Verlag: Kindler Verlag, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 7,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch; Zustand: Gut. 213 Seiten; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
Verlag: München : Kindler (Geist und Psyche, 2014), 1965
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Akzeptabel. Formateinband: Taschenbuch 213 S. 1. Aufl. in dieser Ausgabe; Außen gering gealtert und am Rücken gering lesefaltig; Papier etwas gebräunt und immer wieder mit Kuli-Anstreichungen; sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 [Stichwörter: Sigmund Freud, Psychoanalyse, Erfahrungsbericht].
ISBN 10: 3548351743 ISBN 13: 9783548351742
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München: Kindler Taschenbücher, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 213 S. Einband mit Gebrauchsspuren, innen sauber. - Die Tagebuchaufzeichnungen Lou Andreas-Salomés aus den Jahren 1912/13 als sie in Wien Freuds Schülerin und Gesprächspartnerin in den abendlichen Mittwochsdiskussionen des internen Kreises der Psychoanalytiker war sind nicht zur Überwindung eigener Problematik niedergeschrieben worden, sondern behaupten eine unabhängige Position in der Auseinandersetzung um ihren Lehrer. Begegnungen mit Rilke, ergänzende Briefe und Erläuterungen er- weitern die Aufzeichnungen zu einem Zeitdokument. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München : Kindler, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb213 S., 18 cm, Originalkarton. Zustand: Gut. 1. Auflage. Der helle Deckel lichtgebräunt. Einband mit nur leichten Gebrauchsspuren. Vorbesitzername auf letztem weißem Blatt. Sonst sehr gutes Exemplar. - Mit umfassenden ERLÄUTERUNGEN ab Seite 155 !! Personenregister und Sachregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 163.
Verlag: München : Kindler, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb213 S., 18 cm, Originalkarton. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Vorbesitzername auf dem Innendeckel. Sonst sehr gutes Exemplar. - Mit umfassenden ERLÄUTERUNGEN ab Seite 155 !! Personenregister und Sachregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 163.
Verlag: Zürich - Max Niehans Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 300 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt u. rissig u. Klebestreifen-fleckig, Buchschnitt etw. bestaubt // Andreas-Salomé, Lou, Psychoanalyse , Geschichte 1912-1913, Psychologie SL01 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 300 S., sw-Abbildungen, kartoniertes Leinen (Schutzumschlag mit leichten Randläsuren; gut erhalten).
Verlag: Max Niehaus, Zürich, 1958
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. 8°. Erste Auflage, 300 S. OLeinen, OU. Mit 4 Tafeln. Schutzumschlag leicht angerändert. WG , 20.
Verlag: Zürich: Max Niehans Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 300 Seiten. Mit 5 Abbildungen auf Tafeln. 18,4 cm. Umschlag von Karl Mannhart. Guter Zustand. "Der seltene Fall, dass jemand diese Wissenschaft tief genug begriffen hatte und dennoch eine eigene Persönlichkeit geblieben war, ist mir weder vor- noch nachher so hilfreich begegnet wie bei Lou Andreas-Salome [.] Ihre auch in jener Schrift an Freud bekundete Freiheit gegenüber dem psychoanalytischen Schulbetrieb, ihre höchst persönliche Umformung der Doktrin kraft eigener Originalität hatten auf mich eine entlastende Wirkung." (Viktor von Weizsäcker). Aus dem Klappentext: Die Tagebuchaufzeichnungen Lou Andreas-Salomes aus den Jahren 1912/1913 - als sie in Wien Freuds Schülerin und Gesprächspartnerin in den abendlichen Mittwochsdiskussionen des internen Kreises der Psychoanalytiker war - sind nicht zur Überwindung eigener Problematik niedergeschrieben worden, sondern behaupten eine unabhängige Position in der Auseinandersetzung um ihren Lehrer. Begegnungen mit Rilke, ergänzende Briefe und Erläuterungen erweitern die Aufzeichnungen zu einem Zeitdokument. - Lou Andreas-Salomé (geborene Louise von Salomé; gelegentliches Pseudonym Henri Lou; * 12. Februar 1861 in St. Petersburg; 5. Februar 1937 in Göttingen) war eine weitgereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus russisch-deutscher Familie. Die Art ihrer persönlichen Beziehungen zu prominenten Vertretern des deutschen Geisteslebens in erster Linie zu Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud war und ist bis heute Gegenstand unterschiedlicher Interpretationen. . Sigmund Freud und die Psychoanalyse: Bei einem Aufenthalt in Schweden begann Lou Andreas-Salomé ein intensives Verhältnis mit einem 15 Jahre jüngeren Mann, dem Nervenarzt und Freudianer Poul Bjerre. Als er 1911 zum Kongress der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung nach Weimar fuhr, begleitete sie ihn und traf dort erstmals mit Sigmund Freud zusammen. Er wurde zur entscheidenden Bezugsperson ihrer letzten 25 Lebensjahre. Sie ahnte und hoffte, dass die neue Denkschule der Psychoanalyse mit Freud als Vaterfigur ihr Zugang verschaffen könnte zum Verständnis der eigenen seelischen Verfassung. Von Oktober 1912 bis April 1913 hielt sie sich in Wien auf, später folgten viele weitere Besuche. Sie hörte im Wintersemester 1912/1913 Freuds Vorlesung in der Psychiatrischen Klinik über Einzelne Kapitel aus der Lehre von der Psychoanalyse" und nahm an seinen Mittwochssitzungen" und Samstags-Kollegs" teil. Mit ausdrücklicher Zustimmung Freuds beteiligte sie sich aber auch an den Diskussionsabenden Alfred Adlers, der sich 1911 von der orthodoxen psychoanalytischen Schule Freuds distanziert und mit seinem Verein für Individualpsychologie eine eigene tiefenpsychologische Schule begründet hatte. Sigmund Freud hielt sehr viel von seiner Schülerin. In einer engen, rein platonischen Beziehung wurde sie für ihn durch ihren Wissensdurst, ihre Neugier auf menschliche Verhaltensweisen und die intensive Suche nach deren Verständnis eine hochgeschätzte Diskussionspartnerin. Sogar ihre eigenwillige Ausdeutung psychoanalytischer Konzepte, denen sie eine vorwiegend poetische und literarische Form gab, akzeptierte er ohne Widerspruch. Er fand, sie sei die Dichterin der Psychoanalyse", während er selbst Prosa schreibe. In der Schule bei Freud" (so der Titel ihres postum veröffentlichten Tagebuches der Jahre 1912/1913) lernte Lou Andreas-Salomé, ihr eigenes Leben besser zu verstehen und zu beherrschen, darauf legte sie in Hinblick auf ihr fortgeschrittenes Alter besonderen Wert. Freud riet ihr zum Beruf der Psychoanalytikerin. Sie schrieb Aufsätze für die psychoanalytische Zeitschrift Imago" und war schon 1913 Gastrednerin beim Psychoanalytischen Kongress in Berlin. 1915 eröffnete sie in ihrem Göttinger Wohnhaus die erste psychoanalytische Praxis der Stadt. 1921 wurde sie Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Im selben Jahr begann ihre Freundschaft mit Anna, einer der drei Töchter Freuds. 1923 ging sie auf Bitten Sigmund Freuds für ein halbes Jahr als Lehranalytikerin nach Königsberg, fünf Ärzte absolvierten bei ihr eine Lehranalyse (die sie selbst nie durchlaufen hatte). Zum 75. Geburtstag ihres Freundes und Lehrers am 6. Mai 1931 schrieb sie den offenen Brief Mein Dank an Freud". Der Adressat antwortete ihr: Es ist gewiss nicht oft vorgekommen, dass ich eine psa. [psychoanalytische] Arbeit bewundert habe, anstatt sie zu kritisieren. Das muss ich diesmal tun. Es ist das Schönste, was ich von Ihnen gelesen habe, ein unfreiwilliger Beweis Ihrer Überlegenheit über uns alle." . Aus: wikipedia-Lou_Andreas-Salom%C3%A9. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 351 Blaues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopffarbschnitt, Lesebändchen und Schutzumschlag.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 60,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BP6654 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Zürich: Max Niehans Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 300 S. Schutzumschlag mit Randläsuren und Einrissen, angeschmutzt, vereinzelte Bleistiftanstreichungen im Buch. - INHALTSÜBERSICHT I. WIEN, 25. Oktober 1912 bis 6. April 1913 Lou Andreas-Salomé an Sigm. Freud, 27. 9. 1912 Sigm. Freud an Lou Andreas-Salomé, 1. 10. 1912 Kollegbeginn Alfred Adler an Lou Andreas-Salomé, 6. 8. 1912. - Alfred Adler an Lou Besuch bei Alfred Adler. Andreas-Salomé, 29. 10. 1912 Charakter der Strafe Diskussionsabend. Wesen der Neurose. Adlers Auf- fassung Kolleg (II). «Ubw>>. Komplex. Trieb Sigm. Freud an Lou Andreas-Salomé, 4. 11. 1912 Diskussionsabend. Sadomasochismus Im Adler-Kreis C. G. Jung, Libido Sigm. Freud an Lou Andreas-Salomé, 10. 11. 1912 Adler-Vortrag im Ärztlichen Verein Diskussionsabend. Eine Analyse Kolleg (IV). Traumsymbole Traum- und Wachtechnik, dichterische Technik Tausk-Kursus über Psychoanalyse Diskussionsabend. Freud über Swoboda Im Adler-Kreis. Homosexualität. Stekel Physisch und Psychisch Tausk-Kursus. Geschlecht und Ich Diskussionsabend. Narzißmus. Methodisches Kolleg (V). Wunschtraum. Ekel und Sexualität Männlich und Weiblich Diskussionsabend. Freud über Adler Besuch bei Freud. Naturwissenschaft, Geisteswissen- schaft Südslawische Balladen Adler und Freud Diskussionsabend. Das Persönliche im Philosophischen Kolleg (VII). Neurosentherapie Übertragung. Intellekt und Affekt Analytiker und Analysand Spinoza Weihnachten Alkohol und Homosexualität Kolleg (VIII). Traum und Märchen Diskussionsabend. Magie und Religion Kolleg (IX). Zwei Kinderlügen Der Kulturpunkt des Weibes Diskussionsabend. Der Bergmann von Falun Kolleg (X). Der Neurotiker. Der Gesunde Sexus und Ich Tausk-Kursus. Der Zensurbegriff Diskussionsabend. Periodizität. Objekt- und Subjekterotik. Symbolbildung Besuch bei Freud. Die narzißtische Katze. Das Ge- schenk der Psychoanalyse Diskussionsabend. Kindersexualität. Muskelerotik Kolleg (XII). Kindertraumen Kindheit. Ich und Welt Diskussionsabend. Putnam-Kritik. Freud und Tausk Schuldmechanismen Grausamkeit. Mitleid Realität Sublimation Ambivalenz Das Verzauberte Zu >> Bleuler (Autistisches Denken) Rainer >> Lou Andreas-Salomé an Alfred Adler, 12. 8. 1913 Alfred Adler an Lou Andreas-Salomé, 16. 8. 1913 IV. MÜNCHEN, 17. bis 20. August 1913 Mit Gebsattel. Kunst und Leben Über Freud V. WIEN, 21. August bis 5. September 1913 Zum Narzißmus Viktor Tausk. VI. MÜNCHEN, 6. September bis 3. Oktober 1913 Kongreß Mit Ferenczi Okkultes Max Scheler. Nachtrag zu Max Scheler Rainer und seine Mutter VII. DRESDEN-HELLERAU UND RIESEN- GEBIRGE, 4. bis 16. Oktober 1913 Rainer und Werfel Rainer Träume Rainers VIII. DRESDEN, 17. bis 21. Oktober 1913 Geschlechtlichkeit Mann und Weib. Bisexualität IX. BERLIN, 22. bis 29. Oktober 1913 Widerstand Verdrängung GÖTTINGEN, Anfang November 1913 >>> Erläuterungen - Nachwort Personenregister Sachregister Berichtigungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Zürich: Max Niehans Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 300 S. Sehr gutes Exemplar, lediglich minimale Randläsuren am Schutzumschlag. - INHALTSÜBERSICHT I. WIEN, 25. Oktober 1912 bis 6. April 1913 Lou Andreas-Salomé an Sigm. Freud, 27. 9. 1912 Sigm. Freud an Lou Andreas-Salomé, 1. 10. 1912 Kollegbeginn Alfred Adler an Lou Andreas-Salomé, 6. 8. 1912. - Alfred Adler an Lou Besuch bei Alfred Adler. Andreas-Salomé, 29. 10. 1912 Charakter der Strafe Diskussionsabend. Wesen der Neurose. Adlers Auffassung Kolleg (II). «Ubw>>. Komplex. Trieb Sigm. Freud an Lou Andreas-Salomé, 4. 11. 1912 Diskussionsabend. Sadomasochismus Im Adler-Kreis C. G. Jung, Libido Sigm. Freud an Lou Andreas-Salomé, 10. 11. 1912 Adler-Vortrag im Ärztlichen Verein Diskussionsabend. Eine Analyse Kolleg (IV). Traumsymbole Traum- und Wachtechnik, dichterische Technik Tausk-Kursus über Psychoanalyse Diskussionsabend. Freud über Swoboda Im Adler-Kreis. Homosexualität. Stekel Physisch und Psychisch Tausk-Kursus. Geschlecht und Ich Diskussionsabend. Narzißmus. Methodisches Kolleg (V). Wunschtraum. Ekel und Sexualität Männlich und Weiblich Diskussionsabend. Freud über Adler Besuch bei Freud. Naturwissenschaft, Geisteswissen- schaft Südslawische Balladen Adler und Freud Diskussionsabend. Das Persönliche im Philosophischen Kolleg (VII). Neurosentherapie Übertragung. Intellekt und Affekt Analytiker und Analysand Spinoza Weihnachten Alkohol und Homosexualität Kolleg (VIII). Traum und Märchen Diskussionsabend. Magie und Religion Kolleg (IX). Zwei Kinderlügen Der Kulturpunkt des Weibes Diskussionsabend. Der Bergmann von Falun Kolleg (X). Der Neurotiker. Der Gesunde Sexus und Ich Tausk-Kursus. Der Zensurbegriff Diskussionsabend. Periodizität. Objekt- und Sub- jekterotik. Symbolbildung Besuch bei Freud. Die narzißtische Katze. Das Ge- schenk der Psychoanalyse Diskussionsabend. Kindersexualität. Muskelerotik Kolleg (XII). Kindertraumen Kindheit. Ich und Welt Diskussionsabend. Putnam-Kritik. Freud und Tausk Schuldmechanismen Grausamkeit. Mitleid Realität Sublimation Ambivalenz Das Verzauberte Zu >> Bleuler (Autistisches Denken) Rainer >> Lou Andreas-Salomé an Alfred Adler, 12. 8. 1913 Alfred Adler an Lou Andreas-Salomé, 16. 8. 1913 IV. MÜNCHEN, 17. bis 20. August 1913 Mit Gebsattel. Kunst und Leben Über Freud V. WIEN, 21. August bis 5. September 1913 Zum Narzißmus Viktor Tausk. VI. MÜNCHEN, 6. September bis 3. Oktober 1913 Kongreß Mit Ferenczi Okkultes Max Scheler. Nachtrag zu Max Scheler Rainer und seine Mutter VII. DRESDEN-HELLERAU UND RIESEN- GEBIRGE, 4. bis 16. Oktober 1913 Rainer und Werfel Rainer Träume Rainers VIII. DRESDEN, 17. bis 21. Oktober 1913 Geschlechtlichkeit Mann und Weib. Bisexualität IX. BERLIN, 22. bis 29. Oktober 1913 Widerstand Verdrängung GÖTTINGEN, Anfang November 1913 >>> Erläuterungen - Nachwort Personenregister Sachregister Berichtigungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.