Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 121,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2008. Das umfassende Buch verbindet Mediation mit Organisationsentwicklung und stellt zahlreiche Konzepte, Methoden und Übungen für nachhaltige Konfliktbearbeitung in Organisationen vor, die sich vielfach praktisch bewährt haben. Teil 1: Organisationskonflikte verstehen: Feld- und Systemorientierung in der Konfliktdiagnose. Metaphorische Methoden der Konfliktdiagnose. Eskalationsstufen heißer und kalter Konflikte. Die Konfliktdynamik in und zwischen Menschen. Differenziertes Organisationsverständnis als Grundlage für systemische Konfliktbearbeitung. Entwicklungskrisen der Organisation als Konfliktpotenziale und als Chance. Die detaillierte Fallbeschreibung zusammen mit den Filmszenen und den praktischen Übungen eignen sich hervorragend für Trainings mit MediatorInnen, SupervisorInnen, OrganisationsberaterInnen und Führungskräften. Konfliktszenen auf der beiliegenden DVD dienen als Beispiel, um Konfliktdiagnose zu üben. Weitere Szenen zeigen Schlüsselmomente der Mediation mit den Konfliktparteien und zur Bearbeitung der organisationalen Konfliktpotenziale. Teil 2: Organisationskonflikte bearbeiten: Situationsgerechte Ansätze der Konfliktbehandlung. Konflikte zwischen Einzelpersonen und Teams bearbeiten. Lösungs-fokussierte Konfliktmoderation. Transformative Mediation. System-therapeutische Mediation. Mediation als Organisationsentwicklung. Die Gestaltung komplexer Organisationsmediationen. Übersicht über die Kernthemen: Vertiefung gängiger Mediationsverfahren. Das Konzept der Konfliktpartnerschaft. Konflikte in ihrem Kontext sehen. Auch die Bedürfnisse der Beziehung klären. Entwicklung von Schlüssel-Optionen. Finden der "Doables". Übersetzer Bruno Sandkühler Vorwort Rudi Ballreich Zusatzinfo mit 1 DVD Sprache deutsch Maße 242 x 168 mm Einbandart gebunden Sozialwissenschaften Politik Verwaltung Business Mediation Conflict Resolution Dialog Dudley Weeks Eskalationsstufen heißer und kalter Konflikte, Konfliktdynamik in und zwischen Menschen Friedrich Glasl Friedrich Glasl, Konfliktdiagnose Politikwissenschaft/Sonstiges HC/Politikwissenschaft/Sonstiges Kernkompentenzen für Mediation und Konfliktmanagement Kommunikation Konfliktanalyse Konfliktbearbeitung in Organisationen Konfliktdiagnose Konflikte lösen Konflikte Lösen, Mediation als Organisationsentwicklung Konfliktlösung Konfliktlösungsstrategien Konfliktmanagement Konfliktparteien Konfliktparteien, Konflikte zwischen Einzelpersonen und Teams Konfliktregelung Konfliktregelung, Organisationskonflikte bearbeiten, Konfliktpotenziale Konzepte, Methoden und Übungen zur Mediation Mediation Mediationsausbildung Mediationspraxis Mediationspraxis, Filmszenen und den praktischen Übungen zur Mediation Nachhaltige Konfliktbearbeitung in Organisationen Organisationskonflikte verstehen, Mediation lernen, Übungen zur Mediation Probleme lösen Probleme Lösen, System-therapeutische Mediation, Bearbeitung der organisationalen Konfliktpotenziale Teamkonflikte Teamkonflikte, Lösungs-fokussierte Konfliktmoderation, systemische Konfliktbearbeitung Wirtschaftsmediation ISBN-10 3-940112-13-5 / 3940112135 ISBN-13 978-3-940112-13-2 / 9783940112132 In deutscher Sprache. 300 pages.
Verlag: Concadora Verlag in der Concadora GmbH, 2024
ISBN 10: 3940112151 ISBN 13: 9783940112156
Sprache: Deutsch
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 94,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. 415 Seiten; 9783940112156.3 Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 288,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Friedrich Glasl und Rudi Ballreich. Mediation in Bewegung. Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen auf DVD. 270 Seiten, 39 Abbildungen. Concadora Verlag. Der Verlag für Mediation, Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung, Stuttgart 2010. Das Buch ist eine wesentliche Erweiterung und Vertiefung der bereits bekannten Mediationskonzepte und bietet ein integratives Modell bewährter Ansätze des Konfliktmanagements und der Mediation. Die Kernthemen sind: Theoretische Modelle zum Verstehen des Zusammenhangs von Stressentstehung, Bedürfnissen, Emotionen, Kognitionen und Konfliktverhalten, als Grundlage für eine nachhaltig wirksame Mediation. Hilfen für die Konfliktdiagnose und für situativ stimmige Interventionen. Ein qualitatives und flexibles Phasenmodell, das als U-Prozess" an den tiefer liegenden Faktoren eines Konflikts ansetzt und bei den Konfliktparteien zu inneren Wendeerlebnissen führt. Zahlreiche Methoden und Übungen, mit denen MediatorInnen durch Arbeit an sich selbst ihre fachliche und persönliche Kompetenz erweitern können. 90 Übungen zum Lernen und Vertiefen der Mediation, zum Wahrnehmen und Analysieren des Konfliktverhaltens, zu den Basismethoden der Mediation und zu den einzelnen Mediationsphasen. Die DVD, mit einer Spieldauer von 50 Minuten, zeigt die Konfliktsituation und den Ablauf einer Wirtschaftsmediation von Anfang bis Ende und dient als Übungsstoff. Dem Buch liegt ein Informationsheft bei, das MediatorInnen zusammen mit der DVD an Konfliktparteien ausleihen können, damit diese sich ein anschauliches Bild einer möglichen Mediation machen können. Reihe/Serie Buch-&-Film-Reihe Professionelles Konfliktmanagement Zusatzinfo mit 1 DVD Sprache deutsch Maße 243 x 170 mm Einbandart gebunden Recht Steuern Privatrecht Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht Sozialwissenschaften Politik Verwaltung Europäische Internationale Politik Business Mediation Dialog Einführung in die Mediation Eskalationstheorie von Friedrich Glasl Familienmediation Politikwissenschaft Interventionsmethoden für Konflikte Konflikt Konfliktanalyse Konfliktdiagnose Konfliktlösung Konfliktlösungsstrategien Konfliktmanagement Konfliktverständnis Live-mediation auf Film Live-mediation auf DVD Konfliktmanagement auf DVD Mediationsansätze Interventionsmethoden für Konflikte Konflikt Konfliktanalyse Konfliktdiagnose Konfliktlösung Konfliktlösungsstrategien Konfliktmanagement Konfliktverständnis Live-mediation auf Film, Live-mediation auf DVD, Konfliktmanagement auf DVD Mediation Mediation Basics, Mediation für Anfänger, Mediation lernen Mediation einfach gemacht Mediation einfach lernen Mediation erklärt Mediation erklärt für Anfänger Mediationsansätze Mediationsausbildung Mediationsfilm Mediationslehrbuch Mediationsmethoden Mediationsübungen Mediationsübungsbuch Nachbarschaftsmediation Paarmediation Rechtsmediation Scheidungsmediation Täter-Opfer-Mediation Teammediation Verhandeln Was ist mediation? Wirtschaftsmediation ISBN-10 3-940112-00-3 / 3940112003 ISBN-13 978-3-940112-00-2 / 9783940112002 Autorenkommentar. 1. Wie Sie das Handbuch und die DVD benützen können: Dieses Buch enthält zum einen Theorien zum Verständnis von Konflikt und Mediation, und zum andern bietet es zahlreiche Übungen, mit denen sich die LeserInnen Grundkenntnisse und Basisfähigkeiten der Mediation aneignen können. Und es bringt auf einer DVD einen Film. Dieser zeigt einen Konflikt zwischen der Lieferfirma von Computer-Software, Firma bITs, und ihrem Kunden, der Wohltätigkeitsorganisation "Kids in Care" (KIC), die sich der Betreuung verwahrloster und verarmter Kinder annimmt. Zusätzlich befindet sich im hinteren Teil des Buchs eine Begleitbroschüre für MediationskundInnen, in der in geraffter Form wichtige Informationen über Mediation geboten werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Buch und die DVD zu benutzen: Das Buch und die DVD können intensiv zum Lernen und Trainieren der Mediation benutzt werden. Die DVD und die beiliegende Begleitbroschüre können für die Konfliktparteien als Information über einen typischen Mediationsverlauf dienen. Das gibt ihnen Orientierung und erleichtert die ersten Schritte der Mediation. 1.1 Buch und DVD als Lernmedium Das Handbuch beschreibt in den Kapiteln 2 bis 4 zunächst wichtige Grundlagen zum Konfliktverständnis und zur Mediation. Im Zusammenhang mit den Basismethoden der Mediation sind in den Kapiteln 5 und 6 zahlreiche Übungen beschrieben. Im Kapitel 7 wird anhand der Szenen des Films ein weiteres Trainingsprogramm geboten. Es ist gedacht für Lerngruppen, die sich durch strukturierte Übungen und Rollenspiele die Grundlagen der Mediation erarbeiten wollen. Die DVD besteht aus Modulen und eignet sich dadurch besonders gut für ein Training. Das kann im Rahmen von organisierten, von TrainerInnen geleiteten Ausbildungen oder zum selbst organisierten Lernen in Kleingruppen geschehen. Dazu gibt es viele Anleitungen. Nacheinander zeigt der Film folgende Szenen: - Szene 1: die Vorgeschichte des Konfliktes. - Szene 2: den unmittelbaren Anlass des Konfliktes. - Szene 3: den Hinweis auf Mediation. - Szenen 4 und 5: die ersten telefonischen Kontaktaufnahmen mit der Mediatorin. - Szene 6: die Einrichtung des Besprechungsraums der Mediatorin. und den Empfang beider Parteien durch die Mediatorin - Szene 7: die Eröffnungsphase mit Erklärungen über Mediation und erste Verhandlungen, die zum verbindlichen Mediationsvertrag führen. - Szene 8: die Darlegungsphase mit verschiedenen Interventionen der Mediatorin. - Szene 9: die Vertiefungsphase, in der Interessen und Bedürfnisse erörtert, unterschiedliche Interviewtechniken und das Reframing der Standpunkte angewendet werden. - Szene 10: die Lösungsphase, in der verschiedene Handlungsoptionen entwickelt und ausgewählt werden. - Szene 11: die Phase der Übereinkunft und die Abschlussphase, in denen die Verhandlungsergebnisse präsentiert und in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten werden Es ist zu beachten, dass die Mediatorin in diesem Film nicht alles perfekt m.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 316,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2010. Der professionell gedrehte Film zeigt die Entfaltung und Bearbeitung eines komplexen Organisationskonfliktes im Zusammenhang einer Reorganisation. In vier Hauptszenen entfalten sich die Streitigkeiten zwischen Abteilungsleitern und zwischen Teams, aber auch im Werkleitungskreis. Sie dienen als Material, um anhand der beigefügten Übungsanleitungen Diagnoseschritte zu üben. In 10 Szenen werden dann grundlegende Methoden der Organisationsmediation gezeigt: Kontaktgespräch. Contracting mit den Betroffenen. Mediationen mit zwei zerstrittenen Abteilungsleitern. Teammediationen mit unterschiedlichen Methoden. Mediative Methoden zur Verbesserung von Organisationsabläufen. Die Szenen zeigen differenziert, wie MediatorInnen auch mit starken Emotionen und fixierten Feindbildern umgehen können und wie sie den Konfliktparteien helfen, aus destruktivem Konfliktverhalten herauszufinden. In dem beigefügten Übungsbuch finden sich umfangreiche Materialien zu dem gefilmten Praxisfall sowie zahlreiche Übungen zum Einsatz in Mediations-, Beratungs- und Managementtrainings. Der Lehrfilm besteht aus 5 DVDs, die in 15 Szenen mit Unterkapiteln gegliedert sind. Durch die Menüführung ist eine einfache Auswahl der Lerninhalte möglich. Dieser Film eignet sich hervorragend als Anschauungs- und Übungsmaterial für MediatorInnen, MediationstrainerInnen, KonfliktmanagerInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen und für den Einsatz in Führungskräftetrainings. Bildregie: Maria Knilli. Kamera: Holger Fleig, Volker Tittel, Michael Wulfes. Ton: Frank Heidbrink, Günter Knon. Schnitt: Nina Ergang. Inhalt: Die Szenen des Films: DVD 1: Konfliktsituationen und der Auftrag zur Mediation. Szene 1: Das Unternehmen und die handelnden Personen (1:46). Szene 2: Ein Zusammenstoß auf dem Flur (2:07). Szene 3: Schulterschluss in einem Führungsteam der Produktion (4:02). Szene 4: Turbulenzen im Werkleitungskreis (7:31). Szene 5: Erstgespräch des Werkleiters mit einem Mediator (22:13). Szene 6: Auftragsklärung für die Mediation im Werkleitungskreis (36:50). DVD 2: Mediation zwischen zwei Abteilungsleitern. Szene 7: Konsens über die unerwünschte Zukunft (58:34). 7.1 Vorgespräch des Mediators mit der Leiterin Beschaffung" (15:45). 7.2 Vorgespräch des Mediators mit dem Leiter Mechanische Bearbeitung" (17:55). 7.3 Mediation mit den beiden Abteilungsleitern (11:55). Szene 8: Negative Emotionen auflösen und die Zusammenarbeit klären mit dem mediativen U-Prozess (96:14). 8.1 Den Einstieg gestalten (14:25). 8.2 Die Sichtweisen darlegen, verstehen und anerkennen (14:30). 8.3 Gefühle klären, verstehen und anerkennen (30:50). 8.4 Bedürfnisse klären, verstehen und anerkennen (18:34). 8.5 Handlungsoptionen entwickeln (5:01). 8.6 Verhandeln und Vereinbarungen treffen (9:12). 8.7 Der Abschluss (3:42). DVD 3: Mediation zwischen Teams 1. Szene 9: Lagerdenken zwischen zwei Teams überwinden mit dem mediativen U-Prozess (123:58). 9.1 Den Einstieg gestalten (15:45). 9.2 Mit der Wunderfrage" positive Zukunftsbilder entwickeln (17:55). 9.3 Die Arbeitsthemen klären (11:55). 9.4 Die Sichtweisen darlegen, verstehen und anerkennen (20:19). 9.5 Gefühle und Bedürfnisse klären, verstehen und anerkennen (35:28). 9.6 Handlungsoptionen entwickeln (12:47). 9.7 Verhandeln, Vereinbarungen treffen und abschließen (9:49). DVD 4: Mediation zwischen Teams 2. Szene 10: Zwei Teams lösen ihre Feindbilder durch Perzeptionsklärung auf (74:44). 10.1 Klären des Verfahrens (7:05). Die Teams erarbeiten Selbstbild und Feindbild (5:24). 10.3 Beide Teams tauschen die Feindbilder aus (23:28). 10.4 Die Teams suchen getrennt Erklärung en (14:16). 10.5 Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit (21:44). 10.6 Stimmungsbild z um Abschluss (2:47 ). Szene 11: Verhaltensorientiertes Angebots- und Nachfrageverhandeln zwischen Teams (48:35). 11.1 Klärung des Vorgehens (10:41). 11.2 Getrenntes Erarbeiten von Angeboten und Nachfragen (2:48). 11.3 Aushandeln der Angebote und Nachfragen im Fishbowl" (35:06). DVD 5: Mediation wird zur Organisationsentwicklung. Szene 12: Verbesserung des Bestellvorgangs für Betriebsmittel mit der PIM-Methode (29:2 4). 12.1 Einstimmen auf das Vorgehen (3: 32). 12.2 Lösungsideen entwickeln und nach Plus", Interessant" und Minus" unterscheiden (4:5 5). 12.3 Beide Teams erarbeiten getrennt Verbesserungsvorschläge (1:14). 12.4 Team Beschaffung" präsentiert, Team Produktion" bewertet nach PIM (5:16). 12.5 Team Produktion" präsentiert, Team Beschaffung" bewertet nach PIM (3:54). 12.6 Sammeln und Diskussion der Bewertungen (9:12). 12.7 Weitere Verbesserungsvorschläge (1:21). Szene 13: Verbesserungen für die Reorganisation mit der U-Prozedur" (48:56). 13.1 Einstimmen auf die Vorgehensweise (6:42). 13.2 Ist-Situation: Die Schritte der Reorganisation werden rekonstruiert (4:24). 13.3 Ist-Situation: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten werden rekonstruiert (7:42). 13.4 Ist- Situation: Metaphorisches Bild des Rollengefüges (6:19). 13.5 Ist- Situation: Implizite Mottos, Leitsätze, heimliche Spielregeln" (4:00). 13.6 Bewerten der alten Mottos, Leitsätze, Regeln (1:31). 13.7 Soll-Situation: Neue Mottos, Leitsätze, Spielregeln (6:14). 13.8 Soll-Situation: Änderungen für Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung und für die Prozessschritte (12:0 4). Szene 14: Standortbestimmung und Abschluss (21:36). 1 4.1 Klären des Vorgehens: Wovon wollen wir weg? Wo wollen wir hin? (4:13). 1 4.2 Kreative Präsentationen der Veränderungsrichtungen (7:36). 14.3 Standortbestimmung und Abschluss des Mediationsprozesses (9:47). Szene 15: Höhepunkte und Lernmomente (7:39). 15.1 Höhepunkte der Mediation aus Sicht der Beteiligten (3:38). 15.2 Wichtige Lernmomente der Beteiligten (4:01). Reihe/Serie Buch-&-Film-Reihe Professionelles Konfliktmanagement Vorwort Friedrich Glasl Sprache deutsch Einbandart DVD-Box Recht Steuern Privatrecht Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht Sozialwissenschaften Politik Verwaltung Europäische Internationale Politik Anschaungsmaterial für Konfliktmanag.