Verlag: Speyer, Archiv des Bistums Speyer., 1984
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, Euskirchen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 196 S. m. Abb. kart. (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer; 7). (Papier qualitätsbedingt leicht gebräunt). ===> BEI GLEICHZEITIGER BESTELLUNG EINES WEITEREN TITELS WERDEN FÜR DIESES BUCH NUR EUR 4,00 BERECHNET. >>> Zur Zeit erfolgt KEIN VERSAND NACH ÖSTERREICH aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnung. <<<<.
Verlag: Speyer : Archiv des Bistums Speyer, 1984
ISBN 10: 394213330X ISBN 13: 9783942133302
Sprache: Deutsch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover. 196 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Buchrückenkante leicht bestoßen. Ansonsten ordentliches Exemplar. 9783942133302 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 788.
Verlag: Speyer (Archiv des Bistums Speyer), 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb196 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 8°. Original-Karton. Schriften des Diözesan-Archivs Speyer, Band 7. - Leicht bestoßen. Gewicht (Gramm): 300.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 127,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1., Auflage. 94 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Der herbe Charme seiner ausgedehnten Wälder und Hochmoore macht das Höhengebiet Kaltenbronn zu einem der beliebtesten Ausflugs- und Erholungsziele im Nordschwarzwald. Hubert Intlekofer, langjähriger Büroleiter des Forstamts Kaltenbronn, stellt die einzigartige Landschaft und die spannende Geschichte ihrer menschlichen Nutzung auf leicht verständliche Weise vor. Er berichtet von den abgelegenen kleinen Siedlungen der Seitentäler und dem namengebenden Weiler Kaltenbronn, von der besonderen Bedeutung der Jagd auf Rot- und Auerwild, die zahlreiche hochgestellte Persönlichkeiten auf den Kaltenbronn brachte, und der wechselvollen Entwicklung der Waldwirtschaft. Er erzählt ebenso von Jagdglück, von tragischen Ereignissen und ungelösten Kriminalfällen, an die bis heute zahlreiche Gedenksteine in den Wäldern des Kaltenbronn erinnern. Den Hochmooren ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das ihre lange Gefährdung durch Wasserentzug und Torfabbau, aber auch die inzwischen fast hundertjährige Geschichtes ihres Schutzes aufzeigt. Abgerundet wird das reich bebilderte Buch durch einen Beitrag von Katrin Dürr über das 2007 eröffnete Infozentrum Kaltenbronn. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 Gebundene Ausgabe, Maße: 17.5 cm x 1.3 cm x 24.5 cm.
Verlag: Speyer, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. 196 Seiten. Mit zahlreichen meist faks. Abbildungen u. Dokumenten. Farbig illustrierte Originalbroschur. 21x15 cm * Der Kaltenbrunn war vermutlich schon seit den Kelten ein Quellheiligtum. Später wurde die altheidnische Kultstätte verchristlicht und eine Waldkirche errichtet. Die Quelle galt als Symbol für Maria, die uns den Sohn Gottes als "Quelle des lebendigen Wassers" zur Erhaltung des übernatürlichen Lebens geschenkt hat. Die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau vom Kaltenbrunn (13. - 15. Jhdt.) wurde durch die Zerstörung des Gotteshauses (um 1575) unterbrochen, aber um 1630 wieder aufgenommen und nach Ranschbach verlegt. Doch einzelne Pilger und Prozessionen fanden immer wieder den Weg an die Quelle. 1928 wurde dort eine Lourdesgrotte errichtet. Anfang der 70er Jahre fand der Ranschbacher Pfarrer bei geschichtlichen Recherchen Hinweise auf die Waldkirche. Er begann 1973 mit der Freilegung der Fundamente der ehemaligen Wallfahrtskirche im Kaltenbrunn. 1975 weihte der damalige Speyerer Bischof Dr. Friedrich Wetter den noch vorhandenen Altar und eröffnete feierlich nach einer Unterbrechung von mehr als 400 Jahren die offene Wallfahrtsstätte. Die Schlagzeilen eines Massenblattes lösten im Februar 1983 einen Ansturm auf die angebliche "Wunderquelle" in der Südpfalz aus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Speyer, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Original-Kartoniert, 196 S. mit einigen Abbildungen. Einband teils etwas bestoßen, innen gut und sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Emil Conrad, Griesheim-Frankfurt, 1906
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Karte, beschrieben, gelaufen, gutes Ex. 2 Stempel Kurhaus Kaltenbronn Franz Mast / Stuttgart und Herrenalb.
Verlag: Karlsruhe, G. Braun Verlag, 1924
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausgabe. Gr. 8° V, 161, 19 S. Halbleinen, Rücken und im Schnitt kl. Flecken, sonst gut. Sprache: Englisch, mit 1 Karte und 28 Abb., letztes Blatt Werbung für Torfmaschinen.
Verlag: Karlsruhe: Maly (1959). 208 S., 1 Bl., ab S. 177 Bildanhang mit 55 Abbildungen, mit weiteren 8 Abbildungen (Plänen, Karten) auf 9 Tafeln, teils farbig und gefaltet, in einer Tasche im hinteren Innendeckel. OPappband. Gr.-8°., 1959
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb= Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, Band 8. - Rückendeckel in der Falz etwas eingerissen, Papier leicht gebräunt, sonst gut erhalten, ohne Namenszüge oder Stempel. (GWS.02b:).
Verlag: Archiv des Bistums Speyer, Speyer am Rhein, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Bernd Keßler, Landau in der Pfalz, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 196 S., schwarz-weiße Abb., kart. Gut bis sehr gut erhaltene Broschur. Beiliegend ein Zeitungsausschnitt von 1984 mit Rückblick auf ein Jahr "Wunderquelle".
Erscheinungsdatum: 1897
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17,4x12,8cm Foto mit leichten Altersspuren, hinten beschrieben, sonst gut. -------- "Wie andere Sportarten kam Rudern über England nach Deutschland, lange Zeit war der 1836 in Hamburg gegründete Ruder-Club der erste seiner Art. In Heidelberg und Mannheim entstanden 1872 und 1875 die ersten Rudervereine in Baden. Trotz eines fehlenden geeigneten Gewässers entschlossen sich ruderbegeisterte Mitglieder des Karlsruher Turnvereins (KTV 1846) nach einem Spaßrudern auf dem kleinen Stadtgartensee 1879 zur Gründung eines eigenen Ruder-Clubs. Der neue Karlsruher Ruderklub Salamander fand seinen ersten Standort mit Bootshaus am Rheinhafen Maxau, Altrheinarme dienten als Trainingsgelände. Die Mitglieder stammten überwiegend aus der Studentenschaft und dem Bürgertum. Aus dem Zusammenschluss der 1888 nach vereinsinternen Differenzen aus dem Salamander hervorgegangenen Karlsruher Rudergesellschaft mit Bootshaus bei der Maxauer Schiffsbrücke und der 1897 gegründeten Ruder-Gesellschaft Fidelitas entstand 1898 die Rudergesellschaft Germania. Diese schlief bis 1902 wieder ein. 1894 gründeten wiederum Salamander-Abtrünnige den Ruderverein Sturmvogel mit Bootshaus im Maxauer Hafen".
Verlag: Karlsruhe: Braun 1924. (VII), 161 S., 19 S. Abbildungen, Karte. OHalbleinenband mit montierter Deckelillustration. Gr.-8°., 1924
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 62,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDer Autor war Direktor des Badischen Weinbauinstituts in Freiburg und der Hauptstelle für Pflanzenschutz in Baden. In Fraktur gesetzt. - Untere Einbanddecke bestoßen, Vorderdeckel leicht beschabt, sonst gutes Exemplar ohne Namenszüge oder Stempel. (GWS.02c).
Verlag: unbekannt, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Harald Quicker, Eggenstein-Leopoldshafen, KA, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau vom Kaltenbronn und zu Ranschbach Ein geschichtlicher Überblick von Josef Keiser Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 7, Speyer 1984, 196 Seiten, mit 60 schwarz-weiß Abbildungen Inhalt: Das Anliegen der Untersuchung Zu den Quellen und zur Literatur . Aus der Geschichte . Aus der Vergangenheit des Dorfes Ranschbach Die Wallfahrt . Wiedereröffnung der Wallfahrt .: und vieles mehr - Landeskunde - Ortskunde - Chronik - Ortschronik - Pfalz - Speyer Zustand: innen und außen bis auf kleinere Gebrauchsspuren gutes und sauberes Exemplar, Einbandecken leicht bestoßen 285g 710-285-C13 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 285.
Verlag: München, BLV Bayer. Landwirtschaftsverlag, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Plate, Rosendahl, NRW, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe-Einband. 201 Seiten. 21 cm. Mit 30 Fotos (s/w) auf Kunstdr.-Tafeln. SU FEHLT. Schnitt und Seitenränder leicht gedunkelt. Innen ausgesprochen sauber. Ein sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 326.