Verlag: Reinbek (bei Hamburg) : Rowohlt, 1974
ISBN 10: 3499250403 ISBN 13: 9783499250408
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. Erstausg., 9. - 13. Tsd. 315 S. : Ill.; ; 19 cm Kanten gering berieben, Fleckchen, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal ISS-07388 ISBN 3499250403 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 318.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 18,49
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 160 S. K1964-153 9783882430219 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1976
ISBN 10: 3498061143 ISBN 13: 9783498061142
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbengl.Br. Zustand: Befriedigend. 1. Aufl., [1. - 10. Tsd.]. 180 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 24 cm Schutzumschlag mit Kerben und grösserer Fehlstelle, Kanten etwas berieben / bestossen, Besitzeintrag, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal . SOL-00342 ISBN 3498061143 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Verlag: Göttingen : Edition Folkwang/Steidl, 2018
ISBN 10: 3958294359 ISBN 13: 9783958294356
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 255 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 26,5 x 20,6 cm. Guter Zustand. Obere vordere Buchecke und einige Folgseiten leicht gestaucht. "Würden Sie dieser Frau ein Zimmer vermieten?" Als Klaus Staeck 1971 diese Frage unter das Bildnis einer alten Frau setzte (ein Bild Dürers von seiner Mutter), war sein erstes Plakat entstanden, das provokante Kunst in den öffentlichen Raum brachte.Das politische "Staeck-Plakat" wurde rasch zu einem festen Begriff. Die Bilderfindungen und zugehörigen satirischen Slogans prägen das visuelle und politische Gedächtnis der Bundesrepublik, denn Staeck versteht es, den Finger in die Wunde zu legen. Mit seinen Entwürfen spitzt er gesellschaftlich brisante Themen und Krisen zu und hat damit häufig weitreichende Skandale ausgelöst. Von frühen Holzschnitten und Siebdrucken bis zu Plakaten, Multiples und Installationen: Sand fürs Getriebe gibt einen umfassenden Einblick in ein einmaliges politisch-künstlerisches Werk. - Klaus Staeck (* 28. Februar 1938 in Pulsnitz) ist ein deutscher Grafikdesigner, Karikaturist und Jurist. Von April 2006 bis Mai 2015 war er Präsident der Akademie der Künste in Berlin (2009 und 2012 Wiederwahl für eine jeweils dreijährige Amtszeit). . Haupt- und nebenberufliches Wirken: Bereits 1962 organisierte Staeck seine erste politische Demonstration in Heidelberg, Thema war die Spiegel-Affäre. 1965 gründete Staeck den Produzentenverlag Edition Tangente" (heute: Edition Staeck"), die seit Ende der 1960er Jahre auch Auflagenobjekte (Multiples) von international anerkannten Künstlern herausgibt. So von Joseph Beuys, mit dem er seit 1968 zusammenarbeitete, Panamarenko, Dieter Roth, Nam June Paik, Wolf Vostell, Daniel Spoerri, und vielen anderen. 1968 erhielt Staeck seine Zulassung als Rechtsanwalt in Heidelberg und Mannheim. Seit Anfang der 1970er Jahre ist Klaus Staeck als Grafiker im Bereich der Politsatire in der Tradition John Heartfields tätig. Sein Hauptwerk umfasst bislang rund 300 Plakate, die größtenteils aus Fotomontagen bestehen, die er mit eigenen ironischen Sprüchen versieht. Seine satirischen Plakate und die von ihm kommerziell vertriebenen Postkarten-Ausgaben richteten sich häufig gegen Inhalte der Politik von CDU/CSU. Seine Satire provozierte immer wieder Politiker in konservativen Kreisen. Dadurch kam es des Öfteren zu Eklats und juristischen Streitigkeiten, was ihm allerdings durchaus entgegenkam, da dies seine Bekanntheit nicht unwesentlich förderte. Zur Bundestagswahl 1972 wurde sein ironisches politisches Plakat Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen veröffentlicht. Das Plakat erreichte eine Druckauflage von 75 000 Exemplaren und ist das bekannteste seiner Motive. Insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren waren seine Grafiken populär, so dass er von den Erlösen des Postkarten-Vertriebs leben konnte. Trotz seiner Mitgliedschaft in der SPD legt er Wert darauf, nie Parteigrafiker gewesen zu sein und keine Auftragsarbeit für die SPD gemacht zu haben. 1971 verfasste er mit Beuys und Erwin Heerich einen Aufruf gegen die Exklusivität des Kölner Kunstmarktes. Im selben Jahr führte er seine erste Plakat-Aktion zum Dürerjahr in Nürnberg mit seinem Plakat Sozialfall. Für das Plakat verwendete er Albrecht Dürers Kohlezeichnung Bildnis der Mutter aus dem Jahre 1514, und kombinierte es mit der Frage: Würden Sie dieser Frau ein Zimmer vermieten? Klaus Staeck war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Parallele Bildwelten: politische Propaganda. (Er war auch auf der Documenta 6 (1977), der Documenta 7 (1982) und der Documenta 8 im Jahr 1987 als Künstler vertreten.) Bis 2012 konnte Staeck rund 3.000 Einzelausstellungen im In- und Ausland präsentieren. Am 30. März 1976 zerriß der CDU-Politiker Philipp Jenninger in der Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn ein dort in einer Ausstellung aufgehängtes Plakat Staecks mit der Aufschrift Seit Chile wissen wir genauer, was die CDU von Demokratie hält". Mit dem Plakat spielte Staec.
Verlag: Eigenverlag / KulTourDiele, Rudolstadt, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alexander Kunz, Köln, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 3 Seiten. Faltblatt, 20,9 x 9,9 cm, 3 S.; gut erhaltenes Exemplar.
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: befriedigend. 1. Auflage. AM ENDE REICH ILLUSTRIERTER BILDTEIL! / kl. 8°, 159 S., ill. TB/OGlanzPbd. mit Titeln - etw. bestoßen und beschabt, innen OK, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 1000 intern:SIG, signiert, Signatur, signiertes Buch, signierte Bücher, Widmung, vom Autor signiert, vom Verfasser signiert, Kunst, Kultur, Kunstbetrieb, Kunstpraxis, Organisationsstruktur, EA, Erstausgabe, Erstauflage. Ja.
Verlag: Berlin (Eulenspiegel), 1980., 1980
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. 112 S. mit zahlr. teils farb. Bildtafeln. farb. ill. OPb. gut erhalten. EA.
Verlag: Göttingen : Steidl, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 196 S. : zahlr. Ill.; ; 24 cm Zustand: gut; MGA1207 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.
Verlag: Steidl/Edition Staeck, Göttingen
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 936,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1971- 1992; 24, meist farbige Plakate im Offsetdruck; 1) Die Gedanken sind frei, 2) Ich habe nichts gegen Ausländer, aber., 3) Ruf doch mal an, 4) Dezember 1976: Blick auf das Kultusministerium der DDR (Außenstelle Literatur), 5) Dieses Modell macht sich im Stau besonders gut, 6) Die DDR ist tot, es leben die Akten, 7) Im Mittelpunkt steht immer der Mensch, 8) Stell dir vor du mußt flüchten und siehst überall Ausländer raus!, 9) Großmutter, warum hast du so große Augen?, 10) Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört, 11) Europa ist mehr als die Weinschwemme, 12) Der Friede gefährdet Arbeitsplätze, 13) Würden Sie dieser Frau ein Zimmer vermieten?, 14) Dahinter steckt immer ein kluger Kopf, 15) Grundgesetz 50 Jahre Bundesrepublik, 16) Ordnung muß sein, 17) (Eisschollen vor dem Brandenburger Tor), 18) Mitbürger! Lesen macht dumm und gewalttätig, 19), Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen, 20), Jeder zweite Abgeordnete ist eine Frau, 21) Endstation Sehnsucht, 22) Bekanntmachung! Betr.: Radikalenerlaß., 23) Alle reden vom Frieden. Wir nicht, 24) Die Krönung unseres Wirtschaftssystems: Mit sechzehn arbeitslos; Format ca 84 x 60 cm; 23 Plakate völlig tadellos, 1 mit minimalem Randeinriss Size: 84 x 60 cm. Plakate.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition Staeck, Heidelberg, 1982. 1 Titelblatt, 3 Blätter und 41 Plakate auf 34 Blatt, teils doppelblattgroß, in kartonierter Original-Flügelmappe, Imperial-Folio (ca. 43,5 x 60,3 cm), (teils gering randgebräunt/Mappenkanten teils gering eingerissen)---Verlag: Edition Staeck Verlag: Edition Staeck - sonst gutes Exemplar / Mit einem Vorwort von Heinz Oskar Vetter / Anbei: 1 Doublette eines Plakates - 1250 Gramm.