Verlag: Alfred Scherz Verlag Bern, 1956
Anbieter: Thomas Döring - Verkauf von Büchern, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 52 Seiten. Parnass-Bücherei Nr. 104 // Einband lichtrandig; Papier gebräunt [T11113].
Verlag: Leipzig : Bibliogr. Inst. [1936]., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Leinen. Zustand: Gut. 521 (3) Seiten Kanten etwas berieben / bestossen, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal SKYL-5011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 522 kritisch durchges. u. erläuterte Ausgabe, Hg. Theodor Hertel.
Verlag: Berlin: Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel), 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
14 cm, Leinen. Zustand: Gut. 5. - 14. Tsd.,. 111 S., In Frakturschrift // Einband fleckig. Innenseiten leicht gebräunt, am Schnitt etwas stockfleckig. // 6,k,I. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Verlag: Verlag Bernhard Tauchnitz, Leipzig, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Wenzel, Vierkirchen, Deutschland
Softcover. Zustand: Befriedigend. Der deutsche Tauchnitz Band 118. (Nur zum Verkauf außerhalb Großdeutschlands). Br. mit Su.296 S. 8° Abgegriffen, gebräunt, mehrere Besitzvermerke.
Verlag: Berlin, Braunschweig, Hamburg: Georg Westermann Verlag, 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. 26. - 35. Tausend. 360, 352, 358, 330 Seiten. Schriftart: Fraktur. 21,5 cm. Guter Zustand. Band 4 Buchblock gelockert. - Storm, Hans Theodor Woldsen, Schriftsteller, * Husum 14. 9. 1817, Hademarschen (heute zu Hanerau-Hademarschen, Kreis Rendsburg-Eckernförde) 4. 7. 1888; Sohn eines Advokaten; studierte Jura in Kiel und Berlin, schloss Freundschaft mit den Brüdern Theodor und Tycho Mommsen (* 1819, 1900), mit denen er 1843 den Gedichtband »Liederbuch dreier Freunde« herausgab; 1843 Advokat in Husum, verlor er sein Amt nach der Einverleibung Schleswigs in Dänemark; 1846 verheiratet mit Konstanze Esmarch (* 1825, 1866); ab 1852 war Storm an Gerichten in Potsdam und Heiligenstadt (1856-64) tätig; in Berlin war er Mitglied des Dichterkreises »Tunnel über der Spree«, zu T. Fontane und P. Heyse bestanden freundschaftliche Beziehungen. 1864 ging er in das preußisch gewordene Schleswig-Holstein zurück und wurde Landvogt. 1866 verheiratet mit Dorothea Jensen (* 1828, 1903); ab 1874 war Storm Oberamtsrichter in Husum, nach seiner Pensionierung übersiedelte er 1880 nach Hademarschen. Storms Lyrik, die den Vorbildern E. Mörike, J. von Eichendorff und H. Heine folgt, ist geprägt vom Erlebnis der norddeutschen Landschaft, Unmittelbarkeit des Gefühls, Schlichtheit und großer Musikalität der Sprache: Gedichte wie »Abseits« und »Die Stadt« gehören zu den schönsten deutscher Sprache. Seit etwa 1850 wandte sich Storm verstärkt der Novelle zu (berühmt wurde er mit »Immensee«, 1849), die er als strengste Prosaform und »Schwester des Dramas« ansah; über theoretische Fragen dieser Gattung führte er eine rege Korrespondenz mit Mörike, G. Keller, Fontane und I. S. Turgenjew. Ein zentrales Motiv der 58 Novellen Storms ist die Auseinandersetzung des Einzelnen mit scheinbar unüberwindlichen zwischenmenschlichen Konflikten, dämonischen Kräften, dem Schicksal und der Vergänglichkeit, wobei die Erinnerung und das Erzählen als Mittel fungieren, um die Flüchtigkeit der Zeit zu bewältigen. Höhepunkt der Erzählkunst Storms sind die chronikartigen Novellen, die außergewöhnliche, tragische Charaktere und Schicksale der Vergangenheit über eine kunstvolle Rahmentechnik in die Gegenwart holen (»Aquis submersus«, 1876; »Der Schimmelreiter«, 1888). Neben realistischen Handlungssträngen stehen dämonische und unheimliche Elemente, auch märchenhafte wie in »Der kleine Häwelmann« (1849) und »Die Regentrude« (1864). Storm, einer der bedeutendsten und bis in die Gegenwart populärsten Erzähler der deutschen Literatur, wirkte u.a. auf R.M. Rilke und T. Mann. Theodor-Storm-Museen bestehen in Husum und Heiligenstadt. (c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2004 - Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum; 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller, der sowohl als Lyriker als auch Autor von Novellen und Prosa des deutschen Realismus mit norddeutscher Prägung bedeutend war. Im bürgerlichen Beruf war Storm Jurist. . Nachwirkung: Storm gilt als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter des bürgerlichen" bzw. poetischen Realismus", wobei neben seinen Gedichten besonders seine Novellen seinen Ruhm begründeten. Zahlreiche seiner Werke werden heute noch aufgelegt. Die Novelle Der Schimmelreiter wird noch immer häufig als Lektüre im Deutschunterricht verwendet. Das Buch wurde bereits mehrfach verfilmt. Die Stadt Husum ist heute noch bekannt als Graue Stadt am Meer, nach einem Gedicht Storms. In Husum und im übrigen Herzogtum Schleswig spielen viele Erzählungen Storms. Zahlreiche öffentliche Einrichtungen in ganz Deutschland, darunter Plätze, Straßen und die Theodor-Storm-Schule Husum, sind nach ihm benannt. Die Theodor-Storm-Gesellschaft hat heute etwa 1.400 Mitglieder, widmet sich der Erforschung seiner Werke und gibt eine eigene wissenschaftliche Zeitschrift (die Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft") heraus. Ihr derzeitiger Vorsitzender ist der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering. Die Malerinnen Angelika Dering und Elisabeth Dering sind Urenkelinnen Storms. Aus: wikipedia-Theodor_Storm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2900 Grüne Leinenbände mit Vorsatzpapier, Kopffarbschnitt, schwarzgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und schwarzgeprägten floralen Rücken- und Deckelverzierungen.
Couverture souple. Zustand: bon. R300282859: 1941. In-12. Broché. Etat d'usage, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Papier jauni. 296 pages. Livre en allemand. Jaquette déchirée en coiffes. Avec Jaquette. . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand.
Verlag: Karl Neuwihler, 1940
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
Zustand: Fair. Gebundene Ausgabe. Zustandsangabe altersgem��. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Buch ohne Jahresangabe. Angegebenes Erscheinungsdatum ist gesch�tzt. Vorsatz beschriftet. Gebr�untes Exemplar. 92 Seiten. Erscheinungsjahr circa 1940. Einband mit Gebrauchsspuren sowie verf�rbt. In altdeutscher Schrift. Kleineres Format.
Verlag: Schleswig, Heiberg., 1868
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
(EA.), Kl.8°, 262 S., priv. HalbLederbd., mit handgeschriebenem Rückenschild, Bibl.-Ex., Titel gestempelt, Ebd. stark berieben u. bestoßen, Schnitt u. S. stockfleckig, S. gebräunt, teilw. fingerfleckig. Sprache: Deutsch.
Verlag: Schulbuchhandlung, Schleswig, 1867
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
( Erste Ausgabe, WG II, 18 ) Mit 72 Seiten, Halblederband der Zeit, 8° ( 14 x 10,5 cm ). Leider von sehr schlechter Erhaltung: Der Einband ist stark berieben, Ecken und Kanten stark bestoßen, Bezug der Einbanddeckel teils beschädigt. Innen auf dem Innendeckel ein montiertes altes Etikett *Leih-Institut.der W. Bernhardt`schen Buchhandlung, Hamburg, Grosser Burstah 32* ( Etikett am Außenrand beschädigt ), es fehlen offenbar die Seiten 4-5, Papier durchgehend zeitbedingt gebräunt, Seiten teils stark braunfleckig, stockfleckig sowie zum Rand hin teils schwach wasserrandig.- sehr selten - ( Gewicht 100 Gramm )( Weitere Bilder auf Anfrage / further pics at request ).
Verlag: Schleswig: Schulbuchhandlung (Dr. C.Fr. Heiberg) 1867., 1867
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
72 Seiten, gold- und blindgeprägter OLnbd., Goldschnitt, 13,5 x 9,5 cm. Novelle Storms. - EA (WG2 18). - Provenienz: Julie Jess 1866 (Besitzvermerk von alter Hand auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt). - Der Rücken an Kopf und Fuß minimal eingerissen; erste und letzte Lage fleckig. Sonst und insgesamt gutes, gepflegtes Exemplar in attraktivem Einband.
Verlag: Berlin, Verlag von Gebrüder Paetel,, 1872
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland
Kl.-8°, gebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. 72 Seiten, Einband an Ecken und Kanten bestosen, Kapitale beschädigt, Besitzereintrag auf dem Vorsatzblatt, Papier gebräunt und stockfleckig, Zustand zufriedenstellend Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Verlag: o.O., Westermann,, 1865
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Erstausgabe
S. 338 - 359 Blätter teilweise lose. Erstes Blatt angeschmutzt und gebräunt. Erster Abdruck dieser Novelle. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 23 x 16 cm, aus Zeitschriftenband ausgelöst und ohne Einband.