Verlag: (Ca. 1820)., 1820
Anbieter: BerlinAntiquariat, Karl-Heinz Than, Berlin, Deutschland
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Ohne Ort um 1820., 1820
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
1 Blatt, verso weiß. Zustand: Akzeptabel. Bild ca. 11 x 8,5 cm, Blatt ca. 15 x 12 cm. Doppel-Porträt der Erfinder des Heißluftballons nach der Medaille von Nicolas Gatteaux nach dem Entwurf von Jean-Antoine Houdon. - Etwas stockfleckig, gering gebräunt, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: [Ca ], 1800
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster
[Ca 1800]. 11 x 9 cm. Blattgröße 18 x 13 cm. Unter Feinkartonpassepartout mit Farblinieneinfassung. Im Dezember 1782 unternahmen die beiden Brüder in ihrem Heimatort Annonay einen ersten erfolgreichen Versuch mit einem Ballon, der mittels von Wolle u. Heu erhitzter Luft aufsteigen konnte; 1783 folgte der erste "bemannte" Flug. - Wenige kleine Braunfleckchen im weißen Rand.
Broché. 1 volume. In-4. 76 pp. Couverture souple rempliée illustrée. Illustré de nombreuses pièces hors texte (fac-similés d'écriture et planches) Bel état. TIRAGE LIMITÉ à 320 exemplaires. Exemplaire imprimé pour le comte de La Sizeranne.
Erscheinungsdatum: 1850
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
ca.24 x15cm. (KN 36162) "Etienne & Joseph Montgolfier" (1740 - 1810) schöner OriginalStahlstich vonca. 1850 Blatt-Format: ca.24 x15cm gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Stahlstich b. B.I., 1852, 11,3 x 8,4 (H).
Verlag: o.Dr. um 1800, (Paris?), 1800
Anbieter: Antiquariat Hieronymus, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. Gut. Kupferstich. Blattgröße = Druckspiegel: 19,3 x 11 cm. . Klarer Druck auf etwas gebräuntem Büttenpapier, auf Druckspiegelgröße knapp beschnitten, auf Papier kaschiert, dieses gebräunt und etwas fleckig, insgesamt gut erhalten. Ausführliche biographische Anmerkung von alter Hand in Tinte unter dem Stich. Schönes Doppelportrait der französischen Erfinder Étienne und Joseph Montgolfier als hintereinander gestellte Büsten nach rechts im Profil mit Rundrahmen und zwei Medaillons mit einer Landschaftsdarstellung samt Obelisken und einer Landkarte mit der Strecke der ersten Heißluftballonfahrt. Graphik, Portrait, Porträt, Darstellung, Abbild, Bildnis, Stich, Kupferstich, Original, Originalgrafik, Originalgraphik, Geschenk, Frankreich, Luftfahrt, Fesselbalon, Ballonfahrer, Montgolfière, Erfinder. 1200 Gramm.
Verlag: Bibliographisches Institut ca. 1850, Hildburghausen, 1850
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Porträt, Portrait, original Stahlstich original steelengraving Bild ca. 11 x 8,5 cm Antique Print, antike Grafik de 500 Grafik.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: sehr guter Zustand. Staffelbildnis im Rund, Büsten im Profil nach rechts, nach einem Basrelief von J.A. Houdon (1741-1828), gezeichnet von N. de Launay (gest. 1792). Kupferstich, 1784, auf Bütten. 13,7:8,5 cm. Literatur: Ausst. Katalog: Leichter als Luft. Zur Geschichte der Ballonfahrt, Münster 1978, S. 18 f. Hier ist der 1783 erschienene Kupferstich von N. de Launay abgebildet, der Berger als Vorlage diente. - Feiner Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Nach erstem Unterricht bei seinem Vater, dem Kupferstecher Friedrich Gottlieb Berger (1713 - nach 1797), war Berger ab 1757 Schüler an der Kunstakademie in Berlin bei B.N. Le Sueur (1716-1783). Weitere Ausbildung erfuhr er 1774 durch den Hofkupferstecher G.F. Schmidt (1712-1775). Durch die Vermittlung seines Berliner Akademielehrers erhielt Berger zahlreiche bedeutende Aufträge, u.a. war er als Illustrator für medizinische und biologische Werke tätig. 1778 wurde er Mitglied der Akademie, 1787 erfolgte die Berufung als Professor für Kupferstichkunst. 1816 wurde Berger Vizedirektor der Akademie.