Verlag: Göttingen, Wallstein 06.2014., 2014
ISBN 10: 3835312391 ISBN 13: 9783835312395
Sprache: Deutsch
Anbieter: PlanetderBuecher, Hamburg, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden. Zustand: Sehr gut. 368 Seiten Sehr gutes Exemplar. Ohne Schutzumschlag, Klappentexte im hinteren Vorsatz eingeklebt. Ex libris-Stempel im vorderen Innendeckel, ansonsten einwandfrei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 607.
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Sehr gut. 2.,. 205 S. Die Geschichte der Juden in Deutschland ist über viele Jahrhunderte die Geschichte der Juden in Dörfern und Kleinstädten auf dem Land. Der Band gibt die neuesten Forschungserkenntnisse über den Berufstand der jüdischen Viehhändler am Oberen Neckar wieder. Er basiert auf den Vorträgen der Tagung 'Jüdische Viehhändler zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb' am 3.Okt. 2006 in Horb-Rexingen, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Jüdische Gedenkstätten am Oberen Neckar. Sieben Autoren, die in Süddeutschland über die Geschichte des Landjudentums forschen, beleuchten verschiedene Aspekte dieses Berufsstandes. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Söhnen schwäbisch-jüdischer Viehhändler, die über ihre Väter erzählen. Auch geeignet als ergänzende Literatur im Geschichts- und Religionsunterricht. B412-8 9783928213158 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.
Verlag: Horb-Rexingen, Barbara Staudacher Verlag, 2008
ISBN 10: 3928213156 ISBN 13: 9783928213158
Sprache: Deutsch
Anbieter: PlanetderBuecher, Hamburg, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, broschiert. Zustand: Gut. 205 Seiten Mit Besitzstempel im Vortitel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Über ein sensibles Verhältnis: Eine Wirtschafts- und Gewaltgeschichte der deutschen Provinz.Die Nationalsozialisten stießen beim Versuch, Juden aus dem Viehhandel zu verdrängen an die Grenzen ihrer rassistischen Wirtschaftspolitik. Trotz antisemitischer Propaganda hielten viele Bauern an ihren vertrauten Handelspartnern, den jüdischen Viehhändlern, fest. Tatsächlich zählt der Viehhandel zu den ältesten Tätigkeitsfeldern von Juden in Mitteleuropa. Als Viehein- und -verkäufer, aber auch als Kreditgeber und Güterhändler, agierten sie an einer sensiblen Stelle in der Agrargesellschaft.Stefanie Fischer untersucht erstmals die Bedeutung der jüdischen Viehhändler für den ländlichen Raum. Sie beleuchtet, wie sich das Vertrauensverhältnis zwischen Viehhändlern und Bauern aufbaute und wie lange die wirtschaftlichen Beziehungen unter dem Druck antisemitischer Gewalt und Propaganda Bestand hatten. Als Untersuchungsregion dient die bayerische Region Mittelfranken. Dort lebte noch bis 1933 eine der größten jüdischen Gemeinden im Deutschen Reich. Gleichzeitig nahm im Gau von Julius Streicher die antisemitische Gewalt ein besonders scharfes Ausmaß an.Ausgezeichnet mit dem Ernst Fraenkel Prize in Contemporary History der Wiener Library 2012 und mit dem Irma-Rosenberg-Preis 2014.
Verlag: Horb-Rexingen. Barbara Staudacher., 2013
ISBN 10: 3928213156 ISBN 13: 9783928213158
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 53,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zust: Gutes Exemplar. 205 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Deutsch 520g.