Verlag: Wiesbaden : Fourier Verlag Lizenzausgabe 1988 (c)1920 Welt Verlag, Berlin., 1988
ISBN 10: 3925037233 ISBN 13: 9783925037238
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb174 S. : Ill. Zustand: Fast sehr gut, SU etwas berieben mit minimalen Randläsuren. - DAS OSTJÜDISCHE ANTLITZ Sie klingen- zusammen: Die mit kraftvollen Strichen streng auf das Wesentliche reduzierten Zeichnungen von Hermann Struck (1876 1944) und die bildhafte , bei aller leidenschaftlichen Anteilnahme zuchtvoll gebändigte Sprache Arnold Zweigs (1887 1968). Es gibt Gemeinsames zwischen dem bedeutenden Graphiker Struck und dem berühmten Schriftsteller Zweig: Beide sind jüdischer Herkunft. Beide erleben sie die Schrecknisse des Ersten Weltkriegs als deutsche Sodaten. Beide führt dieser Krieg unter anderem in das seit 1915 von Deutschen besetzte Litauen. Für beide wird dort die Begegnung mit dem Ostjudentum zu einem prägenden Erlebnis. Als Polen das Wilnagebiet annektiert und über die Juden in Städten und Dörfern blanker Terror hereinbricht, finden Struck und Zweig sich in einer Geste anklagenden Mitleidens. In dem gemeinsamen Werk Das ostjüdische Antlitz" legen sie Zeugnis ab für die Ermordeten und Verschleppten, die spurlos Verschwundenen und die in Zuchthäusern Dahinsiechenden. Wer heute die Vorrede von 1919 liest, findet prophetische Worte. - Hermann Struck entstammt einem Berliner jüdischen Elternhaus. Er entwickelte sich zu einem bedeutenden Graphiker. dessen Radierungen und Lithographien vor allem die Welt des Ghettos beschworen. Zu Strucks Schülern zählten so bedeutende Maler und Graphiker wie Josef Budko und Jakob Steinhardt. Gemeinsam gehörten sie zu den Vertretern der bewußt jüdischen Kunst in Deutschland. Ihr Weg in die Emigration war vorgezeichnet. Der religiöse Zionist Struck besuchte bereits 1903 Palästina. 1923 nahm er endgültig seinen Wohnsitz in Haifa. Bis zu seinem Tod 1944 formte er als Förderer den ästhetischen Geschmack der jungen Bewohner des Landes. In seinem Werk blieb er der nun endgültig zerstörten Welt des Ostjudentums verhaftet. An Arnold Zweig, der als Sohn eines jüdischen Satttermeisters im schlesischen Glogau geboren wurde, fand Struck einen mitfühlenden und mitleidenden Interpreten seiner Porträts ostjüdischer Menschen. Von den Schrecken des Weltkriegs gezeichnet, schrieb Zweig 1927 sein weltberühmtes Buch "Der Streit um den Sergeanten Grischa", Kernstück eines mehrhändigen Romanzyklus, in dem er sich mit den gesellschaftlichen Kräften der preußisch-wilhelminischen Zeit auseinandersetzt. Wie zahllose andere jüdische Schriftsteller mußte Arnold Zweig 1933 Deutschland verlassen. In Haifa plädierte er 1942 in der deutschsprachigen Wochenzeitschrift Orient" für eine Versöhnung von Juden und Arabern im britischen Mandatsgebiet. Das trug ihm die Feindschaft militanter Zionisten ein. Als ihn anläßlich einer Europareise 1948 die. SED-Führung zum Bleiben einlud, ergriff Arnold Zweig die Chance, in die Heimat zurückzukehren. Er lebte und schrieb bis zu seinem Tod 1968 in Ost-Berlin. ISBN: 9783925037238 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 720 4° (26,5x17,5cm), Hardcover/Pappeinband im OSchutzU.
Verlag: Wiesbaden, Fourier., 1988
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbzweiten, durchgesehene Auflage mit neuem Vorwort von A. Zweig von 1922. 4°. 174, (2) S., OPp. mit ill. OUmschl. Tadelloses Exemplar.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 20,14
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 32,19
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Wiesbaden : Fourier Verlag (in Lizenz), 1988
ISBN 10: 3925037233 ISBN 13: 9783925037238
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 174 Seiten; Illustrationen ; 27 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar; der illustr. OUmschlag stw. berieben. - Aus der Bibliothek des libertären Widerstandsforschers u. Dokumentaristen Hansdieter Heilmann (1943-2019); ohne Bleistift-Anstreichungen; jedoch mit Beilagen: 1 farb. illustr. Orig.-Postkarte (mit Text) von 1915; Zeitungsausschnitt (Ausstellung Jüdisches Museum Frankfurt / Nachlass Hermann Struck) und Veranstaltungskalender 1984 / Jüdische Gemeinde Berlin (u.a. : Ausstellung Hermann Struck, Zeichnungen) . // Sie klingen zusammen: Die mit kraftvollen Strichen streng auf das Wesentliche reduzierten Zeichnungen von Hermann Struck (1876-1944) und die bildhafte, bei aller leidenschaftlichen Anteilnahme zuchtvoll gebändigte Sprache Arnold Zweigs (1887 - 1968). Es gibt Gemeinsames zwischen dem bedeutenden Graphiker Struck und dem berühmten Schriftsteller Zweig: Beide sind jüdischer Herkunft. Beide erleben sie die Schrecknisse des Ersten Weltkriegs als deutsche Soldaten. Beide führt dieser Krieg unter anderem in das seit 1915 von Deutschen besetzte Litauen. Für beide wird dort die Begegnung mit dem Ostjudentum zu einem prägenden Erlebnis. Als Polen das Wilnagebiet annektiert und über die Juden in Städten und Dörfern blanker Terror hereinbricht, finden Struck und Zweig sich in einer Geste anklagenden Mitleidens. In dem gemeinsamen Werk "Das ostjüdische Antlitz" legen sie Zeugnis ab für die Ermordeten und Verschleppten, die spurlos Verschwundenen und- die in Zuchthäusern Dahinsiechenden. Wer heute die Vorrede von 1919 liest, findet prophetische Worte. Hermann Struck entstammt einem Berliner jüdischen Elternhaus. Er entwickelte sich zu einem bedeutenden Graphiker, dessen Radierungen und Lithographien vor allem die Welt des Ghettos beschworen. Zu Strucks Schülern zählten so bedeutende Maler und Graphiker wie Josef Budko und Jakob Steinhardt. Gemeinsam gehörten sie zu den Vertretern der bewußt jüdischen Kunst in Deutschland. Ihr Weg in die Emigration war vorgezeichnet. Der religiöse Zionist Struck besuchte bereits 1903 Palästina. 1923 nahm er endgültig seinen Wohnsitz in Haifa. Bis zu seinem Tod 1944 formte er als Förderer den ästhetischen Geschmack der jungen Bewohner des Landes. In seinem Werk blieb er der nun endgültig zerstörten Welt des Ostjudentums verhaftet. An Arnold Zweig, der als Sohn eines jüdischen Sattlermeisters im schlesischen Glogau geboren wurde, fand Struck einen mitfühlenden und mitleidenden Interpreten seiner Porträts ostjüdischer Mensehen. Von den Schrecken des Weltkriegs gezeichnet, schrieb Zweig 1927 sein weltberühmtes Buch "Der Streit um den Sergeanten Grischa", Kernstück eines mehrbändigen Romanzyklus, in dem er sich mit den gesellschaftlichen Kräften der preußisch-wilhelminischen Zeit auseinandersetzt. Wie zahllose andere jüdische Schriftsteller mußte Arnold Zweig 1933 Deutschland verlassen. In Haifa plädierte er 1942 in der deutschsprachigen Wochenzeitschrift "Orient" für eine Versöhnung von Juden und Arabern im britischen Mandatsgebiet. Das trug ihm die Feindschaft militanter Zionisten ein. Als ihn anläßlich einer Europareise 1948 die SED-Führung zum Bleiben einlud, ergriff Arnold Zweig die Chance, in die Heimat zurückzukehren. Er lebte und schrieb bis zu seinem Tod 1968 in Ost-Berlin. (Verlagstext) ISBN 9783925037238 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Welt-Verlag, Wiesbaden, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Schutzumschlag. Struck, Hermann (illustrator). 174 S., 1 Blatt. Etwas größerer Orig.-Pappband mit Schutzumschlag. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Hermann Paetel Verlag; Berlin-Wilmersdorf, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Frontispiz; VII; 156 Seiten; Illustrationen; 24,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband. Gutes Exemplar; der illustr. Einband mit kleinen Läsuren u. stw. lichtrandig; innen sehr gut. - Amerika 1922. Von Hans Goslar. Mit Reproduktionen nach 2 Radierungen und 8 Lithographien von Hermann Struck (Titelblatt) // INHALT : Vorwort. ------ I. Kapitel: Amerika entgegen. ------ II. Kapitel: New York. ------ III. Kapitel: Business. ------ IV. Kapitel: Afrika in U. S. A. ------ V. Kapitel: Das "trockene" Amerika. ------ VI. Kapitel: Das geistige Amerika. ------ VII. Kapitel: Wirtschaftspolitik - nicht Politik ------ VIII. Kapitel: Von Frauen, Liebe und Romantik ------ IX. Kapitel: Das amerikanische Kind. // Verzeichnis der Bilderbeigaben : Brooklyn Bridge (Umschlagbild). // Die Sky-line New Yorks. // Elevated in New York. // Fiat Iron Building in New York. // Wolkenkratzer in New York. // Am Reservoir in New York. // Brooklyn Bridge in New York (II). // Fabriken am Niagara. // Das "Weiße Haus" in Washington. (Wohnsitz des Präsidenten der U. S. A.) // Wolkenkratzer in Chicago. --- Hermann Struck (mit hebräischem Namen Chaim Aharon ben David. * 6. März 1876 in Berlin; 11. Januar 1944 in Haifa) war ein deutsch-jüdischer Zeichner, Maler, Radierer und Lithograf. . / Hans Goslar (geboren am 4. November 1889 in Hannover; gestorben am 25. Februar 1945 in Bergen-Belsen) war ein deutscher Journalist, Autor und Nationalökonom. Außerdem war er Zionist und engagierte sich für das jüdische Gemeindeleben. Während der Weimarer Republik war er Pressechef des preußischen Staatsministeriums. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stadt Salzgitter Fachdienst Kultur, Appelhans Verlag, 2009
ISBN 10: 394173704X ISBN 13: 9783941737044
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 41,80
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8°, 206 Seiten mit zahlr. Abb., illustr. OPbd. - sehr guter Zustand - 2009. b78057 ISBN: 394173704X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Berlin, Welt-Verlag, 1922, 2., durchgesehene Aufl., Lex.8°., 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb176 S. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch OHLn.; Einband angegraut, leicht lichtrandig u. etwas fleckig, Kanten stellenweise berieben; Vorsätze erneuert; Seiten papierbedingt gebräunt; ansonsten gut erhalten.
Verlag: Berlin: Reimer 1917., 1917
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17 S., 60 Textabb. + 50 Blatt mit 100 Steinzeichnungen Kl 8° Br. *Umschlag lichtrandig, sonst sehr gutes Expl.*.
Verlag: Vlg für Jüdische Kunst und Kultur Fritz Gurlitt, Berlin, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: M.POLLAK ANTIQUARIAT Est.1899, ABA, ILAB, Tel-Aviv, Israel
EUR 81,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.Ganzleinen. Zustand: Very Good. Hermann Struck (illustrator). Limited Edition. Herausgegeben von Karl Schwarz. Vorzugsausgabe von 100 Ex auf Bütten ( dieses Ex nicht numeriert) - Ein Blatt des Vorsatzes gebräunt, sonst sehr gutes und frisches Ex - Limited edition of 100 copies on special paper ( this copy not numbered). One of the front fly-leaves browned, otherwise very good and fresh copy.
Verlag: Berlin: A. Rogall, 1923, 1923
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 545,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. 4° - 126pp - b/w photos & illustrations. The fifth edition contains original graphics (from Max Liebermann, Hermann Struck, Ernst Barlach, Oskar Kokoschka, remade by Karl Schwarz). Original Binding. Very good condition.
Verlag: Paul Cassirer, Berlin, 1912
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
EUR 678,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near fine to find condition. Second expanded and revised edition. Small Quarto. 279pp., 5 plates. Original black paper-covered boards, gilt-illustrated and lettered on cover and spine, protected by modern mylar. Top edge black. Gray endpapers. Frontispiece etching by Max Liebermann, captioned tissue guard. The etching by Edvard Munch was revised for the second edition. This edition was printed at Imberg & Lefson in Berlin. Magnificently illustrated with four additional full page original etchings by Edvard Munch (38), Hermann Struck (56), Anders Zorn (102), Paul Baum (118), and one original lithograph by Max Slevogt (222), all with captioned tissue guards, as well as numerous b/w offset reproductions of artwork by various artists. The etchings were printed on the Pan-Press. Includes biographical date of artists. Index, list of artwork, and table of contents at rear. Stamp of Walter Paetzel on front free endpaper.
Verlag: Berlin, Hans Heinrich Tillgner Verlag, 1922
Anbieter: librairie le Parnasse, Genève, CH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 1.474,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture rigide. Zustand: Bon. Edition originale. In-folio relié plein cuir bordeaux, dos à cinq nerfs, titre doré sur le plat supérieur, 27 pages, douze eaux-fortes de Hermann Struck. Un des 100 exemplaires (n° 65) sur papier à la cuve après 20 exemplaires sur Japon impérial. Plats frottés, sinon en très bonne état.
Verlag: paul cassirer verlag, berlin, 1920
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 930,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. vierte, verm. u. verb. auflage. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen, gebundene ausgabe, schwarzer original-pappband mit goldgeprägter einband-illustrationen, farbiger kopfschnitt, 279 seiten mit zahlreichen abbildungen und 6 eingeschalteten und hemdchengeschützten ( hemdchen mit künstler und titel bedruckt) originalgraphiken: original-radierungen von max liebermann (amsterdamer judengasse), paul baum (aus sluis), hans meid (der maler in der landschaft), edward munch (landschaft) und hermann struck (alter jude aus jaffa) sowie der orig.-lithographie von max slevogt (der bildermann).; alle graphiken auf der pan-presse hergestellt; vorsatzblatt in falz minimal abgerissen, block fest ansonsten tadellos, die graphiken bestens 1200 Gramm.
Verlag: Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin, 1916
Anbieter: Second Story Books, ABAA, Rockville, MD, USA
EUR 1.186,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Folio; G; Hardcover; Spine, cream without print; Boards in cream cloth with gold print, tears to hinges at spine caps, wear to spine caps, edges, and corners, smudging to spine, front, and rear, shelfwear, light warping; Text block has green tinted edges, peripheral tanning to endpapers, tear at bottom of front hinge, else clean and tight; "Einfuhrung in die Grundfragen der Anthropologie" title of preliminary essay by von Luschan; Text in German, fraktur font; 27 pages + 100 unnumbered pages of drawings (b&w portraits). Oversized order. Additional shipping and handling may be necessary for expedited/international orders. Economy international shipping unavailable due to size/weight restriction(s). Contact seller if you have any questions. Shelved Room A Oversized. 1346685. Special Collections.
Verlag: Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin, 1916
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 8.591,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: g- to vg. Limited First edition. 1/50. Folio (19 1/2 x 13 1/2"). [6], 28pp (Booklet), 100 loose leaves (Plates), as issued. Original full vellum portfolio with lettering and publisher's logo in gilt to front cover. Booklet's front cover gold-lettered, numbered, and hand-signed by the artist Hermann Struck*. The plates are housed in their stiff paper chemise, as issued, with printed title to front cover. In this spectacular monograph, artist Hermann Struck, who was serving in the Imperial German army as a translator, liaison officer and military artist, sketched the faces of one hundred prisoners of war in the German camps. Among the French, British, Belgian and Russian inmates were also included soldiers from the British Empire (mostly from India) as well as the French Empire (Algeria, Tunisia, Morocco, and Senegal). The prisoners' age range from 12 (Anton Matyszewski, a volunteer from Lomza, Russian Poland) to 56 (Mohammed ben Ahmed, Spahi from Djelfa, French Algeria). It is interesting to note that the Jewish prisoners were identified first by their religion, then by the place they came from (exemple: Chacus Krasikow, Jew from Lubin, Russian Poland; Isaak Chotoran, Jew from Kiev (Ukraine); Bomblatt David, Polish Jew from Warsaw, etc.). Bomblatt David is sketched twice: After Struck drew his face, he added a second sketch depicting the prisoner reading the Talmud. Each plate is handsigned in pencil by the artist. The booklet contains a foreword, and an essay on ethnology in the World War, by Prof. Dr. Felix von Luschan (1854-1924), an Austrian doctor, anthropologist, explorer, archaeologist and ethnographer who joined the German Society for Racial Hygiene in 1908. The society was an eugenic organization whose goal was "for society to return to a healthy and blooming, strong and beautiful life." As Alfred Ploetz, its founder, put it, the Nordic race was supposed to regain its "purity" through selective reproduction and sterilization. The society ceased to exist after WWI. One of 50 numbered copies, of which this is No. 30. Some foxing to portfolio, with strings missing. Minor age-toning and foxing to wrappers of booklet. 5" closed tear at lower front joint of chemise. Only plates 4 and 5 are foxed along edges (not affecting illustrations). Text in German, Gothic script (Booklet), captions of plates in German. Portfolio in overall fair to good, booklet in very good, chemise in fair to good-, plates in very good condition. * Hermann Struck (1876-1944) was a German Jewish artist known for his etchings. A fervent Zionist and Jewish activist, Struck visited the Land of Israel in 1903, displayed his art at the Fifth Zionist Congress, and was a founder of the Mizrachi Religious Zionist movement. At the same time, he was a German patriot and volunteered for military service in World War I serving as a translator, liaison officer and military artist. Hermann Struck was awarded the Iron Cross 1st Class and promoted to an officer for bravery, in 1917 he became the referent for Jewish affairs at the German Eastern Front High Command. Struck immigrated to Palestine in 1922, taught at Bezalel Academy and helped establish the Tel Aviv Museum of Art. He visited Berlin every summer until the Nazis rose to power. ** From the beginning of the war, the German authorities found themselves confronted with an unexpected influx of prisoners. In September 1914, 125,050 French soldiers and 94,000 Russian ones were held captive. Before 1915, conditions of detention in Germany were very harsh and marked by temporary lodging and the absence of infrastructure. The prisoners slept in hangars or tents, where they dug holes to keep warm. The humid forts requisitioned to serve as places of detention led to numerous cases of pulmonary illness. The German authorities also commandeered schools, barns and various other types of shelters. Camps were established in the countryside as well as near the towns, which had consequences when epidemics of cholera or typhus threatened to spread to the civilian population. Not all the camps were situated on German territory; a certain number were built in occupied territories, notably in northern and eastern France. They began to be developed starting in 1915 when the number of prisoners being held captive in Germany reached 652,000. According to official directives, each prisoner had to have use of 26.9 square foot (2.5 m ). The camps mixed a large number of nationalities sharing the same quarters: French, Russian, British, American, Canadian, Belgian, Italian, Romanian, Serbian, Montenegrin, Portuguese and Japanese prisoners were found there, as well as Greeks and Brazilians. Equally, soldiers of various social origins rubbed elbows: workers, peasants, bureaucrats and intellectuals were among those held. The number of prisoners rose very quickly. From February to August 1915, it went from 652,000 to 1,045,232. In August 1916, it reached 1,625,000, jumping to 2,415,000 by October 1918. For more information, see: Uta Hinz's "Gefangen im GroÃen Krieg: Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914-1921" (in German). Essen, Klartext Verlag (2006).
Verlag: Berlin, Dietrich Reimer ( Ernst Vohsen ), 1916., 1916
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 1.907,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Folio ( 38,5 x 28 cm). Originalleinwandband mit goldgeprägtem Reckentitel und Verlagsvignette. Der Einband unschön fleckig, Ecken und Kapitale etwas bestoßen. 3 Blätter Titelei mit Verzeichnis der Textbilder und Steinzeichnungen, 27 (+1) Seiten Vorwort mit den 60 Textabbildungen, 1 Blatt Zwischentitel, 50 Blätter mit den 100 ganzseitigen Lithos. Die Lithographien mit Legende, teilweise vorsichtig in Bleistift um die Standorte ergänzt. Im Innenbereich richtig schönes und schön sauberes Exemplar. Seltene erste Ausgabe. -- Handschriftlicher Vorbesitzernamenszug Hans v. Mechel. Basel, Weihnachten 1917 am oberen Rand des Titelblattes. Kleiner roter Zensurstempel auf der Titelblattmitte. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL1113.
Verlag: Berlin : P. Cassirer,, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOln. 331 S. : mit Abb., 4 Taf. ; 4 Mit je einer Orig.-Radierung von Max Liebermann, Hermann Struck, einer Orig.-Lithographie von Oskar Kokoschka und einem Orig.-Holzschnitt von Ernst Barlach, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 In 5. Aufl. / unter Mitw. von Karl Schwarz neu bearb., 10.-14. Tsd.
Verlag: Berlin, Verlag von Paul Cassirer, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Groß-8°. 23 x 19,5 cm. 331 (1) Seiten. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel und schwarzem Kopfschnitt. 5., unter Mitwirkung von Karl Schwarz neu bearbeitete Auflage. 10.-14. Tausend. Mit den beigebundenen Original-Radierungen "Eislauf" von Max Liebermann und "Marc Chagall" von Hermann Struck, dem Original-Holzschnitt "Aus der Walpurgisnacht" von Ernst Barlach und der Original-Lithografie "Mädchenbildnis" von Oskar Kokoschka und zahlreichen, zum Teil ganzseitigen Abbildungen in Schwarz-Weiß. Einband gering berieben. Vorsatzpapier gebräunt und im vorderen Innenfalz etwas eingerissen (Bindung jedoch fest). 4 Blatt im weißen Außensteg leicht knickspurig und mit winzigen Einrissen (der größte davon ca. 4 mm). Insgesamt gutes bis sehr gutes Exemplar mit sehr gut erhaltenen Original-Grafiken. 5th edition, newly revised with the collaboration of Karl Schwarz. 10th14th thousand. With the bound-in original etchings "Eislauf" by Max Liebermann and "Marc Chagall" by Hermann Struck, the original woodcut "Aus der Walpurgisnacht" by Ernst Barlach, and the original lithograph "Mädchenbildnis" by Oskar Kokoschka, along with numerous black-and-white illustrations, some full-page. Binding slightly rubbed. Endpapers darkened, with a small tear in the front inner hinge (binding remains firm). Four leaves with slight creasing and tiny tears in the outer white margin (largest approx. 4 mm). Overall, a good to very good copy with very well-preserved original prints.
Verlag: Paul Cassirer, Berlin, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: M.POLLAK ANTIQUARIAT Est.1899, ABA, ILAB, Tel-Aviv, Israel
Erstausgabe
EUR 361,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal decorative Boards. Zustand: Very Good. Hermann Struck (illustrator). First Edition. 115pp. Bottom edges of binding slight rubbed, side edge with one small insignificant unevenness ( please see photo). OTHERWISE A VERY GOOD COPY. CLEAN AND FRESH INSIDE.
Verlag: Horodisch & Marx, Berlin, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: M.POLLAK ANTIQUARIAT Est.1899, ABA, ILAB, Tel-Aviv, Israel
Signiert
EUR 1.085,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbModern Half-leather. Zustand: Very Good. Hermann Struck (illustrator). Limited Edition. 42pp (unnumbered pages). One on 85 numbered copies printed on Van Gelder Butten paper. ( this copy without number) where ALL THE 15 ORIGINAL LITHOGRAPHS ARE SIGNED BY STRUCK IN PENCIL. Bound in superb half marocco binding with marbled boards. A VERY GOOD, CLEAN AND FRESH COPY. This edition is unseen on the market for may years. Signed Lithographs.
EUR 140,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaul Cassirer, Berlin 1912. Zweite auflage. (8), 246, (1) pp. Publisher's cloth. Letterinig and decoration in gold. 23,5x19 cm. This copy lacks the original engravings by Paul Baum, Edvard Munch, Anders Zorn and Hermann Struck. Only the lithograph of Max Libermann is present in this copy.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 330,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Paul Cassirer, 1911. 112 pp. B./w. text-ills & 4 original etchings by Hermann Struck. Orig. paper covered boards, - Cover spotted; new spine; text foxed; t wo of the four etchings with waterstain in left bottom-corner (not affecting the image). Complete with all the four original etchings.
Verlag: Hermann Struck
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Hermann Struck; TITEL: Jerusalem; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Ansicht des historischen Jerusalem mit dem Felsendom dominant im Bildzentrum vom Ölberg aus gesehen.; BESCHRIFTUNG: Links unterhalb der Darstellung in Blei nummeriert und handsigniert "i/100 Hermann Struck".; MAßE: Das Blatt misst ca. 35,5 x 50,5 cm, die Darstellung ca. 24,5 x 42,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf dünnem Papier. Das Blatt ist von Hand zugeschnitten. Das Papier ist altersbedingt gebräunt und stellenweise fleckig. Am Rand bestoßen und stellenweise leicht beschädigt. Rückseitig umlaufend Reste der alten Klebemontage. Die Darstellung ist im Übrigen sauber und in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Hermann Struck (geboren 1876 in Berlin; gestorben 1944 in Haifa) war ein deutsch-jüdischer Maler, Grafiker und Buchautor. Er studierte an der Berliner Kunstakademie. 1923 emigrierte Struck nach Palästina und wurde Mitglied der Bezalel Akademie für Kunst und Design in Jerusalem. Namenhafte Künstler wie Marc Chagall, Max Liebermann, Max Slevogt, Lovis Corinth, Joseph Budko und Lesser Ury gingen bei Struck in die Lehre.
Verlag: Berlin, Paul Cassirer, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
EUR 485,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvierte vermehrte und verbesserte Aufl.,. Eingebunden sind folgende Originalradierungen: Max Liebermann: "Amsterdamer Judengasse", Hermann Struck: "Alter Jude aus Jaffa", Hans Meid "Der Maler in der Landschaft", Paul Baum: "Aus Suis" sowie die Originallithographie "Der Bildermann" von Max Slevogt. MIT 5 ORIGINAL-GRAPHIKEN. Eingebunden sind folgende Originalradierungen: Max Liebermann: "Amsterdamer Judengasse", Hermann Struck: "Alter Jude aus Jaffa", Hans Meid "Der Maler in der Landschaft", Paul Baum: "Aus Suis" sowie die Originallithographie "Der Bildermann" von Max Slevogt. JEDOCH OHNE DIE RADIERUNG "LANDSCHAFT" VON EDVARD MUNCH Zustand: Leinenrücken löst sich, Buchdeckel fleckig und wasserfleckig, Buchblock etwas gelockert, eine Lage angeklebt, Papier feuchtigkeitsbedingt etwas gewellt und im hinteren Bereich wasserfleckig, Namenszug auf dem Vorsatzpapier, die Blätter und Originalgraphiken sind gut und sauber erhalten, die Radierung von Liebermann zeigt einen Stockfleck auf dem Plattenrand und ist lose, die Lithographie von Slevogt ist im unteren Teil durch Feuchtigkeit leicht gewellt, die Blätter sind an den Rändern geringfügig gebräunt. Sprache: Deutsch 8°, schwarzes, goldgeprägtes OHLn.
Erscheinungsdatum: 1906
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Struck, Hermann. Bildnis des Baron Berger.1906. Radierung / Strichätzung, mit leichtem Plattenton, in Schwarz, auf Van-Gelder-Zonen-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Hermann Struck, nach Max Liebermann. 23,9 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 30 x 22 cm (Blatt).Aus: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig: E.A. Seemann 1906), Bd. 17. Originalgrafische Wiedergabe des 1905 von Max Liebermann gemalten Porträts des Wiener Theaterdirektors Baron Alfred von Berger (1853-1912). Papier kaum merklich knickspurig. Insgesamt gut erhalten.Hermann Struck (1876 Berlin - 1944 Haifa). Deutsch-jüdischer Maler, Radierer und Lithograf. Studium an der Berliner Kunstakademie. Autor des Buches Die Kunst des Radierens (1908). In dieser Technik unterrichtete er u.a. Marc Chagall, Lovis Corinth, Joseph Budko und Lesser Ury. 1923 Emigration nach Palästina. Mitglied der Bezalel Akademie für Kunst und Design in Jerusalem Mitbegründer des Tel Aviv Museum of Art.Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker, führender Vertreter des deutschen Impressionismus. 1866-68 private Malstunden parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät Berlin. 1869-72 Kunstschule Weimar. 1873 Umzug nach Paris und Berührung mit der Schule von Barbizon. 1876 Umzug nach Holland, lernt die Plein-air-Malerei kennen. 1878 Umzug nach München, 1884 nach Berlin. 1894 Teilnahme am Pariser Salon, veröffentlicht 1886 in der Zeitschrift 'PAN' eine Studie über Edgar Degas. 1898 Mitbegründer der Berliner Secession. 1899 wird er deren Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt 1911 schließt er sich 1914 der Freien Secession an. 1920 Berufung zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste. 1933 erhält er als Jude Arbeits- und Ausstellungsverbot und tritt aus der Akademie aus.Alfred Freiherr von Berger (1853 Wien - 1912 Wien). Österreichischer Dramaturg, Theaterdirektor und Schriftsteller. Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Literatur. 1878 Verleihung des Freiherrenstands durch Kaiser Franz Joseph I. Ab 1887 Privatdozent für Philosophie und Ästhetik, ab 1896 Professor für Philosophie und Ästhetik an der Universität Wien. 1899-1909 erster Direktor des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Ab 1910 Direktor des Burgtheaters in Wien, wo er moderne zeitgenössische Werke von Henrik Ibsen, Oscar Wilde und Arthur Schnitzler auf den Spielplan setzte. Verfasste neben Novellen und Gedichten v.a. Schriften zu Theater und Literatur. 1889 Heirat der Wiener Schauspielerin Stella Hohenfels, geborene Loderbang (1857-1920). In der Platte rechts oben signiert: Hermann Struck nach / M. Liebermann 190[.]. Unterhalb typografisch bezeichnet: BILDNIS DES BARON BERGER / RADIERUNG VON HERMANN STRUCK NACH DEM GEMÄLDE VON MAX LIEBERMANN. 23,9 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 30 x 22 cm (Blatt).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCAMBRIDGE. Longfellow House. Aus der Mappe "Amerikanische Reisebilder" von Hermann Struck (1876-1944) ORIGINAL-LITHOGRAPHIE (auf Japanpapier, Höhe 29 cm x Breite 35 cm, wenige winzige Stockflecken, Abbildungsgrösse ca. 14 cm x 21 cm) Signatur: Unterhalb der Darstellung mit Bleistift handsigniert "Hermann Struck" sowie mit Auflagennummerierung "I 5" versehen Inschrift: im Stein betitelt "Cambridge Mass. und datiert "1912" (auch vorhanden : ORIGINAL-LITHOGRAPHIE (auf Japanpapier, Höhe 22 cm x Breite 28,5 cm, gut erhalten, Abbildungsgrösse ca. 12 cm x 18 cm) MOTIV : kleine Siedlung unter Palmen / Oasenmotiv, rs. bezeichnet "aus buta, L 70" Signatur: Unterhalb der Darstellung mit Bleistift handsigniert "Hermann Struck" sowie mit Auflagennummerierung "15/30" versehen, Euro 175,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-RADIERUNG (Kaltnadel, (ca. 32,3 x 25 cm) ) Signatur: Unterhalb der Darstellung mit Bleistift handsigniert "Hermann Struck" sowie mit Auflagennummerierung 136/150. MOTIV : Die Radierung zeigt den Politiker WOLFGANG HEINE (1861-1944, deutscher Jurist und Politiker ( SPD ), langjähriges Mitglied des Reichstages , Ministerpräsident des Freistaates Anhalt und preußischer Landesminister ) Sie ist numeriert (136/150) und vom Künstler links unter dem Bildrand signiert. Die Radierung hat die Maße 20,5 x 14,3 cm. Im Bild selbst trägt die Radierung zudem das Signet des Künstlers bestehend aus den Initialen H, S und dem Davidstern. Hermann Struck ist bereits früh nach Palästina ausgewandert. Seltene Berliner Original-Graphik !
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-RADIERUNG (Kaltnadel, (ca. 32,3 x 25 cm) ) Signatur: Unterhalb der Darstellung mit Bleistift handsigniert "Hermann Struck" sowie mit Auflagennummerierung 136/150. MOTIV : Die Radierung zeigt den Politiker WOLFGANG HEINE (1861-1944, deutscher Jurist und Politiker ( SPD ), langjähriges Mitglied des Reichstages , Ministerpräsident des Freistaates Anhalt und preußischer Landesminister ) Sie ist numeriert (136/150) und vom Künstler links unter dem Bildrand signiert. Die Radierung hat die Maße 20,5 x 14,3 cm. Im Bild selbst trägt die Radierung zudem das Signet des Künstlers bestehend aus den Initialen H, S und dem Davidstern. Hermann Struck ist bereits früh nach Palästina ausgewandert. Seltene Berliner Original-Graphik !