glossy wrappers.
Verlag: Arcade Publishing, New York, 1995
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 27,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Uncorrected proof. Glossy illustrated wrappers. Translated from the French by Timothy Bent. Fine with publisher's material laid in.