Verlag: Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1989
ISBN 10: 3351013973 ISBN 13: 9783351013974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 cm, Taschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl.,. 432 S., Buch gut erhalten. Innenseiten gebräunt. // Nur Band 2 // 5,3,3 ISBN 3351013973 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Verlag: Insel Verlag Gmbh Sep 2009, 2009
ISBN 10: 3458174303 ISBN 13: 9783458174301
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Wer sich bisher nicht an Homer heranwagte, weil er sich durch die Versform oder die altertümliche Sprache der vorliegenden Übersetzungen abgeschreckt fühlte, kann in der Prosaübertragung von Karl Ferdinand Lempp die Ilias und die Odyssee als das erleben, was diese ältesten Dokumente der europäischen Literatur wirklich sind: fesselnde Romane.Die hier erstmals aus dem Nachlaß edierte Gesamtübersetzung von Karl Ferdinand Lempp befreit diese beiden zusammengehörigen Weltbücher, in denen der Krieg der Kriege und die Reise aller Reisen erzählt werden, von den Schlacken, die sich der antiken Vortragsform verdanken, und greift behutsam erklärend ein, wenn der Inhalt dem heutigen Leser nicht ohne weiteres verständlich ist. Ohne sprachliche Anbiederung präsentiert Lempp einen modernen und temporeichen Text, der den Zorn des Achill und die Irrfahrten des Odysseus so unmittelbar vor Augen führt, als wäre alles erst gestern geschehen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Ilias. Odyssee | In Prosa übertragen von Karl Ferdinand Lempp | Homer | Buch | Schuber | 957 S. | Deutsch | 2009 | Insel Verlag GmbH | EAN 9783458174301 | Verantwortliche Person für die EU: Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG, Torstr. 44, 10119 Berlin, info[at]insel-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
ISBN 10: 3746660637 ISBN 13: 9783746660639
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 14,33
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Aufbau, Berlin, 1972
Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Ill. v. Werner Klemke. Orangefarbenes Ln, illustr. Vors., goldgeprägt. Rückentitel, etwas angestaubt, ohne SU, guter Zustand. 1. Aufl.
Verlag: Verlag Werner Dausien, Hanau, 1996
ISBN 10: 3768436349 ISBN 13: 9783768436342
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger fadengehefteter illustrierter und glanzfolienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas randberieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Die Ilias ist das älteste erhaltene Heldenepos des Abendlandes. Sie erzählt vom Kampf der Griechen gegen die Stadt Troja, die auch Ilion genannt wurde. Im einleitenden Kapitel erfährt der Leser, wie es zum Trojanischen Krieg kam: Der Streit der Göttinnen, der Raub der Helena, die Sammlung der griechischen Truppen in Aulis. Die Ilias selbst erzählt von den 51 entscheidenden Tagen im zehnten Kriegsjahr. Das beherrschende Motiv ist der Zorn des Achilleus. Ihm nimmt der Heerführer Agamemnon ein Mädchen, das er ihm vorher als Kriegsbeute zugesprochen hatte. In seiner Ehre gekränkt, zieht sich Achilleus mit seinen Männern vom Kampf zurück. Selbst als die Griechen in große Gefahr geraten, greift er nicht ein, überläßt aber seinem besten Freund Patroklos seine Rüstung und seine Krieger. Patroklos fällt durch Hektor, den trojanischen Prinzen. Erst jetzt nimmt Achilleus wieder am Krieg teil. Er jagt Hektor um die Stadt und tötet ihn, doch selbst dessen Tod kann ihn nicht versöhnen. Er wütet weiter gegen die Trojaner und schleift den toten Prinzen um die Stadt. Erst als König Priamos ihn um die Leiche seines Sohnes bittet, findet Achilleus zur Menschlichkeit zurück. Hier endet die Ilias. Was weiter geschah, erzählt das letzte Kapitel unseres Buches: Penthesilea und ihre Amazonen, der Tod des Achilleus, das hölzerne Pferd und schließlich die Zerstörung Trojas. Homers Epos von menschlicher Größe und Schwäche, von Macht und Eifersucht der Götter hat auch für heutige Menschen nichts von seiner Kraft verloren." (Verlagstext) Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges. Eine zeitliche Einordnung ihrer Entstehung ist schwierig, heutzutage datiert man sie ins 8. oder 7. Jahrhundert v. Chr. Das Epos umfasst 24 Bücher bzw. Gesänge, wie diese Abschnitte seit der Übersetzung durch Johann Heinrich Voß bezeichnet werden. Die Ilias beruht auf frühgeschichtlichen Mythen und Erzählungen und wird traditionell Homer zugeschrieben. Die Ilias-Darstellung der Olympischen Götter dürfte erheblich zur Entwicklung einer nationalen griechischen Religion beigetragen haben und prägt bis in die Gegenwart die europäische Kunst- und Geisteswissenschaft. Gegenstand ist der bereits neun Jahre währende Trojanische Krieg zwischen Troja und der griechischen Allianz der Achaier. Zentrales Thema der Ilias ist der Zorn, der innerhalb ihres nur 51-tägigen Handlungsverlaufs immer weitere Kreise zieht und dabei Heroen wie auch Götter als unentrinnbares Schicksal ereilt. Den Anfang setzen die Entehrung des Gottes Apollon durch den Raub der Chryseïs und seine Rache an den Achaiern. Als schließlich dem Apollon-Priester Chryses die Tochter zurückgegeben wird, fordert Agamemnon, Oberbefehlshaber der Achaier, Ersatz für seine Beute und gerät so in Konflikt mit Achilleus, der sich in der Folge ebenfalls entehrt sieht und sich aus den Kämpfen zurückzieht. Der "Zorn des Achilleus" wird zur Klammer des Epos, findet zum Ende hin aber eine neue Ursache. So wendet Achilleus im 19. Gesang die endgültige Niederlage der Achaier durch die öffentliche Versöhnung mit Agamemnon und seinen Wiedereintritt ins Kampfgeschehen ab, um dafür nun dem Zorn auf Hektor nachzugeben, der zuvor seinen besten Freund und Kampfgefährten Patroklos getötet hat. Eine Mäßigung findet Achilleus' Zorn erst im letzten bzw. 24. Gesang, als er Hektors Leichnam nach 12-tägiger Schändung dessen Vater Priamos zur Bestattung überlässt. Die Ilias zählt zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 246, (2) pages. 4° (220 x 280mm).
Verlag: Berlin und Weimar. Aufbau-Verlag, (1972)., 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände. 419, 421 S. Gut erhaltene Exemplare. - Kopfschnitte leicht fleckig. Schutzumschläge partiell mit winzigen Randrissen, wenig berieben bzw. im Rückenbereich etwas nachgedunkelt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1336 Gr.-8°. Orangefarbige Original-Leineneinbände mit Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsel Verlag, Frankfurt/M., [wohl 2009]. Original-Leinwand-Einbände, Original-Cellophan-Umschläge, stabiler Original-Halbleinwand-Schuber, 500 & 457 Seiten (insgesamt ca. 950 Seiten), kl.8° (18,5 cm). Werkdruckpapier. Verlagsfrisches, original folienverschweißtes Exemplar ohne Gebrauchsspuren. Zustand: neu. Mit jeweils 1 Lesebändchen. [SW: Antike / Altphilologie / Prosaübersetzung] GEWICHT (mit Verpackung): > 1 Kg. - Achtung! Hinweis: Gewichtsbedingt gelten womöglich höhere Portosätze als die automatisch angezeigten. Wir behalten uns vor, das faktische Porto zu berechnen. PLEASE NOTICE: Maybe the shipping costs are more expensive than here automatically marked. Changes reserved due to the de facto shipping. [INTERNER HINWEIS - STANDORT 2. Raum, Metallregal LINKS, obenauf].