Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Signiert
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 5. oder spätere Auflage. Autor:Alexandra Steil-Wehr - Titel:Klaus Fischer Fallrückzieher. und mehr; Einband:Hardcover,Zustand:Gut, Zustand des Schutzumschlags:Gut, Verlag:Wittich KG, Erscheinungsjahr:2006, Erscheinungsort:Herbstein. guter Zustand, vom Autor signiert, leichte Gebrauchsspuren; Gewicht:258 g. Vom Autor signiert.
Verlag: Karlsruhe (Verlag G. Braun), 1977
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
Signiert
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb36pp., 80 plates. 19 text illus. Sm. folio. Boards. Acetate d.j. Signed by I. Fischer-Nagel.
Verlag: Baden-Baden, Dr. Willy Schmidt (Druck), [1986/87]., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 40 Seiten mit 1 ganzs. Frontispiz des Künstlers u. 14 farb. Abb. Erste Ausgabe. -Der illustr. OU an den Rändern leicht gebräunt und gering angerändert. Der weiße Einband des Katalogs ebenfalls, aber nur schwach an den Rändern gebräunt sowie rücks. mit einer vertikalen Bugspur im Rückenbereich. Auf dem fl. Vorsatzblatt 3-zeilige Widmung des Künstlers. Auf inneren Buchdeckel 3-zeiliger Besitzerstempel. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 30x21 cm. Weißer OKart. mit farb. illustr. OU.
Verlag: Bläschke, (1973)., Darmstadt,, 1973
ISBN 10: 3875611926 ISBN 13: 9783875611922
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeineneinband. Erstausgabe. 285 S. 8°. OLwd.m.goldgepräg.Tit.m.OSchutzumschl. Schutzumschl.m.Randläsuren,Buch gut erhalten. 475 Gramm.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotoporträtpostkarte (FC Schalke 04, Gazprom), eigenhändig signiert.
Verlag: Düsseldorf : Mühlenbruch, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schloßbücher, Schloß Holte Stukenbrock, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch ; 1. Aufl. 71 S. : zahlr. Ill.; ; 21 cm Schutzumschlag eingerissen, mit Signatur des Autors ; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Braunschweig ; Wiesbaden : Vieweg, 1986
ISBN 10: 3528140399 ISBN 13: 9783528140397
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 2., durchges. Aufl. XVI, 450 S. : 270 graph. Darst. ; 23 cm Kanten etwas berieben / bestossen, vergilbt, Rauchgeruch, papierbedingte Seitenbräunung.- Vom Autor Wagner signiert und mit einer Widmung "meinem Freund" versehen /// Standort Wimregal . HAA-12578 ISBN 3528140399 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 631.
Verlag: Kunsthalle Mannheim, 1977
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. de (illustrator). Katalog, Bibliographie und Werkverzeichnis. Texte von Klaus Jürgen Fischer und Heinz Fuchs, Werkstattgespräch zwischen Rolf-Gunter Dienst und Klaus Jürgen Fischer. Unpag. S., ca. 50 teils farbige, ganzseitige Abb. Vom Künstler gewidmet und signiert. 19 x 22 cm. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Klaus Jürgen-Fischer (1930 in Hüls; 2017 in Rastatt) war ein deutscher Maler und Professor für Malerei an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf sowie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und war dort Schüler von Willi Baumeister. Sprache: de Size: 4°. Von Autor und Illustrator signiert.
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 190 S. : überwiegend Ill. Leinenband, gebunden mit Schutzumschlag, Widmung und Signatur von K. Jürgen-Fischer, sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1042.
Verlag: Darmstadt, Erato-Presse, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Mit 6 Tafeln. 104 S., 2 Bl. Nr. 62 von 200 num. Expl. (Gesamtauflage 600 Expl.). - Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. - Schönes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 OLwd. mit Rtit. und OU (dieser mit leichten Läsuren). - (9. Druck der Erato-Presse).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus Fischer bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Tobias" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Fischer (* 27. Dezember 1949 in Lindberg-Kreuzstraßl, Landkreis Regen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer. Seine Glanzzeit hatte der Bayer in den 1970er Jahren mit dem FC Schalke 04, mit dem er Vizemeister und Pokalsieger wurde. Der Bundesligaspieler mit der dritthöchsten Torausbeute in der Geschichte der Bundesliga spielte in späteren Jahren auch beim 1. FC Köln und dem VfL Bochum. Fischer, der mit Fallrückziehertoren nachhaltige internationale Bekanntheit erreichte, nahm für Deutschland an zwei Fußball-Weltmeisterschaften teil und erreichte 1982 das WM-Finale. Klaus Fischer trieb schon als kleines Kind Sport. Im Sommer spielte er Fußball, im Winter stand Eisstockschießen auf dem Programm. Als Jugendlicher wurde er mit dem SC Kreuzstraßl aus dem Bayerischen Wald Bayrischer Meister, Deutscher Meister und Europameister im Eisstockschießen.[1][2][3] Er erlernte den Beruf Glasbläser. Klaus Fischer wurde vom späteren Mönchengladbacher Meistermacher Hennes Weisweiler für eine Woche zum Probetraining eingeladen, doch dieser fand ihn körperlich noch zu schwach und vertröstete ihn auf das folgende Jahr.[4] Währenddessen solle er bei seinem Verein in Zwiesel bleiben.[5] Der TSV 1860 München hatte keine derartigen Bedenken und so kam Fischer 1968 als 18-Jähriger vom Bezirksligisten SC Zwiesel zu den Löwen. Er etablierte sich dort rasch als Stammspieler und brachte es bereits in seiner ersten Saison auf 26 Bundesligaspiele, in denen er insgesamt neun Tore erzielte. Am 21. Spieltag handelte er sich bei der 0:2-Niederlage der Sechzger in Dortmund in der 86. Minute den einzigen Feldverweis seiner Karriere ein - in 535 Bundesligaspielen brachte er es ansonsten auf nur acht Gelbe Karten. Seine zweite Saison bei den Löwen spielte er komplett. Dabei schoss er 19 Tore (Platz 3 der Torjägerliste). Den Abstieg des TSV 1860 im Jahr 1970 konnte er nicht verhindern. Wechsel zu Schalke 04 Vom FC Schalke 04 bekam er ein sehr gutes Angebot, das er auch unterschrieb. Kurze Zeit später unterschrieb er auch einen neuen Vertrag bei 1860 München. Er erhielt eine Geldstrafe vom DFB und durfte für Schalke spielen. In dieser Zeit absolvierte er auch seinen Grundwehrdienst.[6] Im Ruhrgebiet fand er eine neue Heimat und hielt dem Verein über mehr als ein Jahrzehnt die Treue. Auch etablierte er sich dort sofort in der Stammformation. In der Saison 1971/72 war Fischer ein Leistungsträger in einer spielstarken Mannschaft um den Mittelfeldregisseur Heinz van Haaren, bei der Norbert Nigbur im Tor eine herausragende Saison hatte. Hinter ihm wirkten die Abwehrrecken Klaus Fichtel und Rolf Rüssmann und sorgten dafür, dass Schalke weniger Tore hinnehmen musste als alle Bundesligakonkurrenten. Stan Libuda und die Kremers-Zwillinge, Erwin und Helmut, waren weitere Hauptakteure jener starken Formation, die das Meisterschaftsrennen bis zum letzten Spieltag offen halten konnte. Beim ersten Bundesligaspiel in der Geschichte des Münchener Olympiastadions gaben dann allerdings die neuen Hausherren des FC Bayern mit der berühmten Achse Maier - Beckenbauer - Müller eine Galavorstellung und errangen mit einem klaren 5:1-Sieg den Titel. Fischer schoss den Ehrentreffer. Sein 22. Saisontor sicherte ihm gemeinsam mit dem Bochumer Hans Walitza den zweiten Platz in der Torschützenliste hinter Gerd Müller, der in dieser Spielzeit 40-mal traf. Etwas trösten konnten sich die Gelsenkirchener im DFB-Pokal. Im Halbfinale beim 1. FC Köln erzielte Fischer schnell das 0:1, doch in der zweiten Halbzeit zogen die Gastgeber mit 4:1 davon. Im damals üblichen Rückspiel erzielte Fischer ebenfalls früh das 1:0 für Schalke, die nach 120 Minuten mit 5:2 vorne waren und das fällige Elfmeterschießen gewannen. Im Finale im Niedersachsenstadion von Hannover, das nur drei Tage nach dem Bundesligafinale stattfand, besiegte Schalke den 1. FC Kaiserslautern mit 5:0, wobei Fischer das 4:0 beisteuerte (sein sechster Treffer im Wettbewerb). Das 5:0 ist noch heute Endspiel-Rekord, der allerdings im DFB-Pokalfinale 2011 von den Schalkern selbst eingestellt wurde, als sie den MSV Duisburg mit 5:0 schlugen. Manipulation und Konsequenzen Die folgenden Spielzeiten wurden schwierig für Schalke 04. Der Verein war 1970/71 in den großen Bundesliga-Skandal verstrickt. Zahlreiche Spieler, auch Klaus Fischer, verbrachten viel Zeit in Gerichtssälen. Die Schalker Spieler hatten in der besagten Saison ein Spiel gegen Arminia Bielefeld gegen relativ geringe Bezahlung und als ?Gefallen für Waldemar Slomiany?[7] absichtlich mit 0:1 verloren. In der Saison 1972/73 konnte Schalke sich erst in den letzten Spieltagen von den Abstiegsrängen lösen. Fischer selbst, wie weitere Mannschaftskollegen, spielte überhaupt nicht, da er vom DFB zunächst lebenslang gesperrt wurde. Jahre später meinte Fischer: ?Mein Gott, was waren wir damals dumm. Für 2.300 Mark pro Mann ein Spiel zu verlieren, blöder kann man nicht sein. Eine Siegprämie betrug damals 2.000 Mark.?[8] Rückkehr Anfang der Saison 1973/74 wurde Fischer begnadigt und er durfte ab dem zehnten Spieltag wieder spielen. Er schoss in 25 Spielen 21 Tore (dritter Platz in der Torjägerliste). Die große Mannschaft von 1972 aber, in die viele Hoffnungen gesetzt worden waren, war zerstört - es reichte nur noch für Plätze im oberen Mittelfeld. Platz 6 genügte 1976 noch für eine UEFA-Pokal-Teilnahme. Fischer hatte mit seiner persönlichen Bestleistung von 29 Treffern, die ihm auch die Torjägerkanone einbrachten, entscheidenden Anteil daran, zumal die Tordifferenz über die Platzierung entschied. In der folgenden Saison wurden die inzwischen unter anderem mit dem Rechtsaußen der Nationalmannschaft, Rüdiger Abramczik, und dem groß aufspielenden jugoslawischen Mittelfeldregisseur Branko Oblak verstärkten Schalker sogar Vizemeister. Fischer steuerte zu Schalkes 77 Saisontreffern 24 Tore bei.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus Fischer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Fischer (* 27. Dezember 1949 in Lindberg-Kreuzstraßl, Landkreis Regen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer. Seine Glanzzeit hatte der Bayer in den 1970er Jahren mit dem FC Schalke 04, mit dem er Vizemeister und Pokalsieger wurde. Der Bundesligaspieler mit der dritthöchsten Torausbeute in der Geschichte der Bundesliga spielte in späteren Jahren auch beim 1. FC Köln und dem VfL Bochum. Fischer, der mit Fallrückziehertoren nachhaltige internationale Bekanntheit erreichte, nahm für Deutschland an zwei Fußball-Weltmeisterschaften teil und erreichte 1982 das WM-Finale. Klaus Fischer trieb schon als kleines Kind Sport. Im Sommer spielte er Fußball, im Winter stand Eisstockschießen auf dem Programm. Als Jugendlicher wurde er mit dem SC Kreuzstraßl aus dem Bayerischen Wald Bayrischer Meister, Deutscher Meister und Europameister im Eisstockschießen.[1][2][3] Er erlernte den Beruf Glasbläser. Klaus Fischer wurde vom späteren Mönchengladbacher Meistermacher Hennes Weisweiler für eine Woche zum Probetraining eingeladen, doch dieser fand ihn körperlich noch zu schwach und vertröstete ihn auf das folgende Jahr.[4] Währenddessen solle er bei seinem Verein in Zwiesel bleiben.[5] Der TSV 1860 München hatte keine derartigen Bedenken und so kam Fischer 1968 als 18-Jähriger vom Bezirksligisten SC Zwiesel zu den Löwen. Er etablierte sich dort rasch als Stammspieler und brachte es bereits in seiner ersten Saison auf 26 Bundesligaspiele, in denen er insgesamt neun Tore erzielte. Am 21. Spieltag handelte er sich bei der 0:2-Niederlage der Sechzger in Dortmund in der 86. Minute den einzigen Feldverweis seiner Karriere ein - in 535 Bundesligaspielen brachte er es ansonsten auf nur acht Gelbe Karten. Seine zweite Saison bei den Löwen spielte er komplett. Dabei schoss er 19 Tore (Platz 3 der Torjägerliste). Den Abstieg des TSV 1860 im Jahr 1970 konnte er nicht verhindern. Wechsel zu Schalke 04 Vom FC Schalke 04 bekam er ein sehr gutes Angebot, das er auch unterschrieb. Kurze Zeit später unterschrieb er auch einen neuen Vertrag bei 1860 München. Er erhielt eine Geldstrafe vom DFB und durfte für Schalke spielen. In dieser Zeit absolvierte er auch seinen Grundwehrdienst.[6] Im Ruhrgebiet fand er eine neue Heimat und hielt dem Verein über mehr als ein Jahrzehnt die Treue. Auch etablierte er sich dort sofort in der Stammformation. In der Saison 1971/72 war Fischer ein Leistungsträger in einer spielstarken Mannschaft um den Mittelfeldregisseur Heinz van Haaren, bei der Norbert Nigbur im Tor eine herausragende Saison hatte. Hinter ihm wirkten die Abwehrrecken Klaus Fichtel und Rolf Rüssmann und sorgten dafür, dass Schalke weniger Tore hinnehmen musste als alle Bundesligakonkurrenten. Stan Libuda und die Kremers-Zwillinge, Erwin und Helmut, waren weitere Hauptakteure jener starken Formation, die das Meisterschaftsrennen bis zum letzten Spieltag offen halten konnte. Beim ersten Bundesligaspiel in der Geschichte des Münchener Olympiastadions gaben dann allerdings die neuen Hausherren des FC Bayern mit der berühmten Achse Maier - Beckenbauer - Müller eine Galavorstellung und errangen mit einem klaren 5:1-Sieg den Titel. Fischer schoss den Ehrentreffer. Sein 22. Saisontor sicherte ihm gemeinsam mit dem Bochumer Hans Walitza den zweiten Platz in der Torschützenliste hinter Gerd Müller, der in dieser Spielzeit 40-mal traf. Etwas trösten konnten sich die Gelsenkirchener im DFB-Pokal. Im Halbfinale beim 1. FC Köln erzielte Fischer schnell das 0:1, doch in der zweiten Halbzeit zogen die Gastgeber mit 4:1 davon. Im damals üblichen Rückspiel erzielte Fischer ebenfalls früh das 1:0 für Schalke, die nach 120 Minuten mit 5:2 vorne waren und das fällige Elfmeterschießen gewannen. Im Finale im Niedersachsenstadion von Hannover, das nur drei Tage nach dem Bundesligafinale stattfand, besiegte Schalke den 1. FC Kaiserslautern mit 5:0, wobei Fischer das 4:0 beisteuerte (sein sechster Treffer im Wettbewerb). Das 5:0 ist noch heute Endspiel-Rekord, der allerdings im DFB-Pokalfinale 2011 von den Schalkern selbst eingestellt wurde, als sie den MSV Duisburg mit 5:0 schlugen. Manipulation und Konsequenzen Die folgenden Spielzeiten wurden schwierig für Schalke 04. Der Verein war 1970/71 in den großen Bundesliga-Skandal verstrickt. Zahlreiche Spieler, auch Klaus Fischer, verbrachten viel Zeit in Gerichtssälen. Die Schalker Spieler hatten in der besagten Saison ein Spiel gegen Arminia Bielefeld gegen relativ geringe Bezahlung und als ?Gefallen für Waldemar Slomiany?[7] absichtlich mit 0:1 verloren. In der Saison 1972/73 konnte Schalke sich erst in den letzten Spieltagen von den Abstiegsrängen lösen. Fischer selbst, wie weitere Mannschaftskollegen, spielte überhaupt nicht, da er vom DFB zunächst lebenslang gesperrt wurde. Jahre später meinte Fischer: ?Mein Gott, was waren wir damals dumm. Für 2.300 Mark pro Mann ein Spiel zu verlieren, blöder kann man nicht sein. Eine Siegprämie betrug damals 2.000 Mark.?[8] Rückkehr Anfang der Saison 1973/74 wurde Fischer begnadigt und er durfte ab dem zehnten Spieltag wieder spielen. Er schoss in 25 Spielen 21 Tore (dritter Platz in der Torjägerliste). Die große Mannschaft von 1972 aber, in die viele Hoffnungen gesetzt worden waren, war zerstört - es reichte nur noch für Plätze im oberen Mittelfeld. Platz 6 genügte 1976 noch für eine UEFA-Pokal-Teilnahme. Fischer hatte mit seiner persönlichen Bestleistung von 29 Treffern, die ihm auch die Torjägerkanone einbrachten, entscheidenden Anteil daran, zumal die Tordifferenz über die Platzierung entschied. In der folgenden Saison wurden die inzwischen unter anderem mit dem Rechtsaußen der Nationalmannschaft, Rüdiger Abramczik, und dem groß aufspielenden jugoslawischen Mittelfeldregisseur Branko Oblak verstärkten Schalker sogar Vizemeister. Fischer steuerte zu Schalkes 77 Saisontreff.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus Fischer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Fischer (* 27. Dezember 1949 in Lindberg-Kreuzstraßl, Landkreis Regen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer. Seine Glanzzeit hatte der Bayer in den 1970er Jahren mit dem FC Schalke 04, mit dem er Vizemeister und Pokalsieger wurde. Der Bundesligaspieler mit der dritthöchsten Torausbeute in der Geschichte der Bundesliga spielte in späteren Jahren auch beim 1. FC Köln und dem VfL Bochum. Fischer, der mit Fallrückziehertoren nachhaltige internationale Bekanntheit erreichte, nahm für Deutschland an zwei Fußball-Weltmeisterschaften teil und erreichte 1982 das WM-Finale. Klaus Fischer trieb schon als kleines Kind Sport. Im Sommer spielte er Fußball, im Winter stand Eisstockschießen auf dem Programm. Als Jugendlicher wurde er mit dem SC Kreuzstraßl aus dem Bayerischen Wald Bayrischer Meister, Deutscher Meister und Europameister im Eisstockschießen.[1][2][3] Er erlernte den Beruf Glasbläser. Klaus Fischer wurde vom späteren Mönchengladbacher Meistermacher Hennes Weisweiler für eine Woche zum Probetraining eingeladen, doch dieser fand ihn körperlich noch zu schwach und vertröstete ihn auf das folgende Jahr.[4] Währenddessen solle er bei seinem Verein in Zwiesel bleiben.[5] Der TSV 1860 München hatte keine derartigen Bedenken und so kam Fischer 1968 als 18-Jähriger vom Bezirksligisten SC Zwiesel zu den Löwen. Er etablierte sich dort rasch als Stammspieler und brachte es bereits in seiner ersten Saison auf 26 Bundesligaspiele, in denen er insgesamt neun Tore erzielte. Am 21. Spieltag handelte er sich bei der 0:2-Niederlage der Sechzger in Dortmund in der 86. Minute den einzigen Feldverweis seiner Karriere ein - in 535 Bundesligaspielen brachte er es ansonsten auf nur acht Gelbe Karten. Seine zweite Saison bei den Löwen spielte er komplett. Dabei schoss er 19 Tore (Platz 3 der Torjägerliste). Den Abstieg des TSV 1860 im Jahr 1970 konnte er nicht verhindern. Wechsel zu Schalke 04 Vom FC Schalke 04 bekam er ein sehr gutes Angebot, das er auch unterschrieb. Kurze Zeit später unterschrieb er auch einen neuen Vertrag bei 1860 München. Er erhielt eine Geldstrafe vom DFB und durfte für Schalke spielen. In dieser Zeit absolvierte er auch seinen Grundwehrdienst.[6] Im Ruhrgebiet fand er eine neue Heimat und hielt dem Verein über mehr als ein Jahrzehnt die Treue. Auch etablierte er sich dort sofort in der Stammformation. In der Saison 1971/72 war Fischer ein Leistungsträger in einer spielstarken Mannschaft um den Mittelfeldregisseur Heinz van Haaren, bei der Norbert Nigbur im Tor eine herausragende Saison hatte. Hinter ihm wirkten die Abwehrrecken Klaus Fichtel und Rolf Rüssmann und sorgten dafür, dass Schalke weniger Tore hinnehmen musste als alle Bundesligakonkurrenten. Stan Libuda und die Kremers-Zwillinge, Erwin und Helmut, waren weitere Hauptakteure jener starken Formation, die das Meisterschaftsrennen bis zum letzten Spieltag offen halten konnte. Beim ersten Bundesligaspiel in der Geschichte des Münchener Olympiastadions gaben dann allerdings die neuen Hausherren des FC Bayern mit der berühmten Achse Maier - Beckenbauer - Müller eine Galavorstellung und errangen mit einem klaren 5:1-Sieg den Titel. Fischer schoss den Ehrentreffer. Sein 22. Saisontor sicherte ihm gemeinsam mit dem Bochumer Hans Walitza den zweiten Platz in der Torschützenliste hinter Gerd Müller, der in dieser Spielzeit 40-mal traf. Etwas trösten konnten sich die Gelsenkirchener im DFB-Pokal. Im Halbfinale beim 1. FC Köln erzielte Fischer schnell das 0:1, doch in der zweiten Halbzeit zogen die Gastgeber mit 4:1 davon. Im damals üblichen Rückspiel erzielte Fischer ebenfalls früh das 1:0 für Schalke, die nach 120 Minuten mit 5:2 vorne waren und das fällige Elfmeterschießen gewannen. Im Finale im Niedersachsenstadion von Hannover, das nur drei Tage nach dem Bundesligafinale stattfand, besiegte Schalke den 1. FC Kaiserslautern mit 5:0, wobei Fischer das 4:0 beisteuerte (sein sechster Treffer im Wettbewerb). Das 5:0 ist noch heute Endspiel-Rekord, der allerdings im DFB-Pokalfinale 2011 von den Schalkern selbst eingestellt wurde, als sie den MSV Duisburg mit 5:0 schlugen. Manipulation und Konsequenzen Die folgenden Spielzeiten wurden schwierig für Schalke 04. Der Verein war 1970/71 in den großen Bundesliga-Skandal verstrickt. Zahlreiche Spieler, auch Klaus Fischer, verbrachten viel Zeit in Gerichtssälen. Die Schalker Spieler hatten in der besagten Saison ein Spiel gegen Arminia Bielefeld gegen relativ geringe Bezahlung und als ?Gefallen für Waldemar Slomiany?[7] absichtlich mit 0:1 verloren. In der Saison 1972/73 konnte Schalke sich erst in den letzten Spieltagen von den Abstiegsrängen lösen. Fischer selbst, wie weitere Mannschaftskollegen, spielte überhaupt nicht, da er vom DFB zunächst lebenslang gesperrt wurde. Jahre später meinte Fischer: ?Mein Gott, was waren wir damals dumm. Für 2.300 Mark pro Mann ein Spiel zu verlieren, blöder kann man nicht sein. Eine Siegprämie betrug damals 2.000 Mark.?[8] Rückkehr Anfang der Saison 1973/74 wurde Fischer begnadigt und er durfte ab dem zehnten Spieltag wieder spielen. Er schoss in 25 Spielen 21 Tore (dritter Platz in der Torjägerliste). Die große Mannschaft von 1972 aber, in die viele Hoffnungen gesetzt worden waren, war zerstört - es reichte nur noch für Plätze im oberen Mittelfeld. Platz 6 genügte 1976 noch für eine UEFA-Pokal-Teilnahme. Fischer hatte mit seiner persönlichen Bestleistung von 29 Treffern, die ihm auch die Torjägerkanone einbrachten, entscheidenden Anteil daran, zumal die Tordifferenz über die Platzierung entschied. In der folgenden Saison wurden die inzwischen unter anderem mit dem Rechtsaußen der Nationalmannschaft, Rüdiger Abramczik, und dem groß aufspielenden jugoslawischen Mittelfeldregisseur Branko Oblak verstärkten Schalker sogar Vizemeister. Fischer steuerte zu Schalkes 77 Saisontreffern 24 Tore bei. Saisonhöhepunkt war der 7:0-Sieg.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWILLY BRANDT ODER DER MUT ZUM GLÜCK Mini-Taschenbuch, Fischer Taschenbuch Verlag, KiWi Paperback, Rowohlt TB Verlag, Reinbek bei Hamburg, Jan. 2003, 128 SS. Pb. 16°, gut erhalten - von Klaus Harpprecht eigenhändig signiert.
Verlag: Baden-Baden, Agis (1955). 56 (unpaginierte) S. Illustr. OLwd., 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Richard Husslein, Planegg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe (Kosch I, 79) von 28 Gedichten. - Vortitel mit eigenhändiger vierzeiliger WIDMUNG d. Autors an den Verleger Desch: "Herrn Kurt Desch ergebenst überreicht! Kyllburg 29. Januar 1956 Wolfgang Altendorf". - Druckfrisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Krefeld, Baden-Baden, Agis-Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. Mit Abbildungen (Illustrationen), 52 Seiten (Unpag. ), Schönes Exemplar mit eigenhändiger Widmung des Autors und eigenhändiger Signatur des Illustrators, sowie eine ebenfalls vom Verfasser eigenhändig mit Widmung versehene Beilage (Sonderdruck aus "Die Sammlung" mit dem Artikel Interview mit der Kindheit" von Wolfgang Altendorf) Sprache: Deutsch 8°, grünes O Ln mit geprägter Deckelillustration.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBESCHÄDIGTE PARADIESE Aus den transatlantischen Notizen Steingrüben Verlag Stuttgart, 1. Auflage 1967, ERSTAUSGABE, 237 SS. gebunden (Hardcover,8° helles Oln. mit schwarzer Illustration (zerrupfte Feder auf dem Cover), gut erhalten - von Klaus Harpprecht eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDEUTSCHE THEMEN Hoffmann und Campe Verlag Hamburg, 1. Auflage (1.-7. Tsd.) 1974, ERSTAUSGABE, 329 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, leichte Gebrauchsspuren - von Klaus Harpprecht eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDER FREMDE FREUND Amerika: Eine innere Geschichte DVA, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, 2. Aufl. Sept. 1982, 480 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - von Klaus Harpprecht eigenhändig signiert.
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° 104 S., 2 Bll. Orig.-Leinen m. Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe.- (=9. Druck der Erato-Presse).- Eines von 200 (gesamt 600) nummerierten Exemplaren. Auf Vorsatz kurze eigenhändige Widmung für Gregor Laschen, dat. Münster 30. Mai 1987.- Umschlag m. Randeinrissen, Einband leicht fleckig, leichte Klebespuren auf Vorsatz.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKLAUS FISCHER Biografie des Fußballspielers von Ulfert Schröder Copress-Verlag München, 1. Auflage o.J. (1977), ERSTAUSGABE, 127 SS. gebunden (Hardcocer 8°), mit Schutzumschlag, gut erhalten - von Klaus Fischer eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDIE GRÄFIN MARION DÖNHOFF Eine Biographie (Marion Gräfin Dönhoff (Marion Dönhoff,1909-2002) bedt. Journalistin u. Publizistin Die Zeit / Friedenspreispreis des Deutschen Buchhandels) Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1. Auflage 2008, ERSTAUSGABE, 589 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten - von Klaus Harpprecht eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumblatt (blauer Karton 4° mit aufgezogenen Zeitungsbildern) mit E.ORIGINAL-ZEICHNUNG (Motiv : großes Sektglas mit darin sitzendem Walroß, dieses grüsst mit weiterem Sektglas, darin eine Badenixe), eigenhändigen Grüßen "Prosit Neujahr 1981", Unterschrift signiert.
Verlag: Verlag Das Neue Berlin u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Gisela Steineckert: Veronika Fischer. Diese Sehnsucht nach Wärme, Verlag Das Neue Berlin, 2001, 221 Seiten, ISBN: 3360009568, Karton-Deckel mit O.Schutzumschlag, von Veronika Fischer mit Widmung signiert. 2.) Ernst-Georg Schwill: Is doch keene Frage nich, Erinnerungen eines Schauspielers, Mit einem Nachwort von Wilfried Pröger, Das Neue Berlin, 2008, 221 Seiten, ISBN: 9783360019523, Karton-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, von Ernst-Georg Schwill mit Widmung signiert. 3.) Eberhard Esche: Wer sich grün macht, den fressen die Ziegen, Eulenspiegel Verlag Berlin, 2005, 461 Seiten, ISBN: 3359016173, Karton-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, von Eberhard Esche signiert. 4.) Klaus Feldmann: Das waren die Nachrichten, Erinnerungen, Das Neue Berlin, 2006, 191 Seiten, ISBN: 9783360012777, Karton-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, von Klaus Feldmann am 06.02.2013 signiert. 5.) Gabriele Stave: Rolf Ludwig - Nüchtern betrachtet, Erinnerungen eines Volksschauspielers aufgeschrieben von Gabriele Stave, Verlag Das Neue Berlin, 2. Auflage/1995, 252 Seiten, ISBN: 3359007700, Karton-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, Vorsatz von Rolf Ludwig 1995 signiert. 6.) Lutz Stückrath: Gute Seiten, schlechte Seiten, Geschichten, die das Leben schrieb, Eulenspiegel Verlag Berlin, 2005, 287 Seiten, ISBN: 3359016319, Karton-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, von Lutz Stückrath signiert, wie angegeben.
Verlag: Köln Rheinland-Verlag 1995, 1995
ISBN 10: 3792715201 ISBN 13: 9783792715208
Sprache: Deutsch
Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 111 S. mit ca. 100 ganzseitigen s/w-Fotos, Illustr. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe.- Auf Vortitel von Camillo Fischer signiert.
Verlag: Edition Braus im Wachter Verlag 2000., 2000
Anbieter: Rönnells Antikvariat AB, Stockholm, Schweden
Signiert
EUR 151,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32x26 cm. 589 pp. Richly illustrated, some fold-outs. Publisher's hardcover, dust-jacket. A very good copy. Presentation copy with dedication from Häusser to Leif Wigh.
Verlag: Berlin, Akademie Verlag, 1993, gr. 8°., 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb403 S. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 OPb., Einband berieben; Kapitale und Kanten etwas bestoßen; mit Widmung des Verfassers; sonst gutes Exemplar.
Verlag: Memmingen, Visel, ,, 1988
Anbieter: Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGesamtauflage 1000 Exemplare, davon Ausgabe A: 170. 32 cm. 39 Seiten, mit Illustr., Klappen-Broschur. sehr gutes Exemplar in frischer Erhaltung. Kassetten zur Aufbewahrung der GRAPHISCHEN KUNST (5 -7 Hefte fassend) auf Anfrage. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!
Verlag: Edition Braus im Wachter Verlag,, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb589 S. mit zahllosen Fotografien. Auf der Titelseite mit einer kurzen handschriftlichen Widmung von Robert Häusser an Mauricio Kagel, August 2002 (gutes Exemplar, Umschlagkanten etwas bestoßen). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000 4° (32,5 x 27 cm). Orig.-Pappband mit Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Karlsruhe, Realisten Karlsruhe, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarlsruhe, Realisten Karlsruhe, 1970. [28] Bl. Mit zahlr. ganzseit. s/w Abb. 41 cm. Als Blockbuch gebunden. Illustr. OKart. Erster Katalog der um 1970 gegründeten Künstlergruppe. Jeder Künstler ist mit mehreren Abbildungen vertreten; eine ist jeweils mit Bleistift SIGNIERT. - Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren.