Verlag: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1981
ISBN 10: 3596238234 ISBN 13: 9783596238231
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fine.
Verlag: Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2003
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
8vo. 148, [1] S. Illustrierter Orig.-Karton (=Fischer Taschenbuch 16243) Gutes Exemplar.
Verlag: München, Wien : Hanser, 1978
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover. 1. 95 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: carl hanser verlag, münchen, 1980
ISBN 10: 3446126309 ISBN 13: 9783446126305
Sprache: Deutsch
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Paperback. Zustand: Sehr gut. 2.auflage. oktav paperback. sehr gutes exemplar. ungelesen, org.broschur, mit ill.org.schutzumschlag, aus dem amerikanischen v. karin kersten / caroline neubaur, 95 seiten.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1987
ISBN 10: 3596238234 ISBN 13: 9783596238231
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
kart., Broschiert. Zustand: Gut. 13. - 14. Tsd. 103 S., 18 cm. Seiten altersbedingt gebräunt. Einband etw. berieben, ansonsten gut erhalten. ISBN: 9783596238231 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Verlag: S. Fischer Verlag Sep 2003, 2003
ISBN 10: 3596162432 ISBN 13: 9783596162437
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Welche Rolle spielen Krankheiten, die, wie Krebs, Tuberkulose oder Aids, oft einen tödlichen Ausgang haben, in unserer Phantasie Entscheidend ist der sprachliche Umgang mit Krankheit, die oft feindselige und unangemessene Art, in Metaphern zu denken und zu urteilen. Susan Sontag plädiert für die Entdämonisierung schreckensvoller Krankheiten.Erstmals werden im vorliegenden Band die inhaltlich eng aufeinander bezogenen Essays 'Krankheit als Metapher' und 'Aids und seine Metaphern' gemeinsam publiziert. Sie sind, ein jeder für sich und in ihrer Gesamtheit, ein überzeugendes Plädoyer für den Versuch, sich vom Schrecken tödlicher Krankheit zu befreien - durch Demaskierung bei der Wortwahl. Susan Son-tag hat Metaphern und Bilder von Krankheit aufgespürt, die zeigen, daß Krebs - und in früheren Zeiten die Tuberkulose - nicht nur als tödlich betrachtet, sondern mit dem Tod selbst identifiziert wurden. Die Dämonisierung von Krankheit steht in einer langen Tradition, die von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit reicht. Susan Sontag kritisiert ebenso die zeitgenössische Neigung einer vorwiegend psychologischen Erklärung von Krankheit. Auch Aids soll weder Gottesurteil noch Sünde, sondern schlicht eine in ihrer Endphase schmerzvolle und tödliche Krankheit sein.In ihren berühmten Essays gelingt es der nüchternen, durch Kritik und Analyse bestimmten Betrachtung, schwerste Krankheiten nicht länger als etwas 'Fremdes' aus unserem Leben auszugrenzen, sondern diese zu integrieren.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 2005
ISBN 10: 3596162432 ISBN 13: 9783596162437
Sprache: Deutsch
Anbieter: diakonia secondhand, München, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 2. Auflage, Neuausgabe. 148 S. Zustand sehr gut. Wirkt ungelesen. Einband an Ecken oder Kanten leicht berieben. Ein Klebeetikett hinten. 058 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 pocket_book, Maße: 12 cm x 0.9 cm x 19 cm.
Verlag: Frankfurt, Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1989
ISBN 10: 3596238234 ISBN 13: 9783596238231
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
18 x 11 cm, Broschur. Zustand: Sehr gut. 15.-16. Tausend. 103 Seiten, Einband am Rücken ausgeblichen, leichte Knickspur am Rücken. Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: München, Wien, Hanser, ,, 1980
ISBN 10: 3446126309 ISBN 13: 9783446126305
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
2. Auflage, 8°, 95 S., original englische Broschur, Vorsatzseite oben rechts mit Restspuren eines abgelösten Besitzeraufklebers, sonst schönes, sauberes Exemplar.
Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main,, 1981
ISBN 10: 3596238234 ISBN 13: 9783596238231
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
104, (8) S. Ill. Orig.-Broschur. Taschenbuch (= Bd. 3823). - Rücken und Papier gebräunt (ex-Raucher-Exemplar). Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber.
Zustand: very good. Broschiert. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 95 Seiten.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1992
ISBN 10: 3596238234 ISBN 13: 9783596238231
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 19.-20. Tausend. 103 S. ; 18 cm Cover abweichend. Sehr schönes Exemplar. Schöner Einband, saubere Seiten, leichte Gebrauchsspuren - sehr gut erhalten. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Krankheit als Metapher & Aids und seine Metaphern | Susan Sontag | Taschenbuch | 160 S. | Deutsch | 2003 | S. Fischer Verlag | EAN 9783596162437 | Verantwortliche Person für die EU: S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, 60596 Frankfurt am Main, produktsicherheit[at]fischerverlage[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag, 2003
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2003. "Welche Rolle spielen Krankheiten, die, wie Krebs, Tuberkulose oder Aids, oft einen tödlichen Ausgang haben, in unserer Phantasie? Entscheidend ist der sprachliche Umgang mit Krankheit, die oft feindselige und unangemessene Art, in Metaphern zu denken und zu urteilen. Susan Sontag plädiert für die Entdämonisierung schreckensvoller Krankheiten. Erstmals werden im vorliegenden Band die inhaltlich eng aufeinander bezogenen Essays Krankheit als Metapher und Aids und seine Metaphern gemeinsam publiziert. Sie sind, ein jeder für sich und in ihrer Gesamtheit, ein überzeugendes Plädoyer für den Versuch, sich vom Schrecken tödlicher Krankheit zu befreien - durch Demaskierung bei der Wortwahl. Susan Son-tag hat Metaphern und Bilder von Krankheit aufgespürt, die zeigen, daß Krebs - und in früheren Zeiten die Tuberkulose - nicht nur als tödlich betrachtet, sondern mit dem Tod selbst identifiziert wurden. Die Dämonisierung von Krankheit steht in einer langen Tradition, die von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit reicht. Susan Sontag kritisiert ebenso die zeitgenössische Neigung einer vorwiegend psychologischen Erklärung von Krankheit. Auch Aids soll weder Gottesurteil noch Sünde, sondern schlicht eine in ihrer Endphase schmerzvolle und tödliche Krankheit sein. In ihren berühmten Essays gelingt es der nüchternen, durch Kritik und Analyse bestimmten Betrachtung, schwerste Krankheiten nicht länger als etwas Fremdes aus unserem Leben auszugrenzen, sondern diese zu integrieren. Autor: Susan Sontag, 1933 in New York geboren, war Schriftstellerin, Film- und Theaterregisseurin. Weltbekannt wurde sie vor allem durch ihre Essays. Für ihren letzten Roman »In Amerika« wurde sie mit dem National Book Award ausgezeichnet. Sie erhielt den Jerusalem Book Prize und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2003. Susan Sonntag starb 2004 in New York. Thema dieses Essays ist die Rolle, die Krankheit in unserer Phantasie spielt als Metapher von Urteilen und Vorurteilen. Krebs wird in unserer Gesellschaft tabuisiert und als moralisches Übel empfunden, Tuberkulose hingegen galt lange als Metapher für Schönheit, Sinnlichkeit, Vergeistigung; Pest und Lepra standen lange im Mittelpunkt der Bildersprache. Susan Sontag zeigt, welche fragwürdigen Kategorien hier geschaffen werden und wie die Krankheit dämonisiert wird. Reihe/Serie Fischer Taschenbücher Sprache deutsch Maße 120 x 190 mm Literatur Essays Feuilleton Psychologie Lexika Angst Depression Zwang Studium Querschnittsbereiche Geschichte Ethik der Medizin Sozialwissenschaften Soziologie AIDS Dämonisierung Essay Gottesurteil Krankheit Krebs Metapher Psychologie Schmerz S.Fischer Verlag Sünde Tod Tuberkulose ISBN-10 3-596-16243-2 / 3596162432 ISBN-13 978-3-596-16243-7 / 9783596162437" 3596162432 pages. 160.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2003. Invasion und Abwehrkampf auf der einen Seite, Untergang der Menschheit auf der anderen. Die bekannte amerikanische Kritikerin, Erzählerin und Filmemacherin untersucht hier, welche unheilvolle Rolle die für Aids verwendeten Metaphern spielen. Autorenporträt: Susan Sontag, 1933 in New York geboren, ist Schriftstellerin, Filmemacherin und Theaterregisseurin. Sie erhielt unter anderen den Jerusalem Prize, den National Book Award, den Prinz-von-Asturien-Preis und 2003 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sie starb 2004 in New York. Welche Rolle spielen Krankheiten, die, wie Krebs, Tuberkulose oder Aids, oft einen tödlichen Ausgang haben, in unserer Phantasie? Entscheidend ist der sprachliche Umgang mit Krankheit, die oft feindselige und unangemessene Art, in Metaphern zu denken und zu urteilen. Susan Sontag plädiert für die Entdämonisierung schreckensvoller Krankheiten. Erstmals werden im vorliegenden Band die inhaltlich eng aufeinander bezogenen Essays Krankheit als Metapher und Aids und seine Metaphern gemeinsam publiziert. Sie sind, ein jeder für sich und in ihrer Gesamtheit, ein überzeugendes Plädoyer für den Versuch, sich vom Schrecken tödlicher Krankheit zu befreien - durch Demaskierung bei der Wortwahl. Susan Son-tag hat Metaphern und Bilder von Krankheit aufgespürt, die zeigen, daß Krebs - und in früheren Zeiten die Tuberkulose - nicht nur als tödlich betrachtet, sondern mit dem Tod selbst identifiziert wurden. Die Dämonisierung von Krankheit steht in einer langen Tradition, die von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit reicht. Susan Sontag kritisiert ebenso die zeitgenössische Neigung einer vorwiegend psychologischen Erklärung von Krankheit. Auch Aids soll weder Gottesurteil noch Sünde, sondern schlicht eine in ihrer Endphase schmerzvolle und tödliche Krankheit sein. In ihren berühmten Essays gelingt es der nüchternen, durch Kritik und Analyse bestimmten Betrachtung, schwerste Krankheiten nicht länger als etwas Fremdes aus unserem Leben auszugrenzen, sondern diese zu integrieren. Autor: Susan Sontag, 1933 in New York geboren, war Schriftstellerin, Film- und Theaterregisseurin. Weltbekannt wurde sie vor allem durch ihre Essays. Für ihren letzten Roman »In Amerika« wurde sie mit dem National Book Award ausgezeichnet. Sie erhielt den Jerusalem Book Prize und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2003. Susan Sonntag starb 2004 in New York. Thema dieses Essays ist die Rolle, die Krankheit in unserer Phantasie spielt als Metapher von Urteilen und Vorurteilen. Krebs wird in unserer Gesellschaft tabuisiert und als moralisches Übel empfunden, Tuberkulose hingegen galt lange als Metapher für Schönheit, Sinnlichkeit, Vergeistigung; Pest und Lepra standen lange im Mittelpunkt der Bildersprache. Susan Sontag zeigt, welche fragwürdigen Kategorien hier geschaffen werden und wie die Krankheit dämonisiert wird. Literatur Essays Feuilleton Psychologie Lexika Angst Depression Zwang Studium Querschnittsbereiche Geschichte Ethik der Medizin Sozialwissenschaften Soziologie AIDS Dämonisierung Essay Gottesurteil Krankheit Krebs Metapher Psychologie Schmerz S.Fischer Verlag Sünde Tod Tuberkulose Übersetzer Karin Kersten, Caroline Neubaur, Holger Fliessbach Sprache englisch; deutsch Einbandart gebunden Literatur Essays Feuilleton AIDS Belletristik Essays Feuillton Literaturkritik Interviews Krankheit ISBN-10 3-446-20425-3 / 3446204253 ISBN-13 978-3-446-20425-6 / 9783446204256 In deutscher Sprache. 149 pages. 120 x 190 mm.
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
Hardcover/Pappeinband. Zustand: Sehr gut. 148 Seiten. Mit Bauchbinde (leicht angeknickt). Oberer Schnitt leicht nachgedunkelt. Besitzervermerk im Vorsatz. Ansonsten sehr gut erhalten. 3446204253 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Hanser, Carl Verlag 2003,., 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 148 Seiten, 42 mit Bleistiftanstreichungen, in sehr gutem Zustand, LI-7792 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.