Verlag: Bureau du Studio, 1904
Anbieter: EL BOLETIN, Barcelona, Spanien
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Aceptable. Autor: Varios. Editorial: Bureau du Studio. Fecha Edición: 1904. Estado: BIEN. 21 x 30cm Lamina procedente de la obra: The Studio. An Illustrated Magazine of fine & Applied Art. Volumen 30 numero 130. Enero. Manuscrito.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen- Inh. Gerda Kampmann - ca 15 cm X 10 cm.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Künstler-Ansichtskarte Gustav Kampmann: Friedrich Naumann, Theologe und Politiker*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Adel / Persönlichkeiten > Politiker / Staatsmänner > weitere Politiker / Staatsmänner.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Künstler-Ansichtskarte Gustav Kampmann: Friedrich Naumann, Theologe und Politiker*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Adel / Persönlichkeiten > Politiker / Staatsmänner > weitere Politiker / Staatsmänner.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHaus Kampmann 1921-1965 postalisch gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPfarrhof Künstlerkarte Kampmann 1921-1965 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEtablissements Kampmann Industrie bis 1920 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan - ca 9 cm X 14 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Künstler-Ansichtskarte G. Kampmann, Blick auf den Pfarrhof*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 17.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Architektur / Kunstgewerbe > Jugendstil > Jugendstil.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christina Kampmann , unsigniert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Christina Kampmann (* 11. Juli 1980 in Gütersloh) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 2015 bis 2017 Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und ist seit 2017 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen. Kampmann wuchs auf einem Bauernhof auf. Ihr Vater, der hauptberuflich als Kfz-Mechaniker arbeitete, und ihre als Hausfrau tätige Mutter stellten den Bauernhof 1990 auf biologische Landwirtschaft um. Nach ihrem Abitur in Gütersloh im Jahr 2000 begann Kampmann zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften, wechselte sodann allerdings 2001 zu einem dualen Studium bei der Stadt Bielefeld und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Bielefeld, das sie 2004 als Diplom-Verwaltungswirtin (FH) abschloss. 2005 begann sie ein berufsbegleitendes Studium der Politikwissenschaft an der Fernuniversität in Hagen, das sie 2008 mit dem Bachelor of Arts abschloss. Neben dem Studium arbeitete sie als Sachbearbeiterin im Sozialamt der Stadt Bielefeld (später Arbeitplus). Ihre Bachelorarbeit handelte von dem ?Erfolg der Integration der 2004 in die EU eingetretenen mittel- und osteuropäischen Staaten? Ein 2008 begonnenes Studium der Europäischen Studien an der Universität Wien schloss Kampmann 2009 mit dem Master of European Studies ab. Das Thema der Masterarbeit lautete ?Sicherheit und Rechtsstaat im Spannungsverhältnis. Die Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten und die Erfolgsaussichten einer Klage im nationalen und europäischen Kontext? Danach kehrte sie nach Bielefeld zurück, um dort von Oktober 2009 bis Dezember 2011 als Standesbeamtin zu arbeiten. Im Januar 2011 begann sie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Heiner Bielefeldt eine Promotion mit dem Titel ?Die Unantastbarkeit der Menschenwürde im Kontext des Luftsicherheitsgesetzes? Ab Januar 2012 war sie Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Politische Laufbahn Christina Kampmann als NRW-Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport bei der 39. Duisburger Filmwoche (2015) Kampmann trat 2006 zunächst bei den Jusos und im Mai 2007 bei der SPD ein. Hier war sie zunächst im Ortsverein Apfelstraße aktiv, zog aber im Anschluss an ihren Auslandsaufenthalt zu ihren Eltern und engagierte sich fortan im Ortsverein Ummeln. Hier lernte sie die Landtagsabgeordnete Regina Kopp-Herr kennen und übernahm 2011 den Vorsitz. 2012 war sie zudem Stadtverbandsvorsitzende im Stadtbezirk Brackwede. Von 2008 bis 2009 war sie stellvertretende Vorsitzende der Jusos Bielefeld und von 2010 bis 2012 stellvertretende Vorsitzende der Jusos OWL. Des Weiteren gehört Christina Kampmann seit 2010 dem SPD-Unterbezirksvorstand an. Hier leitete sie den Arbeitskreis Europa. Ziel ist es, europapolitische Themen auf kommunaler Ebene verständlicher und transparenter zu machen. Auf dem Bundestagskandidaten-Nominierungsparteitag stellte sich Christina Kampmann neben Detlef Knabe, Nicolas Tsapos und Wiebke Esdar zur Wahl. Im zweiten Durchgang setzte sie sich mit 132 zu 60 Stimmen gegen Nikolas Tsapos durch. Bei der Bundestagswahl 2013 gewann Kampmann mit 38,1 % der Erststimmen den Wahlkreis Bielefeld - Gütersloh II knapp vor der bisherigen Wahlkreisabgeordneten Lena Strothmann (37,3 %) und zog als Mitglied der SPD-Fraktion in den Bundestag ein. Am 30. September 2015 schied sie aus dem Bundestag aus. Am 1. Oktober 2015 übernahm sie die Leitung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. [2] Mit Bildung des neuen Kabinett Laschet (CDU-FDP-Regierung) schied sie Ende Juni 2017 aus dem Ministeramt aus. Bei der Landtagswahl 2017 gewann sie im Wahlkreis Bielefeld I ein Direktmandat. 2019 kandidierte sie zusammen mit Michael Roth für den SPD-Vorsitz. Das Duo erzielte im 1. Wahlgang 16,28 % und schied daher aus dem Rennen aus. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U013 Sprache: Deutsc.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Mörs-Hochstrass, Restaurant v. Wilh. Kampmann*** gelaufen als Feldpost, guter Zustand | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 47. > 474-- Moers > Cafe`s / Gaststätten / Hotels.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Ansichtskarte Mörs-Hochstrass, Restaurant v. Wilh. Kampmann*** gelaufen als Feldpost, Stempelspur, guter Zustand | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 47. > 474-- Moers > Cafe`s / Gaststätten / Hotels.
Erscheinungsdatum: 1921
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Mörs-Hochstrass, Restaurant v. Wilh. Kampmann*** gelaufen 1921 als Feldpost, guter Zustand | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 47. > 474-- Moers > Cafe`s / Gaststätten / Hotels.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christina Kampmann bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Edding oder Kuli signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina Kampmann (* 11. Juli 1980 in Gütersloh) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 2015 bis 2017 Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und ist seit 2017 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen. Kampmann wuchs auf einem Bauernhof auf. Ihr Vater, der hauptberuflich als Kfz-Mechaniker arbeitete, und ihre als Hausfrau tätige Mutter stellten den Bauernhof 1990 auf biologische Landwirtschaft um. Nach ihrem Abitur in Gütersloh im Jahr 2000 begann Kampmann zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften, wechselte sodann allerdings 2001 zu einem dualen Studium bei der Stadt Bielefeld und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Bielefeld, das sie 2004 als Diplom-Verwaltungswirtin (FH) abschloss. 2005 begann sie ein berufsbegleitendes Studium der Politikwissenschaft an der Fernuniversität in Hagen, das sie 2008 mit dem Bachelor of Arts abschloss. Neben dem Studium arbeitete sie als Sachbearbeiterin im Sozialamt der Stadt Bielefeld (später Arbeitplus). Ihre Bachelorarbeit handelte von dem ?Erfolg der Integration der 2004 in die EU eingetretenen mittel- und osteuropäischen Staaten? Ein 2008 begonnenes Studium der Europäischen Studien an der Universität Wien schloss Kampmann 2009 mit dem Master of European Studies ab. Das Thema der Masterarbeit lautete ?Sicherheit und Rechtsstaat im Spannungsverhältnis. Die Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten und die Erfolgsaussichten einer Klage im nationalen und europäischen Kontext? Danach kehrte sie nach Bielefeld zurück, um dort von Oktober 2009 bis Dezember 2011 als Standesbeamtin zu arbeiten. Im Januar 2011 begann sie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Heiner Bielefeldt eine Promotion mit dem Titel ?Die Unantastbarkeit der Menschenwürde im Kontext des Luftsicherheitsgesetzes? Ab Januar 2012 war sie Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Politische Laufbahn Christina Kampmann als NRW-Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport bei der 39. Duisburger Filmwoche (2015) Kampmann trat 2006 zunächst bei den Jusos und im Mai 2007 bei der SPD ein. Hier war sie zunächst im Ortsverein Apfelstraße aktiv, zog aber im Anschluss an ihren Auslandsaufenthalt zu ihren Eltern und engagierte sich fortan im Ortsverein Ummeln. Hier lernte sie die Landtagsabgeordnete Regina Kopp-Herr kennen und übernahm 2011 den Vorsitz. 2012 war sie zudem Stadtverbandsvorsitzende im Stadtbezirk Brackwede. Von 2008 bis 2009 war sie stellvertretende Vorsitzende der Jusos Bielefeld und von 2010 bis 2012 stellvertretende Vorsitzende der Jusos OWL. Des Weiteren gehört Christina Kampmann seit 2010 dem SPD-Unterbezirksvorstand an. Hier leitete sie den Arbeitskreis Europa. Ziel ist es, europapolitische Themen auf kommunaler Ebene verständlicher und transparenter zu machen. Auf dem Bundestagskandidaten-Nominierungsparteitag stellte sich Christina Kampmann neben Detlef Knabe, Nicolas Tsapos und Wiebke Esdar zur Wahl. Im zweiten Durchgang setzte sie sich mit 132 zu 60 Stimmen gegen Nikolas Tsapos durch. Bei der Bundestagswahl 2013 gewann Kampmann mit 38,1 % der Erststimmen den Wahlkreis Bielefeld - Gütersloh II knapp vor der bisherigen Wahlkreisabgeordneten Lena Strothmann (37,3 %) und zog als Mitglied der SPD-Fraktion in den Bundestag ein. Am 30. September 2015 schied sie aus dem Bundestag aus. Am 1. Oktober 2015 übernahm sie die Leitung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. [2] Mit Bildung des neuen Kabinett Laschet (CDU-FDP-Regierung) schied sie Ende Juni 2017 aus dem Ministeramt aus. Bei der Landtagswahl 2017 gewann sie im Wahlkreis Bielefeld I ein Direktmandat. 2019 kandidierte sie zusammen mit Michael Roth für den SPD-Vorsitz. Das Duo erzielte im 1. Wahlgang 1.
Erscheinungsdatum: 1905
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1905 - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHANS CAROSSA LEBEN UND WERK IM BILD Hrsg. Eva Kampmann-Carossa, Insel-TB Nr. 348, 1. Auflage 1978 ERSTAUSGABE, 290 SS. , mit etlichen Fotos schön illustriert - mit eigenhändiger Widmung,Datum, Unterschrift an Dr. Fabian Nov. 1978 BEILAGE : Eigenhändiger Brief mit Ort,Datum, Unterschrift & E.BU vom 9.5.1958 2 SS. 8°.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUmschlag. Zustand: Gut. Briefumschlag von Utz Kampmann als Absender mit rotem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rüdiger-Utz Kampmann (* 9. November 1935 in Berlin; ? 18. Oktober 2006 in Cogolin/Grimaud, Frankreich) war ein deutscher Bildhauer und Objektkünstler.[1] Utz Kampmann wurde 1935 als erstes von drei Kindern von Kat Kampmann und Walter Kampmann geboren.[2] Er studierte von 1957 bis 1963 an der Berliner Hochschule für Bildende Künste als Meisterschüler von Karl Hartung. Im Jahr 1964 wurde er zusammen mit Clemens Fischer, Winfried Gaul und Rolf Szymanski mit dem Villa-Romana-Preis ausgezeichnet[1], im Jahr 1965 erhielt er den Deutschen Kunstpreis der Jugend. Im Jahr 1965 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Müller in Stuttgart. Er ist bekannt für seine Skulpturen aus Acryl und Plexiglas-Quader, aber auch für Farbobjekte und Kinetische Objekte. Von 1966 bis 1968 war er mit der Farbkoordinierung für den Bau des Märkischen Viertels in Berlin beauftragt. 1963 war er auf der Ausstellung Junger Westen in der Kunsthalle Recklinghausen vertreten und 1967 war er Teilnehmer der Biennale de Paris. Im Jahr 1968 war er mit vier kubischen Acrylglas-Skulpturen auf der 4. documenta in Kassel vertreten. 1970 zog Kampmann nach Lütisburg in der Schweiz, seit 1975 lebte er auf verschiedenen Inseln in Griechenland, darunter Rhodos. 1980 kam er nach Berlin zurück und war an der Renovierung des Martin-Gropius-Baus beteiligt, die sein Halbbruder Winnetou Kampmann leitete. 1991 ließ sich Kampmann in Cogolin nieder, wo er 2006 verstarb.[1] Kampmann war in erster Ehe mit Ingrid Kampmann, geb. Krüger verheiratet, aus der Ehe stammen die beiden Kinder Paco und Kecia. In zweiter Ehe war er mit Erika Kampmann, geb. Zeyer verheiratet.[1] /// Standort Wimregal GAD-10.377 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Utz Kampmann mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit herzlichen Grüßen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rüdiger-Utz Kampmann (* 9. November 1935 in Berlin; ? 18. Oktober 2006 in Cogolin/Grimaud, Frankreich) war ein deutscher Bildhauer und Objektkünstler.[1] Utz Kampmann wurde 1935 als erstes von drei Kindern von Kat Kampmann und Walter Kampmann geboren.[2] Er studierte von 1957 bis 1963 an der Berliner Hochschule für Bildende Künste als Meisterschüler von Karl Hartung. Im Jahr 1964 wurde er zusammen mit Clemens Fischer, Winfried Gaul und Rolf Szymanski mit dem Villa-Romana-Preis ausgezeichnet[1], im Jahr 1965 erhielt er den Deutschen Kunstpreis der Jugend. Im Jahr 1965 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Müller in Stuttgart. Er ist bekannt für seine Skulpturen aus Acryl und Plexiglas-Quader, aber auch für Farbobjekte und Kinetische Objekte. Von 1966 bis 1968 war er mit der Farbkoordinierung für den Bau des Märkischen Viertels in Berlin beauftragt. 1963 war er auf der Ausstellung Junger Westen in der Kunsthalle Recklinghausen vertreten und 1967 war er Teilnehmer der Biennale de Paris. Im Jahr 1968 war er mit vier kubischen Acrylglas-Skulpturen auf der 4. documenta in Kassel vertreten. 1970 zog Kampmann nach Lütisburg in der Schweiz, seit 1975 lebte er auf verschiedenen Inseln in Griechenland, darunter Rhodos. 1980 kam er nach Berlin zurück und war an der Renovierung des Martin-Gropius-Baus beteiligt, die sein Halbbruder Winnetou Kampmann leitete. 1991 ließ sich Kampmann in Cogolin nieder, wo er 2006 verstarb.[1] Kampmann war in erster Ehe mit Ingrid Kampmann, geb. Krüger verheiratet, aus der Ehe stammen die beiden Kinder Paco und Kecia. In zweiter Ehe war er mit Erika Kampmann, geb. Zeyer verheiratet.[1] /// Standort Wimregal GAD-10.378 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: [Durlach, 1. Oktober 1905]., 1905
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Frau Major Möricke: Freundlichen Dank Ihnen und den Ihrigen [.]". Gustav Kampmann studierte an der Karlsruher Kunstschule und wandte sich als Meisterschüler von Hermann Baisch der Landschaftsmalerei zu. Zu seinen bekanntesten Gemälden gehören Fallende Blätter' (1895) und Nach Sonnenuntergang' (1902). Nach der Gründung des Karlsruher Künstlerbundes 1894, dessen Mitglied Kampmann wurde, widmete er sich der Lithographie und arbeitete als Graphiker für die Zeitschrift Pan'" (DBE). Ab 1915 litt er unter einer schweren Hornhautentzündung des linken Auges, was ihm neben seinem nach wie vor starken Rheuma die Malerei zur Qual machte. 1917 wurde er deshalb auf eigenen Wunsch aus dem Kriegsdienst entlassen. Im selben Jahr starb Kampmann durch eigene Hand, indem er sich die Pulsadern öffnete. Seine Witwe ließ in der Zeitung schreiben, er sei seinen Krankheiten erlegen" (Wikipedia, Abfrage v. 16. XI. 2009). Papierbedingt etwas gebräunt; die Adresse mit alten Tintenwischern.