Verlag: Musee d`Art Moderne de Saint-Etienne Metropole,, 2010
ISBN 10: 2907571443 ISBN 13: 9782907571449
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Willi Braunert, München, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, paperback. 246 p. Very fine copy. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Köln: Verlag der Buchhandlung König / Nationalgalerie Berlin Gropius Bau, 2007, 1. Aufl., 144 S., Bildband/Ausstellungskatalog, 22,4 x 26,7 cm, Broschur, querform. / Softcover. (9783865601650), 2006
ISBN 10: 3865601650 ISBN 13: 9783865601650
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 47,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. Hermann Nitsch hat ein vielseitiges und kompromissloses Werk geschaffen, das den Kanon des üblichen Kunstverständnisses sprengt. Die Debatte über seine Malerei hat stets im Zusammenhang mit dem Orgien-Mysterien-Theater stattgefunden. Das utopische Theaterprojekt, das er seit den frühen sechziger Jahren aufführt, ist bis heute die Grundlage seines auf ein Gesamtkunstwerk angelegten OEuvres. Malaktion und Aktion des O.-M.-Theaters bedingen sich gegenseitig. Das Buch zur großen Retrospektive in der Nationalgalerie Berlin dokumentiert sein Werk von der ersten experimentellen Aktion im Dezember 1962 in Wien bis zu seinen jüngsten, immer ausgefeilteren Aufführungen im niederösterreichischen Schloss Prinzendorf, wo Nitsch seit 1971 lebt und arbeitet. Gerade durch das wiedererwachte Interesse am Performativen erlangt seine Kunst eine neue Aktualität. - / Sprache: Englisch, Deutsch (Sehr gut erhalten - neu, ungelesen / in very good condition) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Broschur, querform. / Softcover.
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbResidenz Verlag, Salzburg und Wien 1990. 8°. 168 Seiten, 2 Blatt. OPappband mit OUmschlag.
Verlag: Darmstadt, März Verlag 1969 0, 1969
Anbieter: marco gietmann - antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Fine. 8°. 342 S. mit ca. 200 Abb. auf Tafeln. Mit Textbeiträgen (dt./engl.) v. Oswald Wiener, Peter Gorsen, Hermann Nitsch u. einem Interview v. Jonas Mekas. OKart. Sehr gutes Exemplar. Book.
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Partituren aller aufgeführten Aktionen 1960 - 1979. Band 2. 33.-65 Aktion. edition freibird, wien / studio mora, napoli 1979. 8°. 471 Seiten. OBroschur. Mit einigen Abbildungen.
Verlag: München, Frad Jahn Verlag, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. 199 Seiten sehr vielen zumeist ganzseitigen und farbigen photographischen Abbildungen. 23,5 cm. Sehr guter Zustand. - Hermann Nitsch (* 29. August 1938 in Wien) ist ein österreichischer Maler und Aktionskünstler. Er ist ein bedeutender Vertreter des Wiener Aktionismus. Leben: Nach einem diplomierten Abschluss an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien übernahm Nitsch 1957 eine Stelle als Gebrauchsgrafiker am Technischen Museum. Einige Jahre später entstanden die ersten Malaktionen und auch die Idee des Orgien-Mysterien-Theaters, das ihn von da ab unablässig beschäftigt und in dem sich alle seine Bestrebungen sammelten. Seine in Wien in der Öffentlichkeit abgehaltene Aktionsarbeit führt in den frühen sechziger Jahren zu ständigen Konfrontationen mit den Behörden und mehrwöchigen Gefängnisaufenthalten, die den Künstler 1968 veranlassen, nach Deutschland zu übersiedeln. Nach großen Erfolgen des Orgien-Mysterien-Theaters Ende der sechziger Jahre in den USA und Deutschland führt Nitsch während der siebziger Jahre in vielen europäischen und nordamerikanischen Städten Aktionen durch. 1971 gelang ihm der Ankauf des niederösterreichischen Schlosses Prinzendorf aus dem Besitz der Kirche, wo Nitsch im Zuge größer angelegter Aktionen auch seine Vorstellungen von der Musik zu seinem Theater verwirklichte. Bei den Aktionen wurden Lärmorchester, Schreichöre und elektronisch verstärkte Instrumente eingesetzt. Nitsch deutete das Leben als Passion, den Malprozess als verdichtetes Leben und damit als Inbegriff der Passion.[1] Der Künstler selbst blieb durch seine an zentraler Stelle im Gemälde eingefügten Malhemden, die er während der Arbeit trug, anwesend und animiert den Betrachter, sich mit dem Malvorgang zu identifizieren und mit ihm ins Bild einzutreten. Nach Gastprofessuren an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main und der Hochschule für bildende Künste Hamburg unterrichtete Nitsch seit 1989 bis zu seiner Emeritierung an der Städelschule eine Klasse für Interdisziplinäre Kunst. Auszeichnungen: 2005: Goldene Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien 2005: Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst Kunst: 1961 entstanden seine ersten Schüttbilder. 1962 war das Geburtsjahr des Wiener Aktionismus. Zusammen mit Otto Muehl und Adolf Frohner realisierte er in Wien die dreiteilige Aktion Blutorgel", zu der ein gemeinsames Manifest veröffentlicht wurde.[2] Anfang der 1960er Jahre entwickelte er die Hauptgedanken für sein Orgien-Mysterien-Theater: Unter Einbeziehung aller Kunstformen (Malerei, Architektur, Musik, Opferritual, Messliturgie, etc.) sollen die Sinne der Teilnehmer schrittweise bis aufs Äußerste angespannt werden, um auf einem Höhenpunkt die Erkenntnis des Lebensprozesses an sich möglich zu machen: Wiederholung von Freuds 'Totemmahlzeit'. Seit 1971 veranstaltet Nitsch auf dem von ihm erworbenen Areal des Schlosses Prinzendorf regelmäßig seine Orgien-Mysterien-Spiele", darunter als Höhepunkt seines Lebenswerks das große 6-Tage-Spiel" im Sommer 1998 unter der Regie von Alfred Gulden, sowie als seine 120. Aktion das 2-Tages-Spiel" im Sommer 2004.[3] 1972 war Nitsch Teilnehmer der von Harald Szeemann kuratierten Documenta 5 in Kassel in der Abteilung Individuelle Mythologien; auch auf der Documenta 7 im Jahr 1982 war er vertreten. Am 19. November 2005 fand im Wiener Burgtheater im Rahmen der 50-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten zur Wiederöffnung nach dem Krieg die 122. Aktion des Orgien-Mysterien-Theaters statt. Hermann Nitschs Weltbild ist stark von mystischen Autoren, aber auch von unter anderen von de Sade, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Antonin Artaud geprägt. In seinem theoretischen Buch Orgien-Mysterien-Theater" führte Nitsch aus, dass seine Aktionen und Bilder bei den Zuschauern zunächst Ekel und Abscheu, dann eine Katharsis bewirken sollen.[4] Die Ekel und Abscheu auslösenden Provokationen und die Verknüpfung von realen Tierkadavern und realem Blut mit religiösen Inhalten wie der Kreuzigung und der unbefleckte Empfängnis wird von Nitsch bewusst eingesetzt, um den Betrachter zur Reflexion über im Alltag häufig verdrängten symbolischen Topoi wie Blut und Tod zu bringen, die auch in der christlichen Religion eine zentrale Rolle spielen. Von christlich geprägten Betrachtern und zahlreichen Kritikern wurden und werden seine Aktionen und Werke als Blasphemie wahr genommen.[5] Im Zusammenhang mit seinem Orgien-Mysterien-Theater ist Hermann Nitsch auch als Komponist und Schriftsteller tätig. Seine Aktionen werden in akribisch notierten Partituren notiert, die neben Handlungsanweisungen und Texten auch grafisch notierte Musikstücke enthalten. Weil er durch die Einbeziehung und Kombination von Opferritualen und liturgischen Elementen in seine blutigen Aktionen nicht nur Tierschützer, sondern auch Theologen und Vertreter der öffentlichen Moral zu Stellungnahmen reizt, ist sein Werk in der Öffentlichkeit stark umstritten. Umgekehrt distanzieren sich manche Aktions- und Performance-Künstler, auch frühere Mitstreiter, von dem ihrer Meinung nach allzu religiösen, gesamtkunstwerkhaften Einschlag seiner Arbeiten. Dabei kann sein gesamtkunstwerkhaftes Schaffen auf Schloss Prinzendorf inhaltlich durchaus als Versuch eines Gegenkonzepts zu Wagners Bayreuth gedeutet werden. Ob ein solches gelingen kann, ist allerdings nach wie vor äußerst umstritten. Was bleibt ist der zweifellos große Einfluss Nitschs in der österreichischen insbesondere Wiener Kunst- und Kulturszene. Die Tatsache, dass sein Mysterienspiel nunmehr auch im Wiener Burgtheater gespielt wurde, zeugt von großer persönlicher Durchsetzungskraft. Nitsch erscheint letztlich als Vertreter einer archaischen und provokanten Ästhetik, die von den einen als originell und künstlerisch wertvoll, von den anderen mit Attributen wie primitiv, anmaßend und geschmacklos eingestuft wird. Am 24. Mai 2007 wurde das Hermann Nitsch Museum" im Museumszentrum Mistelbach eröffnet, was bei Teilen der Ei.
Verlag: Pistoia, Gli Ori,, Pistoia, 2007
ISBN 10: 8873362907 ISBN 13: 9788873362906
Sprache: Italienisch
Anbieter: Studio Bibliografico Marini, ROMA, RM, Italien
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Perfetto (Mint). Prima edizione (First Edition). Volume realizzato in occasione della mostra presso la Galleria De' Foscherari di Bologna, 14 dicembre 2007 - 29 febbraio 2008. Una conversazione dell'Artista con Danilo Eccher. Uno scritto dell'Artista (Der Gesichtssinn im / La facoltà visiva nel / The visual sense in the N.M. Theater). Fotografie a colori delle performances dell'Artista. Testi in italiano, inglese e tedesco . 4to. pp. 80. . Perfetto (Mint). . Prima edizione (First Edition). . Book.
Verlag: [Eindhoven: 1983]., 1983
Anbieter: D & E LAKE LTD. (ABAC/ILAB), Toronto, ON, Kanada
EUR 77,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. pp. 135, [1]. Texts by Hermann Nitsch, R.H. Fuchs & others, variously in Dutch, German & English without translation. many colour & b/w illus. biblio. wrs. Published on the occasion of a retrospective exhibition at Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven.
Verlag: Wien : Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, 1996
ISBN 10: 390077661X ISBN 13: 9783900776619
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 199 S. mit Abb. / gutes Exemplar // Orgien-Mysterien-Theater , Ausstellung , Wien, Bildende Kunst L042 9783900776619 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Galerie Lelong Zürich, 2008
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
Kunst / Grafik / Poster
EUR 81,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Very Good. Original exhibition poster by Hermann Nitsch. Photo-reproduction of "Faust 006" (detail) by Hermann Nitsch. 31 x 66 cm, in very good condition. Hermann Nitsch (29 August 1938 18 April 2022) was an Austrian contemporary artist and composer. His art encompassed wide-scale performances incorporating theater, multimedia, rituals and acted violence. He was a leading figure of Viennese Actionism. Life Born in Vienna, Nitsch received training in painting when he studied at the Wiener Graphische Lehr-und Versuchanstalt, during which time he was drawn to religious art. He is associated with the Vienna Actionists a loosely affiliated group of off-kilter and confrontational Austrian artists which also includes Günter Brus, Otto Muehl, and Rudolf Schwarzkogler. Nitsch's abstract 'splatter' paintings, like his performance pieces were inspired by his neutral perspective on humanity and being human. In the 1950s, Nitsch conceived of the Orgien Mysterien Theater (which roughly translates as Theatre of Orgies and Mysteries or The Orgiastic Mystery Theater) and staged nearly 100 performances between 1962 and 1998. In 1966 he was with Yoko Ono, Gustav Metzger, Günter Brus, Otto Muehl, Wolf Vostell, Juan Hidalgo, and others, as a participant of the Destruction in Art Symposium (DIAS) in London.