Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Carl Heinrich Ludwig. Poelitz und Ottokar Lorenz:

    Verlag: Wien, Tendler, 1859

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° , Leinen. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 228, Seiten Goldprägung am Buchrücken, dieser ausgebleicht, Schnitt und Deckblatt gering fleckig, Einband mit Knickspur, guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Carl von Bremen:

    Verlag: Stuttgart, J. Engelhorns Verlag,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (schwarzer Festeinband / Pappband 8vo Format 13 x 20,4 cm) mit Rückentitel- und Deckelvignette (DAF-Zeichen) in Weißprägung. 218 Seiten, Schrift: Fraktur, mit Druckvermerk: "Meinem Bruder dem SA-Sturmführer Hans-Tuve von Bremen als einem der jüngsten unter den 500 sibirischen Geiseln gewidmet". - Aus dem Klappentext (des hier nicht vorhandenen Schutzumschlags): "Der Kampf, den die Deutschen des Baltikums in den Jahren 1917-1919 gegen Bolschewismus und Esten zu bestehen hatten, wird in diesem Buch des bekannten Verfassers aus einem schweren Erleben heraus zu einem erschütternden Bericht gestaltet, der über das rein Romanhafte hinaus seinen Wert in sich trägt". Ort der Handlung ist ein Gut an der Roger Wiek, etwa 70 Kilometer von Reval. - Deutschtum im Osten, Deutschbalten, Baltendeutschtum im Überlebenskampf, Baltikum, Volkstumskampf gegen Esten und Russen, Antibolschewismus, Bolschewisteneinfall, deutsches Kriegserleben, Deutsche Arbeitsfront. - Erstausgabe / 1. Auflage in guter Erhaltung, mit eingeklebtem Zettel: "Dieses Buch gehört in die Lagerbücherei der "Sonderaktion für Reichsautobahnen usw." der NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • 8°. Farb. lithographierte Karte in 15 Segmenten auf Leinen aufgezogen und faltbar eingerichtet (ca. 59 x 54 cm). Carl August Bobies (Wien 1898 - 1958) war Beamter und Paläontologe. Er war von Zuletzt hatte er die Stelle des Direktors des österreichischen Warenverkehrsbüros in Wien inne. Als Paläontologe erforschte Bobies insbesondere Bryozoen aus dem Jungtertiär. Er war Korrespondent der Geologischen Bundesanstalt.- Leinenrückseite mit kleinem Buchhandels-Schildchen (Landkarten R. Lechner Wien I., Graben 31). Das Kartenbild in sauberem Erhaltungszustand.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr.16085) - Aus dem Inhalt: Vorspruch - Deutsche Glaube - Deutscher Lebensraum - Von deutscher Art - Gestaltung des Reiches - Der Ruf - Die Forderung der Landschaft - Von deutscher Arbeit - Der Wille zur Kunst - Im Kampf der Gegenwart - Die Stimme - Das politische Gewissen. Enthalten sind u.a. Beiträge von Albert Schweitzer (Lambarene/Afrika): Von der Ehrfurcht vor dem Leben - Gerhard Schlund (Ordenshochschule Bayrischer Franziskaner/München): Vom Glauben in der deutschen Gegenwart - Generalsuperintendent Otto Dibelius / Berlin: Die Lebenslehre der Kirche - Conrad Algermissen (Leiter des apologetischen Dezernats und der Forschungsstelle über Bolschewismus und Freidenkertum an der Zentrale des Volksvereins für das katholische Deutschland) Die Katholische Aktion - Willi Hellpach: Revision der Reformation - Pater Friedrich Muckermann (Societas Jesu): Die katholische Bewegung im Deutschland der Gegenwart - Landesbischof Heinrich Rendtorff / Schwerin-Rostock: Deutscher Protestantismus - Karl Haushofer: Die geopolitische Lage Deutschlands - Friedrich Lange: Land der Deutschen - Carl Lange (Herausgeber der Ostdeutschen Monatshefte, Danzig-Oliva): Der deutsche Osten - Hans Friedrich Blunck: Hansischer Raum, Reich und Europa - Hermann Sprung (Danzig): Die kulturellen Leistungen der Grenzlanddeutschen - Ernst Heinkel (Inhaber und Leiter der Heinkel-Flugzeugwerke Warnemünde): Das Werk der Technik - Walter Eucken (Freiburg im Breisgau): Das Wesen der deutschen Wirtschaft - Gertrud Bäumer (Ministerialrat im Reichsinnenministerium): Eine Frau spricht zur Gegenwart - Luise Scheffen-Döring / Berlin: Ehe als Lebensgestaltung - Günther Gründel / München: Die Jugend in der Deutschen Krise - Franz Thierfelder (Generalsekretär der Deutschen Akademie München): Deutsche Kulturpolitik im Ausland - Fritz von Unruh: Zwei deutsche Feldsoldaten - Walter Reichsritter von Molo / Berlin: Zum Phänomen des Deutschen - Karl Anton Prinz Rohan (Herausgeber der Europäischen Revue, Schloss Albrechtsberg in Niederösterreich): Geistbedingte Politik - Carl Christian von Loesch/Berlin: Deutschland und Europa - Friedrich Schinkel / Berlin: Preußen und Deutschland - Josef Nadler / Wien: Österreich im deutschen Gedanken - Hans Friedrich Blunck (Präsident der Reichsschrifttumskammer, Senator der Deutschen Akademie der Dichtung): Vom Neuen Reich, usw. - - Deutsches / Drittes Reich, der Führer Adolf Hitler als Förderer der deutschen zeitgenössischen Kunst, Katholizismus und Nationalsozialismus, Rassen- und Gesellschaftsbiologie, Nordische Gesellschaft, Reichsarbeitsdienst, Flugzeugbauer Ernst Heinkel in Norddeutschland, Maler Werner Peiner, Bildhauer Georg Kolbe, neue Wege vom Führer gewiesen, heiliger Raum des Volkstums, Geist der Volksgemeinschaft, Ring völkischer Notgemeinschaft geschlossen; Aufgaben im nationalsozialistischen Volksstaat: Wahrung des Lebensrechts im Andrang feindlicher Mächte, Sicherstellung des volklichen Wachstums und Stählung der Volkskraft, Volkserneuerung infolge der nationalsozialistischen Erhebung, Vorleben der Macht der sittlichen Idee durch das deutsche Volk angesichts einer abbruchreifen Völkerbundpolitik, Seelentum fernwirkender Geschichtskraft, Hitler-Wende, Geschichte als nationalpolitisches Erziehungswesen, die deutsche Wende Adolf Hitlers, inneren Mystik der nationalsozialistischen Revolution, die soziale Gemeinschaft aller Volksgenossen begründet im arteigenen Ursprung des deutschen Volkes, Blut und Boden als lebendigen Kräfte im deutschen Volkstum, völkische Geschichtsauffassung / Neuordnung in Deutschland vor 1945, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 15 x 22 cm) mit Deckeltitel, 56 Seiten. Aus der Reihe "Recht auf Arbeit ist Sozialismus. Schriften zu Grundsatz und Praxis großdeutscher Volkswirtschaftspolitik", herausgegeben von Carl Fluhme, mit Druckvermerk: "Die Schrift wird in der NS-Bibliographie geführt. Berlin, den 4.Februar 1941. Der Vorsitzende der parteiamtlichen Prüfungs-Kommission zum Schutze des s". - Aus dem Inhalt: Vorwort - Wirtschaftspolitische Geschichte klagt England an (Friedrich List gegen England - Polen zeugt gegen England - Deutsche Revolution gegen französische Revolution) - Deutsche Wirtschaftsgesinnung gegen englischen Wirtschaftsintellektualismus - Europäisches Wirtschaftszentrum - Die entfesselten Banditen Europas - die wirtschaftspolitische Quittung - Die wirtschaftspolitische Neuordnung Europas. - "Das vorliegende Heft eröffnet eine Folge zwanglos erscheinender Schriften zu Grundsatz und Praxis großdeutscher Volkswirtschaftspolitik. Wenn der Titel das Wort des seinen engsten Mitarbeitern und einer Unzahl von Nationalsozialisten innerhalb und außerhalb der NSDAP unvergesslichen Bernhard Köhler trägt: "Recht auf Arbeit des Sozialismus", so ist das ebenso Programm wie Verpflichtung. Das deutsche Volk tritt im Augenblick der Beendigung des Krieges gegen England an, um s e i n e n , d.h. dem s e i n e m Blut und s e i n e r Art gemäßen Sozialismus, de deutschen Sozialismus, zu verwirklichen. Es tritt erneut an unter dem Recht auf Arbeit, "das nicht ein Recht ist, das in Paragraphen besteht, sondern eine lebendiges Recht, das als Wächter im Herzen jedes Volksgenossen neben jeder Handlung jedes einzelnensteht". Es tritt wiederum an in der durch seinen Sieg über den jüdischen Kapitalismus und fremdländischen Plutokratie von ihm selbst unter Beweis gestellten ewigen Wahrheit, daß "Sozialismus keine Wirtschaftsform, sondern sittliche Verpflichtung ist", daß "Sozialismus die Verwirklichung des sittlichen Bewusstseins im Leben des Volkes ist". Wir Nationalsozialisten haben es erlebt und wissen darum: es gibt wohl Leben ohne Wirtschaftsmanipulation, es gibt aber kein Leben ohne Weltanschauung." Aus dem Vorwort: "Seine internationale Umwelt gab schon immer dem deutschen Volk den Ehrentitel "das fleißige Volk der Welt". Damit bekannte und anerkannte sie sein Wesen, bewusster Diener zu sein der natürlichen Lebensgesetze des Idealismus, der nicht Theorie ist, sondern Tat. Die Epoche des jüdischen Weltkapitalismus in den letzten zwei Jahrhunderten hat aus seiner materialistischen Grundeinstellung heraus geglaubt, aus dieser naturgesetzlichen Kette nach seinem Belieben ein Glied nach dem anderen herausbrechen zu können, um es in jene andere weltwirtschaftliche Kette hinein zu schmieden, die er einem Volk nach dem anderen, einer Volkswirtschaft nach der anderen - wie er zu betonen nicht müde wurde - aus Realismus um den Hals legte. Die von ihm überwundenen Völker aber hungerten und schmachtenden in ohnmächtiger Sklaverei. Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik schlug unter der Führung von Adolf Hitler in dieses System der nahezu vollendeten Widernatürlichkeit Bresche mit dem Recht auf Arbeit nahm die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik den wirtschaftspolitischen Kampf auf, um die Freiheit der deutschen Volkswirtschaft gegen die jüdischen und judenhörige Plutokratie" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, nationalsozialistische Sozialgesetzgebung, Kampf um die Freiheit der deutschen Volkswirtschaft gegen jüdische und judenhörige Plutokratie, jüdischer Kapitalismus, Wirtschaft Polens zur 75-80 % in jüdischen Händen, Krieg der nationalsozialistischen Revolution gegen die Bürokratie, Kriegsentfesselung durch England zur Vernichtung Deutschlands, die sog. Freiheit der demokratischen Plutokraten, die jüdisch-kapitalistischen Vorgänger des Nationalsozialismus in der Weimarer Demokratie, deutsche Verwaltung im Nationalsozialismus, deutsche.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 2 Bände, gebunden in Ganzleinen im Format 16,5 x 23,1 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Kopffarbschnitt sowie den Original-Schutzumschlägen. 323+280 Seiten, mit mehreren Fotoabbildungen (Georg Kolbe: Das Innere Gesicht - Hans Wissel/Königsberg: Luther - Architekt Winfried Wendland: Inneres der Friedhofskapelle Stahnsdorf - Werner Peiner: Deutsche Erde, mit Bildunterschrift "im Besitz des Reichskanzlers Adolf Hitler" - Franz Radziwill: Elbbrücke bei Pirna - Franz Lenk: Aus Niedersachsen - Georg Kolbe: Emporsteigendes Menschenpaar - Paul Wynand: Der heilige Engelbert - Ernst Barlach (Güstrow in Mecklenburg): Der Beter - Werner Peiner (Kronenburg in der Eifel): Große Herbstlandschaft - Willi Jaekel / Berlin: Ruhe - Bild aus den Ernst Heinkel-Flugzeugwerken in Warnemünde - Bild eines Bauwerkes von Oberbaudirektor Prof.Dr. Fritz Schumacher/Hamburg - Georg Kolbe: Sitzende - Wilhelm Lehmbruck: Mutter und Kind - Hans Thoma: Hüter des Tales) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, sowie zwei Druckvermerken: "Gegen die Herausgabe dieser Schrift bestehen seitens der NSDAP keine Bedenken. München, 17.10.1934: Der Vorsitzende der parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums" / "Das Werk steht u.a. unter ideeller Förderung der Gesellschaften: Deutsche Akademie - Deutscher Heimatbund, Danzig - Deutscher Kulturbund/Deutschlandgruppe des Verbandes für kulturelle Zusammenarbeit - Deutscher Ostbund - Goethebund, Königsberg - Verein Grenzbüchereidienst und Bildungspflege - Kant-Gesellschaft - Nordische Gesellschaft - Shakespeare-Gesellschaft." - Deutsches / Drittes Reich, der Führer Adolf Hitler als Förderer der deutschen zeitgenössischen Kunst, Katholizismus und Nationalsozialismus, Rassen- und Gesellschaftsbiologie, Nordische Gesellschaft, Reichsarbeitsdienst, Flugzeugbauer Ernst Heinkel in Norddeutschland, Maler Werner Peiner, Bildhauer Georg Kolbe, neue Wege vom Führer gewiesen, heiliger Raum des Volkstums, Geist der Volksgemeinschaft, Ring völkischer Notgemeinschaft geschlossen; Aufgaben im nationalsozialistischen Volksstaat: Wahrung des Lebensrechts im Andrang feindlicher Mächte, Sicherstellung des volklichen Wachstums und Stählung der Volkskraft, Volkserneuerung infolge der nationalsozialistischen Erhebung, Vorleben der Macht der sittlichen Idee durch das deutsche Volk angesichts einer abbruchreifen Völkerbundpolitik, Seelentum fernwirkender Geschichtskraft, Hitler-Wende, Geschichte als nationalpolitisches Erziehungswesen, die deutsche Wende Adolf Hitlers, inneren Mystik der nationalsozialistischen Revolution, die soziale Gemeinschaft aller Volksgenossen begründet im arteigenen Ursprung des deutschen Volkes, Blut und Boden als lebendigen Kräfte im deutschen Volkstum, völkische Geschichtsauffassung / Neuordnung in Deutschland vor 1945, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restl. Beschreibung s.Nr. 44041 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.