Verlag: Habegger Druck, Derendingen, 1986
Anbieter: Antiquariat Andreas Schwarz, Bonn, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 nn.S.mit zahlr.Abbildungen; illustr.Original-Karton; Gr.8°. Gutes Exemplar. (= Sonderdruck aus: "Jurablätter", Heft 10, Oktober 1986).
Verlag: Stuttgart, Paul Neff (Carl Büchle), 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VII., 1 nn.S., 182 S., 2 nn.S., 4 farbige Tafeln und Textabbildungen Einband leicht berieben und bestossen, stellenweise beschabt. Innen gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 728 Leineneinband, ca. 27 x 18,8 cm.
Verlag: Zürich : Scheidegger & Spiess, 2010
ISBN 10: 3858813192 ISBN 13: 9783858813190
Sprache: Deutsch
Anbieter: bookmarathon, Emmendingen, BW, Deutschland
EUR 83,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 231 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm Leichte Lagerspuren! Sie erhalten eine Rechnung mit der darin ausgewiesenen MwSt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1171.
Verlag: München, 1890
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Eigenhändige, signierte Postkarte des Porträt-, Genre- und Landschaftsmalers Carl Söhn (1853-1925). --- Autographe von Carl Söhn (teils auch Karl Söhn geschrieben) sind selten! --- Datiert (lt. Poststempel) München, den 23. November 1890. --- Gerichtet an den Kunstmaler Carl Blos (1860-1941) in München, der mit ihm im selben Atelier malte. --- Transkription: "Lieber Herr Blos! Empfangen Sie zu Ihrem Wiegenfeste (!) die herzlichsten Glückwünsche meiner Frau und Ihres Atelier.Nachbars Carl Shn. N.B. Ich fand diese alte Karte & hoffe daß Sie umgehend meiner Sammlung mittheilen, wie Sie sich befinden und ob Sie über diesen meinen Egoismus erzürnt sind? - D. Obige." --- 3-Pfennig-Ganzsache (9,1 x 14 cm). --- Ursprünglich befand sich an der Karte eine Antwort-Postkarte (erkennbar am perforierten oberen Rand sowie an der gedruckten Bemerkung "Antwort bezahlt"), die von Carl Blos sicherlich wunschgemäß beschrieben an Söhn gesendet wurde. --- Zustand: Karte etwas fleckig, mit kleinen Eckknicken. --- Über Carl Söhn und den Empfänger (Quelle: wikipedia): Carl (Karl) Wilhelm Söhn (* 14. Mai 1853 in Barmen, Rheinprovinz; gest. 27. November 1925 in München) war ein deutscher Porträt- und Genremaler der Düsseldorfer Schule. Leben: Söhn wuchs in Barmen auf und studierte von 1870 bis 1876 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Dort waren Wilhelm Roßmann, Andreas und Karl Müller, Heinrich Lauenstein, Wilhelm Lotz und Eduard von Gebhardt seine Lehrer. Außerdem war er Schüler von Wilhelm Sohn. Er ließ sich zunächst in Düsseldorf nieder, wo er dem Künstlerverein Malkasten angehörte. Später zog er nach München, wo 1887 sein Sohn Richard geboren wurde. Er war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und tat sich zwischen 1900 und 1920 als Dichter und Bühnengestalter auf Münchner Künstlerfesten hervor. Seine Urenkelin ist die Ballettpädagogin und Autorin Korinna Söhn. Carl Blos (* 24. November 1860 in Mannheim; gest. 19. November 1941 in München) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler. Leben: Carl Blos begann seine Malerlehre in den Jahren von 1878 bis 1880 an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe, setzte sie an der Kunstakademie in Karlsruhe bei Karl Hoff von 1881 bis 1883 fort. Danach studierte er seit dem 26. Oktober 1883 bis 1887 an der Königlichen Akademie der Künste in München bei Wilhelm Lindenschmit dem Jüngeren. Während der beiden letzten Studienjahre war er auch im Meisteratelier seines Professors tätig. Carl Blos wurde Mitglied der Luitpold-Gruppe. 1902 wurde er zum Professor der Münchner Kunstakademie berufen. Blos wurde 1884 mit der Akademiemedaille und 1905 mit der Großen Medaille sowie 1937 mit dem Lenbach-Preis der Stadt München ausgezeichnet. 1896 wurde er zudem auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin mit der Kleinen Goldmedaille ausgezeichnet. Auf der Großen Deutschen Kunstausstellung 1939 wurde ein Bild von Carl Blos eingekauft. Signatur des Verfassers.
Verlag: Gallant-Verlag Zug / Schweiz, 1983
ISBN 10: 3277001032 ISBN 13: 9783277001031
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 259,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1983. Hitler und die bildende Künste - Die Forschungsarbeit - Die Sammler - Ölgemälde und Aquarelle, eine auswahl in Farbe - Werkkatalog - Literaturverzeichniss. Zeittafel zum Katalog. Zeitraum und Ort. Hitlers Alter. Anzahl der Werke. Maltechnik. Über 700 Abbildungen s/w, und zahlreiche farbige. Zug/Schweiz, Amber Verlag 1983. 252 Seiten Gross 21 x 29 cm. Kartonband mit Originalschutz-umschlag Einziges Werkverzeichnis des Kunstschaffens Adolf Hitlers; erstellt unter Mitarbeit der beiden letzten zeitgenössischen Experten auf diesem Gebiet, August Prießack und Peter Jahn. Priesacks Recherchen bildeten die Grundlage für den vorliegenden Werkkatalog, er war in den 30er Jahren im Hauptarchiv der Reichsleitung der NSDAP beschäftigt und galt als Hauptautorität für Hitlers "Kunst", auch in den Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher war er als Experte verwickelt. Adolf Hitler als Maler und Zeichner : ein Werkkatalog der Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Architekturskizzen. (Gebundene Ausgabe) von Billy F. Price Dr. August Priesack Peter Jahn Claus Offermann Christine Dorschner Hitler und die bildende Künste - Die Forschungsarbeit - Die Sammler - Ölgemälde und Aquarelle, eine auswahl in Farbe - Werkkatalog - Literaturverzeichniss. Zeittafel zum Katalog. Zeitraum und Ort. Hitlers Alter. Anzahl der Werke. Maltechnik. Mit 252 Seiten Über 700 Abbildungen s/w, und zahlreiche farbige. Zug/Schweiz, Amber Verlag Adolf Hitler als Künstler gesehen Werksmonographie Hitler als Kunstmaler Kunstgeschichte Zusatzinfo: ca. 730 Abb. Maße: 260 x 200 mm Einbandart: Leinen Hitler, Adolf ISBN-10: 3-277-00103-2 / 3277001032 ISBN-13: 978-3-277-00103-1 / 9783277001031 Adolf Hitler als Maler und Zeichner : ein Werkkatalog der Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Architekturskizzen. (Gebundene Ausgabe) von Billy F. Price Dr. August Priesack Peter Jahn Claus Offermann Christine Dorschner Adolf Hitler als Künstler Werksmonographie Hitler als Kunstmaler Kunstgeschichte Architektur Malerei Kunst Werkkatalog bildende Künste Forschungsarbeit Sammler Nationalsozialismus NSDAP Faschismus 3. Reich Ölgemälde Aquarelle In deutscher Sprache. 252 pages. 24,8 x 17,7 x 2,7 cm.
Verlag: Berlin Commissions-Verlag bei G. Bormann Nachf., Hoflieferant, 1882
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbImp.-Fol., OPpd. Diverse s/w Abb.; Einb. mit kl. Fehlstelle und am Rücken beschädigt, altersbed. fleckig und gebräunt, Kanten gefranst, innen guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroße ORIGINAL-KALTNADELRADIERUNG (gesamt H 35,5 x B 47 cm, bei H. Wetteroth München), am Unterrand mit Bleistift eigenhändig bezeichnet und signiert MOTIV : BINNENHAFEN.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEigenhändiger Brief (1 S. gr. 8°, Doppelblatt, Mittelfaltspur) in Tinte mit Unterschrift signiert ca. 1919 - an Herrn Hirsch (Frankfurt am Main, verh. mit Rosi Hirsch-Hahn) "Lieber Herr Hirsch, wenn nichts dazwischen kommt, bin ich nächsten Donnerstag zur Sitzung in Frankfurt." - mit E.BLEISTIFTZEICHNUNG (1/2 S. 8°, wohl Selbstporträt, auf Parkbank im Grünen sitzend).
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltkol. Lithographie bei Roth & Wagner, Stuttgart, um 1870, 11,5 x 15,5 cm. Im Rand etwas fingerfleckig.