EUR 7,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Der sozialstrukturelle Wandel und die Transformation der Individualitätskonzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich bin nicht gemacht wie irgendeiner von denen, die ich bisher sah, und ich wage zu glauben, daß ich auch nicht gemacht bin wie irgendeiner von allen, die leben. Wenn ich nicht besser bin, so bin ich doch wenigstens anders.'Jean-Jacques Rousseau beruft sich in seinen 'Bekenntnissen' auf Einzigartigkeit. Einzigartigkeit nicht nur im Bezug auf die äußere Erscheinung, sondern vor allem auch bezüglich seiner Innerlichkeit. Seine Denkstruktur, seine Gefühle, seine Wünsche, seine Leidenschaften, seine Vorlieben und Ressentiments, all diese machen ihn, gerade in der Art des Zusammenspiels dieser und der jeweiligen 'Größen', in denen sie auftreten, zu einem Individuum, in der Weise, in der wir Individualität heute denken.Rousseaus 'Bekenntnisse' werden als die erste so umfassende Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst und der eigenen Persönlichkeit in derart säkularisierter Form beschrieben. Nirgendwo sonst im 18. Jahrhundert findet sich eine ähnlich introvertierte und die eigene Seelenwelt mehr zentrierende Schrift, in der es ausser seinen Empfindungen keine weiteren Wertbestimmungen gibt.Darzustellen, welchen Weg der Mensch gehen musste um sich selbst und seine eigene Persönlichkeit in diesem Maße thematisieren zu können, wird ebenso Anliegen meiner Hausarbeit sein wie der Versuch, deutlich zu machen, dass Individualität von den verschiedenen Menschen in den geschichtlichen Epochen keinesfalls homogen gedacht werden konnte. Ralph PaschwitzIndividualität hat sich emanzipiert. Gegenüber ständischer Herrschaft, gegenüber traditionalen Vergemeinschaftungsformen wie bspw. der Familie und inzwischen gegenüber einer Gesellschaft, die scheinbar nur noch aus Individuen besteht. In seiner langen Entwicklungsgeschichte hatte das Individuum noch nie ein so großes gesellschaftliches Gewicht und sah sich dermaßen weiten und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten ausgesetzt. Sport, Freizeit, Kleidung, Tagesablauf, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Mutter- als auch Vaterschaft, Ehe. Alles ist zur Option geworden, die, zwar nicht autonom also generell unabhängig , aber zumindest individuell entschieden werden kann.Was ist der Grund dafür, dass die sich über Jahrtausende weiter emanzipierende Individualität und die seit mehreren Jahrhunderten von werdenden Individuen geforderte, unterstützte und förmlich umkämpfte Individualisierung in ein negatives Licht gerät Ist die Individualisierung zu einer Gefährdung für die bestehende Gesellschaftsordnung geworden Ralph Paschwitz 32 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,25
Gebraucht ab EUR 21,93
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Hamburg, Deutsche Unilever, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb90 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 8°, Broschiert, Softcover/Paperback.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 27,39
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der (post-)modernen Gesellschaft sowie mit der Frage, welche Auswirkungen die gesellschaftlichen Veränderungen und die damit einhergehenden Herausforderungen auf die Individuen, insbesondere die Eltern, haben. Um dieses Thema zu beleuchten, wird Ulrich Beck und seine Individualisierungsthese sowie seine Feststellungen über die Risikogesellschaft betrachtet. Im Fokus steht die Fragestellung: Welche Herausforderungen ergeben sich im Zuge der Individualisierung für Eltern und wie gehen sie damit um Die moderne Gesellschaft scheint unbegrenzte Möglichkeiten und Freiheiten zu bieten. Vieles, was in traditionellen Gesellschaften undenkbar war, ist heutzutage möglich. Die Akzeptanz gegenüber verschiedensten Lebensformen ist gestiegen und der Einheitsgedanke verblasst. All dies klingt durchweg positiv, doch diese gesellschaftlichen Veränderungen haben auch Schattenseiten. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die Individuen stehen immer wieder vor der Herausforderung, Entscheidungen zu treffen, ohne zu wissen, welche Folgen sich daraus ergeben. Unter dem Begriff der Individualisierung versteht Ulrich Beck eine Vielzahl an Entwicklungen und Erfahrungen der Gesellschaft. Damit ist einerseits die Auflösung vorgegebener Lebensformen und andererseits die, auf den Einzelnen zukommenden, neuen institutionellen Anforderungen, Kontrollen und Zwänge gemeint. Diese entstehen aus den Anforderungen, Reglungen und Maßgaben des Arbeitsmarktes, des Wohlfahrtsstaates und der Bürokratie. All diese sind individuelle Vorgaben mit besonderem Aufforderungscharakter, ein eigenes Leben zu führen. Die moderne Gesellschaft ist daher kein Ort mit unbegrenzten Freiheiten, sondern in der Summe der Anforderungen ein höchst differenziertes Kunstwerk mit labyrinthischen Anlagen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung der Arbeit lautet: ¿Individualität und Differenzierung nach Georg Simmel: Welche Auswirkungen hat die zunehmende Individualisierung auf die Gesellschaft im 21. Jahrhundert und welche Herausforderungen gehen damit einher Ziel der Fragestellung ist es, die positiven und negativen Auswirkungen der Individualisierung auf Mitglieder unserer Gesellschaft zu ermitteln. Dabei wird sich die Hausarbeit hauptsächlich auf die Wirkung von Individualisierung auf junge Erwachsene zwischen 18 und 25 beschränken, die Entscheidungen über ihren zukünftigen Bildungs¿ oder Ausbildungsweg und ihre Identität zu treffen haben. Diese Hausarbeit wird sich dabei grundlegend auf Simmels Thesen und Beobachtungen zu dem Thema stützen und beziehen, wird diese aber auch kritisch hinterfragen und reflektieren, inwiefern diese auf das 21. Jahrhundert übertragbar sind.Im Laufe der Hausarbeit werden zunächst Georg Simmels Thesen bezüglich Individualität und Differenzierung erläutert, sowie das zugrunde liegende Gesellschaftsbild, welches Simmel definiert. Im Anschluss daran wird geprüft, wie weit sich eben jene Thesen auf das 21. Jahrhundert übertragen lassen und ob sich Simmels Annahmen mit der heutigen Realität decken. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit, wird der bereits genannte Sachverhalt, der hohen Anzahl an Studienabbrüchen weiter untersucht. Hierzu werden verschiedene Studien mit einbezogen. Das von Bund und Länderngeförderte DZHW liefert zahlreiche Studien und Veröffentlichungen zu diesem Sachverhalt. Des Weiteren wird geprüft, ob sich die Gründe für die hohe Quote an Studienabbrüchen determinieren lassen und inwiefern diese von Georg Simmels Theorien über Individualisierung erklärt werden können.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Leben hängt von Entscheidungen ab. Sei es die Frage, welchen Schulabschluss wir machen, welche berufliche Laufbahn wir einschlagen, ob und wann wir eine Familie gründen und wie wir unseren Lebensabend gestalten wollen. In der modernen Gesellschaft ist es scheinbar jedem freigestellt, sich für seinen eigenen Lebensweg zu entscheiden und die Möglichkeiten der Wahl von Alternativen zu nutzen.Der sogenannte 'Prozess der Individualisierung' beschäftigt seit mehr als 25 Jahren die Soziologie. Beginnend mit der Frage 'Jenseits von Stand und Klasse ' und dem 1986 erschienenen Werk 'Risikogesellschaft' von Ulrich Beck, begann ein soziologischer Diskurs darüber, inwiefern sich unsere heutige Gesellschaft von früheren unterscheidet, welche Merkmale sie besitzt und welche Chancen und Risiken diese neue Gesellschaft dem Menschen bieten.In dieser Arbeit soll daher zu der Frage des Fortschreitens der Individualisierung in der heutigen Gesellschaft Stellung genommen werden. Leben wir in einer Gesellschaft von egozentrischen Individuen oder schränkt die Gesellschaft Individuen so weit ein, dass es nur den Anschein hat, der Mensch lebe in einer individualisierten Welt. Welche Rolle spielt der Staat im Individualisierungsprozess und welche Voraussetzungen benötigt das Individuum, um sich in der modernen Gesellschaft durchsetzen zu können Um sich dem weiten Feld des Themas 'Individualisierung' zu nähern, wird zunächst ein kurzer Überblick zu den Anfängen der verschiedenen Theorientraditionen gegeben. Abschließend stellt sich dann die Frage, nach den verschiedenen Aspekten der Individualisierung und ihrer Ausprägung, speziell innerhalb der deutschen Gesellschaft.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 30,56
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die freie Wahl zu haben, was man aus seinem Leben und der eigenen Person macht, prägt den Individualismus der heutigen Zeit. Jeder Einzelne ist auf der Suche nach dem individuellsten Lebensweg für sich selbst. Doch ist diese multioptionale Gesellschaft überhaupt noch überlebensfähig Welche Risiken birgt die immer schneller werdende Individualisierung Stellt sie gar eine Bedrohung dar Mit diesen Fragen soll sich diese Hausarbeit befassen.Anhand von Zygmunt Bauman und Georg Simmel soll diese Arbeit prüfen, was es für die heutige Gesellschaft bedeutet, in einer Welt zu leben, welche jedem Menschen nahezu alle Möglichkeiten bieten soll und welche es jeglicher Form von Festigkeit schwer macht, sich durchzusetzen. Diese Arbeit soll beschreiben, inwiefern die Individuen durch die Individualisierung in der heutigen Zeit beeinflusst werden und welche Risiken und Chancen die Individualisierung mit sich bringt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, , Veranstaltung: Sozialisation und Gesellschaft - Individuum und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Freiheit oder Verlust der Sicherheit Was bedeutet diese Möglichkeit, der Gestalter seines eigenen Lebens zu sein, mit Blick auf verschiedene Bereiche unserer Gesellschaft und was muss oder kann die Soziale Arbeit tun, um das Individuum dabei zu unterstützen seinen Weg im Dschungel der Gesellschaftsansprüche zu finden, ohne sich selbst zu verlieren.Da der Individualisierungsprozess sehr komplex und kein plötzlich aufgekommenes Phänomen unserer heutigen Zeit ist, geht diese Arbeit zudem auf die Geschichte der Individualisierung ein. Individualisierungsaspekte der Klassiker wie Max Weber, Emile Durkheim und Georg Simmel bleiben in diesem Zusammenhang nicht ungenannt und sollen hier skizziert werden. Vorwegzunehmen ist jedoch, dass Individualisierung ein sehr amorpher Begriff ist, und es deshalb hier nicht möglich ist, alle Zusammenhänge und Erklärungen aufzugreifen. Da Ulrich Beck (1944-2015) einer der bedeuteten Soziologen unserer Zeit warund jeder, der von der Individualisierungsthese spricht, sich auf ihn und seinen Werk über die 'Risikogesellschaft', in der er sich mit der Individualisierung einer anderen Moderne auseinandersetzt, bezieht, soll hier auch die Gewichtung liegen.Von Simmel, Dürkheim, Weber und Beck geht es zur Auswirkung der Individualisierung auf die Gesellschaft. Familie, Beruf, Wohnen und Freizeitverhalten werden betrachtet.
Verlag: Wien : PLG, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, kartoniert. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 142 S. : Ill. ; 23 cm guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 58,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 4. A. Dieses Lehrbuch des renommierten römisch-katholischen Professors für Religionspsychologie und Religionspädagogik an der Hochschule für Philosophie in München verbindet Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie, also der Frage, welche psychologischen Prozesse für das Lernen, die Erziehung bzw. die Sozialisation wesentlich sind, mit Fragestellungen der Religionspädagogik, als der Frage, wie Religion gelernt wird. Dabei spielen nicht nur schulische Kontexte eine Rolle, sondern alle Bereiche, in denen Religion begegnen kann. Eine Neufassung der Religionspädagogischen Psychologie von 1981 war notwendig geworden, weil sich zum einen die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie weiter differenziert hatten, weil zum anderen eine zunehmende Pluralisierung und Individualisierung der Gesellschaft auch in bezug auf religiöse Fragen um sich gegriffen hat und weil sich schließlich die Erziehung von einem autoritären Stil weg zu einem partnerschaftlichen Stil hinentwickelt hat. In alledem kommt es Grom darauf an, Religiosität entwicklungs- und lebensweltgerecht als einen ganzheitlichen Vorgang zur Geltung zu bringen. Ziel seiner Bemühungen ist eine pluralistisch-integrative Sicht der verschiedenen Theorien einerseits und der Identitätsentwicklung andererseits. Grom stellt die psychologischen Theorien von Ana-Maria Rizzuto, Erik Erikson, Lawrence Kohlberg und Jean Piaget, die religionspädagogischen Glaubensentwicklungstheorien von Ronald Goldman, James Fowler, Fritz Oser und Paul Gmünder sowie die sozial-kognitive Lerntheorie Albert Banduras dar. Er reflektiert sodann die Grundbedingungen von Lernen bzw. Glauben-Lernen, fragt nach der Entwicklung und Förderung des Gottesverständnisses und der Gottesbeziehung, des Jesusverständnisses und der Jesusbeziehung sowie des Verständnisses biblischer Texte, um von hieraus abschließend noch sowohl jugend- als auch geschlechtsspezifische Bedingungen religiöser Entwicklung und Sozialisation zu erörtern. Dieses Lehrbuch schafft Ordnung und Integration, die solange hilfreich sind, wie sie flexibel gehandhabt werden. Dieses Lehrbuch versucht, eingefahrene und überholte Alltagstheorien zu hinterfragen. Was aber ist, wenn erkannt wird, dass das Leben, auch das Glaubensleben und das Glauben-Lernen unordentlich ist und bleibt und sich an entscheidenden Knotenpunkten der Integration mit aller Kraft entzieht und damit rahmensprengend wirkt? Es ist zu hoffen, dass auch dann noch dem Leben mehr Vertrauen entgegengebracht wird als der Theorie. Prof. Dr. Bernhard Grom SJ , geboren 1936, ist Jesuit und lehrt Religionspsychologie und -pädagogik an der Hochschule für Philosophie in München. Er ist ein bekannter Fachmann für Religionspsychologie. In seinen zahlreichen Büchern, Artikeln und Vorträgen beschäftigt er sich auch mit den Themen Meditation, Glück und Sinn sowie mit Fragen religiöser Erziehung. Religiosität Pädagogische Psychologie Christliche Erziehung In deutscher Sprache. 310 pages. 22,1 x 14,7 x 2,7 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1.0, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Herausforderungen der Individualisierung in modernen Gesellschaften, anhand von vier Hypothesen herauszuarbeiten. Die Schwerpunkte beziehen sich auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wachsende Vielfalt des sozialen Lebens, steigende Überforderung der Individuen in modernen Gesellschaften und Gefährdung der persönlichen Stabilität. Dabei ist die vorliegende Arbeit wie folgt aufgebaut: Zunächst sollen Begrifflichkeiten der Individualität, des Individuums, der Gemeinschaft, der Gesellschaft und des gesellschaftlichen Zusammenhalts geklärt werden. Hierbei wurde bewusst die Individualisierung nicht mit aufgenommen, da es in der Literatur als auch in der Wissenschaft nicht trennscharf definiert ist und im Laufe der Arbeit immer wieder neue Definitionsweisen und Theorien herangezogen werden und erst bei der Zusammenführung ein einheitliches Bild in Hinblick auf die oben genannten Hypothesen erstellt wird. Danach folgt der Bezug auf die Individualisierung der Lebensverhältnisse in Hinblick auf die geschichtliche Entwicklung und die Unterteilung in soziostrukturelle und kulturelle Individualisierung. Daraufhin folgt eine Selektion an praktischen Beispielen der individualistischen Einflüsse bestimmter Lebensverhältnisse, bezogen auf die Entwicklung der Lebensverläufe der Individuen, der Wandel der Akzeptanz bestimmter Beziehungsformen besonders anhand der LGBTQ+ Community und Pluralisierung der Familienformen. Nach der Klärung dieser genannten Punkte folgt der Bezug auf die modernen Gesellschaften und dessen Wandel und Einflüsse die Individualisierung darauf hat.
Verlag: Patmos-Verlag der Schwabenverlag AG, 2000
ISBN 10: 3491784867 ISBN 13: 9783491784864
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Dieses Lehrbuch des renommierten römisch-katholischen Professors für Religionspsychologie und Religionspädagogik an der Hochschule für Philosophie in München verbindet Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie, also der Frage, welche psychologischen Prozesse für das Lernen, die Erziehung bzw. die Sozialisation wesentlich sind, mit Fragestellungen der Religionspädagogik, als der Frage, wie Religion gelernt wird. Dabei spielen nicht nur schulische Kontexte eine Rolle, sondern alle Bereiche, in denen Religion begegnen kann. Eine Neufassung der Religionspädagogischen Psychologie von 1981 war notwendig geworden, weil sich zum einen die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie weiter differenziert hatten, weil zum anderen eine zunehmende Pluralisierung und Individualisierung der Gesellschaft auch in bezug auf religiöse Fragen um sich gegriffen hat und weil sich schließlich die Erziehung von einem autoritären Stil weg zu einem partnerschaftlichen Stil hinentwickelt hat. In alledem kommt es Grom darauf an, Religiosität entwicklungs- und lebensweltgerecht als einen ganzheitlichen Vorgang zur Geltung zu bringen. Ziel seiner Bemühungen ist eine pluralistisch-integrative Sicht der verschiedenen Theorien einerseits und der Identitätsentwicklung andererseits. Grom stellt die psychologischen Theorien von Ana-Maria Rizzuto, Erik Erikson, Lawrence Kohlberg und Jean Piaget, die religionspädagogischen Glaubensentwicklungstheorien von Ronald Goldman, James Fowler, Fritz Oser und Paul Gmünder sowie die sozial-kognitive Lerntheorie Albert Banduras dar. Er reflektiert sodann die Grundbedingungen von Lernen bzw. Glauben-Lernen, fragt nach der Entwicklung und Förderung des Gottesverständnisses und der Gottesbeziehung, des Jesusverständnisses und der Jesusbeziehung sowie des Verständnisses biblischer Texte, um von hieraus abschließend noch sowohl jugend- als auch geschlechtsspezifische Bedingungen religiöser Entwicklung und Sozialisation zu erörtern. Dieses Lehrbuch schafft Ordnung und Integration, die solange hilfreich sind, wie sie flexibel gehandhabt werden. Dieses Lehrbuch versucht, eingefahrene und überholte Alltagstheorien zu hinterfragen. Was aber ist, wenn erkannt wird, dass das Leben, auch das Glaubensleben und das Glauben-Lernen unordentlich ist und bleibt und sich an entscheidenden Knotenpunkten der Integration mit aller Kraft entzieht und damit rahmensprengend wirkt? Es ist zu hoffen, dass auch dann noch dem Leben mehr Vertrauen entgegengebracht wird als der Theorie. Prof. Dr. Bernhard Grom SJ , geboren 1936, ist Jesuit und lehrt Religionspsychologie und -pädagogik an der Hochschule für Philosophie in München. Er ist ein bekannter Fachmann für Religionspsychologie. In seinen zahlreichen Büchern, Artikeln und Vorträgen beschäftigt er sich auch mit den Themen Meditation, Glück und Sinn sowie mit Fragen religiöser Erziehung. Meditation Glück Sinn Fragen religiöser Erziehung Religiosität Pädagogische Psychologie Christliche Erziehung Sprache deutsch Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Pädagoge Schulpädagoge Didaktik Methodik Religionspädagogik Religionspsychologie ISBN-10 3-491-78486-7 / 3491784867 ISBN-13 978-3-491-78486-4 / 9783491784864 In deutscher Sprache. 310 pages. 22,1 x 14,7 x 2,7 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 57,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2000. Das Studienbuch greift drängende Probleme auf. Erziehungsfragen werden zunehmend brisant, Schulprobleme wachsen, die Situation der Jugend wird problematisch. Das Buch für Studierende der Erziehungswissenschaft. Individuum und Gesellschaft. Sozialisationstheorien und Sozialisationsforschung Hannelore Faulstich-Wieland Hannelore Faulstich- Wieland Individualisierung nIndividuumSchule Soziologie Sozialisation Vergesellschaftung Mensch Empirische Sozialisationsforschung Zusatzinfo 37 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 155 x 230 mm Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagoge Pädagogik Lexika Pädagogik Sozialisation Sozialwissenschaften ISBN-10 3-486-24436-1 / 3486244361 ISBN-13 978-3-486-24436-6 / 9783486244366 Individuum und Gesellschaft. Sozialisationstheorien und Sozialisationsforschung Hand- und Lehrbücher der Pädagogik (Gebundene Ausgabe) von Hannelore Faulstich-Wieland (Autor), Hannelore Faulstich- Wieland In deutscher Sprache. 328 pages. 24,2 x 16,4 x 2,3 cm.