EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Comme neuf. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, As new. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
EUR 5,62
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 6,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 372 (4) Seiten. 21,9 x 14 cm. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. - Norbert W. Bolz (* 17. April 1953 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Medien- und Kommunikationstheoretiker, Designwissenschaftler, Buchautor und Publizist. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2018 lehrte er als Professor für Medienwissenschaften an der TU Berlin. Leben: Norbert Bolz, Sohn des Chemotechnikers Werner Bolz und seiner Frau Gertrud, geb. Obergfell, legte das Abitur am Ludwigshafener Max-Planck-Gymnasium ab und studierte in Mannheim, Heidelberg und Berlin Philosophie, Germanistik, Anglistik und Religionswissenschaft. Er wurde von Wolfgang Hübener als Erstgutachter und Anke Bennholdt-Thomsen als Zweitgutachterin über die Ästhetik Adornos promoviert. Bolz war Assistent des Religionsphilosophen Jacob Taubes. Nach dessen Tod 1987 wurde Bolz mit seiner Schrift Philosophischer Extremismus zwischen den Weltkriegen" habilitiert. Er war bis 1992 Dozent an der Freien Universität Berlin. Von 1992 bis 2002 war Bolz Professor für Kommunikationstheorie am Institut für Kunst- und Designwissenschaften der Universität-Gesamthochschule Essen mit den Arbeitsschwerpunkten Medientheorie, Kommunikationstheorie und Designwissenschaft. Von 2002 bis zu seiner Emeritierung im Juli 2018 war er Professor an der Technischen Universität Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Medienwissenschaft/Medienberatung. Im Herbst 2020 gehörte er zu den Erstunterzeichnern des Appells für freie Debattenräume. Forschung und Positionen: In einem Aufsatz aus dem Jahr 1981 rief Bolz die Geburt der Pop-Philosophie" aus. Er empfahl darin, den Anti-Ödipus von Deleuze und Guattari so zu lesen, wie man ins Kino geht oder eine Platte hört". Hauptaspekt seiner späteren Publikationen sind die Veränderungen der modernen Gesellschaft durch Phänomene der Massengesellschaft, durch Medien und einen sich ausbreitenden Wohlfahrtsstaat. Dabei konstatiert er eine zunehmende Verunsicherung in der Postmoderne. Was wir Moderne nennen also die Zeit zwischen der europäischen Aufklärung und dem Ersten Weltkrieg hat uns mit idealistischen Zumutungen überlastet und mit humanistischen Idealen geködert. Deshalb haben wir heute eine ambivalente Einstellung zur Moderne: sie ist Utopie und Alptraum zugleich. Deshalb fällt es uns so schwer, souverän in eine neue Zeit einzutreten. Wir haben ein Entwöhnungstrauma der beendeten Moderne." Er äußert sich grundsätzlich positiv über die Offenheit der Marktwirtschaft, kritisiert die Tabuisierung" konservativer Auffassungen durch das Phänomen der Political Correctness und fordert eine höhere Verantwortung für den Einzelnen. Der Wohlfahrtsstaat erwartet nicht, dass man etwas für sein Leben tut und die Medien dokumentieren, dass man nichts für sein Leben tun kann. Gleichzeitig weiß jeder, dass er sich auf die Humanität unserer Gesellschaft verlassen kann, die ihm zumindest materiell ein halbwegs menschenwürdiges Leben ermöglicht. Insofern macht der Wohlfahrtsstaat die Betroffenen, die seine Profiteure sein sollten, zu seinen eigentlichen Opfern." In der von den Massenmedien formatierten Öffentlichkeit ist Kritik durch Moralisierung ersetzt worden: Zwischen den Polen Lob und Tadel wird das Nachdenken eingespart, in Feuilletons und Talkshows wird längst nicht mehr diskutiert, sondern nur noch emotionalisiert." Bolz wird von einigen Sozialwissenschaftlern als neoliberaler Wissenschaftler bezeichnet. Robin Meyer-Lucht bewertete einige Essays als Konvolute voller Buzzwords , die hilflos nach Sinn ringen", während Rüdiger Safranski in einer Laudatio seine Werke für elegant formuliert, präzise und entschieden" hält. Er sei ein bedeutender philosophischer Zeitdiagnostiker der Gegenwart." . . . Aus: wikipedia-Norbert_Bolz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570 Schwarzer Pappband mit weißgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Anbieter: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 372 S. Schutzumschlag wie Buchdeckel + Innenteil tadellos - u n g e l e s e n - keine Risse, Knicke, Anmerkungen. ! KEIN Mängelexemplar! Altersbedingt minimal nachgedunkelt. Versand aus München F00784 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 458.
EUR 5,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand.1995. Außen: angestoßen, Klebereste / Klebespuren. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 376 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 6,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Von 1995. Schutzumschlag etwas lädiert. Gebrauchsspuren. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 458.