Verlag: Lpz., Teubner, 1853/1851/1854/1854., 1854
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 78/VI, 124/XX, 123/ XII, 42 S., Ln. 2, R m Goldpräg., E be, N.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 26,72
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfront., XXIV, 238 pp. veau fauve marbr. de l'éd., triple fil. dor. sur les plats, dos lisses ornés, p. de t. de mar. rouge, tr. dor.
Verlag: Zweibrücken, Hallanzy., 1780
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel, XIV, 335 S. u. 9 nn S. (=Index). Ppbd. d. Zt. m. verg. RSch. (leicht berieben u. bestoßen, Kapitale mit zarten Abreibungen im Bezugspapier). Schweiger II, 1130. - Velleius Paterculus (ca. 20 v. Chr. bis 30 nach Chr.) war ein römischer Historiker. Er schrieb ein Kompendium der römischen Geschichte, das die Zeit vom Ende des Trojanischen Kriegs bis zum Tod der Livia im Jahr 29 behandelt. Velleius Paterculus war im Altertum wenig bekannt. Er scheint von Lucan gelesen und von Sulpicius Severus nachgeahmt worden zu sein. Der Text blieb nur in einem einzigen, schlecht geschriebenen und verstümmelten Manuskript erhalten, welches Beatus Rhenanus 1515 in der Abtei von Murbach im Elsass entdeckte und das heute als verloren gilt. - Nur die Vorsätze leicht angestaubt u. fleckig, bis S. 40 leicht wasserrandig, sonst sehr sauber.
Verlag: Friedrich Pustet,Regensburg und Rom/-, 1830
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbC. Velleii Paterculi Historiae Romanae libri duo. Urschrift, Übersetzung und Rechtfertigungen. Lateinischer Text mit deutscher Übersetzung, zweisprachig, jeweils auf gegenüberliegenden Seiten - also mit der kompletten deutschen Übersetzung. Gelegentlich leicht matt gelbfleckig, sonst sauber und sehr schönes Druckbild, keine Markierungen. Einfacher späterer Pappband (Hardcover) ohne Besonderheit. Daas Original xxxii, 448 S. Velleius Paterculus (* um 20 v. Chr.; nach 30) war ein römischer Historiker. Obwohl sein Vorname von Priscian mit Marcus angegeben wird, identifizieren ihn manche Forscher mit Gaius Velleius Paterculus, dessen Name in einer Inschrift auf einem nordafrikanischen Meilenstein erscheint. Velleius Paterculus gehörte einer kampanischen Familie aus dem Ritterstand an. Sein Großvater war Praefectus fabrum unter Tib. Claudius Nero, sein Vater war ebenfalls Offizier. Er trat in jungen Jahren in die Armee ein und diente als Militärtribun unter Publius Vinicius in Thrakien, Makedonien und Griechenland. 1 v. Chr. diente er unter Gaius Caesar im Osten und war im Jahr 2 n. Chr. Augenzeuge des Treffens zwischen ihm und dem parthischen König am Euphrat. Ab 4 diente er als Reiterpräfekt und legatus acht Jahre lang in Germanien und Pannonien unter Tiberius. Für seine Dienste wurde er im Jahr 6 Quästor und im Jahr 15, zusammen mit seinem Bruder, Prätor. Er lebte noch im Jahr 30, da sein Werk viele Hinweise auf das Konsulat des Marcus Vinicius in diesem Jahr enthält. Das als Historia Romana (Römische Geschichte") bezeichnete Werk, der Originaltitel ist nicht überliefert, besteht aus zwei Büchern, die Vinicius gewidmet sind. Es deckt die Zeit vom Ende des Trojanischen Kriegs bis zum Tod der Livia im Jahr 29 ab und stellt im Prinzip einen weltgeschichtlichen Abriss aus römischer Perspektive dar. Vom ersten Buch, das bis zur Zerstörung Karthagos 146 v. Chr. reicht, sind große Teile einschließlich des Anfangs verloren. Die spätere Geschichte, besonders die Zeit von Caesars Tod (44 v. Chr.) bis zum Tod des Augustus (14) wird weitaus ausführlicher behandelt. Kurze Notizen sind der griechischen und römischen Literatur gewidmet, in der jedoch Plautus, Horaz und Properz nicht erwähnt werden. Seine Chronologie ist nicht konsistent. Caesar, Augustus und Tiberius nehmen den größten Teil der Historia ein. Das Werk ist das einzige (wenngleich mit Lücken) erhaltene Beispiel für die römische Geschichtsschreibung in der Zeit zwischen Livius und Tacitus und ist trotz der panegyrischen Verherrlichung des Tiberius eine wichtige Quelle. (Wikipedia).
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 35,47
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Zweibrücken, Hallanzy., 1780
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel, XIV, 335 S. u. 9 nn S. (=Index). HLdr. d. Zt. m. Rverg. (leicht berieben, bestoßen, fleckig u. mit Abschabungen). Schweiger II, 1130. - Velleius Paterculus (ca. 20 v. Chr. bis 30 nach Chr.) war ein römischer Historiker. Er schrieb ein Kompendium der römischen Geschichte, das die Zeit vom Ende des Trojanischen Kriegs bis zum Tod der Livia im Jahr 29 behandelt. Velleius Paterculus war im Altertum wenig bekannt. Er scheint von Lucan gelesen und von Sulpicius Severus nachgeahmt worden zu sein. Der Text blieb nur in einem einzigen, schlecht geschriebenen und verstümmelten Manuskript erhalten, welches Beatus Rhenanus 1515 in der Abtei von Murbach im Elsass entdeckte und das heute als verloren gilt. - Nur die Vorsätze leicht gebräunt, mit Abklatsch u. NaV, sonst sehr sauber.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 19,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 378 | Sprache: Lettisch | Produktart: Bücher.
Verlag: Jean Barbou, Limoges, Paris, 1714
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFront., (4) ff., 238 pp., (9) ff., rouss. veau porphyre du XVIIIe s., dos lisse orné. Anticipe la collection éponyme des classiques latins destinée à suppléer à la rareté des Elzévirs. Le frontispice et la mise en page s'en inspirent directement. Ex-praemio du collège jésuite de Belsunce à Marseille en 1755 collé sur le contreplat.
Verlag: Teubner, Leipzig 1863-1868., 1863
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat An der Vikarie, Grafschaft-Leimersdorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°., Halbleder der Zeit, ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückensignatur und Stempeln (ausgeschieden), Einband etwas berieben / bestoßen, Papier altersbedingt gebräunt / braunfleckig, ansonsten ordentlich erhalten, Text in Latein, la Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Paris. Barbou., 1777
Anbieter: Antiquariat C. Dorothea Müller, München, Deutschland
8°. - 15,5:8,5 cm. Gest. Frontisp., 8 Seiten, 2 Blätter, 166 Seiten mit gest. Kopfvign. Brauner Lederband der Zeit mit Rücken- u. Deckelverg., Goldschnitt. - Innen überwiegend sauber und frisch, lediglich am seitlichen w. Rand kleine Fleckchen. Einband stark berieben und bestoßen, Gelenke gebrochen. Angebunden: Florus, Lucius Annaeus. Epitome rerum Romanarum libri IV. Paris. Barbou. 1776. Vortitel, 192 Seiten. - 5447.
Verlag: Leipzig: Carl Tauchnitz 1827-1843., 1827
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 144; 158; 94; 116 S. Sammelband von 4 Werken von altrömischen Autoren. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignatur. Leichte bis moderate Lager- und Gebrauchsspuren, vereinzelte kleine Anstreichungen und Marginalien möglich. Guter Zustand. 12° V 183 la Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Frankfurt u. Leipzig, Pfotenhauer., 1731
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGest. Titel, 7 Bll., 303(1), 35 Bll., 1 w. Bl. HPerg. d. Zt. m. handschriftl R.-Titel u. kl. Bibl.-RSch. (leicht berieben, bestoßen u. fleckig, mit Fehlstellen im Bezugspapier). Schweiger II, 1129. - Velleius Paterculus (ca. 20 v. Chr. bis 30 nach Chr.) war ein römischer Historiker. Er schrieb ein Kompendium der römischen Geschichte, das die Zeit vom Ende des Trojanischen Kriegs bis zum Tod der Livia im Jahr 29 behandelt. Velleius Paterculus war im Altertum wenig bekannt. Er scheint von Lucan gelesen und von Sulpicius Severus nachgeahmt worden zu sein. Der Text blieb nur in einem einzigen, schlecht geschriebenen und verstümmelten Manuskript erhalten, welches Beatus Rhenanus 1515 in der Abtei von Murbach im Elsass entdeckte und das heute als verloren gilt. - Papierbedingt leicht gebräunt u. minimal fleckig, vorderer Vorsatz mit kl. (Namen- ?)-Ausriß, Bibl.-Sign. verso Deckel, Bibl.-Stempel auf Titel, vereinzelte Buchstaben des Titels in "Schülermanier" nachgestrichelt.
Verlag: Leyden Frc. Hackii (1668),, 1668
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupfertitel (fehlt hier), 5 Bll., 334 S. 11 Bll. (=Index). Überlapp. Pergm. d. Zt. m. handschriftl R.-Titel u. Bibl.-Signatur v. alter Hand) (minimal berieben u. bestoßen, leicht fleckig). Schweiger II, 1128. - Velleius Paterculus (ca. 20 v. Chr. bis 30 nach Chr.) war ein römischer Historiker. Er schrieb ein Kompendium der römischen Geschichte, das die Zeit vom Ende des Trojanischen Kriegs bis zum Tod der Livia im Jahr 29 behandelt. Velleius Paterculus war im Altertum wenig bekannt. Er scheint von Lucan gelesen und von Sulpicius Severus nachgeahmt worden zu sein. Der Text blieb nur in einem einzigen, schlecht geschriebenen und verstümmelten Manuskript erhalten, welches Beatus Rhenanus 1515 in der Abtei von Murbach im Elsass entdeckte und das heute als verloren gilt. - ". Enth. aber auch Noten von Bongardicis, Clüver, Fungerius, G. Fabricius, Hadir. Junius, Ortelliu, Salmasius, Scaliger, Stewechius, welche in keiner frühern Ausg. sich befindet." - Kupfertitel u. Vorsätze fehlen, Bibl.-Stempel u. Sign. auf 1 Bl., Bibl.-Signatur u. 4-zeilige Notiz v. alter Hand verso Deckel, mit wenigen Tinten-Anstreichungen u. -Anmerkungen von alter Hand, teils minimal angestaubt u. minimal fleckig.
Verlag: Mannheim cura & sumptibus Societatis literatae (= A v Klein), 1790
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
175, (1) S., 8 Bl. Mit gestoch. Titelvignette. Ppbd d. Zeit (Einbd mit Nässespuren u. berieben). Reine Textausgabe ohne Noten.- Schweiger II, 1130. la.
Verlag: Paris, Mich. Steph. David., 1746
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. 1 w. Bl., Frontispiz, XXIV, 238(4) S. Ldr. d. Zt. mit Rverg., D.-Fileten, Steh- u. Innenkantenverg u. Ganzgoldschnitt (minimal berieben u. bestoßen, Stehkantenverg. teils verblasst, am unteren Außengelenk minimale Fehlstelle im Lederbezug). Schweiger II, 1129. - Velleius Paterculus (ca. 20 v. Chr. bis 30 nach Chr.) war ein römischer Historiker. Er schrieb ein Kompendium der römischen Geschichte, das die Zeit vom Ende des Trojanischen Kriegs bis zum Tod der Livia im Jahr 29 behandelt. Velleius Paterculus war im Altertum wenig bekannt. Er scheint von Lucan gelesen und von Sulpicius Severus nachgeahmt worden zu sein. Der Text blieb nur in einem einzigen, schlecht geschriebenen und verstümmelten Manuskript erhalten, welches Beatus Rhenanus 1515 in der Abtei von Murbach im Elsass entdeckte und das heute als verloren gilt. - Exlibris verso Deckel, nur Vorsätze minimal fleckig u. angestaubt, sonst sehr sauberes Exemplar.
Verlag: Typis Josephi Barbou, Lutetiæ Parisiorum [Paris], 1754
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 214,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLederband der Zeit mit rundum Goldschnitt, kl.8°, [1] Bl. Frontispiz gestochen von Etienne Fessard (1714-1774) , xxiv, 238 Seiten mit einigen Vignetten; oberes Kapital berieben, Seite 238 etwas fleckig, sonst altersgemäß gut Brunet IV, 430, Etienne Fessard (1714-1777? 1774) Benezit (2006) V, 655 / Thieme / Becker XI, 504 fr 280 Buch.
Verlag: Paris, Fredericum Leonard., 1675
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Frontispiz, Titel,12 Bll., 151(1) S. u. 41 Bll. (Index vocabulorum omnium quae in Velleio Paterculo leguntur). Neueres genarbtes grünes Ldr. über 5 Bünden m. Ldr.-RSch (minimal berieben u. bestoßen, lichtrandig u. Rücken ausgeblichen). Schweiger II, 1128. - Velleius Paterculus (ca. 20 v. Chr. bis 30 nach Chr.) war ein römischer Historiker. Er schrieb ein Kompendium der römischen Geschichte, das die Zeit vom Ende des Trojanischen Kriegs bis zum Tod der Livia im Jahr 29 behandelt. Velleius Paterculus war im Altertum wenig bekannt. Er scheint von Lucan gelesen und von Sulpicius Severus nachgeahmt worden zu sein. Der Text blieb nur in einem einzigen, schlecht geschriebenen und verstümmelten Manuskript erhalten, welches Beatus Rhenanus 1515 in der Abtei von Murbach im Elsass entdeckte und das heute als verloren gilt. - Papierbedingt minimal gebräunt u. minimal fleckig, Titelei leicht angestaubt.
Verlag: Nürnberg, Riegel, 1794., 1794
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl-8°, circa 14,3 x 9,4 cm. Gestochenes Frontispiz, 168 SS. Umschlag d. Zt aus Kiebitzpapier Kleine Textausgabe nach der Bipontine, ohne weiteren Kommentar. Das Frontispiz mit einer Allegorie vor einer Belagerungsszene. - Titel mit altem Stempel einer Schulbibliothek (ausgeschieden), wenig gebräunt, etwas angestaubt und berieben, sonst gut erhalten.
Verlag: Joseph Barbou, Lutetiae Parisiorum [Paris], 1754
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Leder Ganzlederband d.Zt. mit reich vergoldetem Rücken, goldgeprägtem Rückenschildchen, Ganzgoldschnitt, Deckel mit vergoldeter Außenbordüre und goldgeprägten Innenkanten, Schmuckvorsätzen, Lesebändchen. Mit einem gestochenen Fontispiz und zwei Vignetten von Etienne Fessard, einer Titelvignette in Holzschnitt, zwei weiteren unsignierten gestochenen Vignetten und einigen Holzstichvignetten. Der Einband ist beschabt und bestoßen, handschriftl. Vermerk auf dem Vorderdeckel; der Schnitt ist etwas stumpf. Der vordere mit Resten von einem entfernten Ex Libris und Schäden am Papier. Alte Signatur auf dem Vortitel. Die Seiten sind leicht gedunkelt, überwiegend sauber, gelegentlich etwas braunfleckig. Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; ? nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.Das als Historia Romana (?Römische Geschichte?) bezeichnete Werk, dessen Originaltitel nicht überliefert ist, besteht aus zwei Büchern, die Vinicius gewidmet sind. Es deckt die Zeit vom Ende des Trojanischen Kriegs bis zum Tod der Livia im Jahr 29 ab und stellt im Prinzip einen weltgeschichtlichen Abriss aus römischer Perspektive dar. Vom ersten Buch, das bis zur Zerstörung Karthagos 146 v. Chr. reicht, sind große Teile einschließlich des Anfangs verloren. Die spätere Geschichte, besonders die Zeit von Caesars Tod (44 v. Chr.) bis zum Tod des Augustus (14) wird weitaus ausführlicher behandelt. Kurze Notizen sind der griechischen und römischen Literatur gewidmet, in der jedoch Plautus, Horaz und Properz nicht erwähnt werden. Seine Chronologie ist nicht konsistent. Caesar, Augustus und Tiberius nehmen den größten Teil der Historia ein. Das Werk ist das einzige (wenngleich mit Lücken) erhaltene Beispiel für die römische Geschichtsschreibung in der Zeit zwischen Livius und Tacitus und ist trotz der panegyrischen Verherrlichung des Tiberius eine wichtige Quelle. (Wikipedia) Dem ersten Buch gehen biographische Informationen u.a. von Gerhard Johannes Vossius. Sprache / Language: de XXIV + 238 Seiten. ca. 15,6 x 9,2 cm.
Verlag: Gießen: Krieger 1737 / 1734., 1737
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeder. [5] Bl., 390 S. + Index; [5] Bl., 348 S. + Index Sammelband mit zwei von Christoph Friedrich Ayrmann herausgegebenen Werken von Velleius Paterculus (1737) und Eutropius (1734). Pergament d. Zt. Mit gestochenen Frontispizen. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel u. Rückensignatur. Papier nachgedunkelt, ansonsten noch sehr guter und sauberer Zustand. --- Two works of Velleius Paterculus and Eutropius as edited by Christoph Friedrich Ayrmann bound as one volume. Leather bound ex-library book with stamp and catalogue number on spine. Still in very good condition. atx agx 12°V97 la Gewicht in Gramm: 530.
Anbieter: Fronhofer Schlösschen Galerie, Burgsinn, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbParis, J. Barbou, 1777-1776, 2 ouvrages en 1 vol. in-12, de (2)-166 pp. - (2)-192 pp., frontispice pour le 1er ouvrage par de Sève gravé par Fossard, reliure de l'époque de plein veau glacé fauve granité, dos lisse orné de fers dorés, pièce de titre de laroquin rouge, encadrements de triple-filets sur les plats, dentelle intérieure, filets sur les coupes, tranches dorées, dos orné, triple filet doré sur les plats, tranches dorées, bon exemplaire.
Verlag: Josias Städel, Straßburg, 1663
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 1663 u. 1672. 1. Titel: 2. Auflage der Boeckler-Edition (zuerst 1642); 2. Titel: 2. Auflage (zuerst 1642)., Gest. Titel., 96 Bll., 1 Bl., 206 S., 83, 71 Bll. 2 Titel in 1 Band. Pergamentband der Zeit mit handschriftl. Rückentitel. Sprache: Latein, Mit gest. Titel im 1. Teil. Einband etwas berieben, angestaubt und gebräunt; vorderes Rückengelenk am oberen Kapital ca. 1 cm eingerissen und an einer weiteren Stelle ca. 2 cm angeplatzt; Vorsätze gebräunt und etwas leimschattig; vorderer Innendeckel und erste Bll. mit Wurmgang (geringfügiger Buchstabenverlust bei den ersten Seiten und geringer Bildverlust beim gest. Titel); etwas stockfleckig und gebräunt sowie manchmal leicht fleckig; einige Bll. mit schwachem Wasserfleck am Kopf (teils leicht in den Text hineingehend); manchmal Anstreichungen und Marginalien von alter Hand in schwarzer Tinte; alter Besitzvermerk (dat. 1690) eines Jeremias Schröter auf dem fl. Vordervorsatz; Stempel auf dem vorderen Innendeckel, 2 Stempel auf dem Titelblatt des 1. Titels. Der Herausgeber bzw. Verfasser Johann Heinrich Böckler bzw. Boecler (1611-1672); dt. Polyhistoriker und Philologe; Prof. der Beredsamkeit in Straßburg und Uppsala. (vgl. ADB 2, 792f. und NDB 2, 372f.). Zu. 1: Graesse V, 162/ VD 17 3:005654Z; zu 2. VD 17 1:044088A.
Verlag: Frankfurt, Leipzig, Paul Gunther Pfotenhauer,, 1707
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Werner Steinbeiß, München, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgest. Frontisp., 7 Bl. 303 S., 35 Bl. Jöcher,1075. - Ausgabe für den Schulgebrauch des Desdener Schulmanns Christian Juncker, Gymnasialdirektor in Altenburg, Mitglied der Königl. Preußischen Societät der Wissenschaften,Autor zahlreicher Werke, darunter die "Hennebergische Historie. - schönes Exemplar la Gewicht in Gramm: 550 8°, Ganzpergament der Zeit mit Rückentitel.
Anbieter: Scrinium Classical Antiquity, Aalten, Niederlande
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbImpensis G. Innys, Londini, 1730. XXVIII,164,(92)p. Leather bound. Frontispiece. Front joints cracked. Binding tight. Small personal library mark and name on free endpaper. (Rare). Delphin edition with word index. From the library of the late Sir Kenneth James Dover.