Verlag: Fontane, Berlin, 1925
Anbieter: BerlinAntiquariat, Karl-Heinz Than, Berlin, Deutschland
Original Broschur. Enth.: Carl Gerstenberg und Paul Starick: Geschichte des Friedrichs-Realgymnasiums in Berlin 1850 bis 1925. R. Eule: Vom kulturkundlichen Unterricht und vom Denken an unseren höheren Lehranstalten. Für die Eltern unserer Jungen. Franz Jahn: Traumwelt und Poesie. Erich Buchholz: Grundwissenschaftliche Betrachtungen zu Humes Erkenntniskritik. Ein Beitrag zur Vertiefung der philosophischen Lektüre in den höheren Schulen. Einband mit Gebrauchsspuren: Ecken und Kanten bestoßen, einige Seiten eselohrig. Auf dem vorderen Deckel in der linken oberen Ecke ist ein heller, kaum sichtbarer Wasserfleck. Auf dem hinteren Deckel sind in der Mitte vier Flecken mit je einer Größe eines Fingernagels. Beseres Exemplar unter 9927, siehe Fotos. Mit Federzeichng einzelner Schüler. 91,112,184,39 S.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
Gedruckte Bütten-Dankkarte, mit deutschem Gruß und Hitlerheil in Tinte als General der Infanterie eigenhändig signiert (auch vorhanden : Große eigenhändige Briefkarte (Bütten, 2 S.) mit Ort, Datum, Unterschrift in Tinte an die Direktion der Schlegel-Scharpenseel-Brauerei AG Bochum Neuglobsow, Kreis Ruppin 5.1.1931 Euro 95,- ; Fotoporträtpostkarte mit eigenhändiger Widmung für dieselbe Brauerei, Empfehlung "in Dankbarkeit", Ort, Jahr 1928, Unterschrift bildseitig signiert Euro 125,-; Fotoporträtpostkarte in Uniform, eigh. in Tinte signiert als Kgl. preuß. General der Inf. a.D. mit rs. E.Brief mit Ort, Datum, Unterschrift 29.12.1926 Euro 95,-; E.Brief (1 S. gr. 4°) mit Ort, Datum, Unterschrift in Tinte Neuruppin, 10.11.1925 - an obige Brauerei mit Dank für eine Bierzustellung, die ihm eine Riesenfreude bereitet habe. Euro 85,-; Original-Fotoporträtpostkarte (M. Mahler Fotograf, Mettingen / Württb.) in Zivil mit Hut mit bildseitig eigenhändiger Unterschrift in Tinte und Zusatz "General der Inf. a.D., jetzt im Dienst der Hitlerbewegung 1931." Euro 175,-) (- Litzmann erhielt 1914 den Pour le Mérite, am 18. August 1915 das Eichenlaub zum Pour le Mérite. Den vom Kaiser angebotenen Adelstitel schlug er aus. Das Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in ?ód?, unter der deutschen Besatzung umbenannt nach dem General und NSDAP-Mitglied Karl Litzmann (18501936), war von 1939 bis 1944 ein Jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto des nationalsozialistischen Deutschen Reichs.).
Verlag: [k. u. k. Kriegsfürsorgeamt] [1915], [Wien], 1915
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
original Autotypie von 1915, Porträt / Portrait, nach Rötelzeichnung von Oskar Brüch (1869-1943) aus: Unsere Heerführer zweihundert Porträte; im Felde nach der Natur gezeichnet Format: 37,5 x 28,5 cm, leicht fleckig, leicht gebräunt kleine Randläsuren de 500 Grafik.