Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (5)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Waltari, Mika:

    Verlag: Leipzig ; Berlin : Lühe-Verlag, 1944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 4. Auflage. 349 (3) Seiten. 21 cm. Umschlagentwurf: Eva Schwimmer. Befriedigender Zustand. Vorderer Buchdeckel stellenweise am Gelenk lose mit 3 Tesastreifen verstärkt. - Karin Månsdotter (* 6. Oktober oder 6. November 1550 in Uppland; 13. September 1612 auf dem Hof Liuksiala in Kangasala) war die Ehefrau des schwedischen Königs Erik XIV. (15331577). Frühe Jahre: Karin Månsdotters Eltern waren Måns Månsson und Ingrid Jakobsdotter. Der Vater war wahrscheinlich Soldat und stammte aus eher einfachen Verhältnissen. Karin fand zunächst Anstellung bei Gert Cantor, der als Hofmusiker in Stockholm engagiert war. Früh verwaist war sie spätestens seit Anfang 1565 als Kammerzofe am Hof von Elisabet Wasa, einer Tochter Gustavs I. Wasa, beschäftigt. Im Alter von fünfzehn Jahren wurde Karin die Geliebte König Eriks XIV. Königin: Bereits am 13. Juli 1567 wurden Karin und Erik wohl aufgrund von Widerständen im Adel wegen ihrer niederen Herkunft heimlich durch den schwedischen Erzbischof in Stockholm getraut, was erst im Dezember 1567 bekannt wurde. Wenig später stimmte der Reichsrat einer Vermählung zu. Am 4. Juli 1568 heirateten Karin Månsdotter und König Erik XIV offiziell. Einen Tag später wurde sie zur schwedischen Königin gekrönt. Ein Aufstand des schwedischen Adels und die Gefangennahme des Königs am 29. September desselben Jahres, angezettelt durch seinen Bruder Johann, zwangen Erik aber schon kurz danach zum Thronverzicht. Witwe: Nach dem Tod ihres Mannes 1577 lebte Karin Månsdotter zurückgezogen, aber begütert auf dem Hof Liuksiala in Kangasala in Finnland. Im Volk blieb sie populär. Sie liegt heute in der Domkirche von Turku begraben. Für ihre Grabkapelle im Dom entwarf der finnisch-russische Maler Wladimir Swertschkow im Jahre 1867 ein Glasfenster. Karin Månsdotter ist die einzige schwedische Königin, die in Finnland bestattet wurde. Nachleben: Die romantische und tragische Vorstellung von der Liebe zwischen Karin und Erik hat Maler, Autoren und Filmemacher inspiriert. 1942 schrieb der finnische Schriftsteller Mika Waltari seinen Roman Kaarina Maununtytär (deutsch Karin Magnustochter, 1943). 1954 kam der schwedische Film Karin Månsdotter (Regie: Alf Sjöberg) in die Kinos. Tod: Karin Månsdotter verstarb am 13. September 1612 im Alter von 61 Jahren auf dem Hof Liuksiala in Kangasala. . . . Aus: wikipedia-Karin_Månsdotter. -- Mika Toimi Waltari ['mik? 'v?lt?ri] (* 19. September 1908 in Helsinki; 26. August 1979 ebenda) war einer der erfolgreichsten Schriftsteller Finnlands. Seine Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt. Leben: Mika Waltari kam 1908 in Helsinki als Sohn des lutherischen Pastors und Lehrers Toimi Armas Waltari und dessen Frau Olga Maria Johansson zur Welt. 1912 zog die Familie für zwei Jahre nach Mikkeli, wo Toimi Waltari einige Romane und Kinderbücher verfasste, unter anderem das Buch Unohdettuja (1912), das auf seinen Erfahrungen als Gefängniskaplan basierte. Kurz nach der Rückkehr nach Helsinki verstarb Toimi Waltari im Alter von 32 Jahren, der kleine Mika ist gerade 5 Jahre alt. Er und seine zwei Brüder wurden daraufhin von seiner Mutter, die als Beamtin im öffentlichen Dienst arbeitete, und seinen beiden Onkeln, dem Theologen Toivo Waltari und dem Ingenieur Jalo Sihtola, erzogen. 1926 graduierte Mika Waltari an der Helsingin Suomalainen Normaalilyseo und begann auf Wunsch seiner Mutter ein Studium der Theologie an der Universität Helsinki, wandte sich aber bald den Fächern Literaturwissenschaft und Philosophie zu, in denen er 1929 seinen Abschluss machte. Danach arbeitete er zunächst als Journalist, Übersetzer und Literaturkritiker. Bereits 1925 veröffentlichte er sein erstes eigenes literarisches Werk. Ab 1938 war er als freier Schriftsteller tätig. Er verfasste Lyrik, Erzählungen (Ein Fremdling kam auf den Hof) und Kriminalromane (Kommissar Palmu), die er zum Teil unter den Pseudonymen Leo Arne, Kristian Korppi, Leo Rainio und Mikael Ritvala veröffentlichte. Ab 1957 war er Mitglied der finnischen Akademie. 1970 wurde.

  • Bild des Verkäufers für Karin Magnustochter. Historischer Roman. zum Verkauf von Antiquariat Bookfarm

    Waltari, Mika,

    Verlag: Leipzig, Lühe, 1944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 4. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Ex-library with stamp and catalogue number on spine. GOOD condition, some traces of use. Kbx 8° R 961 fu010549 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Waltari, Mika,:

    Verlag: Leipzig, Lühe, 1944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 4. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Ausgabejahr: 1943. Altersentsprechend nachgedunkelte Seiten in fester Bindung. Einband leicht belesen/bestoßen. Ohne Schutzumschlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Karin Magnustochter zum Verkauf von Buchkanzlei

    Waltari, Mika:

    Verlag: Berlin, Lühe-Verlag, 1943

    Anbieter: Buchkanzlei, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage. 349 Seiten Schutzumschlag stark fleckig und mit Randläsuren. Einband gut erhalten, Schnitt etwas fleckig, innen sauber und gut 308 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Waltari, Mika:

    Verlag: Lühe / Leipzig - Berlin, 1944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. ohne Schutzumschlag, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EI1261 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.