Verlag: Berlin, Wittich, 1805
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
Erstausgabe
Pappband , 8°. Garrrison/Morton 1602. - Hauptwerk des berühmten Mediziners Chr. Wilhelm Hufeland (1762-1836), und eines der erfolgreichsten populärmedizinischen Bücher des frühen 19. Jahrhunderts. Die Erstausgabe erschien 1797 noch unter dem Titel Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern , unter dem das Werk bekannt wurde, erst ab der 3. Auflage trägt es den hier vorliegenden Titel. Hufeland war Arzt in Weimar bis 1801 und trat während dieser Zeit in engen Kontakt zu dem Dichterkreis Johann Wolfgang v. Goethe, Johann Gottfried Herder, Friedrich v. Schiller und Christian Wieland, die ihn regelmäßig konsultierten. 1793 wurde Hufeland durch Großherzog Karl August als Professor für Pathologie nach Jena verpflichtet. 1801 wurde er in Berlin königlicher Leibarzt, Direktor des Collegium medico-chirurgicum und Erster Arzt der Charite. Er machte sich um Maßnahmen der Sozialhygiene verdient und förderte die Einführung der Pockenschutzimpfung. - In schöner und sauberer Erhaltung. In neuem Papp-Einband XXIV, 223.; 296 Seiten, 9 Blätter Register.
Verlag: Akademische Buchhandlung, Jena, 1798
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
8°. Zweyte vermehrte Auflage (rechtmässige Ausgabe). Hier die in Frakturtype gedruckte Ausgabe - parallel erschien eine großzügiger gesetzte Ausgabe in Antiquatype. Die Erstausgabe erschien 1797 in 1 Band., XX, 186 S., S. (I-II), 256, S. (III)-XXII. 2 Bände bzw. Teile in 1 Band. Pappband der Zeit mit Rückenschild. Einband bestoßen und beschabt (einige Bezugspapierfehlstellen - Bezugspapierfehlstellen durch ein entferntes Privatbibliotheksrückenschildchen) sowie etwas berieben; Kapitale mit winzigen Läsuren; Rücken etwas gebräunt; Vorsätze etwas stockfleckig und leicht gebräunt - ansonsten nur manchmal leicht stockfleckig; einige Bätter mit kleiner, schwacher Knickspur in der oberen Ecke; alter Name auf dem Vordervorsatz; Vorbesitzerstempel "Prof. K. Thomas - Göttingen (.)" auf dem Vordervorsatz - Exemplar aus dem Besitz des bedeutenden deutschen Mediziners Karl Thomas (1883-1969). Goedeke VI, 257.7 / Sammlung Borst 778 / vgl. Garrison/Morton (5. ed.) 1602 (EA. von 1797) / vgl. Hirsch III, S. 306 (EA. von 1796, recte 1797).
Verlag: Kempten, o. Vlg. 1799., 1799
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
Erstausgabe
Nach der zweyten vermehrten Originalaufl. 2 Bde. kl.-8°. XXIV, 224; XXVI, 296 S. HLdr. d. Zt. m. Rückengoldpräg. Rü., Kanten u. Ecken berieb. vgl. Goed. VI, 257; Garrison/Morton 1602 - Die Erstausgabe erschien 1797. Ab der 3. Aufl. 1805 mit dem Titel: "Makrobiotik oder die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern". Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Wien, Thad. Edl. v. Schmidbauer u. Komp. 1797., 1797
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Erstausgabe
Hirsch-Hüb. III, 329; ADB XIII, 286 ff. Erstausgabe von Hufelands Hauptwerk, das eines der erfolgreichsten populärmedizinischen Bücher des 19. Jahrhunderts war u. in alle Kultursprachen übersetzt wurde. Den Titel Makrobiotik, unter dem das Werk bekannt wurde, trägt es erst ab der 3. Aufl. - HUFELAND Ch. W. (1762-1836), Arzt u. Wissenschafter. Sohn einer Ärztefamilie. Übernahm die umfangreiche Praxis seines Vaters in Weimar, die er bis 1801 führte. Während dieser Zeit trat er in engen Kontakt zu den Dichtern Goethe, Herder, Schiller und Wieland, die ihn regelmäßig konsultierten. 1793 wurde H. durch den sächsischen Herzog Karl August als Professor f. Pathologie nach Jena verpflichtet. 1801 wurde er in Berlin königlicher Leibarzt, Direktor des Collegium medico-chirurgicum und Erster Arzt der Charite. H. machte sich um Maßnahmen der Sozialhygiene u. vorbeugender Gesundheitspflege verdient u. förderte die Einführung der Pockenschutzimpfung. Tit., XVI (Vorr.), 280 S., 3 Bl. (Inh.), 1 w. Bl.; 338 S., 2 Bl. (Inh.) , Ppbd. d. Zt. m. hs. Tit. auf Rü. Einbd. u. Kanten berieben; Kapitale lädiert, kl. Exlibris auf vord. Spiegel u. flieg. Vors.; hs. Bleistiftverm. auf vord. Spiegel u. flieg. Vors. verso; vord. Gelenk beschäd., vereinzelte Bleistiftunterstr. im Text.
Verlag: Berlin, o. A.,, 1805
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
1. Aufl. 346 S. Einband berieben, Buchrücken mit Läsuren, Name auf Titel, Text etwas fleckig, sonst von guter Erhaltung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°, kartonierter Band späterer Zeit.
Verlag: Jena, Akademische Buchhandlung,, 1799
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Werner Steinbeiß, München, Deutschland
Erstausgabe
VIII, 168 S.; XXII, 232 S., 1 Bl. Einband wenig berieben, innen sauber und gut erhalten, Enthält gegenüber der Erstausgabe von 1797 neben vielen Zusätzen zwei neue Artikel: "Haus- und Reiseapotheke" und "Über die flanellne Bekleidung".- Slg Borst 778, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Halbleder der Zeit mit vergoldetem Rückentitel, 8°.
Verlag: Jena Akademische Buchh, 1797
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
XXIV, 696 S. Mit 1 Titelkupfer von C. F. Stoelzel. Pappband der Zeit Borst 778. Goedeke VI, 257, 7. Erste Ausgabe. Populäres Hauptwerk des Berliner Arztes, und eines der berühmtesten medizinischen Bücher der Goethezeit. - Einband stark bestoßen. Einbandbezug am Rücken fehlend. Vorderer Vorsatz und Frontispiz stark wasserrandig bzw. -fleckig. Text nur wenig fleckig. Buchschnitt mit kl. Tintenflecken. S. 346 mit Marginalien von alter Hand. Exlibris und Besitzvermerke auf Einband, Vorsatz und Titelbildrückseite. Gewicht (Gramm): 574.
Erscheinungsdatum: 1797
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
Jena, Akademische Buchhdlg., 1797, 8°, XXIV, 696 pp., Halblereinband der Zeit mit rotem und grünen Rüchenschild; Frontispiece fehlt, Rücken mit den alten Rückenschildern erneuert; feines Exemplar. ERSTAUSGABE DER MAKROBIOTIK Ein Meilenstein auf dem Gebiet der körperlichen und geistigen Hygiene. Das klassische Werk moderner Geriatrie. Hufeland, der große Volkserzieher, war Hofmedikus in Weimar und Freund von Goethe, Schiller, Herder und Wieland. Sein bereits in seiner Jenaer Zeit erschienenes Hauptwerk wurde in alle Kultursprachen übersetzt, sogar ins Chinesische. Dieses Buch, ein klassischer Canon der Krankheitsprophylaxe, ist heute noch so aktuell wie vor über 200 Jahren. Das Titelblatt enthält als Motto die Worte Goethes: "Süßes Leben! Schöne freundliche Gewohnheit des Daseyns und Wirkens! - von dir soll ich scheiden?" Das berühmteste medizinische Buch der Goethezeit. Garrison & Morton 1602; Wellcome III, p.310. Nicht bei Waller.