Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
ISBN 10: 3418003710 ISBN 13: 9783418003719
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Nürnberg : Carl,
ISBN 10: 3418004423 ISBN 13: 9783418004426
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
Hardcover. Zustand: Très bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
4°. 16 S., 16 Bl. Abbildungen, broschiert (Einband mit Gebrauchsspuren; Rücken abgeblasst) (=Deutsche Graphik des neunzehnten Jahrhunderts).
Verlag: Johann Adam Klein
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Good. KÜNSTLER: Johann Adam Klein; TITEL: Johann Adam Klein. Ausstellungskatalog zum 200. Geburtstag; JAHR: 1992; DARSTELLUNG: Katalog mit 55 Seiten. Text + zahlreiche Abbildungen in s/w und farbig.; BESCHRIFTUNG: ; MAßE: Das Buch misst ca. 20,0 x 21,0 cm.; ZUSTAND: Buch mit Gebrauchsspuren. Das Papier ist etwas gebräunt. Insgesamt gut erhalten.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Johann Adam Klein (geboren 1792 in Nürnberg; gestorben 1875 in München) war ein deutscher Maler und Kupferstecher des Biedermeiers. Mit acht Jahren bekam er Zeichenunterricht von dem Maler Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Seine Begabung für Tierzeichnungen begann er mit dem Besuch von Viehmärkten auszubauen. 1811 ging er nach Wien, wo er an der Akademie weiter ausgebildet wurde. Angeregt durch die Napoleonischen Kriege zeichnete und radierte er detailgenau die Soldaten der Kriegsparteien in ihren Uniformen und mit ihrer Bagage, ihren Pferden und Fuhrwerken.
Verlag: Erschienen in Hamburg bei: Hanseatischer Kunstverlag ohne Jahresangabe [1926]., 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Erstausgabe
Erstausgabe, 1. Auflage. Insgesamt 16 Seiten und 16 Lichtdruck- Tafeln. Inhalt: 16 Lichtdrucktafeln, mit einleitendem Text, Bibliographie, sämtliche Wiedergaben in Originalgröße, wenn nichts anderes angegeben ist. Die römischen Ziffern bei den Nummern der graphischen Blätter bedeuten den von Jahn verzeichneten Plattenzustand. Johann Adam Klein (* 24. November 1792 in Nürnberg; 21. Mai 1875 in München) war ein deutscher Maler und Kupferstecher des Biedermeiers. Angeregt durch die Napoleonischen Kriege zeichnete und radierte er detailgenau die Soldaten der Kriegsparteien in ihren Uniformen und mit ihrer Bagage, ihren Pferden und Fuhrwerken. Zustand: Einband leicht berieben, Rücken etwas verblasst; Ecken und Kanten kaum bestoßen. Innen: Die ersten Seiten stockfleckig, gebräunt, sonst sehr sauber, wohl gepflegt und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1080 4°(Quart- Format bis 35 cm.) Moosgrüner Original- Kartoneinband flexibel, mit montiertem Lichtdruck auf dem Vorderdeckel.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Das Werk von Johann Adam Klein | C,Klein Johann Adam Jahn | Taschenbuch | Deutsch | Inktank-Publishing | EAN 9783750125186 | Verantwortliche Person für die EU: Inktank-Publishing, Konsul-Smidt-Str. 92, 28217 Bremen, maruhn[at]musketierverlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Nürnberg Klein Johann Selbstverlag, 1822
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1 Blatt Holzschnitt verglast im Rahmen sehr guter Zustand, wenig Gebrauchsspuren vorhanden. In Nürnberg und im gesamten Frankenland gab es seit dem 13. Jh. zahlreiche Wassermühlen, die die Wasserkraft der Flüsse nutzten, um vor allem Mehl zu mahlen, aber auch um Öl zu pressen, Holz zu sägen oder Leder zu walken. In Nürnberg waren es die Pegnitz und ihre Seitenbäche Fischbach, Goldbach, Siechgraben, die Schwarzach, die Schwabach und die Rednitz, die die nötige Wasserenergie lieferten. Das Bild zeigt die Fernbetrachtung zur Stadt Nürnberg. Original Zeichnung von Klein im Nürnberger Kunstmuseum ausgestellt. Innerhalb der Stadtbefestigung Nürnbergs, gab es 12 Mühlen, zehn an der Pegnitz und zwei am Fischbach. Sie waren in erster Linie wichtig für die Versorgung der Bevölkerung mit Getreide, also zur Verwendung als Mahlmühlen. Dieses Werk entstand 1822 und zeigt eine Gesamtansicht der Umgebung nahe der Weidenmühle bei Nürnberg. Es handelt sich um einen Original-Holzschnitt, der die Landschaft und Architektur dieser Region detailreich wiedergibt. 3214 Wand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Bild Maße 31,5 cm x 26 cm, Holzrahmen Zierleisten vergoldet, untere Zierleiste abgtragen von 3 cm, sehr guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren.
Verlag: Nürnberg, Hans Carl, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, 295 S., zahlr. Abb., OLwd. m. OU., Tadell. Bestandskatalog der Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg Nr. 1.- Johann Adam Klein (* 24. November 1792 in Nürnberg; ? 21. Mai 1875 in München) war ein deutscher Maler und Kupferstecher des Biedermeiers. 1600 gr. Schlagworte: Kunst - Monographien, Kunst - Kunstgeschichte 19 Jht.
Erscheinungsdatum: 1818
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. Format (Platte): 112 x 144 mm. (Blattgröße: 225 x 270 mm). *Jahn 208, II. - Sauber und gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Johann Adam Klein
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Good. KÜNSTLER: Johann Adam Klein; TITEL: Osmanen mit Wasserpfeife; JAHR: 1813; DARSTELLUNG: Figürliche Komposition mit vier osmanischen Männern die Wasserpfeife rauchen. Im Hintergrund eine orientalische Stadt.; BESCHRIFTUNG: Innerhalb der Darstellung in der oberen linken Ecke spiegelverkehrt monogrammiert und datiert "J. A. K; 1813".; MAßE: ; ZUSTAND: Das Papier ist altersbedingt gebräunt, angeschmutzt und etwas fleckig. An Rand und Ecken bestoßen. Die Darstellung ist im Übrigen in einem guten Zustand.; VITA: Johann Adam Klein (geboren 1792 in Nürnberg; gestorben 1875 in München) war ein deutscher Maler und Kupferstecher. Mit acht Jahren bekam er Zeichenunterricht von dem Maler Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Seine Begabung für Tierzeichnungen begann er mit dem Besuch von Viehmärkten auszubauen. 1811 ging er nach Wien, wo er an der Akademie weiter ausgebildet wurde. Angeregt durch die Napoleonischen Kriege zeichnete und radierte er detailgenau die Soldaten der Kriegsparteien in ihren Uniformen und mit ihrer Bagage, ihren Pferden und Fuhrwerken.
Erscheinungsdatum: 1846
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: mäßiger Zustand. Klein, Johann Adam. In der Campagna von Rom.1846. Radierung / Strichätzung. Originale Künstlergrafik, von Johann Adam Klein. 12,9 x 20,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,6 x 20,9 cm (Platte), 16 x 24 cm (Blatt).Jahn 352 II (von II). Bei Jahn beschrieben als: Ein Schimmel mit einer Glocke am Hals und leerem Packsattel nach links stehend, hinter demselben ein beladenes Maulthier, auf dessen Sattel ein Truthahn und Regenschirm gebunden ist, mit dem Führer, der die Ladung festschnürt. Vor der Gruppe ein Hund nach links. In der Tiefe die genannte Ebene mit den Wasserleitungen. Etwas lichtrandig und stockfleckig. Mäßig guter Gesamtzustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. In der Platte rechts unten signiert und datiert. Im unteren Rand Titel. Verso Sammlernotationen in Bleistift. 12,9 x 20,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,6 x 20,9 cm (Platte), 16 x 24 cm (Blatt).
Verlag: Johann Adam Klein
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Good. KÜNSTLER: Johann Adam Klein; TITEL: Rast eines Reisenden mit Esel; JAHR: 1822; DARSTELLUNG: Ein Reisender hat sich ins Gras gesetzt und rastet am Fluß mit Blick auf eine Burgruine, während sein Esel etwas Gras frisst und der Hund schläft.; BESCHRIFTUNG: In der Darstellung oben in der Druckplatte monogrammiert und datiert "AK pinx u p 1822".; MAßE: Das Blatt misst ca. 20,5 x 27,0 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist altersbedingt gebräunt und minimal fleckig. Die Darstellung ist im Ganzen in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Johann Adam Klein (geboren 1792 in Nürnberg; gestorben 1875 in München) war ein deutscher Maler und Kupferstecher des Biedermeiers. Mit acht Jahren bekam er Zeichenunterricht von dem Maler Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Seine Begabung für Tierzeichnungen begann er mit dem Besuch von Viehmärkten auszubauen. 1811 ging er nach Wien, wo er an der Akademie weiter ausgebildet wurde. Angeregt durch die Napoleonischen Kriege zeichnete und radierte er detailgenau die Soldaten der Kriegsparteien in ihren Uniformen und mit ihrer Bagage, ihren Pferden und Fuhrwerken.
Verlag: Johann Adam Klein
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Good. KÜNSTLER: Johann Adam Klein; TITEL: Katzen; JAHR: 1845; DARSTELLUNG: Drei Kartzen, davon zwei schlafend.; BESCHRIFTUNG: Unten rechts im Druckstock bezeichnet "J A Klein fec. 1845".; MAßE: Das Blatt misst ca. 26,5 x 25,0 cm, die Darstellung ca. 9,5 x 14,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck. Das Papier ist altersbedingt gebräunt und partiell fleckig. An Rand und Ecken geringfügig bestoßen. Die Darstellung ist im Übrigen in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Johann Adam Klein (geboren 1792 in Nürnberg; gestorben 1875 in München) war ein deutscher Maler und Kupferstecher des Biedermeiers. Mit acht Jahren bekam er Zeichenunterricht von dem Maler Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Seine Begabung für Tierzeichnungen begann er mit dem Besuch von Viehmärkten auszubauen. 1811 ging er nach Wien, wo er an der Akademie weiter ausgebildet wurde. Angeregt durch die Napoleonischen Kriege zeichnete und radierte er detailgenau die Soldaten der Kriegsparteien in ihren Uniformen und mit ihrer Bagage, ihren Pferden und Fuhrwerken.
Erscheinungsdatum: 1819
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Klein, Johann Adam. Das Mädchen mit dem Kind im Tragekorb.1819. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem gelbem Velin. Von Johann Adam Klein. 9,2 x 7,0 cm (Darstellung / Platte), 11 x 8,5 cm (Blatt).Jahn 245 II (von II). Kleines Fleckchen im linken Rand. Sonst guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. In der Platte rechts unten monogrammiert und datiert: JAK f. Milano 1819. Rechts oben Neujahrsgruß: ZUM NEUEN JAHR 1820. 9,2 x 7,0 cm (Darstellung / Platte), 11 x 8,5 cm (Blatt).
Verlag: 1815/1838, 1815
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Klein, Johann Adam. Drei Radierungen. Dachshund. Vordertheil einer Ziege. Allegro.1815/1838. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißlichem Kupferdruckpapier. Originale Künstlergrafik, von Johann Adam Klein. 7,5 x 7,4 cm (Darstellung / erste), 13,7 x 9,2 cm (Darstellung / zweite), 27 x 34 cm (Blatt).Jahn 169 II (von II). Jahn 312 II (von II). Jahn 168 II (von II). Drei auf einem gemeinsamen Blatt abgezogene Radierungen. In den Blattecken leichte Knickspuren. Insgesamt guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. Jeweils in der Platte signiert und datiert: J.A. Klein fec. Nürnberg 1815. // JAK. fec 1838. // Allegro / JAK. f. Nbg. 1815. 7,5 x 7,4 cm (Darstellung / erste), 13,7 x 9,2 cm (Darstellung / zweite), 27 x 34 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1845
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Klein, Johann Adam. Münchener Bauernschlitten (Bierfuhre Hofbräu).1845. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. Von Johann Adam Klein. 13,1 x 20,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,0 x 21,5 cm (Platte), 19 x 25 cm (Blatt).Jentsch 347 II (von II). Bei Jentsch beschrieben: Münchener Bauernschlitten, auf dem ein Bauern in einer Decke und ein eingehülltes Weib sitzend nach rechts fahren. Ein zottiger Hund trabt daneben her. Rechts vor einem Dorf eine Frau mit einer Traglast Holz. Auf dem Schlitten ein HB (verkehrt) gezeichnet. - Bei dem Fass mit der Aufschrift HB handelt es sich sicher um ein Bierfass des Münchner Hofbräu. 1879 als Markenzeichen HB gerichtlich angemeldet, war es doch schon längere Zeit vorher im Gebrauch. Tadellos. Sehr guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. In der Platte rechts unten signiert und datiert: JAKlein f. 1845. Mittig Titel. Verso Sammlerstempel. 13,1 x 20,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,0 x 21,5 cm (Platte), 19 x 25 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1832
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Klein, Johann Adam. Die Hunde bei der Kiste.1832. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf leichtem Velin. Von Johann Adam Klein. 8,5 x 11,3 cm (Darstellung / Platte), 16 x 19 cm (Blatt).Jahn 302 III (von III). Ein Hund mit gestutzten Ohren und Halsband schläft rechts, der Hund links kratzt sich am rechten Behang, dahinter eine Kiste mit militärischer Ausrüstung, einem dreieckigen Hut, einem Mantel, einem Degen und einem verschlossenen Koffer. - Aus einer Folge von sechs Blatt Hunden (WVZ Jahn 298-303), die der Künstler 1832 im Eigenverlag herausgab. Tadellos. Sehr guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. In der Platte unten rechts signiert und datiert: JAK f 1832. 8,5 x 11,3 cm (Darstellung / Platte), 16 x 19 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1816
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: sehr guter Zustand. Klein, Johann Adam. Postillon und Courier.1816. Radierung / Strichätzung, auf gelbem Velinkarton. Von Johann Adam Klein. 9,8 x 10,6 cm (Darstellung / Platte), 14 x 19 cm (Blatt).Jahn 181 II (von II). Sehr guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. In der Platte links oben monogrammiert: JAK fec. Im unteren Rand bezeichnet: Zum neuen Jahr 1817. von Joh. A. Klein. 9,8 x 10,6 cm (Darstellung / Platte), 14 x 19 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1832
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Klein, Johann Adam. Die Hunde bei der Kiste.1832. Radierung / Strichätzung. Von Johann Adam Klein. 8,5 x 11,2 cm (-), 16,5 x 20 cm (Blatt).Jahn 302 III (von III). Ein Hund mit gestutzten Ohren schläft rechts, der Hund links kratzt sich am rechten Behang, dahinter eine Kiste mit militärischer Ausrüstung. Blatt im Randbereich schwach fleckig. Sonst dem Alter entsprechend guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. In der Platte unten rechts signiert und datiert.
Anbieter: Klaus Schöneborn, Würzburg, Deutschland
0. Sprache: Deutsch 1.100 gr.
Erscheinungsdatum: 1812
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Klein, Johann Adam. Das Pferd mit dem Kappzaum.1812. Radierung / Strichätzung. Historische Tierdarstellung, von Johann Adam Klein. 23 x 32 cm (Blatt), 13,8 x 20,5 cm (Darstellung / Platte).Jahn 104. Blatt im Randbereich etwas stärker stockfleckig. Obere rechte Ecke leicht bestoßen. Sonst aber guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. 23 x 32 cm (Blatt), 13,8 x 20,5 cm (Darstellung / Platte). Links unten signiert und datiert: Klein fec. 1812.
Erscheinungsdatum: 1814
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Klein, Johann Adam. Das Pferd mit Staffelei.1814. Radierung / Strichätzung, auf aufgewalztem China. Von Johann Adam Klein. 23 x 27 cm (Blatt), 7,5 x 8,2 cm (Darstellung / Platte).Jahn 153 II. Blatt mit kleinerem Einriss im unteren Rand und leicht fleckig. Sonst aber guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. Rechts oben monogrammiert und datiert: AK fc. 1814. Innerhalb der Darstellung bezeichnet. 23 x 27 cm (Blatt), 7,5 x 8,2 cm (Darstellung / Platte).
Erscheinungsdatum: 1832
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Klein, Johann Adam. Camele am Meeresstrand.1832. Radierung / Strichätzung. Originale Künstlergrafik, von Johann Adam Klein. 13,1 x 19,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,2 x 20,4 cm (Platte), 25,5 x 33,5 cm (Blatt).Jahn 297 III (von III). Guter Erhaltungszustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. In der Platte rechts unten signiert und datiert: J.A. Klein fec. 1832. 13,1 x 19,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,2 x 20,4 cm (Platte), 25,5 x 33,5 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1845
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Klein, Johann Adam. Römischer Ziegenbock.1845. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißlichem Velin. Originale Künstlergrafik, von Johann Adam Klein. 11,2 x 15,5 cm (Darstellung / Platte), 15 x 19 cm (Blatt).Jahn 337 II. Bei Jahn beschrieben als: Nach rechts etwas von vorn gesehen und mit den Vorderfüssen auf einem Stein vor einer grosblättrigen Pflanze stehend; hinter demselben zwei im Gras liegende Ziegen. Leichte Lagerspuren. Guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. In der Platte rechts unten signiert und datiert: JAKlein f. 1845. Links oben betitelt: römischer Ziegenbock. 11,2 x 15,5 cm (Darstellung / Platte), 15 x 19 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1810
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Klein, Johann Adam. Das Zugpferd am Baum.1810. Radierung / Strichätzung, auf aufgewalztem China. Von Johann Adam Klein. 22 x 28 cm (Blatt), 14,1 x 12,1 cm (Platte), 13,8 x 11,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie).Jahn 35 III. Blatt leicht fleckig und mit Einriss im unteren Rand. Sonst aber guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. Rechts unten signiert und datiert: J. A. Klein 1810. 22 x 28 cm (Blatt), 14,1 x 12,1 cm (Platte), 13,8 x 11,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie).
Verlag: Wien, Artaria Comp, 1812
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Sehr gut. Format (Platte): 31,5 x 41 cm. Blattgröße: ca. 45 x 55 cm. *Jahn 100, III. Die vorliegende Ansicht von Greifenstein ist eines der schönsten großformatigen Blätter des gerade 20-jähringen Nürnberger Radierers, geschaffen auf seiner ersten Studienreise an die Akademie in Wien (1811-1815). Sehr schöner Abzug in zeitgenössischem zartem Kolorit, breitrandig, sauber und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000 Professionell gerahmt in moderner Galerieleiste mit Messingschild mit den Künstlerdaten.
Erscheinungsdatum: 1811
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Klein, Johann Adam. Das Reitpferd am Mauerring.1811. Radierung / Strichätzung, auf aufgewalztem China. Von Johann Adam Klein. 22,5 x 27,5 cm (Blatt), 15,0 x 12,8 cm (Platte), 14,2 x 11,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie).Jahn 41 III. Blatt leicht fleckig. Sonst aber guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. 22,5 x 27,5 cm (Blatt), 15,0 x 12,8 cm (Platte), 14,2 x 11,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie). Rechts unten signiert: Joh. Adam Klein fec.
Erscheinungsdatum: 1844
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: mäßiger Zustand. Klein, Johann Adam. Polnischer Bär aus van Akens Menagerie.1844. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Johann Adam Klein. 12,4 x 14,6 cm (Darstellung / Platte), 19 x 22 cm (Blatt).Jahn 332 III (von III). Durchgehend knickspurig. Verso etwas angestaubt. Mäßig guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. In der Platte oben rechts signiert & datiert: JAKlein fec: München 1844. Links bezeichnet: Polnisch[er]: Bär aus van Akens Menagerie. 12,4 x 14,6 cm (Darstellung / Platte), 19 x 22 cm (Blatt).