Verlag: Leipzig, Kurt Wolff Verlag., 1919
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23,3 x 15,7 cm. 68 Seiten. Orig.-Halblederband mit Rückentitel und Kopfgoldschnitt. - Erstausgabe. Eines von 1000 Exemplaren, erschienen als 4. Drugulin Druck der neuen Folge. Die Erzählung steht thematisch in unmittelbarem Zusammenhang mit Kafkas fragmentarischem Roman "Der Prozeß". Dessen Hauptfigur Joseph K. zweifelt an der Berechtigung der von einem - ihn unerreichbaren - Gericht über ihn verhängten Anklage. Seine Ahnung, daß offensichtlich ein einziger Henker genüge, dieses ganze Gericht zu ersetzen, scheint die Erzählung "In der Strafkolonie" insofern zu verwirklichen, als der Autor in ihr den barbarischen Prozeß eines mechanischen Strafvollzugs ablaufen läßt, dessen Unwiderruflichkeit in keinem Verhältnis zur Schuld steht. Tadelloses Exemplar in der gesuchten Ausgabe in Halbleder. - Dietz 50. - Hemmerle S. 27. - Raabe 146,5.
Verlag: Leipzig. Kurt Wolff. 1919., 1919
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Erstausgabe
EUR 4.950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeipzig. Kurt Wolff. 1919. gr. 8°. 68 Seiten / pages (1 Bll.) Original-Halbleder mit goldgeprägtem Rückentitel. Original Half leather bound with gilt title imprint on spine. Die angegebenen Versandkosten gelten für Bücher bis 1000 Gramm. Bücher über 1000 Gramm kosten nach Deutschland EUR 4,50. Erste Ausgabe. Eins von nur 1000 Exemplaren (hier der besseren Halblederausgabe). Drugulin Drucke, Neue Folge Bd. 4. - Vorsatz mit kleinem, schmalem alten Namensstempel. Schöner zweifarbiger Druck auf Bütten. Leder minimal berieben. Selten in diesem sehr guten Zustand! - The de luxe half-leather edition. One of only 1000 copies. Fly leave with a small old ownership stamp. A near fine copy and inside fine copy. Rare in this best good condition. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
8°. 23,5 x 16 cm. 68 Seiten. Fachmännisch restaurierter Original-Halblederband mit Deckelbezug aus schabloniertem Buntpapier. (= Drugulin-Drucke, Neue Folge, Band 4). Erste Ausgabe. Eins von 1000 Exemplaren. Rodenberg 380, 4. Raabe 250, 5. Caputo-Mayr/Herz I, 59. Kafkas berühmte Lesung der bis dahin unveröffentlichten Erzählung "In der Strafkolonie" am Abend des 10. November 1916 in der Galerie Hans Goltz in München ist der Ursprung einer legendären Anekdote um den Schriftsteller. Zwar waren insgesamt kaum mehr als 50 Zuschauer anwesend, jedoch befanden sich unter ihnen Kafkas Verlobte Felice Bauer und die Schriftsteller Gottfried Kölwel, Eugen Mondt und Max Pulver. Auch die Anwesenheit Rainer Maria Rilkes gilt als wahrscheinlich. In einem 1953 veröffentlichten Bericht zeichnet Pulver ein eindringliches Bild der Szene: Die Reihen lichten sich nach und nach, als einige Zuhörer vor Schreck in Ohnmacht fallen und hinausgetragen werden müssen, während andere nur knapp flüchten können, bevor sie endgültig von der visionären Kraft des Dichters überwältigt werden. Max Brod berichtet später, er könne sich wohl an Kafkas Erzählungen jenes Abends erinnern, jedoch nicht an ohnmächtige Damen der Reiz dieser Legende blieb davon jedoch unberührt. Rücken fachmännisch restauriert, Lederbezug leicht berieben, Ecken minimal bestoßen. Vorsätze gering leimschattig, hinterer Vorsatz mit blassem, kleineren Wasserfleck. Seiten nur leicht gebräunt. Titelblatt mit kleinen Tintennotizen und einige Seiten mit kleinem, blassen Stempel der Zeit (ohne Textberührung). Schöne breitrandige Ausgabe mit zweiseitig rauem Schnitt, insgesamt sehr gutes Exemplar. Professionally restored original half-leather binding with stencilled decorative paper-covered boards. First edition. One of 1,000 copies. Rodenberg 380, 4. Raabe 250, 5. Caputo-Mayr/Herz I, 59. Kafka's famous reading of his, until then, unpublished story "In the Penal Colony" on the evening of 10 November 1916 at the Hans Goltz Gallery in Munich is the origin of a legendary anecdote surrounding the author. Although only around 50 people were present, among them were Kafka's fiancée Felice Bauer and writers Gottfried Kölwel, Eugen Mondt, and Max Pulver. The presence of Rainer Maria Rilke is also considered likely. In a report published in 1953, Pulver paints a vivid picture of the scene: the rows of spectators gradually thinning as some fainted in shock and were carried out, while others managed to flee just before being completely overwhelmed by the poet's visionary power. Max Brod later reported that Kafka had recounted the evening to him, though he did not recall any fainting ladiesyet the allure of this legend remained undiminished. Spine expertly restored, leather covering lightly rubbed, corners minimally bumped. Endpapers with minor shades of glue, rear endpaper with faint, small water spot. Pages lightly darkened, title page with small ink notations, and a few pages bearing small, faint stamps from the time (not touching the text). A beautiful wide-margined edition with rough edges on two sides, an overall fine copy.
Verlag: Leipzig, Wolff,, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 2.568,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb68 S., 2 Bll. (= Drugulin-Drucke. Neue Folg. Bd. 4). - Erste Ausgabe in einer Auflage von 1000 Exemplaren gedruckt, hier mit dem seltenen originalen Halbleder-Einband. - W.-G. 5. Raabe 146, 5. - Diese 1914 entstandene Erzählung wollte Franz Kafka zuerst unter dem Titel "Strafen" zusammen mit den Erzählungen "Das Urteil" und "Die Verwandlung" veröffentlichen. Kurt Wollf stand diesem Publikationsplan äußerst skeptisch gegenüber und so kam es erst 1919 zur vorliegenden Veröffentlichung, die von der Kritik sehr reserviert aufgenommen wurde. Trotz des Papiermangels und seiner Skepsis bezüglich des Verkaufserfolges ließ Kurt Wolff das Werk auf Büttenpapier in der Offizin W. Drugulin in Leipzig äußerst hochwertig und ästhetisch ansprechend herstellen. - Papierbedingt gebräunt. Unbeschnitten. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Gr.-8°. OHLdr. (Rücken restauriert, etw. berieben und bestoßen).
Verlag: Leipzig: Kurt Wolff, 1919, 1919
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 3.912,63
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, first impression, in the deluxe binding. One of 1,000 copies of Kafka's short story set in an unnamed penal colony which he wrote in October 1914. The "relatively long time span between composition and first publication is due in part to Kafka's dissatisfaction with the original conclusion of the story", however, "Kafka revised the end of the text in November 1918" (Gray et al., p. 134). In November 1916 Kafka presented a version of the text "at a public reading - something to which Kafka rarely agreed - at the Goltz Gallery in Munich" (ibid., p. 134). The work was first translated into English by Eugene Jolas in 1941; published in the Partisan Review as In the Penal Colony. Dietz 50. Richard T. Gray, et al., A Franz Kafka Encyclopedia, Greenwood Press, 2005. Octavo. Text in German. Printed in blue and black. Contemporary dark brown half roan, spine lettered in gilt, marbled boards, cream endpapers, white silk page marker, top edge gilt, others uncut. Housed in a custom slipcase. Light wear to extremities, the binding otherwise sound, internally clean and fresh; a very good copy.