Verlag: Konrad Kölbl, München, 1962
Anbieter: Libreria Della Rondine Ascona, Ascona, CH, Schweiz
EUR 142,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Originalgetreue Wiedergabe des Kreuterbuches 1679, Reprint. Zustand gut. Leichte Altersspuren am Umschlag. 750 Seiten, 800 Holzschnitte.
Verlag: Ulm, Matthäus Wagner // München, Konrad Kölbl Verlag 1962, Reprint., 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 S. Vorrede, Inhaltsverzeichnis + 750 S + 24 S. Register. Originalgetreue Wiedergabe des Kräuterbuches 1679 von Adamo Lonicero, überarbeitet von dem Arzt, Mediziner und Herausgeber Peter Uffenbach. Reprint 1962 by Verlag Konrad Kolbl, München. ZUSTAND: Letzte 100 S. u. Register etwas wellig, hinterer Buchdeckel etwas fleckig und gering gebogen (Einschränkungen passen in das alte Bild des Faksimiles), sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900 24,5 x 18 cm, faksimierter Pergamenteinband mit 5 (falschen) Bünden, mit rot-braunem Rückentitel, gebunden.
Verlag: F.W. Hendel Naunhof bei Leipzig, 1934,, 1934
Anbieter: Antiquariat Mercurius, Köln, Deutschland
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb750 S., OPergamentband auf 5 Bünden, 2° Folio (35 x 23 cm). Zustand: Vorderes Vorsatzpapier etwas knickspurig, insgesamt geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren, sehr gut.Gewicht: 3500 g NUMMERIERTE AUSGABE - dieses Exemplar trägt die Nummer 72 - Handschriftlicher Besitzervermerk auf vorderem Vorsatz. "Dieser origingalgetreue Nachdruck von Adam Lonicerus Kräuterbuch wurde im Jahr 1934 [.] veranstaltet. Die Vorrede des Verfassers vom 1. September1582 wurde dieser Neuausgabe wieder beigegeben. [.] Das Papier wurde von der Fima Ferdinand Flinsch in Leipzig eigens für dieses Werk angefertigt." [Impressumstext] BEI INTERESSE SENDEN WIR IHNEN GERNE EINIGE FOTOS!
Verlag: Frankfurt a. M., (Martin Lechler für) Christian Egenolffs Erben, (1577-)1578., 1578
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
EUR 6.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Sechste deutsche Ausgabe (EA 1557) dieses berühmten Kräuterbuches mit den Holzschnitten, die in ihrem Grundstock aus dem Rösslinschen Kräuterbuch stammen. - Der Druckvermerk am Ende mit der Jahreszahl 1577, ebenfalls das Portrait des Verfassers auf dem letzten nn. Bll. am Beginn. - Die schönen Pflanzen- und Tierholzschnitte in kräftigen Abdrucken. - Einband etw. berieben, bestoßen u. fleckig. Vorsätze erneuert. Wenige Bll. m. kl. Randläsuren bzw. Randein- oder -ausrissen. Vereinzelte kl. Wurmspuren. Schwach gebräunt bzw. (finger-)fleckig. - Vollständiges, insgesamt schönes Exemplar. - VD16 L 2422; Durling 2849; Heilmann, Kräuterbücher S. 221ff.; Nissen, BBI 1228; Pritzel 5599; Richter 536; vgl. BM STC, German Books 524; nicht bei Adams. ge Gewicht in Gramm: 3000 Fol. Titel in Rot u. Schwarz m. großer Holzschn.-Vignette, einer großen Holzschn.-Druckermarke am Ende u. über 800 Textholzschnitten von H. Weiditz, S. Beham, K. Faber u.a. 16 nn., 358 (recte 360) num., 2 nn. Bll. (das letzte weiß), Etw. späterer Pgmt.-Bd. m. durchzogenen Bünden u. goldgepr. Rückenschild.
Verlag: Frankfurt/ Main (Latomus für V. Steinmeyer) 1609., 1609
Anbieter: Antiquariat Kurt Lammek, Oldenburg, Deutschland
EUR 3.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 13 (st. 14) Bll., 382 num. Bll., 3 Bll. Mit großem Titelholzschnitt, über 800 Textholzschnitten und großer Holzschnitt-Druckermarke am Schluß. Leder des 18. Jahrhunderts (Einband berieben, Gelenke gebrochen, Vorsätze um 1900 erneuert). Die ersten 5 Bll. mit kl. Wurmspuren im weißen Außenrand, ohne Bl. 6 der Vorrede, Bl. 315 mit Einriß im unteren weißen Rand. Nissen BBI 1228; Pritzel 5599. Das zuerst 1557 erschienene und in zahlreichen Auflagen verbreitete Kräuterbuch in einer Ausgabe des frühen 17. Jahrhunderts. Die letzte Auflage erschien 1783. Nach einer Einleitung über die Technik der Destillation und über die Anlage von Gärten und Baumpflanzungen werden nicht nur die Bäume, Stauden und Kräuter behandelt, sondern auch Tiere (Vögel, Fische, Insekten, Mollusken etc.) sowie Erze, Edelsteine und Metalle. Das Werk war eine Neubearbeitung des 'Kreuterbuchs' von Eucharius Rösslin, dem Amtsvorgänger Lonitzers als Stadtphysicus in Frankfurt. "Die in den einzelnen Auflagen öfter wechselnden Abbildungen stammen in ihrem Grundstock aus dem Rösslinschen Kräuterbuch, später durch Neu- und Nachschnitte vermehrt" (Nissen).