Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Très bon. Edition 2012. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Edition 2012. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 11,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,67
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Berlin Staatliche Schauspielbühnen/Druck: Hentrich 1991 0, 1991
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Spielzeit 1991/92. 136 S. mit Abb., OBroschur, 8°. Mit Stückabdruck, einem Gespräch mit Peter Turrini, der Rede zur Verleihung des Gerhart-Hauptmann-Preise 1981 u. weiteren Beiträgen. Minimale Gebrauchsspuren. Sehr gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Wien Selbstverlag/ Druck: Geyer + Reisser 1989 0, 1989
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 23. März 1989. 279 S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. (3 farb.) theaterhistor. Abb., OBroschur, 8°. - Umfangr. Materialsammlung mit vollständigem Stückabdruck incl. eingedruckter Striche. Weit. Texte u.a.: Das Ideal u. das Leben: Eine Schiller-Rede (Hans Mayer). Kanton Schweiz (Hölderlin). Gering fleckig berieben, mont. Eintrittskarte v. 16. September 1989 auf erster Seite. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Esslingen Selbstverlag/ Liss 1990 0, 1990
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 21. September 1990. 32 S. mit zahlr. Abb., 6-seit. Falteinleger mit Stab, Besetzung u. Werbeannoncen, OBroschur, 8°. Mit e. kurzem OBeitrag zum Stück v. H. Postel. Zahlr. weit. Texte u. Gedichte u.a. von Shakespeare, Platon, Rimbaud, Tabori, Ovid u. Robert Burton. Einband gering fleckig berieben. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 2,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine.
Verlag: Esslingen Selbstverlag/ Liss 1991 0, 1991
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 9. Februar 1991. 32 S. mit zahlr. Abb., 6-seit. Falteinleger mit Stab, Besetzung u. Werbeannoncen, OBroschur, 8°. Mit zahlr. verfremdeten Probenfotos sowie Texten u.a. von Thomas Brasch. Ausf. Zeittafel zu Brasch mit Portraitfoto. Einband gering fleckig berieben. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° kartoniert. 196 Seiten mit zahlreichen Illustrationen. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: München, Wien : Langen-Müller Verlag, 1979
ISBN 10: 3784417701 ISBN 13: 9783784417707
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 189 (3) Seiten mit zahlreichen Photographien auf Kunstdruckpapier. 24 cm. Umschlaggestaltung: Hans Numberger. Mit einer eigenhändigen Widmung von Staatsintendant Kurt Pscherer über dem Geleitwort. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Aus dem Klappentext: Der vorliegende Band spiegelt und dokumentiert auf überaus ansprechende, abwechslungsreiche und unterhaltende Weise die Arbeit dieses exemplarischen modernen Musiktheaters: er vereinigt Beiträge namhafter Autoren zu den wichtigsten Aufführungen des Hauses, literarische Variationen zum Thema Oper und Ballett, die im geistigen Klima seiner Inszenierungen entstanden sind. Sie lassen die oftmals divergierenden Aspekte deutlich werden, unter deren Einfluß und Berücksichtigung Dirigent, Regisseur, Choreograph, Bühnen- und Kostümbildner sowie die darstellenden Künstler das immer wieder neue Wunder einer Premiere und der nachfolgenden Vorstellungen realisieren. Und sie sind ein farbiger Abglanz unterschiedlicher Interpretationen im Rahmen eines ungewöhnlichen Spielplanspektrums. - Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am 4. November 1865 in der Münchner Isarvorstadt am belebten Gärtnerplatz als Actien-Volkstheater" eröffnet. Es ist heute neben dem Bayerischen Staatsschauspiel und der Bayerischen Staatsoper eines von drei Bayerischen Staatstheatern und einer der fünf großen staatlichen Theaterbauten sowie neben der Bayerischen Staatsoper das zweite Opernhaus der Stadt. Im Oktober 2017 wurde das Gebäude nach einer Generalsanierung wieder eröffnet. . . . . Aus: wikipedia-Staatstheater_am_Gärtnerplatz. -- Kurt Pscherer (* 3. Juni 1915 in Beneschau; 13. April 2000 in München) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant. Leben und Wirken: Bevor Pscherer 1963 als Staatsintendant an das Staatstheater am Gärtnerplatz kam, war er Oberspielleiter am Wiesbadener Theater. Seine Berufung nach München kam überraschend., ohne daß eine Gastinszenierung oder Gerüchte über die ministerielle Entscheidung vorausgegangen wären". Er trug maßgeblich zur nachhaltigen Profilierung des Hauses als Münchens Volksoper bei: Kurt Pscherer. betonte von Anfang an vor allem die Vielseitigkeit als Hauptargument und -instrument zum Heranwachsen des Gärtnerplatztheaters zu 'Münchens Komischer Oper' ": 'Profil und Charakter des Hauses liegen in seiner Vielfalt, heute Musical, morgen große Oper, übermorgen klassische Operette', lauteten 1966 seine Worte an das Stammpublikum". 1969 begründete der Staatsintendant das hauseigene Gärtnerplatz-Ballett. Diese Gründung war notwendig, um die anspruchsvollen Ballettnummern in den neu etablierten Opern von Purcell, Rameau und Händel optimal gewährleisten zu können". Pscherer, der bis 1983 Staatsintendant des Gärtnerplatz Theaters war, führte auch Regie bei einigen Operettenfilmen für das ZDF. Kurz vor Beginn der Premiere des Musicals Der König und ich" starb Pscherer im Deutschen Theater in München an den Folgen eines Herzinfarkts. . . . Aus: wikipedia-Kurt_Pscherer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880 Braunes Leinen mit illustrierten Vorsätzen, weißgeprägten Rückentiteln ohne Schutzumschlag.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 25,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2005. Käse, Mineralwasser, Olivenöl und Wein -- und zwar jeweils von der guten Sorte -- hat er immer im Haus. Salz bedeutet bei ihm Meersalz und als Zucker geht nur der goldene Rohrzucker aus Mauritius durch. Nigel Slater weiß genau, was er will: Einfach gut essen. Und wie das nach seinem Geschmack auszusehen hat, stellt er in seinem gleichnamigen Kochbuch vor. Dort hat der in England geborene Koch und Food-Redakteur die Kapitel einfach nach seinen Lieblingszutaten eingeteilt: Kartoffeln, Hähnchen&Huhn, Würste, Knoblauch, Käse, Eis und Schokolade. Und so eigenwillig wie die Kapiteleinteilung, sind auch die darin enthaltenen Rezepte, die von ihm selbst stammen bzw. von Kochfreunden mit ähnlichen Kochfreuden: Püree aus gebackenem Knoblauch, Pilz- und Spinat-Korma oder Alastair Littles Hähnchen mit vierzig (40!) Knoblauchzehen. Die Rezepte sind auf eine exquisite Weise schlicht und raffiniert eindringlich, ohne dabei aufdringlich zu sein (wenn man mal von den Knoblauchexzessen absieht). Wie sehr ihm am Gelingen der Speisen liegt, zeigt die Sorgfalt und Intensität, die er bei seinen Beschreibungen an den Tag legt. Da wird eine ganze Seite dem Zubereiten von Pommes gewidmet: Vom Trick, wie man auch ohne Fetthermometer erkennen kann, ob das Öl heiß genug ist, bis hin zur Erinnerung, vor dem Salzen der fertigen Pommes das heiße Öl vom Herd zu nehmen. Und wer sich nicht gleich ans Ausprobieren machen kann, der kann sich zumindest schon mal am ganzseitigen knusprigen Farbfoto satt sehen. Slater stellt nicht einfach die Zutaten zusammen und erläutert knapp ihre Zubereitung. Er nimmt sich Zeit. Erklärt, schweift ab, schafft immer neue Bilder, um seine Koch- und Essleidenschaft zu veranschaulichen und zwischendurch plaudert er über das vollkommene Dessert oder die perfekte Bratwurst. Mal sind die Rezepte und ihre Beschreibung ganz einfach (Nigella Lawsons Feigeneis, Peter Gordons Tamrindeneis) und doch ungewöhnlich lecker. Mal sind sie aufwändiger, aber im Geschmack nicht weniger faszinierend, wie das Schweinefleisch mit Cashews, Limetten und Minze. Kein Zweifel, dieser Koch, weiß genau, was er will. Und wie köstlich das ist, davon kann man sich in Einfach gut essen überzeugen.- Wenn Nigel Slater, der renommierteste unter Englands Food-Autoren, über Essen schreibt, läuft einem das Wasser im Munde zusammen. In seinem preisgekrönten Kochbuch-Bestseller finden sich 120 Rezepte für jeden Tag köstlich, unkompliziert und mit der ganz besonderen Note. Beste Zutaten und wenig Aufwand - absolut inspirierend. Jamie Oliver findet: Nigel ist ein Genie!". Nigel Slater ist die unumstrittene Autorität unter Englands Kochbuch-Autoren. Seine Bücher sind allesamt Bestseller und gewannen namhafte Preise wie die renommierte Glenfiddich Trophy und den Andre Simon Award. Er ist ausgebildeter Koch und ein renommierter Journalist. Er hat eine eigene Kolumne im Observer und ist außerdem Produzent mehrerer Kochsendungen bei der BBC. Zugegebenermaßen habe ich das Buch gekauft, weil eine Empfehlung von Jamie Oliver draufstand. Ich kannte Nigel Slater bis dato nicht. Welch ein Versäumnis! Dieser Mann kocht zwar auf den ersten Blick ähnlich wie Jamie Oliver, bei genauerem Hinsehen aber doch ganz anders. Er schwärmt hemmungslos für - in den meisten Augen eher ungesunde - Genüsse wie Pommes und plädiert dafür, lieber mit richtig viel Freude zu essen und auch mal zu sündigen, als nur Kalorien zu zählen und dabei schlechte Laune zu bekommen. Viele seine Kreationen sind wirklich sündhaft. Man kann sie mit allen Sinnen genießen, am besten mit geschlossenen Augen, und muss dafür weder viel Zeit haben noch ein Kochprofi sein - perfekt. Kaum zu glauben, aber es gibt nicht ein einziges Rezept in diesem Buch, das mir nicht gefällt. Und das hat bisher nicht mal Jamie Oliver geschafft. Kaufen, genießen, glücklich sein! eins vorweg: ich kenne jamie olivier nicht. angeblich ist es der bekannteste koch englands. der autor dieses bandes ist der angeblich zweitbekannteste koch englands. vom ersteren wird er als "genie" bezeichnet. diese art von gegenseitiger lobhudelei in verbindung mit meiner in langen jahren gewachsenen abneigung gegen unzählige lieblose rezeptsammlungen, welche sich als "Kochbücher" bezeichnen, müssten mich eigentlich abgeschreckt haben. Zum Glück aber nicht. Slater ist tatsächlich, wie auf dem Einband behauptet, ein Philosoph am Herd. Man möchte nach der Lektüre insbesondere der Einführungen z. B. zu Ofenkartoffel, Fritten oder Sandwiches alle anderen Kochbücher wegwerfen und dem Manne bedingungslos vertrauen. Nigel Slater predigt nicht verbissen den Kampf gegen Ernährungsdiktate wie andere Ernährungsforscher oder vermeintliche Genießer, sondern er lässt den Leser an seinen Sinneserfahrungen in einer Weise teilhaben, dass man inmitten alles Diätwahns und Gesundheitshysterie tatsächlich wieder auf den Gedanken kommen könnte, Essen sei ein Genuss. Allein der Grundgedanke, nicht Essen zu wollen, um gesund zu leben, sondern um zu genießen, macht den erfrischend dünnen Mann sympathisch. Wo soll denn das noch hinführen? Durch den ganzen Trend zur jungen Küche gibt es mittlerweile so viel gute Kochbücher, dass man mit dem Kochen gar nicht mehr hinterherkommt. Auch der englische Starkoch Nigel Slater (in England fast auf einer Stufe mit Jamie Oliver angesiedelt, was den Beliebtheitsgrad angeht) zeigt in seinem ersten in Deutschland erschienenen Kochbuch, dass man mit einfachen Zutaten schnell, frisch und lecker kochen kann. Überwiegend Gerichte, die auch noch nach Feierabend schnell von der Hand gehen. Wer Jamies Bücher mag, kann hier wirklich blind zugreifen. Sowohl die hochwertige Optik des Buches (altbekannte DK-Verlags-Qualität) wie auch die Rezepte werden sicher jeden Freund der modernen und jungen Küche begeistern. Es ist doch schön, dass man auch noch mit einfachen Mitteln tolle Gerichte zaubern kann. Jamie, Tim Mälzer und nun eben auch Nigel Slater sei hierfür gedankt. Mahlzeit! Essen Trinken Kochbücher Grundkochbücher Kochen Ei.