EUR 27,88
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 36,88
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Museum der Stadt Solothurn, 1978
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 38,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. M :
Verlag: Limmat Verlag Nov 2009, 2009
ISBN 10: 3857915935 ISBN 13: 9783857915932
Sprache: Französisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Fotografie
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Sammlung Herzog im Landesmuseum Zürich dokumentiert auf einmalige Weise Wachsen und Werden der modernen Schweiz. Die wertvollen, grossteils raren Fotografien decken ein Jahrhundert ab, weisen auf die Ursprünge zurück, zeigen Schritt für Schritt, wie die Gegenwart sich formt. Die Foto-Auswahl des Bandes wird so zu einem Schweizer Spiegel, der facettenreich, immer überraschend, manchmal nostalgisch und oft witzig ein kleines Universum abbildet, in dem das Private und das Öffentliche im Dialog sind. Diese Fotografien machen den Weg sichtbar, den das Land und seine Gesellschaft in ihrem ersten Jahrhundert von der Gründung des Bundesstaates bis zur Schweiz an der Schwelle zu Europa zurückgelegt hat.
Verlag: Scalo, Zürich / Kunsthaus Zürich, 2000
ISBN 10: 3908247268 ISBN 13: 9783908247265
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 59,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. W : 22,5 x 30 cm, 336 Seiten, zahlreiche s/w Abbildungen - Jakob Tuggener (1904 -1988) war Fotograf, Filmemacher und Maler. Zu den großen Themen seines fotografischen Werks - die Arbeit in der Fabrik, das einfache Landleben und glanzvolle Feste der besseren Gesellschaft - komponierte Tuggener druckfertige Buchmaquetten, doch allein für Fabrik fand sich ein Verleger. Tuggener wurde von Otto Steinert (Ausstellungen "subjektive fotografie" 1951/53) sowie - vermittelt durch Robert Frank - von Edward Steichen (Ausstellungen "Post-War European Photography" und "Family of Man" 1953/55) präsentiert. 1974 widmete ihm das Zürcher Helmhaus eine große Retrospektive. Tuggener hinterließ ein immenses, praktisch unberührtes Lebenswerk: über 60 Buchmaquetten, Tausende von Ausstellungsfotografien und Arbeitsabzügen, Hunderte von Farbdiapositiven, Zeichnungen, Aquarellen, Ölbildern und über zwanzig Stummfilme.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 73,51
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDer exzellente Fotoband erschien anlässlich der Ausstellung im Kunsthaus Zürich, die zusammen mit der Jakob Tuggener-Stiftung organisiert wurde.
Verlag: Zürich Scalo, 2000
Anbieter: Rolf Nölkes - kunstinsel.ch, Baar, Schweiz
EUR 43,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Zürich : Kunsthaus, 2000. Zustand: Gut. 335 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Jakob Tuggener, Fotograf, Filmemacher und Maler, wurde 1904 in Zürich geboren. Nach einer Ausbildung zum Maschinenzeichner studierte er 1930/31 an der Reimannschule in Berlin, wo er sich neben Grafik und Plakatgestaltung intensiv mit Film und Fotografie auseinandersetzte. Zurück in der Schweiz begann er als freier Fotograf zu arbeiten und entdeckte in der Welt der Industrie ein Thema, das er 1943 in seinem Buch Fabrik zu einem einzigartigen Essay über das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine verdichtete. Während des Zweiten Weltkriegs leistete er, wie fast alle Schweizer, Militärdienst und begann dabei, sich mit Bauern und dem einfachen Landleben fotografisch auseinanderzusetzen. Kurze Zeit später wandte er sich den mondänen Festen der High Society zu, den Neujahrsbällen im Palace Hotel in St. Moritz etwa oder später den Opernbällen in Wien. Diese und weitere Themen wie Autorennen, Schiffahrt oder Eisenbahn setzte er in über sechzig bis heute unveröffentlichten Buchmaquetten künstlerisch um. Nach dem Montageprinzip der Stummfilme der zwanziger Jahre komponiert, haben diese Bildserien ohne Worte eine eigene poetische Kraft, welche die Essenz von Tuggeners Schaffen ausmacht und ihm den Ruf eines fotografischen Dichters einbrachte. Jakob Tuggener war in den frühen fünfziger Jahren Gründungsmitglied des Kollegiums Schweizerischer Photographen und stellte mehrere Male im Kreis der subjektiven fotografié" um Otto Steinert aus. Edward Steichen machte sein Bild Arme der Arbeit berühmt, das als Großbild in der Ausstellung The Family of Man" um die Welt ging. 1969 zeigte Tuggener zum ersten Mal eine größere Auswahl seiner Ballfotografien in einer Ausstellung in München, doch erst später erhielt er die Gelegenheit, sein Gesamtwerk in einer Retrospektive in Zürich (1974) und Solothurn (1978) einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Seit Anfang der sechziger Jahre führte er ein zurückgezogenes, äußerst bescheidenes Leben in seiner Vaterstadt Zürich, die ihm 1982 die Auszeichnung für kulturelle Verdienste" verlieh. 1988 starb er im Alter von 84 Jahren in Zürich. ISBN 9783908247265 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. s/w Abb. Originalbroschur.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Aufbruch in die Gegenwart | Die Schweiz in Fotografien 1840-1960 / La Suisse en photographies 1840-1960 / La Svizzera in fotografie [.] Fotografien u.[.] Theo Frey, Jakob Tuggener, Gotthard Schuh, Walter Mittelholzer, Ernst Brunner, Christian Schiefer, Albert Steiner, Gebrüder W | Peter/Steiger, Ricabeth Herzog | Buch | 184 S. | Deutsch | 2009 | Limmat Verlag | EAN 9783857915932 | Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Anna-Vandenhoeck-Ring 36, 37081 Göttingen, info[at]gva-verlage[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Antiquariat Fatzer ILAB, Zug, Schweiz
EUR 47,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZürich, Kunsthaus, Scalo 2000. 4°. 335 S. mit zahlr. ganzs. Abb. Original Leinen. Original Schutzumschlag. Erste Auflage der Ausgabe in Leinen. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Zürich. Scalo. 2000., 2000
Anbieter: Buch + Foto Marie-Luise Platow, Hilden, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeineneinband mit illustriertem OSchutzumschlag. 335 Seiten mit 191 Fototafeln in Duotone und 29 Farbfotoabbildungen. Format 23 x 31 cm. Tadelloser Zustand. Umfassende Darstellung des Werks des Schweizer Fotografen (1904-1988). Katalogbuch, erschienen anläßlich der Ausstellung im Kunsthaus Zürich. Mit Texten von Martin Gasser und Jakob Tuggener. Sprache: deutsch.
Verlag: Zürich, Scalo, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 84,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 335 S., zahlr., oft ganzseit. Abb., OLwd. m. OU., Tadell. Das Buch basierend auf der Dissertation von Martin Gasser, Konservator der Schweizerischen Stiftung für Photographie, zeigt auf umfassende Art die künstlerische Persönlichkeit Jakob Tuggeners (1904-1988), der neben der Photographie, sich auch mit Malerei und Film beschäftigte. - «Jakob Tuggener, geboren 7.2.1904 Zürich, gestorben 29.4.1988 Zürich, ref., von Zürich. Sohn des Jakob Arnold, Lithografen, und der Anna Barbara geb. Sennhauser. [.] Nach zehnjähriger Tätigkeit als Maschinenzeichner in Zürich studierte T. 1930-31 in Berlin Typografie, graf. Gestaltung, Zeichnen und Film. Das Handwerk der Fotografie eignete er sich autodidaktisch an. Nach 1932 machte er sich selbstständig und arbeitete vorwiegend als Industriefotograf. Bis 1951 entstanden zahlreiche Jubiläumsbücher für Firmen wie die Maschinenfabrik Oerlikon oder Bühler in Uzwil. Neben Auftragsarbeiten verfolgte T. zunehmend persönl. Projekte. So entstanden im Verlauf eines halben Jahrhunderts über achtzig Maquetten für Fotobände. Diese Originalfotobücher, ohne Text und ohne Bildlegenden, zeigen die Bandbreite von T.s Interessenbereichen: Technik und Industrie ("Fabrik" 1943), die Bälle der Haute Volée ("Ballnächte 1934-1950" 2005), Landschaften der Schweiz ("Zürcher Oberland" 1956), Häfen, Karneval, Städten und das Landleben sowie der Aktivdienst. T. war auch als Maler tätig. Zudem produzierte er zwischen 1937 und 1970 neben Auftragsfilmen für die Industrie zahlreiche selbst finanzierte Filme, anfänglich in Zusammenarbeit mit Max Wydler. 1951 gründete T. mit anderen Fotografen das Kollegium Schweiz. Photographen, das sich für eine qualitativ hochstehende Autorenfotografie und die Wahrnehmung der Fotografie als Kunstform einsetzte. In den 1950er Jahren war T. ein wichtiger Vertreter der internationalen fotograf. Avantgarde. In Abgrenzung zum illustrativen Abbilden setzte er auf die suggestive Eigenwirkung des Bildes und entwickelte dabei eine expressiv-poet., von starken Kontrasten und dynam. Kompositionen geprägte Bildsprache» (HLS). 2200 gr. Schlagworte: Photographie.
Verlag: Zurich, Berlin & New York: Scalo, [2000]., 2000
Anbieter: D & E LAKE LTD. (ABAC/ILAB), Toronto, ON, Kanada
Erstausgabe
EUR 100,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfolio. pp. 335. profusely illus in b/w. (some full-page). wrs. First Edition.
Erscheinungsdatum: 2000
Anbieter: Antiquariat / Buchhandlung Walther König, Köln, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 50,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Fotografien. Katalog, hrsg. von Martin Gasser. Zürich 2000. Vorw. von Guido Magnaguango. 4to. 336 S. mit 114 ganzseit. s/w-Abb. & 93 (8 farb.) Textabb., Ausst'verz., Bibliographie, Chronologie, Filmographie, Ln. ANTIQUARISCH. Tuggeners künstlerische Laufbahn nahm ihren Anfang in den späten zwanziger Jahren, wobei ihn vor allem der expressionistische Film und die Fotografen des Neuen Sehens beeinflußten. Mit seiner sehr eigenen fotografischen Sprache übte er nach den Zweiten Weltkrieg großen Einfluß auf die nachfolgende Generation aus. Richtungsweisend wurde dieser Einfluß vor allem für Robert Frank, der ein Schüler von Tuggener war. Hauptthemen in Tuggeners Werk waren die Arbeit in der Fabrik, das alltägliche Leben auf dem Land und gesellschaftliche Ereignisse, wie z.B. große Bälle in St. Moritz. Daneben war Tuggener auch als Maler, Zeichner und Filmemacher tätig.