Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil I) - Die Heimkehr des Krieges: Der von Hitler entfesselte blutigste Waffengang der Geschichte mit rund 60 Millionen Toten ging vor 60 Jahren zu Ende. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges erfuhren auch die Deutschen im Reich, was es bedeutet, wenn ein Land besiegt und besetzt wird. Der SPIEGEL beschreibt in einer Serie Ursache und Verlauf der globalen Katastrophe. (S. 50) Deutschland * AUSSENPOLITIK - Keine Angriffspläne? (S. 17) * Föderalismusreform - Bewegung in der Bildungspolitik (S. 17) * CVUA Karlsruhe - Gesundheitsrisiko durch Himbeerrot (S. 18) * Wehrpflichtige künftig auch bei Polizei einsetzen - Abfuhr für Stoiber (S. 18) * KRIMINALITÄT - Sohlen aus Kokain (S. 18) * Berlinale - Es gibt ein Leben neben Hollywood : Berlinale-Chef Dieter Kosslick, 56, über Absagen aus den USA und das am 10. Februar beginnende . (S. 19) * Vaterschaftstests - Neue Hoffnung für zweifelnde Väter (S. 19) * SKI NORDISCH - Hilfeleistung für DDR-Opfer (S. 20) * BERATUNG - Waigel nach Skopje (S. 20) * Schleswig-Holstein - Auf den Pelz (S. 20) * Umfrage zum Thema - Schnäppchen-müde? (S. 20) * NPD - Aufstand der Unanständigen: 60 Jahre nach dem Ende von Weltkrieg und Judenvernichtung will die rechtsextreme NPD mit starken Sprüchen und Parteiaufmärschen das Land aufmischen. Regierung und Opposition sind alarmiert - und zerstritten. Wann lenkt das Verfassungsgericht ein? (S. 22) * Nach wie vor durchführbar : Winfried Hassemer, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, über die Chancen für ein neues . (S. 24) * RECHTSEXTREME - Klammheimliche Zustimmung: Nach dem Dresdner Eklat zum Holocaust-Gedenken wird deutlich, dass die NPD-Thesen über die deutschen Opfer auch in der Mitte der Gesellschaft verfangen. Die etablierten Parteien in Sachsen reagieren bislang hilflos. (S. 27) * ABGEORDNETE - Runter von der Bremse: Im Bundestag wächst der Druck auf die Fraktionsspitzen von Union und SPD, die Politikerversorgung zu reformieren. (S. 30) * Naiver Beifall : FDP-Parteichef Guido Westerwelle über eine Reform der Politikerbezüge und den Widerstand . (S. 31) * UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS - Der außenpolitische Berater: Durch seinen Nebenjob gerät Ex-Staatsminister Ludger Volmer bei seinen grünen Parteifreunden immer stärker unter Druck. Seine Tage als außenpolitischer Sprecher sind offenbar gezählt. (S. 32) * BILDUNG - Show für Studenten: Auch die SPD wird auf den Gebührenkurs der unionsregierten Länder einschwenken - nach den Landtagswahlen in Kiel und Düsseldorf. (S. 36) * BERLIN - Im Haus der Sieger: Ein schwerer Tag im Leben des DGB-Vorsitzenden Michael . (S. 37) * UNION - Ich habe einen Plan : Der neue CDU-Generalsekretär Volker Kauder über die Krise der Union und sein wechselhaftes Verhältnis zu Parteichefin . (S. 38) * TERRORISMUS - Der Gotteskrieger vom Rhein: Der in Mainz festgenommene Qaida-Verdächtige handelte nach eigenen Angaben im persönlichen Auftrag Bin Ladens. Pannen der Behörden erleichterten ihm seine Reisen nach Afghanistan. (S. 40) * UNTERRICHT - Bosporus in Brandenburg?: Die märkische Landesregierung versucht, die Türken zu besänftigen: In die Lehrpläne werden - neben dem Genozid an den Armeniern - auch andere Massaker aufgenommen. (S. 42) Sport * FUSSBALL - Das war doch gekauft! : Der Betrugsfall um den Schiedsrichter Robert Hoyzer manövriert den deutschen Fußball in seine schwerste Glaubwürdigkeitskrise. Wo überall haben die Verlockungen des internationalen Wettmarkts kriminelle Energie geweckt? Erste Hinweise deuten auch auf die Verstrickung von Spielern. (S. 44) * Weltmarkt auf dem Radarschirm: Wie sich Wettbüros gegen Trickser schützen - und wie Profi-Zocker sie trotzdem . (S. 46) Serie * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil I) - Umkehr nach dem Untergang: Das Jahr 1945 war der entscheidende Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Von Heinrich August . (S. 62) Wirtschaft * RENTENVERSICHERUNG - Neues Finanzloch (S. 69) * Infineon - Aufsichtsratschef unter Beschuss (S. 69) * AUTOINDUSTRIE - Poker um Fiat (S. 69) * Walter-Bau - Fahrholz soll Chefkontrolleur werden (S. 70) * ENTWICKLUNGSHILFE - Keine Chance für Spekulationsteuer (S. 70) * BÖRSE - Schiebereien mit Aktien (S. 70) * Auch böse Jungs sind clever : Microsoft-Gründer Bill Gates, 49, über das lange unterschätzte Thema Computersicherheit, die Chancen und Risiken der globalen Marktmacht seines Software-Konzerns sowie die Frage, wie er mit den Schattenseiten seines eigenen Ruhms . (S. 72) * KONFERENZEN - Deutschstunde in den Bergen: Berlins Polit-Prominenz reiste in Top-Besetzung zum Weltwirtschaftsforum nach Davos - um dann hinter verschlossenen Türen Sabine Christiansen zu spielen. (S. 78) * VERKEHR - Schwierige Schönheit: Der ICE 3 gilt als Prestigeobjekt der Bahn. Doch der Superzug kämpft mit Problemen. Die teils unausgegorene Technik kostet den Konzern Millionen und schadet seinem Image. (S. 82) * BANKEN - Abwicklung auf Raten: Trotz der jüngsten Wertberichtigung kämpft die HypoVereinsbank weiter mit milliardenschweren Kreditrisiken - und Spekulationen über die Zukunft des Konzerns. (S. 86) * INVESTOREN - Äußerste Härte gefordert: Borussia Dortmund kommt nicht zur Ruhe: Steigen demnächst Beate-Uhse-Großaktionär Richard Orthmann und eine Berliner Beteiligungsgesellschaft ein? (S. 88) * MODE - Glanz ohne Gesichter: Joop, Jil Sander, nun Helmut Lang - erst verkauften viele Designer ihre Namen und Firmen. Am Ende verlieren sie auch noch die kreative Regie. Das Ende einer Ära? (S. 90) Ausland * SÜDASIEN - Röhren für den Frieden (S. 93) * JAPAN - Spitzen gegen Brüssel (S. 93) * USA - Schwäche des Systems (S. 94) * DÄNEMARK - Kampf der Chamäleons (S. 94) * RUSSLAND - Pikante Ausnahme (S. 94) * IRLAND - Fluch über dem Hause Bush (S. 95) * Rita Kuczynski - Deutschland ist kein Vorbild mehr (S. 95) * Kongo - Der vergessene Krieg: Über drei Millionen Menschen kamen in den letzten Jahren im Herzen Afrikas ums Leben, ohne dass die Welt energisch eingeschritten wäre. Jetzt könnte der Konflikt erneut eskalieren. Weil Ruanda. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil I) - Die Heimkehr des Krieges: Der von Hitler entfesselte blutigste Waffengang der Geschichte mit rund 60 Millionen Toten ging vor 60 Jahren zu Ende. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges erfuhren auch die Deutschen im Reich, was es bedeutet, wenn ein Land besiegt und besetzt wird. Der SPIEGEL beschreibt in einer Serie Ursache und Verlauf der globalen Katastrophe. (S. 50) Deutschland * AUSSENPOLITIK - Keine Angriffspläne? (S. 17) * Föderalismusreform - Bewegung in der Bildungspolitik (S. 17) * CVUA Karlsruhe - Gesundheitsrisiko durch Himbeerrot (S. 18) * Wehrpflichtige künftig auch bei Polizei einsetzen - Abfuhr für Stoiber (S. 18) * KRIMINALITÄT - Sohlen aus Kokain (S. 18) * Berlinale - Es gibt ein Leben neben Hollywood : Berlinale-Chef Dieter Kosslick, 56, über Absagen aus den USA und das am 10. Februar beginnende . (S. 19) * Vaterschaftstests - Neue Hoffnung für zweifelnde Väter (S. 19) * SKI NORDISCH - Hilfeleistung für DDR-Opfer (S. 20) * BERATUNG - Waigel nach Skopje (S. 20) * Schleswig-Holstein - Auf den Pelz (S. 20) * Umfrage zum Thema - Schnäppchen-müde? (S. 20) * NPD - Aufstand der Unanständigen: 60 Jahre nach dem Ende von Weltkrieg und Judenvernichtung will die rechtsextreme NPD mit starken Sprüchen und Parteiaufmärschen das Land aufmischen. Regierung und Opposition sind alarmiert - und zerstritten. Wann lenkt das Verfassungsgericht ein? (S. 22) * Nach wie vor durchführbar : Winfried Hassemer, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, über die Chancen für ein neues . (S. 24) * RECHTSEXTREME - Klammheimliche Zustimmung: Nach dem Dresdner Eklat zum Holocaust-Gedenken wird deutlich, dass die NPD-Thesen über die deutschen Opfer auch in der Mitte der Gesellschaft verfangen. Die etablierten Parteien in Sachsen reagieren bislang hilflos. (S. 27) * ABGEORDNETE - Runter von der Bremse: Im Bundestag wächst der Druck auf die Fraktionsspitzen von Union und SPD, die Politikerversorgung zu reformieren. (S. 30) * Naiver Beifall : FDP-Parteichef Guido Westerwelle über eine Reform der Politikerbezüge und den Widerstand . (S. 31) * UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS - Der außenpolitische Berater: Durch seinen Nebenjob gerät Ex-Staatsminister Ludger Volmer bei seinen grünen Parteifreunden immer stärker unter Druck. Seine Tage als außenpolitischer Sprecher sind offenbar gezählt. (S. 32) * BILDUNG - Show für Studenten: Auch die SPD wird auf den Gebührenkurs der unionsregierten Länder einschwenken - nach den Landtagswahlen in Kiel und Düsseldorf. (S. 36) * BERLIN - Im Haus der Sieger: Ein schwerer Tag im Leben des DGB-Vorsitzenden Michael . (S. 37) * UNION - Ich habe einen Plan : Der neue CDU-Generalsekretär Volker Kauder über die Krise der Union und sein wechselhaftes Verhältnis zu Parteichefin . (S. 38) * TERRORISMUS - Der Gotteskrieger vom Rhein: Der in Mainz festgenommene Qaida-Verdächtige handelte nach eigenen Angaben im persönlichen Auftrag Bin Ladens. Pannen der Behörden erleichterten ihm seine Reisen nach Afghanistan. (S. 40) * UNTERRICHT - Bosporus in Brandenburg?: Die märkische Landesregierung versucht, die Türken zu besänftigen: In die Lehrpläne werden - neben dem Genozid an den Armeniern - auch andere Massaker aufgenommen. (S. 42) Sport * FUSSBALL - Das war doch gekauft! : Der Betrugsfall um den Schiedsrichter Robert Hoyzer manövriert den deutschen Fußball in seine schwerste Glaubwürdigkeitskrise. Wo überall haben die Verlockungen des internationalen Wettmarkts kriminelle Energie geweckt? Erste Hinweise deuten auch auf die Verstrickung von Spielern. (S. 44) * Weltmarkt auf dem Radarschirm: Wie sich Wettbüros gegen Trickser schützen - und wie Profi-Zocker sie trotzdem . (S. 46) Serie * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil I) - Umkehr nach dem Untergang: Das Jahr 1945 war der entscheidende Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Von Heinrich August . (S. 62) Wirtschaft * RENTENVERSICHERUNG - Neues Finanzloch (S. 69) * Infineon - Aufsichtsratschef unter Beschuss (S. 69) * AUTOINDUSTRIE - Poker um Fiat (S. 69) * Walter-Bau - Fahrholz soll Chefkontrolleur werden (S. 70) * ENTWICKLUNGSHILFE - Keine Chance für Spekulationsteuer (S. 70) * BÖRSE - Schiebereien mit Aktien (S. 70) * Auch böse Jungs sind clever : Microsoft-Gründer Bill Gates, 49, über das lange unterschätzte Thema Computersicherheit, die Chancen und Risiken der globalen Marktmacht seines Software-Konzerns sowie die Frage, wie er mit den Schattenseiten seines eigenen Ruhms . (S. 72) * KONFERENZEN - Deutschstunde in den Bergen: Berlins Polit-Prominenz reiste in Top-Besetzung zum Weltwirtschaftsforum nach Davos - um dann hinter verschlossenen Türen Sabine Christiansen zu spielen. (S. 78) * VERKEHR - Schwierige Schönheit: Der ICE 3 gilt als Prestigeobjekt der Bahn. Doch der Superzug kämpft mit Problemen. Die teils unausgegorene Technik kostet den Konzern Millionen und schadet seinem Image. (S. 82) * BANKEN - Abwicklung auf Raten: Trotz der jüngsten Wertberichtigung kämpft die HypoVereinsbank weiter mit milliardenschweren Kreditrisiken - und Spekulationen über die Zukunft des Konzerns. (S. 86) * INVESTOREN - Äußerste Härte gefordert: Borussia Dortmund kommt nicht zur Ruhe: Steigen demnächst Beate-Uhse-Großaktionär Richard Orthmann und eine Berliner Beteiligungsgesellschaft ein? (S. 88) * MODE - Glanz ohne Gesichter: Joop, Jil Sander, nun Helmut Lang - erst verkauften viele Designer ihre Namen und Firmen. Am Ende verlieren sie auch noch die kreative Regie. Das Ende einer Ära? (S. 90) Ausland * SÜDASIEN - Röhren für den Frieden (S. 93) * JAPAN - Spitzen gegen Brüssel (S. 93) * USA - Schwäche des Systems (S. 94) * DÄNEMARK - Kampf der Chamäleons (S. 94) * RUSSLAND - Pikante Ausnahme (S. 94) * IRLAND - Fluch über dem Hause Bush (S. 95) * Rita Kuczynski - Deutschland ist kein Vorbild mehr (S. 95) * Kongo - Der vergessene Krieg: Über drei Millionen Menschen kamen in den letzten Jahren im Herzen Afrikas ums Leben, ohne dass die Welt energisch eingeschritten wäre. Jetzt könnte der Konflikt erneut eskalieren. Weil Ruanda. Hardcover.
Verlag: Hamburg: Spiegel, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDVD. Zustand: Sehr gut. Ca. 90 Min., FSK 0. Sehr gut erh. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.