Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Akzeptabel. Formateinband: Broschierte Ausgabe 248 S. (24 cm) 1. Aufl.; Mit der CD; Buch aus Raucherbibliothek (deutlicher Rauchgeruch); sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 [Stichwörter: ].
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 22,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1996
ISBN 10: 3631495056 ISBN 13: 9783631495056
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 24,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Göttingen, Wallstein Verlag,, 2000
ISBN 10: 389244434X ISBN 13: 9783892444343
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb239 S. Herausgegeben für die Niedersächsische Lottostiftung (ersten 3 Bll. etwas eselsohrig). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 8°. Orig.-Pappband [Umschlaggestaltung Rudi Schmidt] - Kapitale etwas berieben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kurt Schwitters 1919 sein Gedicht 'An Anna Blume' veröffentlichte, entfachte er einen Skandal unter den Kunstkritikern. 'Neue Wahnsinnsformen', 'ungereimter Unsinn' und 'Verworrenheit der Psyche' (Hereth 1996, 17) lautete die zeitgenössische Rezeption. Denn die alteingesessene Schule orientierte sich während der einsetzenden Moderne noch an eingefrorenen Bewertungsschemata und lehnte jegliche Abweichung von der Norm schlichtweg ab. Schwitters versuchte die Kunst von diesem Normbegriff zu befreien und die Gesellschaft zum Umdenken zu bewegen, indem er eine neue Sichtweise auf die Kunst propagierte. Auch eine andere Bewegung hatte sich das gleiche Ziel auf die Fahne geschrieben: der Dadaismus. Das Verhältnis Schwitters zu den Dadaisten war seit jeher ein ambivalentes und er wird von der Literaturwissenschaft nur bedingt zum dadaistischen Kreis gezählt. Seine Merzkunst baut jedoch auf den Prinzipien Dadas auf und bildet dessen geistigen Hintergrund.Die vorliegende Arbeit soll einen Versuch darstellen Schwitters erstes Merzgedicht 'An Anna Blume' zu interpretieren. Dabei sollen sowohl seine Verbindung zum Dadaismus als auch die Prinzipien der Merzkunst berücksichtigt werden. Ziel der Arbeit ist jedoch keine einheitliche Interpretation des Gedichtes, sondern das Aufzeigen verschiedener Verständnismöglichkeiten.Der erste Teil der Hausarbeit geht auf das künstlerische Phänomen Dada ein und veranschaulicht Schwitters' Verhältnis zu den Dadaisten. Im nächsten Abschnitt konzentriere ich mich auf die von Schwitters eigens initiierte Kunstbewegung Merz. Hierbei werde ich vor allem auf die Verfahrensweisen des Merzkünstlers eingehen. Anschließend möchte ich Schwitters' Gedicht 'An Anna Blume' unter die Lupe nehmen. In diesem Sinne werde ich zunächst die Umstände bei der Entstehung und Veröffentlichung des Gedichtes untersuchen, danach komme ich auf den Inhalt und Aufbau zu sprechen. Im Anschluss daran soll geklärt werden, inwiefern 'An Anna Blume' eine Parodie auf die Liebeslyrik und auf die Lyrik des »Sturm« darstellt. Zum Schluss möchte ich der Frage nachgehen, wer sich hinter Anna Blume verbirgt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Neueste Kunsterkrankung, Verworrenheit der Psyche, wahnwitzige Gebilde der Phantasie, gemalter Unsinn, Ausgeburt eines defekten Gehirnhauses und ungereimter Unsinn so, oder so ähnlich reagierte das zeitgenössische Publikum auf die Neuerscheinung des Gedichtes An Anna Blume von Kurt Schwitters. Diese Reaktionen spiegeln zum einen die Missverständnisse und Aggressionen einer Gesellschaft wider, die sich an einer festgelegten Norm orientiert und keine Abweichung von dieser duldet. Zum anderen lassen diese die Absicht des Künstlers erahnen, diesen normierten Kunstbegriff in Frage zu stellen und das Publikum zu einer veränderten Sehweise herauszufordern. Dieser Veränderungswille formierte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in einer neuen Kunstrichtung, die sich den Aufstand gegen die bürgerliche Kunst zum Programm machte und sich dada nannte. Ist An Anne Blume ein dadaistisches Gedicht Kurt Schwitters wird von den LiteraturwissenschaftlerInnen nur unter gewissen Vorbehalten ein Platz im Dadaismus eingeräumt, was zum einen daran liegt, dass Schwitters stärker in anderen, wenn auch verwandten Zusammenhängen gesehen wird (Konstruktivismus, konkrete, bzw. experimentelle Poesie), zum anderen daran, dass er sich ausdrücklich vom (v.a. Berliner) Dadaismus zumindest soweit abzugrenzen versuchte, dass die eigene Kunstleistung wahrnehmbar wurde 3. Auf der anderen Seite stehen persönliche Beziehungen zu einigen Dadaisten und auch Schwitters bewusster Rückgriff auf den Dadaismus in theoretischer ebenso wie in praktischer Hinsicht. Die Auseinandersetzung mit dem Gedicht An Anna Blume kann nur unter der Prämisse dieses ambivalenten Verhältnisses erfolgen. .
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: A\*, Munich International School, Sprache: Deutsch, Abstract: Christof Spengemann bemerkte einst in 'Die Wahrheit über Anna Blume': 'Dada ist ein Verzweiflungsakt'. Einer der Vertreter des Dadaismus war Kurt Schwitters, welcher 1919 sein bedeutendstes Gedicht 'An Anna Blume' veröffentlicht hat. Dieses erzählt von einer Liebesgeschichte und wird von Spengemann als 'Zeitdokument' beschrieben. Er wie auch andere Literaturwissenschaftler erkennen den Gebrauch von Wort- und Satzcollagen in diesem Gedicht. Nun stellt sich die Frage: Kann dieses Gedicht in toto als literarische Collage bezeichnet werden Um diese Frage zu beantworten, erscheint es am sinnvollsten zum Ersten die Charakteristika einer Collage in der Bildenden Kunst aufzuzeigen, da jene ursprünglich aus diesem Bereich stammt. Hierbei ist es von großer Bedeutung die Begriffe 'Collage' und 'Montage' zu differenzieren, außerdem sollen die Ziele der 'Merzliteratur' klar hervortreten. In diesem Zusammenhang wäre als nächstes zu untersuchen, welche Techniken sich dann auf den Bereich der Literatur übertragen lassen.Mit dem angeeigneten Wissen über Collagen lässt sich Schwitters weltbekanntes Gedicht'An Anna Blume' erforschen. Das Gedicht wäre auf grammatikalische, inhaltliche, gattungstheoretische und verstheoretische Besonderheiten hin zu analysieren. Gesammelte Textbelege verdeutlichen die darin verwendete Collagetechnik.Diese Untersuchungen ergeben eindeutig, dass es sich hier um eine Collage handelt, da Kurt Schwitters Teile aus verschiedenen Bereichen collagiert und diese zu einem 'neuen Ganzen' vereint.
Verlag: Lüneburg, zu Klampen,, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. Orig.-Klappbroschur. 248 S., CD im hinteren Deckel. Erste Auflage (gutes Exemplar). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Wallstein Göttingen, 2000
Anbieter: Antiquariat Richter, Hannover, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb239 Seiten deutsch, englisch, französisch, u.v.a. Sprachen zumeist von Klaus Stadtmüller übersetztr. Illustrierter Originaleinband, ein sehr gutes Exemplar. Lyrik.
Verlag: Edition Postscriptum zu Klampen Verlag, 2000
Anbieter: Antiquariat Mang, Saarbrücken, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert, 0. 248 S., broschiert, gut erhalten, 0,700 kg.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Sprengel Museum Hannover Norddeutsche Landesbank Stadtsparkasse Hannover Hanover, 2003
ISBN 10: 3775709886 ISBN 13: 9783775709880
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 298,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2003. Obwohl Kurt Schwitters zu den bedeutendsten Künstlern der internationalen Moderne zählt, ist sein vielseitiges bildnerisches Oeuvre nur partiell erschlossen. Erstmalig wird nun in einem dreibändigen Werkverzeichnis sein Gesamtschaffen dokumentiert und gewürdigt. Nach weltweiten Recherchen und der vollständigen Aufarbeitung des künstlerischen Nachlasses, können jetzt rund 4000 Werke aus dem Zeitraum von 1905 bis 1948 vorgestellt werden, darunter zahlreiche bislang unveröffentlichte Bilder und Zeichnungen. Schwitters' Arbeiten werden chronologisch und innerhalb eines Jahres nach Gattungen geordnet. Jedes Werk wird schwarzweiß abgebildet, verschollene und zerstörte Arbeiten werden dokumentiert. Darüber hinaus werden rund 118 repräsentative Werke ganzseitig in Farbe präsentiert. Der zweite Band, der die Jahre 1923 bis 1936 umfasst, beinhaltet jene Werke, die die Auseinandersetzung mit dem internationalen Konstruktivismus widerspiegeln, stellt das Hauptwerk, den hannoverschen Merzbau, ausführlich vor und endet mit den Werken aus den dreißiger Jahren, die bis zu Schwitters' Emigration 1937 entstanden.Zum Künstler:Kurt Schwitters (Hannover 1887-1948 Kendal, Lake District). Studium an der Kunstgewerbeschule Hannover und an der Königlich Sächsischen Akademie der Künste Dresden. 1919 erstes Merzbild und Veröffentlichung des Gedichts An Anna Blume. Seit 1923 Arbeiten am Merzbau, Erscheinen der Publikationsreihe Merz. 1937 Diffamierung seiner Werke, Emigration nach Norwegen. 1940 Flucht nach England. 1943 Zerstörung des Hauses und des Merzbaus durch Luftangriff. - This landmark three-volume catalogue raisonné is particularly notable for bringing to light many of Schwitters' previously unpublished pictorial work. Kurt Schwitters, geboren 1887, besuchte nach einjähriger Kunstgewerbeschule 1909 - 1914 die Kunstakademie Dresden. Nach der Rückkehr in die Heimatstadt 1915 heiratete er Helma Fischer. 1918/19 Studium an der TU Hannover. 1918 stellt Kurt Merz Schwitters seine ersten 'Merzbilder' aus und veröffentlicht seine ersten Gedichte. Nach der Begegnung mit Hans Arp nimmt er Kontakt zu allen Avantgarde-Gruppen auf, führt auf Vortragsreisen und in Ausstellungen regelrechte "Dada-Feldzüge'" und gibt von 1923 - 1932 die dadaistische Zeitschrift 'Merz' heraus. 1933 wird sein Schaffen als "entartete Kunst" verboten. 1937 flieht Schwitters vor der Gestapo nach Norwegen, 1940 nach England, wo er am 8. Januar 1948 in Ambleside/Westmoreland verstarb. There is scarcely an artist working today, provided they use materials other than paint, who does not refer to Kurt Schwitters in some way. In his bold and wide-ranging experiments, his prodigious collages and ground-breaking environments, he can be seen as the grandfather of pop art, happenings, concept art, Fluxus, multimedia art, and even postmodernism--yet only certain parts of his immensely varied pictorial work have been thoroughly investigated. From the Dadaist collages to the final, partial incarnation of the Merzbau in the Lake District of England, Schwitters's oeuvre is here documented and properly acknowledged for the first time in a three-volume catalogue raisonn , of which this is the second installment. More than 4,000 works produced between 1905 and 1948, among them numerous previously unpublished, destroyed and lost pictures and paintings, are presented in this authoritative compendium, following worldwide research and a complete viewing of his artistic estate. The artist's works are ordered chronologically and then according to genre, and illustrated in black and white; select representative works appear in color. This second volume covers the years from 1923 to 1936, a period in which Schwitters added steadily to his Hanover Merzbau and in which his work reflected his struggle with international constructivism. The volume ends with his 1937 flight from Germany. This publication is edited by the Sprengel Museum, Hanover, with the help of Karin Orchard and Isabel Schulz on behalf of the Norddeutsche Landesbank and the Stadtsparkasse Hanover. Obwohl Kurt Schwitters zu den bedeutendsten Künstlern der internationalen Moderne zählt, ist sein vielseitiges bildnerisches Oeuvre nur partiell erschlossen. Erstmalig wird nun in einem dreibändigen Werkverzeichnis sein Gesamtschaffen dokumentiert und gewürdigt. Nach weltweiten Recherchen und der vollständigen Aufarbeitung des künstlerischen Nachlasses, können jetzt rund 4000 Werke aus dem Zeitraum von 1905 bis 1948 vorgestellt werden, darunter zahlreiche bislang unveröffentlichte Bilder und Zeichnungen. Schwitters' Arbeiten werden chronologisch und innerhalb eines Jahres nach Gattungen geordnet. Jedes Werk wird schwarzweiß abgebildet, verschollene und zerstörte Arbeiten werden dokumentiert. Darüber hinaus werden rund 118 repräsentative Werke ganzseitig in Farbe präsentiert. Der zweite Band, der die Jahre 1923 bis 1936 umfasst, beinhaltet jene Werke, die die Auseinandersetzung mit dem internationalen Konstruktivismus widerspiegeln, stellt das Hauptwerk, den hannoverschen Merzbau, ausführlich vor und endet mit den Werken aus den dreißiger Jahren, die bis zu Schwitters' Emigration 1937 entstanden.Zum Künstler:Kurt Schwitters (Hannover 1887-1948 Kendal, Lake District). Studium an der Kunstgewerbeschule Hannover und an der Königlich Sächsischen Akademie der Künste Dresden. 1919 erstes Merzbild und Veröffentlichung des Gedichts An Anna Blume. Seit 1923 Arbeiten am Merzbau, Erscheinen der Publikationsreihe Merz. 1937 Diffamierung seiner Werke, Emigration nach Norwegen. 1940 Flucht nach England. 1943 Zerstörung des Hauses und des Merzbaus durch Luftangriff. Zusatzinfo 1071 Abb., davon 118 farbig Sprache englisch; deutsch Maße 262 x 305 mm Gewicht 3790 g Einbandart gebunden Kunst ISBN-10 3-7757-0988-6 / 3775709886 ISBN-13 978-3-7757-0988-0 / 9783775709880 In deutscher Sprache. 604 pages. 5,1 x 26,7 x 31,1 cm.
Verlag: Wallstein (2000)., Göttingen:, 2000
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 239 Seiten, O.Papp., 8° ISBN 3-89244-434-X // sehr guter Zustand.
Verlag: Klampen Verlag Lüneburg, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe 16x24. Zustand: Gut. 248 Seiten fast wie neu Herausgeber: Publikation des Landes Niedersachsen 200628994 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.