Verlag: Verlagsanstalt Graphia, Karlsbad, 1934
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 80 S., Klammerheftung Ein damals international verbreiteter, aufsehenerregender Bericht. Seger (1896-1967) war zunächst USPD-Mitglied, dann als SPD-Mitglied Mitglied des Deutschen Reichstags der V., VI., VII. und VIII. Wahlperiode. Mit einem Geleitwort von Heinrich Mann. Gramm 600 Nachdruck, hier als REPRINT dieser Erstausgabe (2018)!.
Verlag: Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat D. Gorodin, Freiburg, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut erhalten. 191 S.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 26,57
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 30,42
Gebraucht ab EUR 81,70
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Deutscher Gewerkschaftsbund / Peine, 1989
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Broschiert. Zustand: Gut. Broschierter Einband, 40 x 30 cm, leichte Randbräunung, insges. sauber und voll intakt. Bitte beachten: das angegebene Gewicht ist höher als das tatsächliche, damit die Versandkosten entsprechend höher ausfallen. Aufgrund des Überformats ist ein Versand als Maxibrief oder kleines Päckchen nicht möglich. Dokumentation zum KZ Oranienburg unter Rückgriff auf zeitgenössisches Material und Zeitungsausschnitte. Stichworte: Nationalsozialismus, KZ, Konzentrationslager, Oranienburg 36 S. Deutsch 2050g.
Verlag: Deutscher Gewerkschaftsbund/Zweigbüro, Peine:, 1989
Anbieter: Antiquariat LIBRELLI / Einzelfirma, Lüneburg, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit div.Abbildungen, Karten u.e.Beilage. 36 S. Orig.Ppb.i.Zeitungsformat. Minimale Knickspuren, gut.
Verlag: Berlin, Selbstverlag, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bll. (Titel, Inhalt), 158 S. mit 9 S. Abbildungen, 1 Bl. unterschriebene Erklärung. Zustand: Sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 999 29,5 x 21 cm, schwarze Dissertationsbroschur.
Verlag: Berlin. Guhl. ., 1979
ISBN 10: 3882203099 ISBN 13: 9783882203097
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb76 S. Kartoniert. 8°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Einband leicht gebräunt. Sonst sehr gut erhalten. Sprache: deu.
Erscheinungsdatum: 1994
Anbieter: Antikvariat Röde Orm, Göteborg, Schweden
EUR 14,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition Hentrich, 1994. Soft covers. 228 pages. Illustrated. Nice copy in fine condition.
Verlag: Berlin. Edition Hentrich. 1994., 1994
ISBN 10: 3894681519 ISBN 13: 9783894681517
Sprache: Deutsch
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Abbildungen. Orig.kartoniert. 228 Seiten. Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Nr. 3. 4°. Stempel auf dem Vorsatz, sonst gut erhalten. ISBN 3894681519.
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1997
ISBN 10: 3631322127 ISBN 13: 9783631322123
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 39,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. Seiten; Peter Lang - 1997 : Rudolf Wunderlich - tb - 9-36-5-L5 5H-LAFL-6JR7 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, kartoniert. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 228 Seiten, Einband leicht berieben und an einer Ecke etwas knickspurig, sehr sauberes Exemplar. A24447 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 715.
Verlag: Verlagsanstalt "Graphia", Karlsbad, 1934
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 158,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: fair to g. First edition. Quarto. 76, [4]pp. Original printed wrappers. Set up on March 21, 1933, the Oranienburg concentration camp was an early concentration camp, and one of the first detention facilities established by the Nazis when they gained power in 1933. It held the Nazis' political opponents from the Berlin region, mostly members of the Communist Party of Germany and social-democrats, as well as a number of homosexual men. It was established in the center of the town of Oranienburg when the SA took over a disused factory (possibly a brewery). Prisoners were marched through the town to perform forced labor on behalf of the local council. The prison was taken over by the SS on 4 July 1934, when the SA was suppressed by the regime. It was closed and subsequently replaced in the area by Sachsenhausen concentration camp in 1936. Gerhart Seger, a Social Democrat who was able to escape at the end of 1933, reported on the situation in this book, and thus contributed to the Oranienburg Concentration Camp becoming a worldwide symbol of Nazi terror. Wrappers sunned and creased along edges. Head of spine chipped. Folding mark at center, slightly affecting pages throughout. Text in German. Wrappers in overall fair, interior in good to good+ condition.
Verlag: Graphia, Karlsbad, 1934
Anbieter: Antiquariaat Berger & De Vries, Groningen, Niederlande
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbProbleme des Sozialismus. Sozialdemokratische Schriftenreihe. Nr. 5. Orig. paper cover. 76, (4) p. -(Cover toned, pages thumbed and wwith some dog's ears. Otherwise in good condition, block tight, no marks or notes.).
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 81,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. 184 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. A250324ah09 ISBN: 9783863313975 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.
Verlag: Graphia, Karlsbad, Czechoslovakia, 1934
Anbieter: Dan Wyman Books, LLC, Brooklyn, NY, USA
Erstausgabe
EUR 226,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaper Wrappers. 1st Edition. Original Printed Paper Wrappers, 8vo; 76 pages; 23 cm. Probleme des Sozialismus # 5. Wiener Library (Wolff) # I: 1801. First printing of the world's first eyewitness account of Hitler's concentration camps, published in Czehoslovakia as publication in Germany would have by this time been illegal. A memoir & expose of Oranienburg Concentration Camp from which Seger escaped, fleeing to the US where he became editor of the Neue Volks-Zeitung, the American voice of the SPD in exile (and of German-American Socialism in general). He had earlier been the Secretary General of the German Peace Society and in 1933 had been elected to the Resichstag. In 1933 Seger was one of the first to be imprisoned by the Nazis. Some wear, Very Good Condition. (HOLO2-119-3).
Verlag: Graphia, Karlsbad, Czechoslovakia, 1934
Anbieter: Dan Wyman Books, LLC, Brooklyn, NY, USA
Erstausgabe
EUR 226,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaper Wrappers. 1st Edition. Original Printed Paper Wrappers, 8vo; 76 pages; 23 cm. Probleme des Sozialismus # 5. Wiener Library (Wolff) # I: 1801. First printing of the world's first eyewitness account of Hitler's concentration camps, published in Czehoslovakia as publication in Germany would have by this time been illegal. A memoir & expose of Oranienburg Concentration Camp from which Seger escaped, fleeing to the US where he became editor of the Neue Volks-Zeitung, the American voice of the SPD in exile (and of German-American Socialism in general). He had earlier been the Secretary General of the German Peace Society and in 1933 had been elected to the Resichstag. In 1933 Seger was one of the first to be imprisoned by the Nazis. Some wear, Very Good Condition. (HOLO2-119-3).
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 89,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1999. Reihe/Serie Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ; 5 Co-Autor Hans Coppi, Antje Gehrmann, Stefan Gläser, Kirstin Maier, Phillipp Mohr, Marikje Smid, Andrea Wilfert, Anne K Ziesak Zusatzinfo 204 schw.-w. u. 35 farb. Abb. Sprache deutsch Maße 171 x 244 mm Einbandart Paperback Geschichte Historiker 1918 bis 1945 20. Juli 1944 Berichte Erinnerungen Dohnanyi, Hans von Geschichte 20. Jahrhundert bis 1945 Konzentrationslager Politischer Widerstand Drittes Reich Sachsenhausen Konzentrationslager Berichte Erinnerungen Sachsenhausen Oranienburg Neuere Geschichte Zwanzigster Juli 1944 ISBN-10 3-89468-251-5 / 3894682515 ISBN-13 978-3-89468-251-4 / 9783894682514 Albrecht Alter Amt Ausland/Abwehr Anfang April Arbeit August beiden bekannt bereits Bericht Berlin Brief Canaris Carl Chef chen Christine deutschen Deutschland Dezember Dienst Dohnanyi drei Dritten Reiches ehemaligen einige Ende entlassen erst Fall Familie fand Februar folgenden Franz Frau Freund Friedrich Frühjahr Führer gebracht Gestapo ging Goerdeler große Gruppe Häftlinge Hardenberg Haus Herbst Hermann Hitler Jahren Januar Juli Juni Kinder konnte Kontakte Konzentrationslager Korsch Kreis Krieges kurz KZ Sachsenhausen Lager Langbehn lange Leben Leiter letzten lich ließ machte Mann März Meyer militärischen Müller München mußte nahm Namen nationalsozialistischen neue November NS-Regimes NSDAP Oktober Opposition Oster Pechel persönlich Peter politischen recht Rechtsanwalt Reich Reichssicherheitshauptamt schen schließlich Schweiz schwer September Sohn sollte sowie später stand stellen Straße Tage Tätigkeit Teil Tochter Tode trat Umsturzversuch Unternehmen Vater Verbindung verhaftet verlegt Vermehren Vernehmungen viel Walter Wehrmacht weiteren wenig Widerstand wieder Wien Wilhelm zunächst zwei In deutscher Sprache. 416 pages.
Verlag: Karlsbad, Graphia, 1934, gr.8°., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb76 S., 2 Bl. Sternfeld/T. 460. Geleitwort von Heinrich Mann. Gerhart Seger, 16.11.1896 Leipzig - 21.1.1967 New York. Der Verfasser war MdR der SPD und Generalsekretär der Deutschen Friedensgesellschaft. 1933 nach Inhaftierung in Oranienburg ins Exil in die Tschechoslowakei, 1934 USA. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch OBr.; Ecken leicht gestaucht; Einband angegraut, etwas gebräunt und v.a. am hinteren Deckel fleckig; kleine Fehlstelle am Kopf d. Rückens; die Seiten an Kopf- u. Innensteg mit Wasserrand; aus Raucherhaushalt.
Verlag: Berlin: Buch- u. Tiefdruck-Ges. mbH., Abt. Buchverlag, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Zeitenstrom, Chemnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Leinen. 1. - 10 Tsd. Sehr seltene Darstellung des frühen deutschen Konzentrationslagers Oranienburg aus Sicht des SA-Sturmbannführers und Lagerkommandaten Werner Schäfer. Die Absicht des Buches und die aus - nationalsozialistischer Sicht - gegebene Notwendigkeit und Zielsetzung von Konzentrationslagern wird im Vorwort erläutert, welches vom SA-Gruppenführer Berlin-Brandenburg verfasst wurde: "Ein verdienter SA-Führer, der als Nationalsozialist wie Soldat mein volles Vertrauen hat, spricht aus dieser Tatsachenschilderung. Ein Mann, dem Bewegung und Staat eine mühselige und verantwortungsvolle Aufgabe gestellt haben. Menschen einkerkern und in abgeschlossener Verbitterung verkommen lassen kann jedes Narrensystem. [.] Nicht Schinder und Menschenquäler, wie es eine verlogene Greuellüge will, sondern deutsche soldatisch-harte Männer der braunen Sturmabteilungen haben verführten Volksgenossen gegen ihren Willen, zum eigenen Besten, zur politischen Einkehr und zum Arbeitsethos zurückverholfen [.]". Das Buch gliedert sich in folgende Hauptabschnitte: I.) Geschichte und Aufbau des Lagers II) Über die Häftlinge III) Die Greuelhetze über Oranienburg und ihre Abwehr IV) Unsere Abteilung IA V) Rückblick, Überblick und Ausblick. Mit mehreren Fototafeln, Faksimilies und Skizzen. /// Dieses Buch ist ein für die Geschichtswissenschaft wichtiges Zeitdokument aus Tätersicht. /// Zustand: Sauberer, ordentlicher Zustand, Einband mit zwei kleinen, unscheinbaren und verblassten Fleckchen, sonst sehr gut. ///HINWEIS: Dieses Buch wird nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung und Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens und der militärhistorischen Forschung angeboten. (§§ 86, 86a StGB) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Berlin, Buch-und Tiefdruck-Gesellschaft, Abteilung Buchverlag Berlin, Buch- und Tiefdruck-Gesellschaft Abteilung Buchverlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 333,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur / Kartoneinband im Format 14 x 21 cm mit Deckeltitel. 246 Seiten, mit einigen Abbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort des Führers der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg, SA-Gruppenführer und Preußischer Staatsrat Karl Ernst - Geschichte und Aufbau des Lagers - Über die Häftlinge (Die alte Brauerei in Oranienburg / Beginn des Jahres 1933 / SA-Standarte 208 und ihr Führer / Wie die SA. zur alten Brauerei kam / Der 29. Januar 1933 / Der 30. Januar 1933 / Aufbruch der Nation / Letzter Kampf der marxistischen Untermenschen / Wie sich die SA verhielt / Die ersten Verhaftungen im Standartengebiet 208 / Gründung des Konzentrationslagers Oranienburg / Erste Sorge um Lager und Häftlingen / Der 21. März 1933 / Ankunft der ersten Häftlinge / Die Brandstiftung von Schmachtenhagen und Grabowsee / Das Lager richtet sich ein / Erste Erziehung / Der 22. März, der erste Tag im Konzentrationslager / Verpflegung und Unterkunft / Erste Vernehmung im Lager / Der Eindruck, den die SPD-Größen von B. hinterließen / Verhaftet und entlassen / Flaggenhissen im Konzentrationslager / Es muss Ordnung geschaffen werden / Der Gegner wühlt weiter / Das Lager füllt sich / Ein sozialdemokratischer Bürgermeister und was wir mit ihm erlebten / "Knochenkarl" und seine Genossen / Erste Organisation / Beginn der Aufbauarbeit / Das erste Arbeitskommando und seine Arbeit / Politisches Erwachen der Häftlinge / Ein "Prolet" und was seine "Führer" über ihn wissen sollten) - Über die Häftlinge (Der Sieg der nationalsozialistischen Revolution / Vorbereitung auf Braunbuch und Emigrantenhetze / Was wir SA-Männer und die Häftlinge gemeinsam bedauerten / Wege zur Rückgewinnung des politischen Gegners im Lager / Erziehung durch Arbeit / Ordnung zieht in die alte Brauerei ein / Feierabend im Lager / "Führer X" und Verführte / Die Emigranten / Der Intellektuelle vor der Revolution und im Konzentrationslager / Ein ganz bekannter Marxist und wie er sich betragen hat / Warum er für uns und seine Genossen zum Lehrbeispiel wurde / Der ehrliche, aber selbst verführte kleine Funktionär / Einer, der kämpfte und erkannte / Politische Durchschnittsmenschen / Was selbstgebaute Handwerkszeuge bauen halfen / Not als Lehrmeisterin / Küchenbetrieb außerhalb des Lagers / Die Bewachung im Lager / Morgengymnastik und tägliche Freiübungen / Was das Braunbuch darüber berichtet / Eine eigene Küche wird gebaut / Wir verpflegen selbst / Der Gegner wühlt weiter / Die SA wacht / Wie der Gegner arbeitet / Gemeinschaftserziehung durch strenge aber gerechte Disziplin / Die Organisation des Lagers wird straffer / Ausbauarbeit im Lager / Schlafsäle werden hergerichtet / Wie das Lager sich finanzierte / Was wir ersparten und kauften / Die Häftlingskompanie / Wasser und Elektrizität / Der Dusch- und Waschraum wird fertiggestellt / - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Bekämpfung von Staatsfeinden und Illegalen im Nationalsozialismus, SPD-Bonzen hinter Gittern, Inhaftsetzung von Verbrechern, Sinn und Zweck des Konzentrationslagers im nationalsozialistischen Reich Adolf Hitlers, Verbrecher der Kommune, Leben der Schutzhäftlinge im KL / KZ, staatliches Vorgehen unter Adolf Hitler gegen sog. marxistisches Untermenschentum, von der SA beschlagnahmte Mordwaffen der Marxisten, Einblick in die grauenhafte Welt des Bolschewismus anhand von Vernehmungsprotokollen, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Ohne die im Inhaltsverzeichnis angekündigte Beilage ("Ein Original-Geldschein des Lagergeldes Oranienburg"). - Erstausgabe in altersgemäß sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung s.Nr. 48387 - 48389 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Buch-und Tiefdruck-Gesellschaft, Abteilung Buchverlag Berlin, Buch- und Tiefdruck-Gesellschaft Abteilung Buchverlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 593,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Ganzleinen 15,5 x 21,3 cm mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem bebilderten Original-Schutzumschlag. 246 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort des Führers der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg, SA-Gruppenführer und Preußischer Staatsrat Karl Ernst - Geschichte und Aufbau des Lagers - Über die Häftlinge (Die alte Brauerei in Oranienburg / Beginn des Jahres 1933 / SA-Standarte 208 und ihr Führer / Wie die SA. zur alten Brauerei kam / Der 29. Januar 1933 / Der 30. Januar 1933 / Aufbruch der Nation / Letzter Kampf der marxistischen Untermenschen / Wie sich die SA verhielt / Die ersten Verhaftungen im Standartengebiet 208 / Gründung des Konzentrationslagers Oranienburg / Erste Sorge um Lager und Häftlingen / Der 21. März 1933 / Ankunft der ersten Häftlinge / Die Brandstiftung von Schmachtenhagen und Grabowsee / Das Lager richtet sich ein / Erste Erziehung / Der 22. März, der erste Tag im Konzentrationslager / Verpflegung und Unterkunft / Erste Vernehmung im Lager / Der Eindruck, den die SPD-Größen von B. hinterließen / Verhaftet und entlassen / Flaggenhissen im Konzentrationslager / Es muss Ordnung geschaffen werden / Der Gegner wühlt weiter / Das Lager füllt sich / Ein sozialdemokratischer Bürgermeister und was wir mit ihm erlebten / "Knochenkarl" und seine Genossen / Erste Organisation / Beginn der Aufbauarbeit / Das erste Arbeitskommando und seine Arbeit / Politisches Erwachen der Häftlinge / Ein "Prolet" und was seine "Führer" über ihn wissen sollten) - Über die Häftlinge (Der Sieg der nationalsozialistischen Revolution / Vorbereitung auf Braunbuch und Emigrantenhetze / Was wir SA-Männer und die Häftlinge gemeinsam bedauerten / Wege zur Rückgewinnung des politischen Gegners im Lager / Erziehung durch Arbeit / Ordnung zieht in die alte Brauerei ein / Feierabend im Lager / "Führer X" und Verführte / Die Emigranten / Der Intellektuelle vor der Revolution und im Konzentrationslager / Ein ganz bekannter Marxist und wie er sich betragen hat / Warum er für uns und seine Genossen zum Lehrbeispiel wurde / Der ehrliche, aber selbst verführte kleine Funktionär / Einer, der kämpfte und erkannte / Politische Durchschnittsmenschen / Was selbstgebaute Handwerkszeuge bauen halfen / Not als Lehrmeisterin / Küchenbetrieb außerhalb des Lagers / Die Bewachung im Lager / Morgengymnastik und tägliche Freiübungen / Was das Braunbuch darüber berichtet / Eine eigene Küche wird gebaut / Wir verpflegen selbst / Der Gegner wühlt weiter / Die SA wacht / Wie der Gegner arbeitet / Gemeinschaftserziehung durch strenge aber gerechte Disziplin / Die Organisation des Lagers wird straffer, usw. - "Zur rechten Zeit erscheint vom Lagerkommandanten das Buch über das Konzentrationslager Oranienburg. Nachdem die Vertreter fast der ganzen Weltpresse Gelegenheit hatten, das Lager in allen Einzelheiten zu besichtigen, fühlen sich immer noch marxistische Emigranten berufen, ungerechtfertigterweise das Lager anzugreifen und Greuellügen zu verbreiten" (aus dem Klappentext). - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Bekämpfung von Staatsfeinden und Illegalen im Nationalsozialismus, SPD-Bonzen hinter Gittern, Inhaftsetzung von Verbrechern, Sinn und Zweck des Konzentrationslagers im nationalsozialistischen Reich Adolf Hitlers, Verbrecher der Kommune, Leben der Schutzhäftlinge im KL / KZ, staatliches Vorgehen unter Adolf Hitler gegen sog. marxistisches Untermenschentum, von der SA beschlagnahmte Mordwaffen der Marxisten, Einblick in die grauenhafte Welt des Bolschewismus anhand von Vernehmungsprotokollen, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Ohne die im Inhaltsverzeichnis angekündigte Beilage (Lagergeldschein), jedoch das Vorwort von SA-Führer Karl Ernst (1934 erschlossen) vorhanden. - Mit Stempel "Technische Werke der Stadt Stuttgart Abt. Elektrizitätswerk Bücherei Münster". - Erstausgabe in altersgemäß sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
EUR 172,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig. printed wrappers. A little los and on corner in front. 76 pp.s in upper part of backwrapper First edition.
Verlag: Karlsbad, Verlagsanstalt Graphia, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 109,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. 8°, 76 S., 2 Bl. Verlagsanzeigen. Einband etw. stockfleckig, Rücken gebrochen u. mit kleinen Verlusten an den Kapitalen (oben 1 cm), Deckel in oberer Ecke rissig u. knickspurig, Name auf Titelblatt; innen gutes Ex. EA (W/G 71 für Heinrich Mann). (= Probleme des Sozialismus; Sozialdemokratische Schriftenreihe, Nr. 5). Das Geleitwort von Heinrich Mann auf S. 5 - 7.
Verlag: Berlin, Buch-und Tiefdruck-Gesellschaft, Abteilung Buchverlag Berlin, Buch- und Tiefdruck-Gesellschaft Abteilung Buchverlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 333,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 48371:) - Ein vielfach vorbestrafter Untermensch / Selbstjustiz der Häftlinge / Der Wert der Abteilung IA) - Rückblick, Überblick und Ausblick (Lehren, die das Konzentrationslager aus der Praxis gibt / Worin die Schwierigkeit unserer Erziehungsarbeit liegt / Jeder Schutzhäftling soll durch Freude an der eigenen Arbeit erzogen werden / Was ein Häftling an seinen Landrat schreibt / Die Reichstagswahlen und die Volksabstimmung in Oranienburg / Die großen Weihnachtsentlassungen 1933) - Schlusswort (Briefe, die uns erreichten / Ausschnitt aus der Gewichtstabelle der Schutzhäftling im Konzentrationslager) - Beilage: ein Original-Geldschein des Lagergeldes Oranienburg. - Aus dem Vorwort von Karl Ernst: "Ein verdienter SA-Führer, der als Nationalsozialist wie Soldat mein volles Vertrauen hat, spricht aus dieser Tatsachenschilderung. Ein Mann, dem Bewegung und Staat eine mühselige und verantwortungsvolle Aufgabe gestellt haben. Menschen einkerkern und in abgeschlossener Verbitterung verkommen lassen kann jedes Narrensystem. Der Mut zur unpopulären Maßnahme auf den ersten Blick, zur Rückerziehung zum Sieg sittlichen Arbeitsmuss, hat in den Konzentrationslagern für die antinationalsozialistischen Staatsfeinde seine erste Bewährung auf dem Gebiete der übernommenen und uns zugefallen pädagogischen Aufgabe gezeigt. Nicht Schinder und Menschenquäler, wie es eine verlogene Greuellüge will, sondern deutsche soldatische-harte Männer der braunen Sturmabteilungen haben verführten Volksgenossen gegen ihren Willen, zum eigenen Besten, zur politischen Einkehr und zum Arbeitsethos zurückverholfen. Ich danke als zuständiger Gruppenführer der Berlin-Brandenburger SA dem Verfasser und seinen Mitarbeitern, meinen SA-Kameraden, für Dienstleistung und Treue, aber auch für bewiesene Härte und Würde, die notwendig waren, sollte das Ziel erreicht werden." - / "Als überall im Reich zugegriffen wurde und die Konzentrationslager sich füllten, da kam das Erwachen. Nun hieß es von uns aus handeln! Es galt, an und für sich wertvolles Menschenmaterial zu retten. Was uns in jahrelangem geistigen Ringe nicht möglich war, musste ihnen mit vieler Geduld, aber hartnäckiger Zielstrebigkeit beigebracht werden. Für den SA-Führer im Konzentrationslager hieß es Psychologe sein. Die Gemeinschaftserziehung erwies sich hier als das einzig Gegebene. Strenger Manneszucht und Lagerdisziplin unterstellt, eingeteilt in geschlossene Abteilungen, mussten sich die Häftlinge umwandeln. Während sie draußen den Einflüssen von Menschen unterlegen waren, die ohne jede Verantwortung sie nur als Figuren auf dem Schachbrett der Politik hin und hergeschoben hatten, galt hier das durch den Nationalsozialismus geforderte und erfüllte Führerprinzip" / "Gerade weil die nationalsozialistische Revolution, beseelt von unerhörter, noch nie dagewesene Disziplin, nicht abgleiten sollte in die gefährlichen Situationen gewaltiger, bewaffneter Auseinandersetzungen innerhalb des eigenen Volkes, wurden spontan, ohne daß hierzu besondere Befehle der Regierung vorlagen, Konzentrationslager errichtet" / "Immer neue Verhaftungen erfolgten. Mitten hinein in das Wespennest war der Stoß geführt, und als wir eines Tages das Zimmer betraten, das allein zur Aufnahme der in Bergfelde beschlagnahmten Kommunistenwaffen diente, da fanden wir keinen Platz mehr, um die Pistolen, Dolche, Patronen, Gummiknüppel, Schlagringe unterzubringen, die täglich gefunden wurden. Angesichts dieser Tatsachen dürfen wir mit Recht von der Welt verlangen, daß sie die Disziplin der SA, die sie ihren Gegnern gegenüber bewahrte, nicht nur restlos anerkennt, sondern auch bewundert. Ich habe seinerzeit mehrfach Ausländer in das Zimmer der kommunistischen Waffen von Bergfelde geführt, wenn sie uns vorher mit Fragen überfallen hatten, die sich auf die erhobenen Vorwürfe in der Auslandspresse bezogen. Still, ganz still verließen sie dann diese Kammer des Grauens und unterließen es, weiter zu fragen." - Restl. Beschreibung s.Nr. 48389 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Buch-und Tiefdruck-Gesellschaft, Abteilung Buchverlag Berlin, Buch- und Tiefdruck-Gesellschaft Abteilung Buchverlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 333,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 48371:) - Weiterer Ausbau sichert Lagerhygiene / Die Arbeitsbeschaffungsabteilungen und ihre Aufgaben / Organisation der Häftlingsabteilung / Ein Kommunist, in dem der alte Soldat erwachte / Wir bauen Handwerkerräume / Die Verwaltung des Lagers / Wie die Häftlinge abends heimkehren / Ein kleiner Neubau und sein Museum / Neue Sorgen im Sommer / Pläne um eine Heizung und wie sie verwirklicht wurden / Der kleine Rohrschweißer, seine mutige Tat und ihre Anerkennung / Erfolge unserer Erziehung) - Die Greuelhetze über Oranienburg und ihre Abwehr (Was deutsche Zeitungen schreiben: der Angriff vom 29. März 1933 / Die Deutsche Postzeitung vom 17. August 1933 / Der Anhalter Anzeiger vom 25. Juli 1933 / Wer außerdem das Lager besichtigte / Die Times und ihre Artikel über Oranienburg / Vorgeschichte / Jüdisches Erziehungsheim in Wolzig / Die Durchsuchung in Wolzig am 7. Juni 1933 (Originalbericht) / Die Ankunft der jüdischen Fürsorgezöglinge / Wem die Times Gehör schenkte und von wem sie belogen wurde / Die Übersetzung des Times-Artikels und seine Widerlegung / Die geforderte und von der Times gebrachte Berichtigung, von Dr. Levi, Potsdam / Alfred Braun widerlegt durch Originalbrief / Eine Engländerin besucht Oranienburg / Ein Brief des Kommandanten an die Engländerin / Ein Dankbrief aus England (Original) / Was die Engländerin in 7 Vorträgen ihren Landsleuten über Deutschland und Oranienburg berichtet (Originalübersetzung) / Das Neue Tagebuch von Leopold Schwarzschild und seine Widerlegung / SPD-Heilmann / SPD-Seger / Die neueste Hetze Segers aus Prag und ihre Widerlegung / Der Neue Vorwärts, Karlsbad / "Zimmer 16" und die Wahrheit über Hagendorf und Sens / Was zwei ehemalige Häftlinge depeschierten, nachdem sie die Lügen Segers erfahren hatten / Was die Häftlinge Seger antworteten / Was wir zu sagen haben / Zurück zum Neuen Tagebuch / Deutschland tritt aus dem Völkerbund aus / Aufnahme im Konzentrationslager / Die Schutzhäftlinge und ihr Urteil über die Lüge der Emigranten / Ein Toter, der lebt / das Braunbuch und seine Fotografien von Vainceur / Wenn was Vainceur sagte und tat / Was ein Kanadier schreibt und wir dazu sagen / Die Prominenten / Der Brief eines Berliner Arbeiters an Franz Künstler / Was andere Prominente taten) - Unsere Abteilung IA (Polizei-Abteilung: / Warum zu Beginn der Revolution die SA Polizeibefugnisse erhielt / Etwas über die Landjäger / Die Zusammensetzung der Häftlinge im Lager / Die Untermenschen in den Terrorgruppen des Gegners / Ein "harmloser" Bürger und sein Morgenstern / Die Faust schlägt zu / Bergfelde und seine Kommunisten / Wie wir in Bergfelde aufräumten / Was Ausländer uns sagten / Was B. in der KPD erlebte und tat (Originalbericht eines kommunistischen Terroristen) / Die Kriminalität der Kommunisten von Bergfelde / Was kommunistische Frauen für Aufgaben zu erfüllen hatten / Ein Meer von Lüge und Hinterhältigkeit / Warum die SA im Ausland eine andere Beurteilung verdient / Etwas über Waffenhandel und -schmuggel (Originalbericht des Schlossres E. aus Berlin SO 36) / Originalvernehmung Wilhelm R, Schutzhäftling Oranienburg / Eine andere Gattung marxistischer Gegner und ihr Arbeitsgebiet / Der politische Flüchtling / Die Organisation der illegalen KPD / Der Fall Herbert K. / Drei Frauen und das Vielfache von Lügen (Originalvernehmungen) / Der gelungene Fang / Ein intellektueller Kommunist - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Bekämpfung von Staatsfeinden und Illegalen im Nationalsozialismus, SPD-Bonzen hinter Gittern, Inhaftsetzung von Verbrechern, Sinn und Zweck des Konzentrationslagers im nationalsozialistischen Reich Adolf Hitlers, Verbrecher der Kommune, Leben der Schutzhäftlinge im KL / KZ, staatliches Vorgehen unter Adolf Hitler gegen sog. marxistisches Untermenschentum, Einblick in die Welt des Bolschewismus anhand von Vernehmungsprotokollen, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Weitere Beschreibung s.Nr. 48388 und 48399 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Buch-und Tiefdruck-Gesellschaft, Abteilung Buchverlag Berlin, Buch- und Tiefdruck-Gesellschaft Abteilung Buchverlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 333,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 48371:) - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Diesem Zweck dient das vorliegende Buch, in dem ich mich mit dem Sinn und Zweck des Konzentrationslagers im Dritten Reich, dem nationalsozialistischen Reich Adolf Hitlers, auseinandersetzen werde" / "Jeden Tag wurde die SA, die von den verschiedenen Stürmen zur Bewachung des Lagers abkommandiert war, durch den Lagerkommandanten instruiert. Gewaltsame Übergriffe an Häftlingen innerhalb des Lagers waren streng verboten. Unnachsichtlich wurde gegen diejenigen vorgegangen, die versuchten oder versuchen wollten, diese Anordnung zu umgehen oder zu durchbrechen. Dort, wo es unser Ansehen und die Sicherheit des Lagers verlangte, rücksichtslos gegen renitente Häftlinge oder noch im Lager hetzende Marxisten vorzugehen, wurde Einzelhaft angeordnet" "Es wäre für uns unendlich leichter gewesen, die Hände in den Schoß zu legen und lediglich die Bewachung des Lagers und seiner Insassen durchzuführen. Wenn man aber weiß, daß oben an der Spitze des Vaterlandes der Führer steht, der keine Minute seines Lebens rastet, wenn man weiß, welch ungeheure Arbeit er zu bewältigen hat, welche Schwierigkeiten ihm bewusst und unbewusst in den Weg gelegt werden, und - wenn man an sein Wort denkt: nicht eher zu ruhen, bis auch der letzte Sohn des Volkes zu seinem Vaterland zurückgefunden hat, dann kann und darf man nicht gedankenlos seiner Zeit gegenüberstehen! Wir alten Nationalsozialisten, die wir dem Führer treue Gefolgschaft bis zum Tode geschworen, kennen diese Pflicht. Unser Weg ist der Weg des Führers ohne Ruhe, ohne Rast" / "Bei dieser Gelegenheit will ich zweier Häftlinge gedenken, die es verdienen, daß man sie erwähnt. Beide arbeiteten als Rohrschweißer. Der eine hatte durch seine Tüchtigkeit die Erlaubnis erhalten, nach seiner Freilassung im Konzentrationslager als Vorarbeiter bleiben zu dürfen. Nach seiner Entlassung aus dem Lager blieb er freiwillig bei uns und arbeitete derart fleißig und vorbildlich, daß wir uns entschlossen, im Lohn zu zahlen. Heute marschiert er in Reih und Glied mit seinen SA-Kameraden als SA-Mann, einer von vielen, die im Konzentrationslager zu ihrem Vaterland endgültig zurückgefunden haben" / "Man log und führte uns bewusst irre. Kamen wir dann doch dahinter, brauchte sich keiner zu beschweren, wenn hart zugefasst wurde. Diese Menschen verdienten einfach nicht, mit Glacehandschuhen angefasst zu werden. Wenn dann dem einen oder anderen SA-Mann die Hand ausrutschte - weiß Gott - es war zu verstehen. Wie der Mord vorbereitet wurde, soll nachstehendes Beispiel von verschiedenen Angehörigen der kommunistischen Fünfergruppe Glienicke und Umgebung erzählen" / "Am Abend des denkwürdigen Tages, da der Führer den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund erklärt hatte, standen die Schutzhäftlinge auf dem Hof angetreten, um durch Lautsprecher die Rede des Führers zu hören. Erst herrschte Totenstille, als die Anklagen des Führers über die Weite des Vorhofes hallten. Jetzt hielt ich die Stunde für gekommen, um den politischen Gegnern, die unsere Schutzhäftlinge waren, eine Resonanz zu schaffen. Da fiel - aus den hinteren Reihen - ein Wort des Beifalls. Langsam und allmählich löste sich die Stille, die über den angetretenen Häftlingskompanien lastete. Rufe wurden laut. Rufe des Beifalls und der ehrlichen Freude über die befreiende Tat des Führers. Und als der Führer geendet hatte - ohne daß ein Wort von uns gefallen wäre, sangen die Häftlinge spontan das Deutschlandlied. Draußen vor dem Lager zog ein endloser Fackelzug, den die Einwohner Oranienburg aus Freude über den großen Tag gebildet hatten, vorüber. In diesem Augenblick gab es keinen innerlichen Unterschied mehr zwischen den meisten, die hier als Schutzhäftlinge standen, und jenen, die dort draußen singend in der Nacht marschierten. Als sie das Deutschlandlied beendet hatten, ließ ich ihnen sagen, daß sie sich im großen Hörsaal versammeln sollten, da ich ihnen etwas vorzulesen hätte" Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTadelloses Exemplar.