Verlag: Berlin: Stiftung Archiv der Akademischen der Künste, 2003
ISBN 10: 3883310751 ISBN 13: 9783883310756
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 20 cm ; Reihe "Akademie-Fenster" Nr. 1. Paperbackausgabe, Text in deutscher und italienischer Sprache, 151 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar (buone condizioni). mpw465 ISBN: 3883310751.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,50
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, 1999
ISBN 10: 3907474058 ISBN 13: 9783907474051
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 10,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr 8°, Brosch., 93 S. - sehr gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Berlin, Akademie der Künste, 2003., 2003
Anbieter: Kunstantiquariat Piesk, Wiesbaden, HE, Deutschland
151 S. Orig.- Karton. Schönes Exemplar. Lose beiliegend ein Zeitungsartikel aus der FAZ vom 12. Dez. 2003: Zärtliche Zeichnungen eines Berliners in der Ewigen Stadt, von Michael Hierholzer.
ISBN 10: 3883310352 ISBN 13: 9783883310350
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Berlin : Stiftung Archiv der Akad. der Künste, 1999
ISBN 10: 3883310352 ISBN 13: 9783883310350
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 93 S. : zahlr. Ill., Kt. Sehr gutes Ex. - Fingerübungen eines Hofbildhauers Gyorgy Konrâd -- Die Quadriga Gudrun Schmidt -- Das Schadow-Haus Jutta von Simson -- Berliner Persönlichkeiten um Schadow -- Sibylle Badstübner-Gröger -- Schadows Berliner Alltag Claudia Czok Entwürfe zu Grabmälern Petra Albrecht -- Das Berliner Stadtschloß Sibylle Badstübner-Gröger -- Im Theater Claudia Czok -- Schadows Denkmäler Jutta von Simson Schadow im "Akademie-Fenster" des Archivs -- Wolfgang Trautwein -- Johann Gottfried Schadow - Lebensdaten Literatur. - Die Bestände der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, entstammen hauptsächlich dem 20. Jahrhundert. Mit Abteilungen zur Bildenden Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellenden Kunst sowie Film- und Medienkunst - darin 600 Einzelarchive u. a. von Elisabeth Bergner, Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Walter Felsenstein, Günter Grass, Käthe Kollwitz, Heinrich Mann, Hans Scharoun, Bruno Taut und Bernd Alois Zimmermann - ist die Stiftung das bedeutendste interdisziplinäre Archiv zur Kunst dieses Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Zwei ihrer Abteilungen aber reichen bis zur Gründung der Akademie durch den späteren König Friedrich I. in Preußen im Jahre 1696 zurück. Die Kunstsammlung hatte noch bis ins 19. Jahrhundert den besonderen Zweck, vorbildhafte Werke für den akademischen Unterricht bereitzuhalten; heute betreut sie 60.000 Objekte, überwiegend Arbeiten auf Papier. Das Archiv der "Preußischen Akademie der Künste" (1696-1945) dokumentiert in 80 laufenden Metern Akten 250 Jahre preußischdeutscher Kultur- und Kunstgeschichte. In beiden Beständen ist Johann Gottfried Schadow in hervorragender Weise vertreten. Fast 35 Jahre hindurch (1816-1850), länger als jeder andere in dieser Position, leitete Schadow als Direktor die Geschicke der Akademie. Die Akten - mit vielen Schriftsätzen und Protokollen von seiner Hand - geben Aufschluß über diese Ära: über die von der Akademie angeregte Gründung eines Kunstmuseums, das ab 1830 mit Schinkels "Altem Museum" auf der Museumsinsel verwirklicht wurde, über die Gründung der Sektion Musik 1833, zu deren ersten Mitgliedern Meyerbeer, Spontini und Mendelssohn-Bartholdy zählten, über die Wirren der Revolution von 1848, in denen sich ein "Corps der bewaffneten Künstler Berlins" bildete, und vieles mehr. Auch wurde unter Schadows Direktorat 1841 der größte Teil des künstlerischen Nachlasses von Carl Blechen angekauft. Neben einer umfangreichen Sammlung mit Zeichnungen und Belegdrucken von Daniel Chodowiecki, der 1797 bis 1801 Direktor der Akademie war, bilden die Zeichnungen und Ölskizzen von Blechen den zweiten an Qualität und Quantität herausragenden Bestand der preußischen Kunstsammlung. Der dritte stammt von Johann Gottfried Schadow, der der Akademie schon zu Lebzeiten 19 plastische Arbeiten überlassen hat, von denen heute noch neun - u. a. seine Marmor-Porträtbüste von Friedrich Gilly und das Modell zum Denkmal des preußischen Generals von Zieten - zum Bestand gehören. Die Zeichnungen, insgesamt 1.200 Blatt, erwarb die Akademie nach Schadows Tod von seinem Sohn Felix zum Preis von 800 Thalern. Im Archiv der Preußischen Akademie der Künste ist mit Datum vom 7. November 1853 vermerkt: "Seine Majestät der König haben mittels allerhöchster Ordre vom 6ten September d. J. zu genehmigen geruht, daß die in dem Nachlaße des verstorbenen Academie-Directors Dr. G. Schadow befindliche Sammlung eigenhändiger Handzeichnungen dieselben für die Sammlungen der Königlichen Akademie der Künste angekauft werden [.]" Ihre Bedeutung verdanken diese Zeichnungen nicht nur dem Bildhauer Schadow, der die Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts begründete. Sie sind mehr als "Bildhauer-Zeichnungen" im üblichen Sinn, mehr als Studien und Entwurfszeichnungen: das höchst vielseitige uvre eines herausragenden Zeichners, dessen eigenständige Bedeutung noch immer nicht voll gewürdigt ist. ISBN 3883310352 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Verlag der Nation, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. Aufl.,. 223 S., Buch gut erhalten. Farbiger Kopfschnitt. // [Johann Gottfried Schadow: geboren 20. Mai 1764 in Berlin, gestorben 27. Januar 1850 in Berlin] // 1,13,5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: Stiftung Archiv der Akademie der Künste, 1999
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 932, [2] S. Orig.-Karton Saubere Bleistiftanstreichungen, sonst sehr gut erhalten.
Verlag: Berlin: Stiftung Archiv der Akademie der Künste, 1999
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 932, [2] S. Orig.-Karton Neuwertig.
Verlag: Verlag der Nation Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Ernst Keienburg: Sturm über den Wipfeln, Erzählung um Carl Maria von Weber, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1959, 140 Seiten, grauer Leinen-Einband mit Goldbeschriftung, mit O.Schutzumschlag (beschädigt/repariert), roter Kopfschnitt, Vorsatz mit Widmung Dritter, sonst gut erhalten, Format 20,5 x 13 cm. 2.) Ernst Keienburg; Joachim Lindner: Wo die Götter wohnen, Johann Gottfried Schadows Weg zur Kunst, Biographische Erzählungen, Mit 43 Zeichnungen von Johann Gottfried Schadow, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1974, 223 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Format 20,5 x 13 cm, gut erhalten (Foto), zur Ergänzung beigelegt "Als Bilder noch ins Auge stachen. Vor 250 Jahren wurde der Bildhauer, Maler und Kunsttheoretiker Johann Gottfried Schadow geboren", ganzseitiger Artikel (Neues Deutschland vom 20. Mai 2014). 3.) Ernst Keienburg: Doktor Heim, Lebensroman eines Volksarztes, Verlag der Nation Berlin, 8. Auflage/1979, 319 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Format 23,5 x 17 cm, gut erhalten. 4.) Ernst Keienburg: Der Mann, der Abd el Kerim hieß, Heinrich Barths Forscherleben in Wüste und Wildnis, Verlag der Nation Berlin, 3. Auflage/1963, 424 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten, wie angegeben.
Verlag: Staatliche Museen zu Berlin, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 274 S.; Ill. Buchrücken knickspurig mit Fehlstelle, Einbandkanten etwas abgerieben, untere Ecken knickspurig, guter Zustand LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Putbus auf Rügen, Commerow & Jokiel, 1964
Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb274 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Gr.Okt. (23x17 cm). Illustr. Orig.Broschur. ** Text sauber. Einband etwas beschabt.
Verlag: Berlin : Staatl. Museen, National-Galerie, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 17*23 cm. Zustand: Gut. 274 Seiten guter Zustand, Einband hat leichte Gebrauchsspuren 200431015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Anbieter: Hatt Rare Books ILAB & CINOA, Hägersten, Schweden
EUR 18,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPictorial wrappers with a cut-out "window" revealing a drawing by Schadow. As new. Provenance: Ulf Cederlöf (1948-2021), chief curator of prints and drawings at the Nationalmuseum, Stockholm. Berlin, Stiftung Archiv der Akademie der Künste, 1999. 8vo. 96 pp. With 50 reproductions in black & white and a double-page map. 90 catalogue entries. In German. Johann Gottfried Schadow, Neoclassical Prussian sculptor whose most famous work is the chariot (quadriga) on top of the Brandenburger Tor in Berlin, executed in 1793 when he was only 29. - - - Contents: "Fingerübungen eines Hofbildhauers" by Gyorgy Konrâd, "Die Quadriga" by Gudrun Schmidt, "Das Schadow-Haus" by Jutta von Simson, "Berliner Persönlichkeiten um Schadow", Sibylle Badstübner-Gröger, "Schadows Berliner Alltag" by Claudia Czok, "Entwürfe zu Grabmälern" Petra Albrecht, "Das Berliner Stadtschloß" by Sibylle Badstübner-Gröger, "Im Theater" by Claudia Czok, "Schadows Denkmäler" by Jutta von Simson, "Schadow im 'Akademie-Fenster' des Archivs" by Wolfgang Trautwein, Chronology, and Bibliography.
Verlag: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft Berlin, 2006
Anbieter: Francis Edwards ABA ILAB, Hay on Wye, Vereinigtes Königreich
EUR 53,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 vols. 4to. 48 colour plates, profusely illus. in b/w. German text. Very good in white lettered green cloth with cold. illus. mounted on upper boards as issued, together in pictorial slipcase. Denmäler Deutscher Kunst. Additional postage may be necessary US$59.
Verlag: Staatliche Museen zu Berlin, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23,0 x 16,5 cm, Broschiert. Zustand: Sehr gut. 274 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Ausstellung October 1964 bis März 1965 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 632.
Verlag: Berlin : Dt. Verl. für Kunstwiss., 2006
ISBN 10: 3871571903 ISBN 13: 9783871571909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr gut. Textbd. 183 S., Abb.; Katalog I: 416 S., Abb.; Katalog II: S. 421 - 816, Abb., 30 cm, Schuber mit Kratzern, Bd. 2 Einband mit kleiner Delle und leicht fleckig. Sprache: Deutsch.
Verlag: Unbekannt
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt. Innen: Seiten verschmutzt, Seiten vergilbt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Produktart: Sonstiges.
Verlag: (Berlin, Dt. Vlg. für Kunstwissenschaft ), 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 185,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 815 S., unzähl. Abb., Brosch., Teil 1 mit Wasserspur auf Hinterdeckel [(Denkmäler deutscher Kunst)]. Einseitig bedruckte Blätter mit wenigen handschriftlichen Korrekturen (wohl) von einer der Autorinnen. Katalog mit 2014 Nummern, dazu die Skizzenbücher 1 - 5, sowie Anhänge und Nachträge. 5100 gr. Schlagworte: Kunst - Monographien, Kunst - Kunstgeschichte 19 Jht.
Verlag: Berlin : Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 181 S.; 816 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Leben und Werk. Eine Übersicht (Claudia Czok I Jutta von Simson) -- Werner Hofmann, "Prosa und doch Poesie". Zu Schadow als Zeichner. Ein Essay -- Jutta von Simson / Claudia Czok / Sibylle Badstübner-Gröger, Die Zeichnungen Schadows. Ein Überblick -- Das Familienalbum (Claudia Czok) -- Die Zeichnungen für den Berlinischen Künstler-Verein (Claudia Czok) -- Die Skizzenbücher (Claudia Czok /Jutta von Simson) -- Die Schreibkalender und Notizbücher (Jutta von Simson I Claudia Czok ) -- Die Vermessungen zum "Polyclet" (Sibylle Badstübner-Gröger) -- Die National-Physiognomien (Jutta von Simson). Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6129 Originalleinen in Schmuckschuber.