Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (5)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (3)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Kriegsgefangene Völker, Band I: Der Kriegsgefangenen Haltung und Schicksal in Deutschland. Bearbeitet in Verbindung mit Theodor Kappstein und herausgegeben im amtlichen Auftrag des Reichswehr-Ministeriums von Wilhelm Doegen. Mit 101 Abbildungen auf 59 Tafeln. VI. Auflage zum Verkauf von Antiquariat an der Linie 3
    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr. 8° Halbleinen. Zustand: Gut. Halbleineneinband, 25 x 17 cm, altersbezogen eher leichte Gebrauchsspuren, Vorsatz verstärkt, Innenseiten alters- und papierbedingt leicht gebräunt, durchweg sauber und in gutem Zustand. Darstellung der Art und Weise, wie ausländische Kriegsgefangene im 1. Weltkrieg in Deutschland behandelt wurden, durchaus mit einer revisionistischen Grundnote, bzw. rechtfertigenden Note. Aus dem Vorwort: Wie die fremdländischen Völker in deutscher Gefangenschaft gehalten, will sagen: behandelt wurden, dann, wie sie sich selbst gehalten, will sagen: aufgeführt haben und ihr Schicksal, das sich aus diesen beiden Grundzügen ergab, wird in ehrlicher Offenheit und Wahrheit versöhnlich aufgeklärt (.) Die deutsche Regierung hatte die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, sich gegen den Untergang zu wehren (.) Nur so lassen sich die strengsten Repressalien gegen die Gefangenen in Deutschland erklären und von dem unbefangenen Leser billigen. Stichworte: 1. Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft, Gefangenschaft, Ausländische Kriegsgefangene 263 S., über 100 Abb. Deutsch 1100g.

  • EUR 80,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. XV, 263 Seiten und 59 Tafeln mit 101 Abbildungen. Orig.-Halbleinen. Buchecken minimal bestoßen, sonst tadelsfrei. *Doegen, Wilhelm, 1877-1967, Anglist, Phonetiker, Archivar. DBE, 2, 571. -Mehr nicht erschienen. Sprache: Deutsch 1100 gr.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Halbleinen OHLn / HLn gr.8vo im Format 18,5 x 24,5 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel. 263 Seiten, mit 101 Abbildungen auf 59 Tafeln auf Kunstdruckpapier (abgebildet u.a.: Innenraum der jüdischen / jiddischen Synagoge im Lager Frankfurt/Oder, Sabotageversuche französischer Kriegsgefangener, Franzose und Russe bei der Geflügelzucht, Lagersport: Eislauf und Kegelspiel sowie Tennis und Fußballspielende Kriegsgefangene). - Aus dem Inhalt: Begriff der Kriegsgefangenen, Deutsche Männer die sich um das Gefangenenwesen in Deutschland verdient gemacht haben, Übersichtskarte über die Verteilung der Kriegsgefangenenlager in Deutschland, Überschau der freigelassenen (ausgetauschten) und entwichenen Kriegsgefangenen bis zum 10. Oktober 1918, Sonderlager Wünsdorf bei Zossen, Übersicht der kriegsgefangenen Völkerrassen, Grundsätze beim Aufbau der einzelnen Lager, Lagereinrichtungen, Verwaltung und Bewachung der Kriegsgefangenenlager, Hygiene, Körperpflege, Lazarett, Ernährung und Bekleidung, Bekleidungswesen, Prüfung der Briefe und Pakete, Postanweisungen und Geldwesen (Lagerbank), kulturelle Fürsorge, Seelenkultur, Unterricht und Wissenschaft, Seelsorge, Seelenpflege, Friedhof, Körperkultur, Versammlungen, Nationalfeste, Spaziergänge, Übersicht über geistige und körperliche Betätigungen in den Lagern des VII. und XIX. Armeekorps, Rechtslage der Gefangenen, Lagerzucht / Grenzen der Freiheit, Vergeltungsmaßnahmen (Repressalien), Charakteristische Einzelfälle, Übersicht über die Vergehen und Strafen der Kriegsgefangenen in Deutschland, Sabotage (Mittel und Wirkungen, Beschädigungen in der Landwirtschaft: Brandstiftungen Karten, Kartoffelsabotage, Saat- und Pflanzensabotage, Maschinensabotage, Schädigung und Vernichtung von Vieh, Beschädigungen in der Industrie, Fluchtversuche, Sabotage vor Gericht), Ein kühner Fluchtversuch (Zwickau), Beschäftigung der Gefangenen, Bewachung auf den Arbeitskommandos, Wert der Kriegsgefangenen-Arbeitskraft für Deutschland, Urkunden, Selbstzeugnisse der Gefangenen (schriftliche Zeugnis in Briefen). - Illustrierte Bücher, Erster Weltkrieg, kriegsgefangenen Wesen, alliierte Soldaten in deutscher Gefangenschaft, gute Behandlung der feindlichen kriegsgefangenen durch die deutschen Behörden, kriegsgefangene Juden mit eigener Synagoge im Gefangenenlager Frankfurt / Oder. - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Seiten etwas stockfleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Doegen, Wilhelm (Hrsg.)

    Verlag: Berlin: Verlag für Politik und Wirtschaft 1921, 1921

    Anbieter: Antiquariat Ulrich Doege, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.8°, illustr. OHLnbd.; (XV) 263 Seiten mit 101 Abbildungen auf 59 Tafeln. Bearbeitet in Verbindung mit Theodor Kappstein und herausgegeben im amtlichen Auftrage des Reichwehr-Ministeriums. - Nur Band I erschienen. Buchseiten nachgedunkelt. - Sauberes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Der Kriegsgefangenen Haltung und Schicksal in Deutschland. Kriegsgefangene Völker; Band 1. Bearb. in Verbindung mit Theodor Kappstein und hrsg. im amtlichen Auftrage des Reichswehr-Ministeriums von Wilhelm Doegen. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß
    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Mit 101 Abbildungen auf 59 Tafeln. XV; 263 Seiten; mit zahlr. Illustr. (Fotografien auf Tafelseiten); graph. Darst.; Tabellen; 25 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband. Gutes, stabiles Exemplar; Einband leicht berieben; Seiten stw. nachgedunkelt; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; minimalste Bleistift-Eintragungen. - Wilhelm Albert Doegen (* 17. März 1877 in Berlin; 3. November 1967 ebendort) war als Sprachwissenschaftler der Begründer und Direktor des Doegen-Tonbildmuseums und Berliner Lautarchivs. . (wiki) // INHALT : Vorwort. ---- Verzeichnis der Karten und Bilder. ---- Verzeichnis der Tafeln. ---- Einleitung ---- A. Vorbemerkung. ---- B. Begriff der Kriegsgefangenen. ---- C. Deutsche Männer, die sich um das Gefangenenwesen in Deutschland verdient gemacht haben. ---- D. Übersichtskarte über die Verteilung der Kriegsgefangenenlager in Deutschland. ---- E. Verzeichnis der deutschen Kriegsgefangenenlager, deren Kommandanten und Verteilung der Weltvölker auf die Lager nach dem Stande vom 10. Oktober 1918. ---- F. Überschau der freigelassenen (ausgetauschten) und entwichenen Kriegsgefangenen bis zum 10. Oktober 1918. ---- G. Zahlentafel sämtlicher eingebrachten Kriegsgefangenen während der Kriegsdauer bis zum-10. Oktober 1918. ---- H. Sonderlager. ---- J. Übersicht der kriegsgefangenen Völkerrassen. ---- Das Lagerbild ---- A. Grundsätze beim Aufbau der einzelnen Lager. ---- B. Die Lagereinrichtungen. ---- C. Verwaltung und Bewachung. ---- Hygiene ---- A. Körperpflege, Durchgangslager, Lazarette. ---- B. Anweisung für die Kommandoführer, das gesundheitliche Wohl der Kriegsgefangenen auf den ländlichen Arbeitsstellen und in den ländlichen Arbeitslagern betreffend. ---- C. Anweisung für die Kontrolloffiziere und Kontrollunteroffiziere der ländlichen Arbeitsstätten in gesundheitlicher Beziehung ---- D. Übersicht der seit Kriegsausbruch bis zum 10. Januar 1919 in Deutschland innerhalb und außerhalb militärärztlicher Behandlung verstorbenen kriegsgefangenen Militärpersonen (Zivilpersonen). ---- Ernährung und Bekleidung ---- A. Ernährung (Ernährungsnorm, praktische Ernährung). ---- B. Überschau über die festgesetzten Wochenmengen an einzelnen Nahrungsstoffen von 1915-1919. ---- C. Bekleidungswesen. ---- Prüfung der Briefe und Pakete ---- A. Die Prüfung der Briefe und Karten. ---- B. Geheimschriften. ---- C. Prüfung der Bücher und Drucksachen. ---- D. Postanweisungen und Geldwesen (Lagerbank). ---- E. Die Paketprüfungsstellen. ---- F. Übersicht über das Postwesen bei den sächsischen Gefangenenlagern des XII. und XIX. Armeekorps von Kriegsbeginn bis zum 1. 7. 1918. ---- G. Zusammenstellung. ---- Kulturelle Fürsorge ---- A. Seelenkultur ---- Unterricht und Wissenschaft: Schule-Seminar-Hochschule-Bibliothek und Lesesaal - Zeitungswesen. - Kunst und Wissenschaft: Musik - Malerei, Bildhauerei - Schnitzkunst und andere Fertigkeiten ---- B. Seelsorge ---- Kultus: Gottesdienst in nationalen Kirchen - die Vorgänge im Theologenseminar von Münster. - Seelenpflege - Friedhof. ---- C. Körperkultur (Vergl. Band 2: Kulturband). Versammlungen - Spiel und Sport - Theater und Kino - Nationalfeste - Spaziergänge. ---- D. Übersicht über geistige und körperliche Betätigungen in den Lagern des XII. und XIX. Armeekorps. / (u.v.a.m.) --- ILLUSTRATIONEN (Auswahl) : Genaue Anweisung als Anhalt für die Herstellung von Erdbaracken, von der Bauabteilung des Kriegsministeriums erlassen -- Das "English Submarine". - Freiwillig errichtetes Unterseebootshaus englischer Seeleute im Lager Döberitz. - Die Erbauer des eingesenkten Erdhauses, einem Unterseeboot ähnlich: am Eingang der Mauertreppe der Baumeister in der weißen Jacke. - Die Bewohner im Innenraum. -- Anfängliche Holzbettstellen aus dem Lager Friedrichsfeld. - Ein Schlafsaal mit vollständiger Einrichtung im Lager Ebersdorf b. Chemnitz. -- Appell der Engländer im Lager Wahn. -- Charakteristischer Lagerduschraum. -- Entlausungsstelle des Lagers Puchheim (München). - Maschinenraum. - Kessel für die Entkeimung der Kleider. -- Gefangene werden mit eine.