Verlag: Dietz Verlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Eine Frau allein, Mein Lebensroman, Mit einem Nachwort von Eberhard Brüning, Dietz Verlag Berlin, 12. Auflage/1987, 345 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten, ISBN: 3320006045. 2.) Biographisches zu Agnes Smedley (* 23. Februar 1892 in Osgood, Missouri; 6. Mai 1950 in Oxford). Sie war eine US-amerikanische Journalistin und Autorin, die mit ihren Artikeln und Büchern über die chinesische Revolution bekannt wurde. Sie war mit Käthe Kollwitz bekannt und mit Ruth Werner eng befreundet (aus dem Internet, Bearbeitungsstand: 15.12.2024), wie angegeben.
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin und Weimar u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Werner Hecht (Hrsg.): Bertolt Brecht: Schriften, Über Theater, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin, 1977, 625 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) SINN UND FORM, Beiträge zur Literatur, Sonderheft Bertolt Brecht, 1949, 264, Karton-Umschlag, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 3.) Klaus Völker (zusammengestellt): Brecht-Chronik, Daten zu Leben und Werk, Deutscher Taschenbuch Verlag München, 1997, 200 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 4.) Bertolt Brecht: Kalendergeschichten, rororo, 1997, 117 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag. 5.) Ergänzend Artikel: Ein faszinierendes Bild von der Persönlichkeit Bertolt Brechts" (ND vom 31. Juli 1987); Werner Mittenzwei: Brecht als Gegenstand der Biographie" (spectrum Heft 7/1988, S. 26-29); Brechts Lai-tu: Dichtung und Wahrheit. Die Lebenserinnerungen Ruth Berlaus" (ND vom 31. Oktober 1988); Brecht ein Frauenheld oder akzeptabler Mann? Untersuchungen von Sabine Kebir über die Partnerbeziehungen des Dichters" (ohne Quellenangabe); Klaus Bellin: Die Tage des Dichters. Werner Hecht legt seine akribische Brecht Chronik' vor, das spannendste Buch zum Jubiläum" (ND vom 19. Januar 1998); Klaus Bellin: Ich bin nicht der Nächstbeste. Brechts Briefe beschließen die große Werk-Ausgabe." (ND vom 8./9. August 1998); Gunnar Decker: Die Einsamkeit des Denkens. Zu Werner Mittenzweigs Buch Die Intellektuellen und Politik in Ostdeutschland von 1945 2000" (ND vom 13./14. Oktober 2001); Christel Berger: Ein Intellektueller. Werner Mittenzwei wird 80 und publiziert ein neues Buch" (ND vom 7. August 2007); Klaus Bellin: Brechts Bücherwelt. Akademie der Künste präsentierte langerwartete Biografie" (ND vom 18. September 2007); Klaus Bellin: zwischenszenen: das volk. Neues von Bertolt Brecht: Ein Blick in die bislang unveröffentlichten Notizbücher" (ND vom 18. Januar 2011) u. a., wie angegeben.
Verlag: rororo u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Knut Hamsun (Nobelpreisträger): Gedämpftes Saitenspiel, rororo, 1959, 150 Seiten. 2.) Catherine Gaskin: Ein Windspiel im Nebel, Bastei Lübbe, 1974, 332 Seiten. 3.) John Knittel: Terra Magna, Wilhelm Heyne Verlag München, 1981, 589 Seiten. 4.) Philipp Vandenberg: Das Pharao-Komplott und Sixtinische Verschwörung, Bastei Lübbe, 1994, 733 Seiten. 5.) Hans Werner Kettenbach: Glatteis und Grand mit Vieren, Bastei Lübbe, 1996, 425 Seiten. 6.) Jeannette Lander: Die Töchter, Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin, 1. Auflage/1996, 231 Seiten. 7.) Theodor Böttiger: Das Grill-Buch, 250 Gerichte, Wilhelm Heyne Verlag München, 1968, 173 Seiten, lichtrandig. 8.) Werner Lenz: Kleines Lexikon der Superlative, Einmaliges aus aller Welt von A-Z, Verlag Buch und Wissen GmbH Gütersloh, 1982, 189 Seiten, gut erhalten. 9.) Ruth Rendell: Die Werbung, Roman, Goldmann Verlag, 1993, 381 Seiten, gut erhalten. 10.) Hermann Glaser: Weltliteratur der Gegenwart, dargestellt in Problemkreisen, Ullstein Bücher, 1962, 322 Seiten, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 11.) Michel Birbäk: Wenn das Leben ein Strand ist, sind die Frauen das Mehr, Roman, Lübbe Bastei, 2004, 429 Seiten, Schnitt etwas gilbfleckig, sonst gut erhalten. 12.) Ellen Fein, Sherrie Schneider: Die Kunst, den Mann fürs Leben zu finden, Piper Verlag München Zürich, 1. Auflage/1997, 175 Seiten, Schnitt etwas gilbfleckig, sonst gut erhalten. 13.) Story, Erzähler des Auslands, Kurzgeschichten aus 28 Ländern, hrsg. von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, rororo-Taschenbuch, 1989, 446 Seiten, gut erhalten, darin u. a. Texte von Jaroslav Hasek, Graham Green, Jean-Paul Sartre, Konstantin Simonow, Ernest Hemingway. 14.) Stephen Burgen: Bloody hell, verdammt noch mal, Eine europäische Schimpfkunde, Deutscher Taschenbuch Verlag München, 1998, 250 Seiten, gut erhalten, illustrierte Karton-Umschläge, leichte Benutzungsspuren, vereinzelt mit Namenszug und lichtrandigem Schnitt; wie angegeben.
Verlag: Verlag Neues Leben Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Ruth Werner: Olga Benario, Die Geschichte eines tapferen Lebens, 4. Auflage/1965, 452 Seiten, Format 20,5 x 13 cm, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Ruth Werner: Olga La roja inolvidable, Ins Spanische übersetzt von Mikel Arizaleta, 1995, 323 Seiten, Format 21,5 x 13,5 cm, mit zahlreichen Abbildungen, Karton-Einband, sehr gut erhalten, verlagsverpackt. 3.) Buchbesprechnung Olga Benario. Die Gestapo-Akte 1936-1942. Robert Cohen. Der Vorgang Benario. Edition Berolina 2016. 188 Seiten" In: Rundbrief BAG Antifaschismus der Partei DIE LINKE, Heft 2/2017, Seite 44/45. 4.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Woher sie ihre Kraft nahm. Erlebnisse mit Olga Benario-Prestes, die am 12. Februar 70 Jahre geworden wäre" (ND vom 11./12. Februar 1978); "Selbst im Kerker gab sie anderen noch Mut. Heute vor 75 Jahren wurde Olga Benario-Prestes geboren" (Neues Deutschland vom 12/13. Februar 1983); Begegnung am Rio de la Plata. Zwei Stunden Aufenthalt in Buenos Aires / Carmen Ghioldi erzählt über Anita Prestes" (ND vom 25./26. November 1978); Marathon für Olga. Gespräch mit dem Regisseur Galip Iyitanir über seinen Film "Olga Benario - Ein Leben für die Revolution" ("Unsere Zeit" vom 3. Dezember 2004); "Olga Benario - eine deutsche Revolutionärin und Internationalistin" (Berliner Anstoß Februar 2008); "Rebellische Bürgertochter. Zum 100. Geburtstag von Olga Benario-Prestes" (ND vom 12. Februar 2008); "Ein Stolperstein für Olga Benario. Erinnerung in der Innstraße an die Neuköllner Jüdin, Kommunistin und Antifaschistin" (ND vom 11. Dezember 2007); Frauengeschichte(n): Anita Prestes" (ND vom 26./27. November 2011); "Eine couragierte junge Frau. Vor 70 Jahren wurde Olga Benario-Prestes von den Nazis ermordet" (ND vom 21./22. April 2012); "Ein Fest für mein Herz", Dank Robert Cohen erschien der bewegende Briefwechsel von Olga Benario und Luíz Carlos Prestes nun auch auf Deutsch (ND vom 14. März 2014)., wie angegeben.
Verlag: Verlag Neues Leben Berlin/Der Kinderbuchverlag Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Olga Benario, Die Geschichte eines tapferen Lebens, Verlag Neues Leben Berlin, 5. Auflage/1979, 443 Seiten, mit Abbildungen, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Papier leicht lichtrandig, sonst gut erhalten. 2.) Sonjas Rapport, Verlag Neues Leben Berlin, 2. Auflage/1978, 342 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Ein ungewöhnliches Mädchen, 17. Auflage/1986, 303 Seiten, Verlag Neues Leben Berlin, farbig illustrierter Karton-Einband, Illustrationen: Werner Ruhner, gut erhalten. 4.) Der Gong des Porzellanhändlers. Drei Erzählungen, Verlag Neues Leben Berlin, 3. Auflage/1976, 176 Seiten, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, gut erhalten. 5.) Ein sommerwarmer Februar, Paperback für junge Leser, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1. Auflage/1973, 144 Seiten, gut erhalten (Foto). 6.) In der Klinik. Erzählung, 3. Auflage/1970, 158 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 7.) Ruth Werner: Brief an die Weltbühne (24. Oktober 1989). 8.) Artikel/Kopie: Im Gespräch mit den Kindern von Ruth Werner. Lange Zeit kein einziges Wort (Neues Deutschland vom 25./26. Februar 2006); Kundschafter - ohne Anführungszeichen, von Ruth Werner (ganzseitiger Artikel, Neues Deutschland vom 22./23 Juni 1991); Ein nachgelassenes Interview mit Ruth Werner über ihre Arbeit mit dem Atomspion Klaus Fuchs (ND vom 17./18. Mai 2003). Begegnung mit Ruth Werner, die heute 93 Jahre alt wird, von Eberhard Panitz (ND vom 15. Mai 2000); Todesanzeige Ruth Werner (ND vom 10.07.2000); Zum Tod der Schriftstellering Ruth Werner: Sonja rapportiert nicht mehr (ND 8./9. Juli 2000); Humanistische Wertung von Kundschaftertätigkeit. Zum Tode der Schriftstellerin Ruth Werner (ND vom 8./9.07.2000)., Biographisches zu Ruth Werner (* 15. Mai 1907 in Friedenau; 7. Juli 2000 in Berlin), eigentlich Ursula Beurton, zuvor Ursula Hamburger, geboren als Ursula Maria Kuczynski. Sie war eine deutsche Schriftstellerin und Kundschafterin des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU (Deckname Sonja"). Als Autorin arbeitete sie ab 1958 unter dem Pseudonym Ruth Werner (aus dem Internet, Bearbeitungsstand: 22.03.2023); wie angegeben.
Verlag: Militärverlag der DDR u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Kim Philby: Im Secret Service, Erinnerungen eines sowjetischen Kundschafters, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1983, 193 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Ruth Werner: Sonjas Rapport, Verlag Neues Leben Berlin, 342 Seiten, 1. Auflage/1977, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Kurt Zimmermann: Die grosse Unbekannte, Roman, Militärverlag der DDR Berlin, 1. Auflage/1980, 237 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten, 4.) Norbert F. Pötzl: Basar der Spione, Die geheimen Missionen des DDR-Unterhändlers Wolfgang Vogel, Spiegel-Buchverlag/Hoffmann und Campe Hamburg, 3. Auflage/1997, 543 Seiten, ISBN: 3455150195, Karton-Einband mit O.Schutzumschlag, am unteren Schnitt M" gedruckt, aber makellos und sehr gut erhalten. 5.) Ergänzend Artikel/Kopien: über Ilse Stöbe "Bewahrenswerte Tradition" (ND vom 14. Mai 2014), Anmerkung: Vorbild für die Frauenfigur des Romans ist Ilse Stöber (1911 bis 1942). Über ein Jahrzehnt arbeitete sie als Kundschafterin. Im September 1942 wurde sie verhaftet und am 22. Dezember 1942 hingerichtet; "Ehrbare Lebensläufe. Eine Doppelbiographie von Eberhard Panitz über den Atomphysiker Klaus Fuchs und die Aufklärerin Ruth Werner" (Junge Welt vom 21./22. Juni 2003); Schlimmer als Mord. Das Geheimnis der Bombe: Vor 50 Jahren wurden Ethel und Julius Rosenberg in den USA hingerichtet" (ND vom 19. Juni 2003); Wehmütige Reprise einstiger Agentenrochaden. Noch einmal wurde die Glienicker Brücke zum Treffpunkt ergrauter Akteure des Kalten Krieges" und Ich verstand Spione als Opfer im Kalten Krieg. Wolfgang Vogel über Spionage, Tränen auf der Glienicker Brücke und eine Zukunftsvision" (ND vom 23./24. August 1997), Format 22 x 14 cm u. a.; wie angegeben.
Verlag: Verlag der Nation Berlin, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Helga Königsdorf: Der Lauf der Dinge, Geschichten, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1982, 215 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Christine Lambrecht: Männerbekanntschaften, Freimütige Protokolle, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig, 1. Auflage/1986, 278 Seiten, ISBN 3-354-00078-3, Leinen-Einband mit repariertem O.Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Petra Werner: Die Lüge hat bunte Flügel, Erzählungen, Illustrationen von Rosemarie Heinze, Verlag Neues Leben Berlin, 2. Auflage/1986, 190 Seiten, illustrierter Karton-Deckel mit O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 4.) Elfriede Brüning: Regine Haberkorn, Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1970, 369 Seiten, blauer Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, mit grauem Kopfschnitt, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 5.) Elfriede Brüning: Wie andere Leute auch, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig, 3. Auflage/1986, 399 Seiten, gelber Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 6.) Dünne Haut, Tagebücher von Frauen, herausgegeben von Erika Rüdenauer, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig, 3. Auflage/1989, 319 Seiten, ISBN 3-354-00288-3, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 7.) Gisela Steineckert: Gesichter in meinem Spiegel, Porträts, Verlag Neues Leben Berlin, 1. Auflage/1977, 230 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 8.) Marianne Bruns: Uns hebt die Flut, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1953, 477 Seiten, brauner Leinen-Einband mit Goldschmuck und O.Schutzumschlag, brauner Kopfschnitt, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 9.) Christiane Barckhausen: Schwestern. Tonbandprotokolle aus sechs Ländern. 3. Auflage 1986, 247 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 10.) Michael Allegretto: Die Frau, die aus dem Dunkel kam, Roman, Scherz Verlag 2. Auflage/1993, 285 Seiten, schwarzer Karton-Einband ohne O.Schutzumschlag, gut erhalten. 11.) Ruth Kraft: Unruhiger Sommer, Roman, Verlag de Nation Berlin, 1. Auflage/1979, 338 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 12.) Anna Seghers: Die Entscheidung, Roman, Aufbau-Verlag Berlin, 1. Auflage/1959, 596 Seiten, olivgrüner Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 13.) Rosemarie Schuder: Der Gefesselte, Das Leben Michelangelos 1500-1527, Roman, Rütten & Loening Berlin, 6. Auflage/1969, 512 Seiten, mit mehren Bildtafeln, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 14.) Liselotte Welskopf-Henrich: Jan und Jutta, Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig, 22. Auflage/1989, ISBN 3-354-00568-8, 647 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 15.) Marie Torhorst, Pfarrerstochter, Pädagogin, Kommunistin, Aus dem Leben der Schwestern Adelheit und Marie Torhorst, herausgegeben von Karl-Heinz-Günther, mit 28 Abbildungen, Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage/1986, 151 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, kleine Schadstelle am Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 16.) Hedda Zinner: Katja, Roman, Buchverlag Der Morgen Berlin, 2. Auflage/1981, 196 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 17.) Gaby Hauptmann: Nur ein toter Mann ist ein guter Mann, Roman, Piper München Zürich, 2000, 301 Seiten, Taschenbuch, gut erhalten. 18.) Katrin Sass: Das Glück wird niemals alt, List Taschenbuch, 1. Auflage/2005, 174 Seiten, mit zahlreichen Fotoseiten, gut erhalten. 19.) Christine Brückner: Wenn du geredet hättest, Desdemona, Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen, Mit Zeichnungen von Horst Janssen, Hoffmann und Campe, 1983, 168 Seiten, Karton-Deckel mit O.Schutzumschlag, Vorsatz mit Widmung Dritter, sonst gut erhalten., wie angegeben.