Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Très bon. Edition 2009. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Edition 2009. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 7,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 3,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. 5., überarb. und erw. Aufl. 320 S. : graph. Darst. Sofort verfügbar / Versand am folgenden Arbeitstag / mit Rechnung / daily shipping wordwide with invoice / ex library / Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: NWB Verlag Auflage: 7., vollst. neubearb. A. (Januar 2000), 2000
ISBN 10: 3482707375 ISBN 13: 9783482707377
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 16,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerstückrechnung Betriebsergebnisrechnung Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung KLR Wir haben das Buch so aufgebaut, daß Sie es nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Grundlage zum Selbststudium verwenden können. Betrachten Sie jedes Kapitel als eine Lektion. Gehen Sie erst dann zur Folgelektion über, wenn Sie die verbal zu beantwortenden Fragen und die rechnerisch zu lösenden Aufgaben bearbeitet sowie die Testklausur am Ende des Kapitels gelöst haben. Die Klausur ist nach dem Multiple-choice-Verfahren aufgebaut. Wenn Sie bei der Klausur mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreichen, haben Sie Ihre Zeit vorteilhaft investiert. Dieses Buch ist Teil einer fünfbändigen Darstellung der Kostenrechnung: Band 1: Grundlagen, Band 2: Deckungsbeitragsrechnung, Band 3: Plankostenrechnung, Band 4: Kalkulationsvorschriften bei öffentlichen Aufträgen, Band 5: Kostenrechnungslexikon. Die fünf Bände bauen begrifflich und systematisch aufeinander auf, sind jedoch auch unabhängig voneinander zu verwenden. Beim Gang durch den Lehrtext unterstützt Sie das Buch durch zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Übersichten sowie durch die praxisorientierte Stoffauswahl. Am Ende eines jeden Kapitels stehen Checklisten, die der Stoffwiederholung dienen sowie Fragen und Aufgaben zur Sicherung Ihres Lernerfolgs und der Festigung des Gelernten. Zur Selbstkontrolle können Sie, liebe Leser, die Antworten und Lösungen dem Anhang entnehmen. Sie sollten das Buch mit dem Bleistift in der Hand durcharbeiten und alle angebotenen Übungsmöglichkeiten nutzen, denn das Fachgebiet Kostenrechnung läßt sich nicht durch bloßes Lesen, sondern nur durch selbständiges Üben durchdringen. Wir haben das Buch so aufgebaut, daß Sie es nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Grundlage zum Selbststudium verwenden können. Betrachten Sie jedes Kapitel als eine Lektion. Gehen Sie erst dann zur Folgelektion über, wenn Sie die verbal zu beantwortenden Fragen und die rechnerisch zu lösenden Aufgaben bearbeitet sowie die Testklausur am Ende des Kapitels gelöst haben. Die Klausur ist nach dem Multiple-choice-Verfahren aufgebaut. Wenn Sie bei der Klausur mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erreichen, haben Sie Ihre Zeit vorteilhaft investiert. Das Buch wurde an der Fachhochschule Kiel und an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein erprobt und enthält Erfahrungen aus Weiterbildungsveranstaltungen für Führungskräfte der Wirtschaft, ist also für Studierende und Praktiker geschrieben. Es eignet sich für das Studium an Hochschulen ebenso wie für die Ausbildung an Berufs-, Wirtschafts- und Verwaltungsakademien. Es spricht neben Wirtschaftlern auch betriebswirtschaftlich interessierte Vertreter ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen an. Ein Kaufmann ist nach den §§ 238 ff. HGB verpflichtet, einmal im Jahr eine Gewinn- und Verlustrechnung und eine Bilanz aufzustellen; es gibt jedoch keine gesetzliche Verpflichtung, die ihn zwingt, eine Kostenrechnung einzuführen. In Rezessionsphasen zeigt sich, wie wichtig eine aussagefähige Kostenrechnung für die Existenz einer Unternehmung sein kann. Mit Hilfe der nach außen gerichteten Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz läßt sich ein Unternehmen nicht optimal führen, da die Informationen zum einen für interne Steuerungszwecke nicht geeignet sind und zum anderen viel zu selten (einmal im Jahr) und in der Regel immer erst nach den zu treffenden Entscheidungen vorliegen. Die sinnvolle Steuerung des betrieblichen Leistungsprozesses kann nur durch eine moderne Kostenrechnung erfolgen. Das vorliegende Buch geht ausführlich auf den Aufbau der Kostenrechnung als Führungsinstrument ein. Es gliedert den Stoff in sieben Kapitel: Überblick über das Rechnungswesen, Grundlagen einer modernen Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Betriebsergebnisrechnung I (Gesamtkostenverfahren), Kostenstellenrechnung, Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation), Betriebsergebnisrechnung II (Umsatzkostenverfahren). Für die siebte Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet. Zahlen- und Literaturangaben wurden aktualisiert, Beispiele, Abbildungen und Übersichten ergänzt. In deutscher Sprache. 518 pages. 20,8 x 14,8 x 2 cm Auflage: 7., vollst. neubearb. A. (Januar 2000).
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 17,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 7. Deckungsbeitrag Aufgabensammlung Deckungsbeitragsrechnung Kostenrechnung Der Band "Kostenrechnung 2" widmet sich ausführlich den Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der betrieblichen Praxis. Der Lehrtext ist in acht Hauptabschnitte eingeteiltNotwendigkeit der Deckungsbeitragsrechnung. Programmoptimierung bei freien Kapazitäten. Programmoptimierung bei einem Engpass. Programmoptimierung bei mehreren Engpässen im Zwei-Güter-Fall. Programmoptimierung bei mehreren Engpässen im Mehrgüterfall. Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung. Wahl des optimalen Produktionsverfahrens (Verfahrenswahl). Eigenfertigung oder Fremdbezug (EF-Entscheidungen). Verfahrenswahl und EF-Entscheidungen können kurzfristig optimal mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung getroffen werden. Bei Planungen für die lange Periode ist jedoch der Einsatz der Investitionsrechnung erforderlich. Der finanzmathematische Tabellenanhang enthält die für die Investitionsrechnungs-Beispiele notwendigen Werte. B esonderen Wert legen die Autoren auf die methodisch- didaktische Aufbereitung des Stoffes und auf eine praxisorientierte Stoffauswahl. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Übersichten erleichtern die Erarbeitung des Lehrtextes. Checklisten, Fragen und Aufgaben am Ende eines jeden Kapitels sowie eine Testklausur sichern den Lernerfolg und festigen das Gelernte. Antworten und Lösungen im Anhang dienen der Selbstkontrolle. Auch die 7. Auflage ist sowohl als Lehrbuch als auch als Grundlage zum Selbststudium für den Studierenden und den Wirtschaftspraktiker gedacht. Die DB-Rechnung war mir immer ein Greuelaber dieses Buch bringt einem die Materie extrem verständlich bei. Keine 6-stufige Gliederung, kein abstrakt-wissenschaftliches Geplapper mit unverständlichen Schachtelsätzenkurze prägnante Sprache, garniert mit sehr vielen praxisnahen (Rechen-)Beispielen die komplett durchgerechnet werden und auch erläutert werden. Die typ. Floskel"wie man leicht sieht" wird man hier vergebens suchen. Man merktder/die Autor/en wollen die Sache erklären und nicht dem Leser zeigen, wo der "wissenschaftliche Hammer" hängt, im Gegensatz zu vielen anderen Büchern in diesem Bereich. Außerdem ist der Aufbau genialganz leichter Einstieg mit langsamem Anheben des Niveaus, super nachvollziehbar. Nach jedem Kapitel gibts Testfragen und Übungsaufgaben, die im Anhang alle vollständig gelöst werden. Und ganz zum Schluss gibts eine umfassende Musterklausur, die alles zusammenfasst. Dazu viele Tabellem, Grafiken, Funktionsgraphen etcAus dem Inhalt 1. Notwendigkeit der DB-Rechnung (30 Seiten) 2. Programmoptimierung ohne Engpässe (15 Seiten) 3. Programmoptimierung bei einem Engpass (15 Seiten) 4. Progr. Opt. bei mehreren Engpässen im 2-5. Güterfall (30. Seiten) 6. Progr. Opt. bei mehreren Engpässen im Mehr- Güterfall (30 Seiten) 7.Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung (20 Seiten) 8. Wahl des optimalen Produktionsverfahrens (25 Seiten) 9. Eigenfertigung oder Fremdbezug (25 Seiten) Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen Kostenrechnung Bd.2 : Deckungsbeitragsrechnung Mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Tests und Tabellen von Klaus-Dieter Däumler Jürgen Grabe Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Deckungsbeitrag Aufgabensammlung Verlag Neue Wirtschafts-Briefe; Auflage 7 # Sprache Deutsch # ISBN-10 3482707472 # ISBN-13 978-3482707476 # Größe und/oder Gewicht 21,3 x 14,9 x 1,9 cm In deutscher Sprache. 325 pages. 21,3 x 14,9 x 1,9 cm.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 9. Auflage. Außen: angestoßen. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 280 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 48,42
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 10. Auflage 2013. | Seiten: 280 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.