Verlag: Hans Christians Verlag, Hamburg, Germany, 1982
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
Broschur. Zustand: Gut. 83 Seiten, auf Vorsatz signiert von dem amerikanischen Tänzer , Choreograph und Balettdirektor John Neumeier (*1942) . leichte Gebrauchsspuren. signed by Neumeier . Size: 8°. Buch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
FOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT (auch vorhanden : Orig.-Filmprogramm zu Die Kameliendame , 4 SS. 4° mit eigenhändiger Empfehlung, Unterschrift für Euro 30,- ; Orig.-Programm Bernstein-Serenade mit Unterschrift auf dem Titel für Euro 30,-; Großes Poster "Die Kameliendame" eigh. signiert Euro 35,-; Großes Farbportraitfoto gr. 8° quer, eigh. signiert Euro 30,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
ARTUS-SAGE Ballett von John Neumeier Original-Programmheft der Neueinstudierung 9.3.2001 durch das Hamburg Ballett, Musik : Jean Sibelius u.a., Bühnenbild : John Neumeier, Kostüme : Silvia Strahammer 96 Ss. Pb. kl. 4°, kl. alter Preisvermerk mit Datum, schön illustriert, gut erhalten - von John Neumeier eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
BACH SUITE-3 EINHORN TRISTAN Original-Programmheft DEUTSCHE OPER BERLIN unter Generalintendant Prof. Götz Friedrich zum Ballettabend mit Choreographien von John Neumeier am Di. 20. Mai 1986, 32 SS. Pb. 8°, mit vielen Fotos, gut erhalten - von John Neumeier eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
NEUMEIER, JOHN (1942) ChoNEUMEIER, JOHN (1942) Choreograph & Ballettänzer Programmheft der Hamburgischen Staatsoper zu Die Kameliendame (1985) 84 SS. gebunden- mit eigenhändiger Unterschrift auf dem Vorsatz !
Verlag: Hans Christians Verlag, Hamburg, Germany, 1977
ISBN 10: 3767204681 ISBN 13: 9783767204683
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Original-Broschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. auf Titel signiert von dem amerikanischen Tänzer , Choreograph und Balettdirektor John Neumeier (*1942) signiert. leichte Gebrauchsspuren. etwas bestossen. signed by Neumeier . Size: 2°. Buch.
Verlag: Hans Christians Verlag, Hamburg, Germany, 1980
ISBN 10: 3767206668 ISBN 13: 9783767206663
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Hardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Zufriedenstellender Umschlag. Erstausgabe. 189 Seiten, auf Titel signiert von dem amerikanischen Tänzer , Choreograph und Balettdirektor John Neumeier (*1942) . leichte Gebrauchsspuren.Umschlag mehrere Einrisse, etwas angegilbt, Vortitel kleine Fremdwidmung. signed by Neumeier . Size: 4°. Signatur des Verfassers. Buch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
BARTOK BILDER Ballette von John Neumeier Original-Programmheft zu Bartok-Bilder, Hamburgische Staatsoper, Uraufführung am 13.12.1998, 48 SS. Pb. gr. 8°, mit vielen Fotos, gut erhalten - von John Neumeier eigenhändig signiert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von John Neumeier mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// John Neumeier (* 24. Februar 1939[1] in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor. Der für seine Ballettchoreografien international anerkannte und ausgezeichnete Neumeier ist seit 1973 als Ballettdirektor und Chefchoreograf des Hamburg Ballett und seit 1996 auch als Ballettintendant an der Staatsoper in Hamburg, aber auch an anderen Orten als Gastchoreograf, tätig. Er ist zudem Direktor der von ihm begründeten Ballettschule in Hamburg. Eine Biographie über die russische Ballettlegende Vaslav Nijinsky in der örtlichen Stadtbibliothek weckte sein Interesse für den Tanz und beschäftigte ihn sein Leben lang mit dem Leben und Wirken Nijinskys.[2] Den ersten Ballettunterricht erhielt Neumeier in seiner Heimatstadt. Danach folgten Lehrjahre in Kopenhagen und an der Royal Ballet School in London. Schließlich kehrte er nach Milwaukee zurück und erwarb an der dortigen Marquette University den akademischen Grad eines Bachelor of Arts in den Fächern ?Englische Literatur? und ?Theaterwissenschaft? Als er 1963 in London tanzte, sahen ihn dort u. a. auch Marcia Haydée und Ray Barra. Weil diese beiden erkannten, welch großes Potenzial in dem jungen Talent steckte, legten sie ihrem Direktor John Cranko nahe, ihn für das Stuttgarter Ballett zu engagieren. Dieser Truppe gehörte er bis 1969 als Tänzer (später Solist) an und schuf seine ersten Choreografien. Ulrich Erfurth berief ihn nach Frankfurt am Main, wo er von 1969 bis 1973 Ballettdirektor war. Neumeier erregte in dieser Zeit bereits durch seine Neudeutung bekannter Handlungsballette Aufsehen (Der Nussknacker, Romeo und Julia und Daphnis und Chloë). 1973 holte ihn August Everding nach Hamburg. Seitdem ist er Leiter des Hamburg Ballett an der Hamburgischen Staatsoper, das unter seiner Direktion zu einer der führenden deutschen Ballettkompanien wurde.[3] 1978 gründete er dort die Ballettschule des Hamburg Ballett, deren Direktor er ebenfalls ist. Als Vorbild diente ihm dabei die Stuttgarter Ballettschule. Neumeier ist Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg und der Akademie der Künste Berlin. Maurice Béjart choreografierte im Jahr 1984 für Neumeier und Marcia Haydée (Neumeier widmete ihr seine Kameliendame) als Tänzer Les Chaises nach Ionescos Die Stühle. Das Stück wurde auf Tourneen u. a. in New York, Zürich, Buenos Aires, São Paulo, Rio de Janeiro, Tel Aviv, Tokio, Berlin, Essen, Dresden, Paris und Kopenhagen gezeigt. Als Gastchoreograf war Neumeier u. a. wiederholt beim American Ballet Theatre in New York (u. a. Getting Closer 1999), beim Royal Ballet in London (Lento zur Wiedereröffnung des Royal Opera House), beim Tokyo Ballet in Tokio (Seasons - The Colors of Time zum 35-jährigen Bestehen 2000), am Mariinsky-Theater in St. Petersburg (Sounds of Empty Pages, Alfred Schnittke gewidmet, 2001 als erster westlicher Choreograf seit 100 Jahren), den Ballettkompanien der Staatsopern Wien und Dresden, beim Bayerischen Staatsballett in München, beim Ballett der Deutschen Oper in Berlin, beim Stuttgarter Ballett, beim Königlich Dänischen Ballett in Kopenhagen (u. a. Die kleine Meerjungfrau 2005 Uraufführung zur Eröffnung des Opernhauses/200. Geburtstag Hans Christian Andersen), beim Königlich Schwedischen Ballett in Stockholm, beim Finnischen Nationalballett, für das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, beim Royal Winnipeg Ballet und beim National Ballet in Kanada, beim American Ballet Theatre, beim Ballet du XXième siécle in Brüssel, beim Ballet de l?Opéra de Paris, beim Ballet des Grand Théâtre de Genève in Genf und beim San Francisco Ballet tätig. Ein Sommernachtstraum, Choreografie von John Neumeier, Patryk Walczak als Puck (2013) Zu seinen bekanntesten Werken als Choreograf gehören Romeo und Julia (1971), Ein Sommernachtstraum (1977), Kameliendame (1978), Medea (1990), Sylvia (1997), Matthäus-Passion (1981), Messias (1999), Endstation Sehnsucht (1983), Odyssee (1995), König Artus (1982) und Illusionen - wie Schwanensee (1976), Nijinsky (2000), Die Möwe (2002). 2006 entstand Parzival - Episoden und Echo mit Musik von John Adams, Richard Wagner und Arvo Pärt.[4] Auch wenn der Schwerpunkt von Neumeiers Schaffen dem abendfüllenden Handlungsballett gilt, hat er sich gelegentlich gerne auch anderer Bühnenwerke angenommen. So inszenierte er beispielsweise Othello von Giuseppe Verdi an der Bayerischen Staatsoper und Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck sowie das Musical West Side Story von Leonard Bernstein an der Hamburgischen Staatsoper. Ein Highlight für die Hamburger Ballettszene sind die stets ausverkauften Ballett-Werkstätten John Neumeiers, die meist viermal, davon eine Benefiz-Ballett-Werkstatt[5], während einer Spielzeit stattfinden. Neumeier war eng befreundet mit dem 1993 verstorbenen österreichischen Schauspieler Werner Pochath. Neumeier errichtete im Jahr 2006 die Stiftung John Neumeier mit dem Ziel, seine Tanz- und Ballettsammlung und sein Lebenswerk für die Stadt Hamburg zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.[6] Nachdem die Kirchengemeinde Neumeiers ihm 2009 zum 70. Geburtstag gratuliert hatte, behauptete Neumeier gegenüber der Fachzeitschrift Dance Magazine, 1942 geboren zu sein.[7][8] 2017 gab er dann bekannt, tatsächlich 1939 geboren zu sein.[1] Am 21. Dezember 2018 heiratete Neumeier seinen langjährigen Lebenspartner.[9] /// Standort Wimregal PKis-Box95-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von John Neumeier mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 23.10.94" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// John Neumeier (* 24. Februar 1939[1] in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor. Der für seine Ballettchoreografien international anerkannte und ausgezeichnete Neumeier ist seit 1973 als Ballettdirektor und Chefchoreograf des Hamburg Ballett und seit 1996 auch als Ballettintendant an der Staatsoper in Hamburg, aber auch an anderen Orten als Gastchoreograf, tätig. Er ist zudem Direktor der von ihm begründeten Ballettschule in Hamburg. Eine Biographie über die russische Ballettlegende Vaslav Nijinsky in der örtlichen Stadtbibliothek weckte sein Interesse für den Tanz und beschäftigte ihn sein Leben lang mit dem Leben und Wirken Nijinskys.[2] Den ersten Ballettunterricht erhielt Neumeier in seiner Heimatstadt. Danach folgten Lehrjahre in Kopenhagen und an der Royal Ballet School in London. Schließlich kehrte er nach Milwaukee zurück und erwarb an der dortigen Marquette University den akademischen Grad eines Bachelor of Arts in den Fächern ?Englische Literatur? und ?Theaterwissenschaft? Als er 1963 in London tanzte, sahen ihn dort u. a. auch Marcia Haydée und Ray Barra. Weil diese beiden erkannten, welch großes Potenzial in dem jungen Talent steckte, legten sie ihrem Direktor John Cranko nahe, ihn für das Stuttgarter Ballett zu engagieren. Dieser Truppe gehörte er bis 1969 als Tänzer (später Solist) an und schuf seine ersten Choreografien. Ulrich Erfurth berief ihn nach Frankfurt am Main, wo er von 1969 bis 1973 Ballettdirektor war. Neumeier erregte in dieser Zeit bereits durch seine Neudeutung bekannter Handlungsballette Aufsehen (Der Nussknacker, Romeo und Julia und Daphnis und Chloë). 1973 holte ihn August Everding nach Hamburg. Seitdem ist er Leiter des Hamburg Ballett an der Hamburgischen Staatsoper, das unter seiner Direktion zu einer der führenden deutschen Ballettkompanien wurde.[3] 1978 gründete er dort die Ballettschule des Hamburg Ballett, deren Direktor er ebenfalls ist. Als Vorbild diente ihm dabei die Stuttgarter Ballettschule. Neumeier ist Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg und der Akademie der Künste Berlin. Maurice Béjart choreografierte im Jahr 1984 für Neumeier und Marcia Haydée (Neumeier widmete ihr seine Kameliendame) als Tänzer Les Chaises nach Ionescos Die Stühle. Das Stück wurde auf Tourneen u. a. in New York, Zürich, Buenos Aires, São Paulo, Rio de Janeiro, Tel Aviv, Tokio, Berlin, Essen, Dresden, Paris und Kopenhagen gezeigt. Als Gastchoreograf war Neumeier u. a. wiederholt beim American Ballet Theatre in New York (u. a. Getting Closer 1999), beim Royal Ballet in London (Lento zur Wiedereröffnung des Royal Opera House), beim Tokyo Ballet in Tokio (Seasons - The Colors of Time zum 35-jährigen Bestehen 2000), am Mariinsky-Theater in St. Petersburg (Sounds of Empty Pages, Alfred Schnittke gewidmet, 2001 als erster westlicher Choreograf seit 100 Jahren), den Ballettkompanien der Staatsopern Wien und Dresden, beim Bayerischen Staatsballett in München, beim Ballett der Deutschen Oper in Berlin, beim Stuttgarter Ballett, beim Königlich Dänischen Ballett in Kopenhagen (u. a. Die kleine Meerjungfrau 2005 Uraufführung zur Eröffnung des Opernhauses/200. Geburtstag Hans Christian Andersen), beim Königlich Schwedischen Ballett in Stockholm, beim Finnischen Nationalballett, für das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, beim Royal Winnipeg Ballet und beim National Ballet in Kanada, beim American Ballet Theatre, beim Ballet du XXième siécle in Brüssel, beim Ballet de l?Opéra de Paris, beim Ballet des Grand Théâtre de Genève in Genf und beim San Francisco Ballet tätig. Ein Sommernachtstraum, Choreografie von John Neumeier, Patryk Walczak als Puck (2013) Zu seinen bekanntesten Werken als Choreograf gehören Romeo und Julia (1971), Ein Sommernachtstraum (1977), Kameliendame (1978), Medea (1990), Sylvia (1997), Matthäus-Passion (1981), Messias (1999), Endstation Sehnsucht (1983), Odyssee (1995), König Artus (1982) und Illusionen - wie Schwanensee (1976), Nijinsky (2000), Die Möwe (2002). 2006 entstand Parzival - Episoden und Echo mit Musik von John Adams, Richard Wagner und Arvo Pärt.[4] Auch wenn der Schwerpunkt von Neumeiers Schaffen dem abendfüllenden Handlungsballett gilt, hat er sich gelegentlich gerne auch anderer Bühnenwerke angenommen. So inszenierte er beispielsweise Othello von Giuseppe Verdi an der Bayerischen Staatsoper und Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck sowie das Musical West Side Story von Leonard Bernstein an der Hamburgischen Staatsoper. Ein Highlight für die Hamburger Ballettszene sind die stets ausverkauften Ballett-Werkstätten John Neumeiers, die meist viermal, davon eine Benefiz-Ballett-Werkstatt[5], während einer Spielzeit stattfinden. Neumeier war eng befreundet mit dem 1993 verstorbenen österreichischen Schauspieler Werner Pochath. Neumeier errichtete im Jahr 2006 die Stiftung John Neumeier mit dem Ziel, seine Tanz- und Ballettsammlung und sein Lebenswerk für die Stadt Hamburg zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.[6] Nachdem die Kirchengemeinde Neumeiers ihm 2009 zum 70. Geburtstag gratuliert hatte, behauptete Neumeier gegenüber der Fachzeitschrift Dance Magazine, 1942 geboren zu sein.[7][8] 2017 gab er dann bekannt, tatsächlich 1939 geboren zu sein.[1] Am 21. Dezember 2018 heiratete Neumeier seinen langjährigen Lebenspartner.[9] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-16 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Hans Christians Verlag, Hamburg, Germany, 1983
ISBN 10: 3767208091 ISBN 13: 9783767208094
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Original-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. Erstausgabe. auf Vorsatz signiert von dem amerikanischen Tänzer , Choreograph und Balettdirektor John Neumeier (*1942) . leichte Gebrauchsspuren. signed by Neumeier . Size: 2°. Vom Choreographen signiert. Buch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von John Neumeier mit blauem Stift signiert, umseitig Spuren von Albummontage, etwas angegilbt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// John Neumeier (* 24. Februar 1939[1] in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor. Der für seine Ballettchoreografien international anerkannte und ausgezeichnete Neumeier ist seit 1973 als Ballettdirektor und Chefchoreograf des Hamburg Ballett und seit 1996 auch als Ballettintendant an der Staatsoper in Hamburg, aber auch an anderen Orten als Gastchoreograf, tätig. Er ist zudem Direktor der von ihm begründeten Ballettschule in Hamburg. Eine Biographie über die russische Ballettlegende Vaslav Nijinsky in der örtlichen Stadtbibliothek weckte sein Interesse für den Tanz und beschäftigte ihn sein Leben lang mit dem Leben und Wirken Nijinskys.[2] Den ersten Ballettunterricht erhielt Neumeier in seiner Heimatstadt. Danach folgten Lehrjahre in Kopenhagen und an der Royal Ballet School in London. Schließlich kehrte er nach Milwaukee zurück und erwarb an der dortigen Marquette University den akademischen Grad eines Bachelor of Arts in den Fächern ?Englische Literatur? und ?Theaterwissenschaft? Als er 1963 in London tanzte, sahen ihn dort u. a. auch Marcia Haydée und Ray Barra. Weil diese beiden erkannten, welch großes Potenzial in dem jungen Talent steckte, legten sie ihrem Direktor John Cranko nahe, ihn für das Stuttgarter Ballett zu engagieren. Dieser Truppe gehörte er bis 1969 als Tänzer (später Solist) an und schuf seine ersten Choreografien. Ulrich Erfurth berief ihn nach Frankfurt am Main, wo er von 1969 bis 1973 Ballettdirektor war. Neumeier erregte in dieser Zeit bereits durch seine Neudeutung bekannter Handlungsballette Aufsehen (Der Nussknacker, Romeo und Julia und Daphnis und Chloë). 1973 holte ihn August Everding nach Hamburg. Seitdem ist er Leiter des Hamburg Ballett an der Hamburgischen Staatsoper, das unter seiner Direktion zu einer der führenden deutschen Ballettkompanien wurde.[3] 1978 gründete er dort die Ballettschule des Hamburg Ballett, deren Direktor er ebenfalls ist. Als Vorbild diente ihm dabei die Stuttgarter Ballettschule. Neumeier ist Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg und der Akademie der Künste Berlin. Maurice Béjart choreografierte im Jahr 1984 für Neumeier und Marcia Haydée (Neumeier widmete ihr seine Kameliendame) als Tänzer Les Chaises nach Ionescos Die Stühle. Das Stück wurde auf Tourneen u. a. in New York, Zürich, Buenos Aires, São Paulo, Rio de Janeiro, Tel Aviv, Tokio, Berlin, Essen, Dresden, Paris und Kopenhagen gezeigt. Als Gastchoreograf war Neumeier u. a. wiederholt beim American Ballet Theatre in New York (u. a. Getting Closer 1999), beim Royal Ballet in London (Lento zur Wiedereröffnung des Royal Opera House), beim Tokyo Ballet in Tokio (Seasons - The Colors of Time zum 35-jährigen Bestehen 2000), am Mariinsky-Theater in St. Petersburg (Sounds of Empty Pages, Alfred Schnittke gewidmet, 2001 als erster westlicher Choreograf seit 100 Jahren), den Ballettkompanien der Staatsopern Wien und Dresden, beim Bayerischen Staatsballett in München, beim Ballett der Deutschen Oper in Berlin, beim Stuttgarter Ballett, beim Königlich Dänischen Ballett in Kopenhagen (u. a. Die kleine Meerjungfrau 2005 Uraufführung zur Eröffnung des Opernhauses/200. Geburtstag Hans Christian Andersen), beim Königlich Schwedischen Ballett in Stockholm, beim Finnischen Nationalballett, für das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, beim Royal Winnipeg Ballet und beim National Ballet in Kanada, beim American Ballet Theatre, beim Ballet du XXième siécle in Brüssel, beim Ballet de l?Opéra de Paris, beim Ballet des Grand Théâtre de Genève in Genf und beim San Francisco Ballet tätig. Ein Sommernachtstraum, Choreografie von John Neumeier, Patryk Walczak als Puck (2013) Zu seinen bekanntesten Werken als Choreograf gehören Romeo und Julia (1971), Ein Sommernachtstraum (1977), Kameliendame (1978), Medea (1990), Sylvia (1997), Matthäus-Passion (1981), Messias (1999), Endstation Sehnsucht (1983), Odyssee (1995), König Artus (1982) und Illusionen - wie Schwanensee (1976), Nijinsky (2000), Die Möwe (2002). 2006 entstand Parzival - Episoden und Echo mit Musik von John Adams, Richard Wagner und Arvo Pärt.[4] Auch wenn der Schwerpunkt von Neumeiers Schaffen dem abendfüllenden Handlungsballett gilt, hat er sich gelegentlich gerne auch anderer Bühnenwerke angenommen. So inszenierte er beispielsweise Othello von Giuseppe Verdi an der Bayerischen Staatsoper und Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck sowie das Musical West Side Story von Leonard Bernstein an der Hamburgischen Staatsoper. Ein Highlight für die Hamburger Ballettszene sind die stets ausverkauften Ballett-Werkstätten John Neumeiers, die meist viermal, davon eine Benefiz-Ballett-Werkstatt[5], während einer Spielzeit stattfinden. Neumeier war eng befreundet mit dem 1993 verstorbenen österreichischen Schauspieler Werner Pochath. Neumeier errichtete im Jahr 2006 die Stiftung John Neumeier mit dem Ziel, seine Tanz- und Ballettsammlung und sein Lebenswerk für die Stadt Hamburg zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.[6] Nachdem die Kirchengemeinde Neumeiers ihm 2009 zum 70. Geburtstag gratuliert hatte, behauptete Neumeier gegenüber der Fachzeitschrift Dance Magazine, 1942 geboren zu sein.[7][8] 2017 gab er dann bekannt, tatsächlich 1939 geboren zu sein.[1] Am 21. Dezember 2018 heiratete Neumeier seinen langjährigen Lebenspartner.[9] /// Standort Wimregal GAD-0255 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von John Neumeier mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Besten Wünschen für 1986! von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// John Neumeier (* 24. Februar 1939[1] in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor. Der für seine Ballettchoreografien international anerkannte und ausgezeichnete Neumeier ist seit 1973 als Ballettdirektor und Chefchoreograf des Hamburg Ballett und seit 1996 auch als Ballettintendant an der Staatsoper in Hamburg, aber auch an anderen Orten als Gastchoreograf, tätig. Er ist zudem Direktor der von ihm begründeten Ballettschule in Hamburg. Eine Biographie über die russische Ballettlegende Vaslav Nijinsky in der örtlichen Stadtbibliothek weckte sein Interesse für den Tanz und beschäftigte ihn sein Leben lang mit dem Leben und Wirken Nijinskys.[2] Den ersten Ballettunterricht erhielt Neumeier in seiner Heimatstadt. Danach folgten Lehrjahre in Kopenhagen und an der Royal Ballet School in London. Schließlich kehrte er nach Milwaukee zurück und erwarb an der dortigen Marquette University den akademischen Grad eines Bachelor of Arts in den Fächern ?Englische Literatur? und ?Theaterwissenschaft? Als er 1963 in London tanzte, sahen ihn dort u. a. auch Marcia Haydée und Ray Barra. Weil diese beiden erkannten, welch großes Potenzial in dem jungen Talent steckte, legten sie ihrem Direktor John Cranko nahe, ihn für das Stuttgarter Ballett zu engagieren. Dieser Truppe gehörte er bis 1969 als Tänzer (später Solist) an und schuf seine ersten Choreografien. Ulrich Erfurth berief ihn nach Frankfurt am Main, wo er von 1969 bis 1973 Ballettdirektor war. Neumeier erregte in dieser Zeit bereits durch seine Neudeutung bekannter Handlungsballette Aufsehen (Der Nussknacker, Romeo und Julia und Daphnis und Chloë). 1973 holte ihn August Everding nach Hamburg. Seitdem ist er Leiter des Hamburg Ballett an der Hamburgischen Staatsoper, das unter seiner Direktion zu einer der führenden deutschen Ballettkompanien wurde.[3] 1978 gründete er dort die Ballettschule des Hamburg Ballett, deren Direktor er ebenfalls ist. Als Vorbild diente ihm dabei die Stuttgarter Ballettschule. Neumeier ist Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg und der Akademie der Künste Berlin. Maurice Béjart choreografierte im Jahr 1984 für Neumeier und Marcia Haydée (Neumeier widmete ihr seine Kameliendame) als Tänzer Les Chaises nach Ionescos Die Stühle. Das Stück wurde auf Tourneen u. a. in New York, Zürich, Buenos Aires, São Paulo, Rio de Janeiro, Tel Aviv, Tokio, Berlin, Essen, Dresden, Paris und Kopenhagen gezeigt. Als Gastchoreograf war Neumeier u. a. wiederholt beim American Ballet Theatre in New York (u. a. Getting Closer 1999), beim Royal Ballet in London (Lento zur Wiedereröffnung des Royal Opera House), beim Tokyo Ballet in Tokio (Seasons - The Colors of Time zum 35-jährigen Bestehen 2000), am Mariinsky-Theater in St. Petersburg (Sounds of Empty Pages, Alfred Schnittke gewidmet, 2001 als erster westlicher Choreograf seit 100 Jahren), den Ballettkompanien der Staatsopern Wien und Dresden, beim Bayerischen Staatsballett in München, beim Ballett der Deutschen Oper in Berlin, beim Stuttgarter Ballett, beim Königlich Dänischen Ballett in Kopenhagen (u. a. Die kleine Meerjungfrau 2005 Uraufführung zur Eröffnung des Opernhauses/200. Geburtstag Hans Christian Andersen), beim Königlich Schwedischen Ballett in Stockholm, beim Finnischen Nationalballett, für das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, beim Royal Winnipeg Ballet und beim National Ballet in Kanada, beim American Ballet Theatre, beim Ballet du XXième siécle in Brüssel, beim Ballet de l?Opéra de Paris, beim Ballet des Grand Théâtre de Genève in Genf und beim San Francisco Ballet tätig. Ein Sommernachtstraum, Choreografie von John Neumeier, Patryk Walczak als Puck (2013) Zu seinen bekanntesten Werken als Choreograf gehören Romeo und Julia (1971), Ein Sommernachtstraum (1977), Kameliendame (1978), Medea (1990), Sylvia (1997), Matthäus-Passion (1981), Messias (1999), Endstation Sehnsucht (1983), Odyssee (1995), König Artus (1982) und Illusionen - wie Schwanensee (1976), Nijinsky (2000), Die Möwe (2002). 2006 entstand Parzival - Episoden und Echo mit Musik von John Adams, Richard Wagner und Arvo Pärt.[4] Auch wenn der Schwerpunkt von Neumeiers Schaffen dem abendfüllenden Handlungsballett gilt, hat er sich gelegentlich gerne auch anderer Bühnenwerke angenommen. So inszenierte er beispielsweise Othello von Giuseppe Verdi an der Bayerischen Staatsoper und Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck sowie das Musical West Side Story von Leonard Bernstein an der Hamburgischen Staatsoper. Ein Highlight für die Hamburger Ballettszene sind die stets ausverkauften Ballett-Werkstätten John Neumeiers, die meist viermal, davon eine Benefiz-Ballett-Werkstatt[5], während einer Spielzeit stattfinden. Neumeier war eng befreundet mit dem 1993 verstorbenen österreichischen Schauspieler Werner Pochath. Neumeier errichtete im Jahr 2006 die Stiftung John Neumeier mit dem Ziel, seine Tanz- und Ballettsammlung und sein Lebenswerk für die Stadt Hamburg zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.[6] Nachdem die Kirchengemeinde Neumeiers ihm 2009 zum 70. Geburtstag gratuliert hatte, behauptete Neumeier gegenüber der Fachzeitschrift Dance Magazine, 1942 geboren zu sein.[7][8] 2017 gab er dann bekannt, tatsächlich 1939 geboren zu sein.[1] Am 21. Dezember 2018 heiratete Neumeier seinen langjährigen Lebenspartner.[9] /// Standort Wimregal PKis-Box95-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
Widmungsexemplar / Großer Fotobildband ZWANZIG JAHRE JOHN NEUMEIER UND DAS HAMBURGER BALLETT 1973-1993 Aspekte, Themen, Variationen. Das zweite Jahrzehnt Christians Verlag Hamburg, 1. Auflage 1993, ERSTAUSGABE, 329 SS. gebunden (Hardcover) gr. folio, mit Schutzumschlag, gut erhalten. - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Unterschrift schön signiert - von John Neumeier eigenhändig signiert (zum gleichen Preis vorhanden : ZEHN JAHRE JOHN NEUMEIER UND DAS HAMBURGER BALLETT 1973-1983 Christians HH EA 1983 gebunden gr. 4° - mit schöner eigenhändiger Widmung, Unterschrift signiert).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
Widmungsexemplar / Großer Fotobildband JOHN NEUMEIER UND DAS HAMBURGER BALLETT 10 Ballette fotografiert von Joachim Flügel Christians Verlag Hamburg, 1. Auflage 1977, ERSTAUSGABE, 96 SS. gr. folio Pb., gut erhalten - von John Neumeier eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Großes Albumblatt (Karton, ca. 30 x 35 cm, mit aufgezogenem Original-Porträtfoto), mit eigenhändiger Empfehlung, Datum, Unterschrift signiert 1. Sept. 84 Rückseitig in gleicher Aufmachung : die deutsche Schauspielerin DORIS KUNSTMANN (1944) unter Original-GF mit eigenhändiger Empfehlung, Datum "Als Adelheid zu Gast in Jagsthausen wünsche ich Ihnen alles Gute & Herzlichst18.7.1986".
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Widmungsexemplar Erste Hamburger Ballett-Tage 1975 Programmheft der Hambugischen Staatsoper 1975, 139 SS., viele Fotos - mit eigenhändiger Empfehlung,Unterschrift signiert Mit allen Besten Wünschen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
PHOTOGRAPHIEN UND TEXTE ZUM BALLETT DER MATTHÄUS-PASSION VON JOHANN SEBASTIAN BACH Ein Arbeitsbuch (Großer Text-Fotobildband) Albrecht Knaus Verlag Hanburg, 1. Auflage 1983, ERSTAUSGABE, 248 SS. gebunden (Hardcover, gr. 4°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - von John Neumeier eigenhändig signiert.
Verlag: München. Collection Rolf Heyne., 2008
ISBN 10: 389910403X ISBN 13: 9783899104035
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Erste Ausgabe. 33 x 25 cm. 575 S. Illustrierter OPappband. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Auf dem Vorsatz mit einer handschriftlichen Signatur von John Neumeier. Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen mit wenigen Farbabbildungen versehen. Sprache: deutsch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
HOLGER BADEKOW - MY FAVOURITE PICTURES FOR JOHN Photographien 1975-1998, Hamburg Ballett John Neumeier (Großer Text-Fotobildband) Blackwell Wissenschafts-Verlag Berlin Vienna 1998, 1. Auflage, ERSTAUSGABE, 151 SS. gebunden (Hardcover gr. 4°), mit vielen Fotos, mit Schutzumschlag, gut erhalten - von John Neumeier eigenhändig signiert mit Widmung, Empfehlung "For Pascal Besten Wünschen JOHN NEUMEIER".
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
TRAUMWEGE (Großer Text-Fotobildband, Photographie : Joachim Flügel, Text : John Neumeier) Hans Christians Verlag Hamburg, 1. Auflage 1980, ERSTAUSGABE, 189 SS. gebunden (Hardcover gr. 4°), mit vielen Fotos, Vorwort von Leonard Bernstein, mit Schutzumschlag, gut erhalten - von John Neumeier eigenhändig signiert.