Verlag: Hamburg, ., 1969
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
Abb., 68 S. Okart.
Verlag: Baden Baden, Galerie Elfriede Wirnitzer, 1973
Anbieter: Ursula Sturm, Meckenheim, Deutschland
Quer 8 ° Broschur; 21 Seiten; erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Oktober + November 1973; Katalog mit 22 Arbeiten, 10 davon auf ganzseitigen Duotone-Tafeln abgebildet guter Zustand, Einband stark lichtrandig, siehe Foto, im Inneren tadellos, ein sehr schöner Band in Ausstattung und Präsentation 600 gr.
Verlag: Feldafing, Buchheim Verlag, 1954
Anbieter: Ursula Sturm, Meckenheim, Deutschland
8 ° Pappband; 62 Seiten; mit einem Vorwort von Hans Maria Wingler befriedigender Zustand, der Einband am Buchrücken komplett geplatzt, im Inneren sehr gut erhalten 600 gr.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 30,55
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: München : Fink,, 1971
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Deutschland
Lw. Zustand: Gut. 318 S. : Ill.; ; 20 cm ohne Schutzumschlag Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355.
Verlag: Berlin, Galerie Nierendorf 1984., 1984
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Peter Rudolf, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Illustr. Original-Pappband, 30 x 21 cm, 100 S. mit 121 Abb. Sehr gute, verlagsfrische Erhaltung.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Verlag: Halle, Galerie Henning, 1948, Katalog., 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Zwiebelfisch, Weimar, THU, Deutschland
unpag. Seiten mit 18 Abb., OBroschur, 8° (Einband geringe Läsuren, sonst gut) 220 gr. Buch.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Austellungskatalog Broschur 26 Seiten gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Galerie Nierendorf, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Online-Buchversand Die Eule, Borchen, Deutschland
100 S. mit vielen Abb. und mit Preisliste Sehr guter Zustand. Dieser Katalog erschien in einer einmaligen Auflage von zweitausend numerierten Stücken. Dieses Exemplar trägt die Nummer 0953. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 30 cm x 21 cm, Hardcover/Pappeinband.
Verlag: ohne Verlagsangabe, 1998
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
Zustand: Very Good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 24 Seiten.
Verlag: Berlin, Galerie Nierendorf,, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
1. Aufl. 100 S., mit 121 Abb. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 4°, Kartoneinband, Einband lichtrandig, guter Zust.
Verlag: Berlin, Nierendorf., 1984
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
4°. 100 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (Sonderkatalog der Galerie Nierendorf, Band 17). Eines von 2000 num. Exemplaren mit beiligender Schätzpreisliste. - Gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Hamburg: Hauswedell,, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Orig.-Karton. Gr.-8°. 68 S. Mit 122 Abbildungen. Auktion 167. - 127 Nummern. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Feldafing, Buchheim Bücher. Buchheim Verlag., 1954
Anbieter: Stader Kunst-Buch-Kabinett ILAB, Stade, Deutschland
Erstausgabe
Erstausgabe. 18 x 12 cm. 68 Seiten, Abbildungen, farbig illustrierter Original-Pappband. Wenige Bleistiftmarkierungen im Anzeigenteil, eine Lage etwas gelöst. Modernes Exlibris auf der Innenseite des Vorderdeckels montiert. Aus dem Besitz des hamburger Künstlers Johannes Uhlenhaut (Namenseintrag auf dem Vortitelblatt, datiert 1962). Sprache: deutsch.
Verlag: Halle, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
OKart. Mit 18 Tafeln. 5 Bl. Selten gewordener Katalog. - Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Berlin, Galerie Nierendorf (1984)., 1984
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
4°. 100 S. mit 121 Abbildungen auf Tafeln. Illustrierter Original-Pappband. (=17. Sonderkatalog der Galerie Nierendorf). Erschien in 2000 numerierten Exemplaren. - Tadellos.
Verlag: Halle (Saale), 1948
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Künstler: Schmidt-Rottluff, Karl . Herausgeber: Galerie Henning . Datum: 1948. 23 Bltt. . Deutsch . 8to. (Oktavformat). Ausstellung im graphischen Kabinett im Juli 1948. Mit einem Vorwort von Gerhard Haendler und 18 Holzschnitten.oberes uns unteres Kapital mit Fehlstelle, innen sehr gut erhalten.
Verlag: Halle (Saale), Galerie Henning, 1948
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
Titel, 7 ungez. S. (Text) und Tafelteil. Orig.-Karton (Titel in Holzschnitt), hinterer Deckel etwas stockfl. - Innen sehr guter Zustand. * Mit einer Einführung von Gerhard Händler.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
Hamburg, Hauswedell 1969. 24 : 16 cm. 68 S. Orig.-Kart. mit mont. Deckelabb. Schönes Exemplar. Sprache: de.
Verlag: Berlin Galerie Nierendorf 4 1984, 1985
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
4°,100 S. mit sehr vielen teils ganzseitigen Abbildungen, Orig.-Pappband. Eines von 2000 nummerierten Exemplaren.- Gutes Exemplar.
Verlag: Buchheim / Feldafing, 1954
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
Signiert
Kl. 8° geb. Pappeinband. Zustand: Sehr gut. Illustrierter gebundener Pappeinband, 18 x 12 cm, leicht berieben und gebräunt, Innenseiten altersbedingt ebenfalls leicht gebräunt, durchweg sauber, voll intakt, auf dem Vorsatz handschr. in Blei gewidmet bzw. signiert von zwei der vier Brücke-Gründern: mit freundlichem Gruß K. Schmidt-Rottluff und 4. Nov 61 Erich Heckel . Einführung ins Holzschnitt-Werk der Brücke-Künstler mit zahlreichen Abbildungen. Die Brücke war eine Künstlergruppe, die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt. Sie wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet und im Mai 1913 in Berlin aufgelöst. Weitere Mitglieder waren Max Pechstein, Otto Mueller und Cuno Amiet, kurzzeitig auch Emil Nolde und Kees van Dongen. (Quelle: Wikipedia) Stichworte: Die Brücke, Kunst des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, signiertes Buch 68 S., ca. 50 Abb. Deutsch 200g.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Illustr. Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. 100 Seiten; illustriert, 30 cm. Sehr gutes Exemplar. - Mit beiliegender PREISLISTE. - Ex. trägt die Nummer "0701". // Am 1. Dezember 1984 ist der 100. Geburtstag von Karl Schmidt-Rottluff. Vor etwa 75 Jahren schuf die Künstlergemeinschaft BRÜCKE - von Schmidt-Rottluff 1905 zusammen mit Fritz Bleyl, Erich Heckel und E. L. Kirchner gegründet - Werke, die sie heute in der ganzen Welt berühmt machen. An diese Künstler denkt man vor allem, wenn das Schlagwort "Expressionismus" verwendet wird. Ihre künstlerischen Äußerungen sind starke, bewegte, neue Impulse für die Zukunft und für die "moderne" Zeit, die damals anbrach. Dieser Aufbruch und Neubeginn wurde von vielen Künstlern fast gleichzeitig oder etwas später begeistert vollzogen, keine Kategorie oder Technik ließen sie aus. Die Musik, die Literatur, die Architektur, das Kunsthandwerk etc. sind in die Bestrebungen der Erneuerung einbezogen - teilweise durch dieselben Künstler, die sich nicht auf ein Medium beschränkten. Die BRÜCKE-Künstler werden meist als Maler der BRÜCKE bezeichnet, weil die Farbe eines ihrer stärksten Ausdrucksmittel in der Phase ihres frühen gemeinsamen Wirkens ist. Doch sie begnügten sich nicht mit der Malerei. Auf ganz neue Art gestalteten sie ihre Umgebung, die Ateliers, Wohnungen und Häuser. Sie fertigten Kunsthandwerkliches, Gebrauchsgegenstände, Gewebe und Schmuck. Erst kürzlich (Wanderausstellung 1983/ 1984 Los Angeles, Washington D. C. und Köln) wurde in der vorbildlichen Präsentation "Skulptur des Expressionismus" gezeigt, wie stark sich die Künstler der BRÜCKE von Anfang an mit der Skulptur befaßten und daß sie auch in dieser Technik neue, zukunftsweisende Wege beschritten. (Florian Karsch im Vorwort) // Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff (heute Stadtteil von Chemnitz); 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker. Er gilt als einer der Klassiker der Moderne und als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus. . Am 7. Juni 1905 wurde die Künstlergruppe Brücke von den Architekturstudenten Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Erich Heckel in Dresden gegründet. Im November folgte die erste Ausstellung der Brücke in einer Kunsthandlung in Leipzig. Im Jahr 1907 bat die Hamburger Kunsthistorikerin Rosa Schapire um Aufnahme als passives Mitglied. Der von ihr am höchsten geschätzte Schmidt-Rottluff malte 1911 und 1919 Porträts von ihr. Auch der Maler Max Pechstein, der als einziger der Gruppe kunstakademisch voll ausgebildet war, stieß dazu, wurde jedoch ausgeschlossen, als sich herausstellte, dass er gleichzeitig auch der Berliner Secession angehörte. 1913 löste sich die Brücke auf.1910 beteiligte Schmidt-Rottluff sich an den Ausstellungen der Neuen Secession in Berlin, 1912 an der 2. Ausstellung des Blauen Reiters in München und an der Sonderbund-Ausstellung in Köln. 1914, ein Jahr nach Auflösung der "Brücke", wurde er Mitglied der Freien Secession in Berlin und hatte dort seine erste Einzelausstellung. Während des Ersten Weltkrieges war er Armierungssoldat in Litauen und Russland von 1915 bis 1918. . Anfangs war Schmidt-Rottluffs Werk noch deutlich vom Impressionismus beeinflusst. Als Motive tauchen häufig norddeutsche und skandinavische Landschaften auf. 1911 zog der Maler von Dresden nach Berlin um. Damit nahmen geometrische Formen in seinem Werk größeren Raum ein, ab 1923 runde, geschwungene Formen. 1931 wurde Karl Schmidt-Rottluff als Mitglied an die Preußische Akademie der Künste berufen, aus der er jedoch bereits zwei Jahre später wieder durch Max von Schillings zum Austritt genötigt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Erscheinungsdatum: 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: KUNSTHAUS-STUTTGART, Stuttgart, Deutschland
unknown_binding. Seiten; Limitierte Auflage Nr. 1220 (Lager 133) 418333EE45E0 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.