Verlag: Hamburg, um, Verlag von August Cranz, 1890
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Ausgabe. 4°. (= C 27767). 60 S. Halbleinen, privat eingebunden, 1 Seite lose, leichte Gebr.spuren innen, sonst gut brauchbar. Sprache: Französisch, Notenheft. -------- Die größte Ballett-Kreation, die jemals an der Wiener Hofoper geschaffen wurde und gleichzeitig Bayers bis heute berühmtestes Werk werden sollte, ist das am 4. Oktober 1888 erstmals produzierte Ballett 'Im Puppenladen'. Es wurde später, benannt nach der Hauptrolle, unter dem Titel 'Die Puppenfee' weltberühmt. Die Choreographie stammt vom Hofballettmeister Josef Haßreiter (1845-1940), das Bühnenbild und die Kostüme von Franz Gaul (1837-1906).
Verlag: Hamburg, Cranz, (um 1890)., 1890
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 48 SS. Illustr. OBr. VN C. 27767.- Die größte Ballett-Kreation, die jemals an der Wiener Hofoper geschaffen wurde und gleichzeitig Bayers bis heute berühmtestes Werk werden sollte, ist das am 4. Oktober 1888 erstmals produzierte Ballett 'Im Puppenladen'. Es wurde später, benannt nach der Hauptrolle, unter dem Titel 'Die Puppenfee' weltberühmt. Die Choreographie stammt vom Hofballettmeister Josef Haßreiter (1845-1940), das Bühnenbild und die Kostüme von Franz Gaul (1837-1906).- Angestaubt, gebräunt, braun- und fingerfleckig, Ränder etw. rissig.
Verlag: Leipzig, Cranz (V.Nr. 27767) [ca. 1890]., 1890
Anbieter: Musikantiquariat Bernd Katzbichler, Haarbach, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 60 S. OUmschlag. Rücken verstärkt. Erstausgabe. - Bayer war Balletmusik-Dirigent am k.k. Hofoperntheater. - Mit farbigem Titelblatt.
Verlag: [Wien, um 1939], 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 60 + 1 S. Priv. Brosch. der Zeit. Handschriftliche Orchesterfassung mit eingeklebtem Porträt Bayers. Beiliegend: Wiener Walzer. I. Bild: Am Spittelberg (13 S., handschriftl. Notenschrift). Elvira Ruzicska, Opernballett (eingeklebter Zeitungsartikel). Privat zusammengestelltes Heft mit Programmzettel der Wiener Aufführung "Wiener Walzer" und "Die Puppenfee" vom 14. Oktober 1939, 30 s/w priv. Fotografien der Ausführung [ca. 5,5 x 8 cm] sowie dem eingeklebten Textheft Josef Bayer, Die Puppenfee (Wien u.a., Weinberger, o. J. um 1900) 11 S. - Leichte Gbrsp., kl. St. a. T. - Bayer (1852 - 1913), österr. Ballettkomponist, wurde 1885 Ballettkapellmeister der Wiener Hofoper. Er komponierte einige Operetten und 22 Ballette, darunter "Die Puppenfee" (1888, die in der Uraufführung noch "Im Puppenladen" hieß). Sein erster großer Erfolg hingegen war das im Januar 1885 uraufgeführte Ballett "Wiener Walzer", welches die Entwicklung des deutschen Nationaltanzes im vorherigen Jahrhundert unter Verwendung von Melodien Johann Strauß', Josef Lanner und vieler anderer nachzeichnet. Die Choreographie der Puppenfee stammt vom Hofballettmeister Josef Haßreiter (1845-1940), das Bühnenbild und die Kostüme von Franz Gaul (1837-1906). "Die Puppenfee" wird auch heute noch alljährlich an der Wiener Staatsoper aufgeführt und ist mit mittlerweile über achthundert Aufführungen eines der meistgespielten Stücke dieses Hauses. (Zitat nach BRM I, S. 110). - So selten.