Verlag: Wien und München: Christian Brandstätter Verlag, 1998
ISBN 10: 3854477988 ISBN 13: 9783854477983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 x 25 cm ; Pp. ; Zustand: Gut. 208 S. ; Großformatige Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag, 208 durchgehend illustrierte Seiten. Gutes Exemplar. pw537 ISBN: 3854477988.
Verlag: Wien, Die Presse,, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbill. OBroschur. Querformat. Zustand: Gut. ca. 90 Seiten mit Strichzeichnungen. Die ersten Seiten mit kaum sichtbarer, kleiner Feuchtigkeitsspur im Fußschnitt, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Molden Wien, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ottakring 1160 Wien, Wien, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Aufl., Lex.8°, Olnbd., ill. OUmschl., 256 S., guter Zustand Deutsch.
Verlag: Christian Brandstätter Verlagsgesellschaft, Wien - München, 1998
ISBN 10: 3854477988 ISBN 13: 9783854477983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. 1. Auflage. Diese Publikation erschien anläßlich der Ausstellung "Ironimus. Karikaturen aus 5 Jahrzehnten" im Akademiehof Wien 1998. Autorenporträt: Gustav Peichl (geboren am 18. März 1928 in Wien, Österreich; gestorben am 17. November 2019 ebenda) war ein österreichischer Architekt, Hochschullehrer sowie Autor und Karikaturist. Unter dem Pseudonym Ironimus zeichnete er Karikaturen für Die Presse, die Süddeutsche Zeitung und den ORF. Peichl besuchte ab 1938 die Oberschule für Jungen in Mährisch-Trübau und von 1943 bis 1944 die Bundesgewerbeschule in Wien-Mödling, Abt. Hochbau. Er kehrte nach seinem Abschluss wieder zurück nach Mährisch-Trübau und war bis 1947 technischer Zeichner am Stadtbauamt. Nach seiner Matura an der Staatlichen Gewerbeschule Linz 1949 studierte er bis 1953 Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien; er war unter anderem Schüler von Clemens Holzmeister. Von 1952 bis 1954 war Peichl Mitarbeiter im Atelier von Roland Rainer. 1955 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro; 1991 erfolgte die Gründung des Ateliers Peichl & Partner und 2002 die Neugründung Peichl & Partner ZT mit Rudolf Weber. Von 1973 bis 1996 war er an der Akademie der bildenden Künste Wien Professor und Leiter der Meisterschule für Architektur, sowie ab 1987 einige Jahre lang als Rektor tätig. Peichl wohnte in einem von ihm selbst entworfenen Haus im 19. Bezirk (Himmelstraße) in Wien. Er war verheiratet (seine Frau starb 2013) und hat zwei Söhne und eine Tochter, Markus (Journalist, 20032007 Redaktionsleiter der Talkshow von Reinhold Beckmann) und Sebastian (Diplomkommunikationswirt, ehemaliger Vorstand der Designagentur ART+COM, Berlin) und Ina, Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin. Peichl besuchte ab 1938 die Oberschule für Jungen in Mährisch-Trübau und von 1943 bis 1944 die Bundesgewerbeschule in Wien-Mödling, Abt. Hochbau. Er kehrte nach seinem Abschluss wieder zurück nach Mährisch-Trübau und war bis 1947 technischer Zeichner am Stadtbauamt. Nach seiner Matura an der Staatlichen Gewerbeschule Linz 1949 studierte er bis 1953 Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien; er war unter anderem Schüler von Clemens Holzmeister. Von 1952 bis 1954 war Peichl Mitarbeiter im Atelier von Roland Rainer. 1955 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro; 1991 erfolgte die Gründung des Ateliers Peichl & Partner und 2002 die Neugründung Peichl & Partner ZT mit Rudolf Weber. Von 1973 bis 1996 war er an der Akademie der bildenden Künste Wien Professor und Leiter der Meisterschule für Architektur, sowie ab 1987 einige Jahre lang als Rektor tätig. Peichl wohnte in einem von ihm selbst entworfenen Haus im 19. Bezirk (Himmelstraße) in Wien. Er war verheiratet (seine Frau starb 2013) und hat zwei Söhne und eine Tochter, Markus (Journalist, 20032007 Redaktionsleiter der Talkshow von Reinhold Beckmann) und Sebastian (Diplomkommunikationswirt, ehemaliger Vorstand der Designagentur ART+COM, Berlin) und Ina, Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1380 Illustrierter OKlappkarton / Softcover, 27,5 x 24,6 cm.
Verlag: Christian Brandstätter Verlagsgesellschaft, Wien - München, 1998
ISBN 10: 3854477988 ISBN 13: 9783854477983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. 1. Auflage. Diese Publikation erschien anläßlich der Ausstellung "Ironimus. Karikaturen aus 5 Jahrzehnten" im Akademiehof Wien 1998. Autorenporträt: Gustav Peichl (geboren am 18. März 1928 in Wien, Österreich; gestorben am 17. November 2019 ebenda) war ein österreichischer Architekt, Hochschullehrer sowie Autor und Karikaturist. Unter dem Pseudonym Ironimus zeichnete er Karikaturen für Die Presse, die Süddeutsche Zeitung und den ORF. Peichl besuchte ab 1938 die Oberschule für Jungen in Mährisch-Trübau und von 1943 bis 1944 die Bundesgewerbeschule in Wien-Mödling, Abt. Hochbau. Er kehrte nach seinem Abschluss wieder zurück nach Mährisch-Trübau und war bis 1947 technischer Zeichner am Stadtbauamt. Nach seiner Matura an der Staatlichen Gewerbeschule Linz 1949 studierte er bis 1953 Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien; er war unter anderem Schüler von Clemens Holzmeister. Von 1952 bis 1954 war Peichl Mitarbeiter im Atelier von Roland Rainer. 1955 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro; 1991 erfolgte die Gründung des Ateliers Peichl & Partner und 2002 die Neugründung Peichl & Partner ZT mit Rudolf Weber. Von 1973 bis 1996 war er an der Akademie der bildenden Künste Wien Professor und Leiter der Meisterschule für Architektur, sowie ab 1987 einige Jahre lang als Rektor tätig. Peichl wohnte in einem von ihm selbst entworfenen Haus im 19. Bezirk (Himmelstraße) in Wien. Er war verheiratet (seine Frau starb 2013) und hat zwei Söhne und eine Tochter, Markus (Journalist, 20032007 Redaktionsleiter der Talkshow von Reinhold Beckmann) und Sebastian (Diplomkommunikationswirt, ehemaliger Vorstand der Designagentur ART+COM, Berlin) und Ina, Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin. Peichl besuchte ab 1938 die Oberschule für Jungen in Mährisch-Trübau und von 1943 bis 1944 die Bundesgewerbeschule in Wien-Mödling, Abt. Hochbau. Er kehrte nach seinem Abschluss wieder zurück nach Mährisch-Trübau und war bis 1947 technischer Zeichner am Stadtbauamt. Nach seiner Matura an der Staatlichen Gewerbeschule Linz 1949 studierte er bis 1953 Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien; er war unter anderem Schüler von Clemens Holzmeister. Von 1952 bis 1954 war Peichl Mitarbeiter im Atelier von Roland Rainer. 1955 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro; 1991 erfolgte die Gründung des Ateliers Peichl & Partner und 2002 die Neugründung Peichl & Partner ZT mit Rudolf Weber. Von 1973 bis 1996 war er an der Akademie der bildenden Künste Wien Professor und Leiter der Meisterschule für Architektur, sowie ab 1987 einige Jahre lang als Rektor tätig. Peichl wohnte in einem von ihm selbst entworfenen Haus im 19. Bezirk (Himmelstraße) in Wien. Er war verheiratet (seine Frau starb 2013) und hat zwei Söhne und eine Tochter, Markus (Journalist, 20032007 Redaktionsleiter der Talkshow von Reinhold Beckmann) und Sebastian (Diplomkommunikationswirt, ehemaliger Vorstand der Designagentur ART+COM, Berlin) und Ina, Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1380 Illustrierter OKlappkarton / Softcover, 27,5 x 24,6 cm.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1960 Schwarz auf Weiss. Karikaturen von IRONIMUS aus den Veröffentlichungen der "Presse" und "Wochen-Presse" im Jahre 1960. Wien, Neue Wiener Presse Vlgsges., 1960. Mit 28 Karikaturen von Ironimus, 30 n.n.Bl., QuerKlOktav, OKart., minimal gebrauchssp.; gutes Expl. (= Band 5).
Verlag: Christian Brandstätter, Wien, 2014
ISBN 10: 3850338797 ISBN 13: 9783850338790
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: gut erhalten. gr8 Original-Pappband 1. Auflage de 318 pp.
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Bildband (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Hardcover - Gewicht: 1389 - Illust.: Bildband - Zustand: Gut -.
Verlag: Wien, ABC-Buchclub, (1970)., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Johannes Cech, Wien, A, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr-8°, Original - Leinen. Lizenzausg.,. 255(1)pp, durchgehend Illustr. ohne Schutzumschlag, Kopfschnitt und Buchrücken gering fleckig, insg. gutes und solides Ex Wir versenden in der Regel mit offener Rechnung ohne Vorauszahlung! Bankkonten in Österreich und Deutschland vorhanden. Für unsere Kunden in Deutschland - die angeführten Versandkosten sind günstiger als das Auslandsporto durch Versand jeden Freitag via Deutscher Post ! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1377.
Verlag: Wien - Köln - Weimar, Böhlau,, 2008
ISBN 10: 3205777700 ISBN 13: 9783205777700
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 36,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb626 Seiten, Ill. ; 25 cm Der helle Schutzumschlag etwas unfrisch, berieben und randwellig, mit kleiner Beschädigung. Buch selbst tadellos. Ein offensichtlich ungelesenes, sauberes und solides Exemplar, der Schutzumschlag mit Lagerspuren. + Wenngleich die Kleine Koalition von SPÖ und FPÖ nur drei Jahre währte - offiziell dauerte sie allerdings bis zur Angelobung der Regierung der Großen Koalition im Jänner 1987 - so gibt es kaum eine Legislaturperiode in der Geschichte der Zweiten Republik, die durch eine solche Vielzahl an Stressfaktoren, Tabubrüchen und Paradigmenwechsel gekennzeichnet ist, wie diese Jahre. Mit guten Argumenten kann man ihr die Fortsetzung der Ära des sozialiberalen Konsenses sehen, die erst 1986 endete, man kann sie jedoch auch als vorsichtige Abkehr und Neuorientierung charakterisieren. Sie war wohl beides. (Verlagstext) IS: 9783205777700 ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 Gr.-8°, Original-Leinen mit Original-Schutzumschlag.