Anbieter: Hylaila - Online-Antiquariat, Wiesbaden, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut/gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. Erstausgabe. 136 S., weitgehend unbenutzt, mit einem Widmungseintrag von Erika Schulz, F-1. Vom Herausgeber signiert.
Verlag: Attempto Verlag, Tübingen 1997. 169 S. Original-kartoniert, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Reihe Studium Generale mit Beiträgen u. a. zu NS- und SED-Staat - Zwei deutsche Diktaturen? Zum deutsch-deutschen Sprachwandel, zur Entwicklung des Bildungswesens im Zeichen der Vereinigung und der Beitrag "Nachdenken über Deutschland" von Walter Jens. *Minimal schiefgelesen, im Schnitt leicht gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 78 S. in gutem Zustand, 124 ISBN 9783871730313 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Taschenbuch, Maße: 12.9 cm x 0.9 cm x 21.2 cm.
Verlag: München: Strube, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Broschiert. Zustand: Sehr gut. 56 S., Noten Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bielefeld, Luther-Verlag, 2000., 2000
ISBN 10: 3785804172 ISBN 13: 9783785804179
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb117 Seiten. Kartoniert. Einbanddeckel mit winzigen Knickspuren. 9783785804179 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 1. [29] S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.
Verlag: Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Leinen. Zustand: Gut. 1. Auflage. 593 S. SU. berieben, innen mit einigen Anstreichungen (Bleistift), ansonsten guter Zustand. Zum Buch: Seesorge: Was ist und zu welchem Zweck treibt man sie? Woher kommt diese Disziplin, welchen Wandlungen war sie unterworfen, wie ist ihr gegenwärtiger Stand? Welche Arbeitsbereiche, Möglichkeiten und Mittel bieten sich an? Wo liegen Zusammenhänge mit humanwissenschaftlichen Unternehmungen ähnlicher Art? Wie wird man Menschen in verschiedenen Altergruppen, im Umkreis der Familien, mit bestimmten Problemen, in gegebenen Situationen gerecht? Was geschieht mit den Problemen des Seelsorgers selbst? Worin besteht die Rechtsgrundlage und wie sieht der juristische Rahmen kirchlicher Seelsorge aus? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRadius-Verlag, Stuttgart, 2010. Original-Karton, 217 Seiten, 8° (20,5 cm). Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, Rücken mit 3 dezenten Lesefalten, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen) und minimal schiefgelesen. Gleichwohl insgesamt sehr schönes Exemplar.
Verlag: RADIUS
EUR 35,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture rigide. Zustand: bon. R320110937: NON DATE. In-4. Relié. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. environ 20 pages - pages augmentées de nombreuses reproductions en couleurs dans et hors texte - . . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand.
Verlag: Stuttgart : Radius-Verlag 1985, 1986, 1987, 1988, 1989,., 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. - 12 Bände. 155, 139, 108, 101, 116, 126, 150, 142, 148, 125, 107, 124 Seiten, kart. / 12 Bände. Gute Exemplare; Bd. 2 leider mit einigen Anstreichungen. 12 BÄNDE. - INHALT : Band 1: Ich bin der Herr, dein Gott . Du sollst keine anderen Götter neben mir haben: Walter Jens: Die Zehn Gebote (Exodus ,1 -) Marin Luther: Der Kleine Katechismus Axel Denecke: Schöpfung bewahren Heinrich Vogel: Was bedeuten uns als Christen die Zehn Gebote? Hartmut Joisten: Die zehn Gebote in der Bibel Martin Luther: Das erste Gebot Heinrich Alhertz: Auf Herrschenwollen verzichten Walter Dirks: Der Eine und der Einzige Dorothee Solle: Das goldene Kalb von heute Otto Kaiser: "Der Herr ist Gott! Der Herr ist Gott!" Rudolf Kautzky: Beherrscht oder befreit? Schalom Ben Chorin: Die Selbstoffenbarung Gottes Heinrich Alhertz: Maßstab für politisches Handeln Helmut Gollwitzer: Befreit zur Furchtlosigkeit Martin Stöhr: Falsche Götter beim Namen nennen Jo Krummacher: "Gottes Grundgesetz für den Frieden - Spielraum für die Menschen" Klaus-Peter Hertzsch: "Ich bin dein Gott" Elga Sorge: Göttin Erde -- Band 2: Du sollst dir kein Bildnis, noch irgendein Gleichnis machen. Heinrich Albertz: Bilder - Bilder? Hartmut Joisten: Für Bilder, die der Phantasie Flügel geben Jo Krummacher: Bilderbogen - Aphorismen zum zweiten Gebot Yorick Spiegel: Besser, einige heilige Bilder, als zu viele oder nur eines oder gar keines Gerhard Marcel Martin: Freiraum und Gefängnis der Bilder Roland Peter Litzenburger: Du sollst dir kein Bild machen Eva Lüders: Von Labans Hausgötzen zur entfremdeten Selbsterfahrung Dorothee Solle: "Ich bin - meine Freiheit, die mir im Bild gestohlen wird ." Joachim Ziegenrücker: Das Bild des Gekreuzigten - realer Mittelpunkt christlicher Existenz Rudolf Kautzky: Ist auch das christliche Gottesbild ein Götze? Martin Stöhr: Zu seinem Bilde Martin Stöhr: Für Menschen - gegen die Menschenbildhauer Helmut Gollwitzer: Der lebendige Gott entzieht sich jedem Bilde Friedrich-Wilhelm Marquardt: Einziges Abbild Gottes: wir Menschen selbst Traugott Giesen: Gottes Bildnis sein! Kurt Marti: Größer von Gott denken! -- Band 3: Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen. Martin Stöhr: Die Nominierung der Namenlosen zum Volk Gottes Klaus Haacker: Ehrfurcht vor dem Namen Günter Brakelmann: Gott hat sich einen Namen gegeben: Jesus Christus Rosemarie Wagner-Gehlhaar: Im Namen Gottes - im Auftrag Gottes Axel Denecke: Variationen zum Dritten Gebot VolkerNollau: "Gott strafe England" oder: Von der Politikfähigkeit des Namens Gottes Kurt Marti: der name Dietrich Mendt: Namensänderung - eine Meditation über die Namen Gottes Gerhard Begrich: . Was in seinem Namen zu tun ist Ingrid Weng: Einladung zu namhaftem Leben Jo Krummacher: "Helm ab zum Gebet!" Militärisches Zeremoniell im Lichte des Dritten Gebots Joachim Ziegenrücker: Vom Geschenk Seines Namens Christian Weyer: Umkehr-rung. Folge. Deshalb. Drei Versuche in gebrochener Prosa zum Dritten Gebot Huub Oosterhuis: Dein Name. Hartmut Joisten: Nicht bloß Schall und Rauch Yorick Spiegel: Rechter Gebrauch - und Mißbrauch des Namens Gottes Fray Celso Gargia: Mörderischer Namensmißbrauch Jo Krummacher: Mißbräuchliches - Aphorismen zum Dritten Gebot Claus-Dieter Schulze: Wir sollen nicht - aber was dürfen wir denn ? Eine Predigt Walter Jens: Christliche Religion und Religion Christi CornelisHeiko Miskotte: Name Hans-Martin Barth: Ich bin, der ich bin Georges Casalis: Der wahre Name Gottes -- Band 4: Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heiligst. Biblische Texte zum Siebenten Tage Wolf gang Huber: Freiheit und Ruhe Gerhard Begrich: Feiernd nähern wir uns unserem Gott Rosemarie Wagner-Gehlbaar: Barmherzigkeit - nicht Opfer Volker Nollau: Arbeitsruhe und seelische Erhebung? Dietrich Mendt: Illustrierte Sonntagsgeschichten zum 4. Gebot Christian Weyer: Der Tag, den man Ruhetag nennt Jo Krummacher: Sonntags - nie? Axel Denecke: Wenn Recht und Gerechtigkeit herrschen . Joachim Ziegenrücker: "Es ist noch eine Ruhe vorhanden ." Ingrid Weng: Sonntagssport Hartmut Joisten: Ein Tag für die Lust am Leben Gerhard Marcel Martin: Der siebte Tag der Schöpfung Jürgen Ebach: Den Feiertag heiligen Frank Crüsemann: Der größere Sabbat Harvey Cox: Festliche Phantasie Friedrich-Wilhelm Marquardt: Der Gottestag RolfThoma: Täglich ein Stück Sabbat? Hans Walter Wolff: Sabbat - Vorspiel endgültiger Freiheit Walter Jens: Nichts ist wirklich, alles ist möglich Ingeborg Drewitz: Etwas von Anfang Albrecht Goes: Der eine und der andere Sonntag Thaddäus Troll: Häusliche Behaglichkeit genießen -- Band5: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.: Jo Krummacher: Das Gewicht der Geschichte und die Verantwortung für die Zukunft Joachim Schmidt: Vom Gewicht der Verheißung Luise Rinser: Du sollst Vater und Mutter ehren Iring Fetscher: Mit dem Leben bestraft? Stichworte Georg Moser: Was will das fünfte Gebot heute noch? Helmut Gollwitzer: Versöhnung der Schwachen und Starken Dietrich Stollberg: Das Miteinander der Generationen und die Tradition Pnina Nave Levinson: Elternehrung im Judentum Gebhard Böhm: Das Recht des Kindes auf Achtung. Erinnerung an Janusz Korczak Volker Nollau: Du sollst deine Kinder ehren Georges Casalis: Generationenfolge und Nachfolge: Die Väter gehen in die Schule Eberhard Fincke: Gehorsam bis zum Duckmäusertum? Dietrich Mendt: Ideale Kinder - ideale Eltern Gerhard Begrich: Kinderträume Kurt Marti: Angriffe auf das Erbgut. Notizen Volker Sommer: Vom Nutzen der Alten. Zur Biologie des Elterngebots Christian Weyer: Welcome to the real world. Eine Erzählung zum fünften Gebot Friedemann Oettinger: ".auf daß du lange lebest." Das (Groß-) Elterngebot Eva Lüders: Wahre Elternautorität und die "Herrlichkeit" des Herrn Hartmut Joisten: Das Zuhause in der Zeit Rosemarie Wagner-Gehlhaar: Drinnen hinter der Tür Ingrid Weng: Ehrfurcht vor den Eltern - Aufgabe oder Selbstaufgabe? Traugott Giesen: Kinder sind ein Glück -- Band 6: Du sollst nicht töten: Iring Fetscher: Du sollst nicht töten! Joachim Schmidt: Das Leben.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 123,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 2003
ISBN 10: 3525572107 ISBN 13: 9783525572108
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 158,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Umfassend überarbeitete Neuauflage des Standardwerks der evangelischen Liturgik unter besonderer Berücksichtigung der neuen Agendenwerke.Nach einer Einführung in die Liturgiewissenschaft folgt ein systematischer Teil, der Grundlagen erörtert und ökumenische Perspektiven aufzeigt. Ein historischer Teil behandelt die gegenwärtigen Formen und Gestalten des Gottesdienstes in ihrer Entwicklung. Der praxisorientierte Teil widmet sich abschließend sowohl der Gestaltungsaugabe, dem gemeindlichen Kontext, der konkreten Vorbereitung des Gottesdienstes, als auch den Zielgruppen, Sonderformen und der Praxis der Kasualgottesdienste. Autor: Dr. Hans-Christian Schmidt-Lauber war Liturgiewissenschaftler und zuletzt Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien. Dr. theol. Michael Meyer-Blanck ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn. Dr. theol. Christian Grethlein ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Münster. Dr. Ulrich Kühn ist em. Professor für Systematische Theologie an der Universität Leipzig. Dr. theol. Wolfgang Ratzmann ist Professor em. für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD. Dr. theol. Jürgen Ziemer ist Professor em. für Praktische Theologie an der Universität Leipzig. Dr. Christian Bunners ist Theologe und Musikwissenschaftler. Er hat als Organist, evangelischer Pfarrer, Dozent und Kirchlicher Rundfunkbeauftragter gewirkt; er lebt in diesen Funktionen jetzt im Ruhestand und arbeitet als freier Autor und Herausgeber. Seit 1999 ist er Vorsitzender der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus und Gründungs-Präsident der Paul-Gerhardt-Gesellschaft. Dr. Jürgen Roloff war Professor für Neues Testament an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Co-Autor Christoph Albrecht, Teresa Berger, Peter C. Bloth, Bruno Bürki, Karl-Fritz Daiber, Brigitte Enzner-Probst, Christian Grethlein, Andreas Heinz, Ernst Hofhansl, Werner Horn, Reinhard Kirste, Ulrich H.J. Körtner, Helmut Kornemann, Ulrich Kühn, Walther Lührs, Michael Meyer-Blanck, Klaus Raschzok, Wolfgang Ratzmann, Christa Reich, Werner Reich, Ulrike Suhr, Ingrid Vogel, D.D. Wainwright Geoffrey, Jürgen Ziemer, Balthasar Fischer, Christian Bunners, Corinna Dahlgrün, Karl Dienst, Angelus Albert Häußling, Klaus-Peter Hertzsch, Jens Langer, Friedemann Merkel, Jürgen Roloff, Frieder Schulz, Doris Winkel, Karl-Friedrich Wiggermann, Eberhard Winkler, Konrad Müller Sprache deutsch Religion Theologie Christentum Liturgik Homiletik Evangelische Kirche Evangelische Theologie Gottesdienst Liturgie Liturgiewissenschaft Handbuch Lehrbuch Liturgiewissenschaft Liturgik Handbuch Lehrbuch Liturgik ISBN-10 3-525-57210-7 / 3525572107 ISBN-13 978-3-525-57210-8 / 9783525572108 In deutscher Sprache. pages. 2003 | 3., vollständig neu bearb. und ergänzte Auflage 2003.