Verlag: Rudolf Habelt, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 18,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur/Klebebindung. Zustand: Gut. Buch ist in gutem Zustand, nur sehr geringe Gebrauchs- Alters- oder Lagerungsspuren. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 785.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb231 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort, Forschungsgeschichte und -aufgaben: Werner Neugebauer,: Vorgeschichtsforschung und Bodendenkmalpflege in der Hansestadt Lübeck bis zum Jahre 1973, Günter P. Fehring: Archäologie, Bodendenkmalpflege und Baugeschichtsforschung in Lübeck. Gegenwartsaufgaben und Forschungsprojekte, Günter P. Fehring: Die archäologische Landesaufnahme und eine Archäologische Karte zur Erfassung der Bodendenkmale der Hansestadt Lübeck, Vorgeschichtliche Epochen: Diethard Meyer: Zur Vorgeschichte des Lübecker Beckens, Klaus Frerichs: Das Großsteingrab von Waldhusen, Gemarkung Pöppendorf, Hansestadt Lübeck, Diethard Meyer: Der Hirtenberg am Stülper Huk, Gemarkung Dummersdorf, Hansestadt Lübeck, Alfred Falk, Fundstellen im Travemündungsgebiet, Frühgeschichte slawischer Zeit: Günter P. Fehring und Manfred Gläser: Das Lübecker Becken in slawischer Zeit, Torsten Kempke: Burgwall, Siedlung und Hügelgräber bei Pöppen-dorf, Hansestadt Lübeck, Günter P. Fehring: Der slawische Burgwall Alt Lübeck, Torsten Kempke: Slawische Keramik aus Alt Lübeck, H. Hellmuth Andersen: Der Streit um Nordalbingien zu Beginn des 9. Jahrhunderts, Wolfgang Erdmann: Der Lübecker Stadthügel in slawischer Zeit (8.-12. Jahrhundert) , Günter P. Fehring: Der lawische Burgwall Buku im Bereich des ehemaligen Burgklosters zu Lübeck, Karl-Heinz Willroth: Slawische Keramik vom Lübecker Stadthügel, Fragestellungen und Erkenntnisse: Rolf Hammel: Gründung und Entwicklungsstufen von Lübeck vom 12. und 13. Jahrhundert, Wolfgang Erdmann: Die Aufsiedlung des Lübecker Stadthügels im 12. und 13. Jahrhundert, Alfred Falk und Rolf Hammel: Archäologisch-historische Untersuchungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Günter P. Fehring: Das Lübecker Stadthaus der Frühzeit, Günter P. Fehring: Grundstücks- und Bebauungsstrukturen im Mittelalter, Hauptuntersuchungsbereiche: Günter P. Fehring: Die ehemalige landesherrliche Burg im Bereich des Burgklosters zu Lübeck, Jan Martin Meißner: Das Burgkloster der Dominikaner zu Lübeck, Günter P. Fehring: Frühe Besiedlung und Bebauung um den Koberg zu Lübeck, Karl Bernhard Kruse und Manfred Neugebauer: Die Baugeschichte des Heiligen-Geist-Hospitals in Lübeck, Ulrich Pietsch, Die Wandmalereien im Heiligen-Geist-Hospital zu Lübeck - Eine Urkunde auf der Wand, Jens Christian Holst und Manfred Neugebauer: Der ehemalige Cranenkonvent zu Lübeck, Doris Mührenberg: Archäologische Untersuchungen in der Hundestraße zu Lübeck, Wolfgang Erdmann: Archäologie im Marktviertel von Lübeck, Marianne Dumitrache und Monika Remann: Besiedlungsgeschichte im Lübecker Kaufleuteviertel" , Wolfgang Erdmann und Hartmut Rötting: Archäologische Untersuchungen auf dem Domhügel zu Lübeck, Manfred Gläser: Die Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Johannisklosters in Lübeck, Wolfgang Erdmann: Hafen- und Stadterweiterung im 12. und 13. Jahrhundert, Manfred Gläser: Der Lübecker Hafenmarkt und die angrenzende Bebauung. Die Ausgrabungen auf den Grundstücken Alfstraße 36/38, Ingrid Schalles: Erkenntnisse der Archäologie zur Geschichte des Lübecker Hafens vom 12.-16. Jahrhundert, Werkstätten: Diethard Meyer: Ein Töpferofen des 13. Jahrhunderts am Koberg zu Lübeck, Manfred Gläser: Die mittelalterliche Bronzegießerei auf dem Grundstück Breite Straße 26, Manfred Gläser: Archäologische Befunde zum Lübecker Bäckereigewerbe im Mittelalte und in der Frühen Neuzeit, Sachkultur und Alltagsleben: Alfred Falk: Archäologische Erkenntnisse zu Wirtschafts- und Alltagsleben, Torsten Lüdecke, Vom Brunnenwasser zum Kunstwasser" - die Wasserversorgung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lübeck, Artefakte: Wolfgang Erdmann: Das Adler-Medaillon" aus der Großen Petersgrube in Lübeck, Antjekathrin Graßmann und Michael North: Münzen und Münzschatzfunde aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk: Metallfunde aus der Lübecker Innenstadt, Marianne Dumitrache: Glasfunde aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk: Keramikfunde aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk: Holzgefäße und -gerate aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk und Manfred Gläser: Funde aus Knochen, Horn und Geweih, Antjekathrin Graßmann: Wachstafelbücher aus der Lübecker Innenstadt, Willy Groenman-van Waateringe: Mittelalterliche Lederfunde aus der Lübecker Innenstadt, Klaus Tidow: Textilfunde aus der Lübecker Innenstadt, Bevölkerung und Ernährung: Günter Bräuer: Zu den anthropologischen Untersuchungen an Funden menschlicher Skelette aus der Lübecker Innenstadt, Hans Reichstein: Tierknochenfunde aus der Lübecker Innenstadt, Helmut Kroll: Botanische Funde aus der Lübecker Innenstadt, Befestigungsanlagen: Günter P. Fehring: Die hochmittelalterlichen Burgen auf dem Hirtenberg am Stülper Huk, zu Travemünde und Dänischburg, Hansestadt Lübeck, Werner Neugebauer: Mittelalterliche und jüngere Befestigungsanlagen im Gebiet der Hansestadt Lübeck, Werner Neugebauer: Landwehr und Landgraben - wehrhafte Zeugnisse des mittelalterlichen Lübeck, Manfred Gläser: Die Lübecker Stadtmauern, Arbeitsmethoden und Altersbestimmungen: Wolfgang Erdmann: Zur archäologischen Arbeitsweise in natürlichen Schichten, Torsten Lüdecke: Archäologische Notbergungen und Notdokumentationen, Sabine Kühne-Kaiser: Archäologische Denkmalpflege in den ländlichen Bereichen der Hansestadt Lübeck, Jens Christian Holst und Manfred Neugebauer: Baugeschichtliche Untersuchungsmethoden, Horst Wengerter: Untersuchungen von Putzen, Tünchen und Wandmalereien, Manfred Gläser: Die Lübecker Backsteinchronologie, Dieter Eckstein und Sigrid Wrobel: Der Kalender im Holz: Altersbestimmung mit Hilfe der Dendrochronologie, Manfred Gläser: Die Lübecker Keramikchronologie, Alfred Falk: Bearbeitung und Restaurierung archäologischer Fundmaterialien. 3774923760 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 770 4° (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb229, 30 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Das Lübecker Arbeitsvorhaben: GÜNTER P. FEHRING: Quellen, Methoden, Ziele und Problematik eines archäologisch-historischen Forschungsprojektes zur Hansestadt Lübeck, KLAUS-DIETER HAHN: Fundmaterialien, archäologische Arbeitsmethoden und vorläufige Ergebnisse des archäologisch-historischen Forschungsprojektes zur Hansestadt Lübeck, ANTJEKATHRIN GRAßMANN: Quellenwert und Aussagemöglichkeiten von Lübecker Archivalien zu den Fragen von Haus- und Grundbesitz und Hausbewohnern auf dem Hintergrund der Wirtschafts- und Sozialstruktur, ROLF HAMMEL: Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchungen zum Grundeigentum in Lübeck im 14. Jahrhundert. Ein Zwischenbericht, Zum historischen Umfeld: KLAUS FRIEDLAND: Sozialstruktur und Siedlungsform: Typisches und Besonderes der frühen lübeckischen Geschichte, JÜRGEN ELLERMEYER: Grundeigentum, Arbeits- und Wohnverhältnisse. Bemerkungen zur Sozialgeschichte spätmittelalterlicher Städte, ROLF SPRANDEL: Die Stellung Lübecks in der Wirtschaftskonjunktur des Spätmittelalters, WALTHER HUBATSCH: Zum lübischen Einfluß auf die Stadtgründung von Königsberg: Topographische Beobachtungen, DAGMAR SELLING: Handelsbeziehungen von Kalmar aufgrund archäologischer und historischer Quellen, GISELA REINEKING-VON BOCK: Zur weiteren Verbreitung rheinischen Steinzeugs, HANS-GEORG STEPHAN: Überlegungen zur wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Interpretation archäologischer Fundmaterialien des späten Mittelalters und der Neuzeit. Am Beispiel ausgewählter Fundkomplexe des 16. und 17. Jahrhunderts aus Göttingen und Höxter, Zur Sachkultur des Mittelalters und der Neuzeit: MAX HASSE: Die Bedeutung des metallenen Hausgeräts für die Bürger des 13. und 14. Jahrhunderts, KLAUS ROTH: Städtische und ländliche Wohnkultur in Westfalen nach Inventaren aus dem 16.-18. Jahrhundert, ARNOLD LÜHNING: Ausstattung Fehmarnscher Bauernhäuser im 17. Jahrhundert aufgrund archivalischer Quellen und musealen Materials, RICHARD PITTIONI: Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aussagemöglichkeiten spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Keramik aus Österreich, Lübecker archäologische Ergebnisse: WOLFGANG ERDMANN: Fronerei und Fleischmarkt in Lübeck: Vorbericht zu den ersten Befunden und Funden auf dem Schrangen, KLAUS TIDOW: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Gewebefunde aus der Lübecker Innenstadt, WILLY GROENMAN-VAN WAATERINGE: Die Stellung der Lübecker Lederfunde im Rahmen der Entwicklung der mittelalterlichen Schuhmode, JOHN G. HURST: The Pottery Evidence for Lübeck Trade, PAUL ZUBEK: Schleswig-holsteinische Fayencen des 18. Jahrhunderts als Bodenfunde in Lübeck, Zur archäologischen Methode: PAUL ZUBEK: Ausgrabungen von Fayence-Manufakturen, SANDER ERNST VAN DER LEEUW: Keramikproduktion und Keramikhandel. Methodische Probleme ihrer Erforschung, DIETER ZOLLER: Untersuchung von Dorfkernen und Wirtschaftsfluren mit archäologischen Methoden, INGRID ULBRICHT: Knochen- und Geweihfunde aus Alt-Schleswig. Aussagen zu Wirtschaft, Handel und Gesellschaft, Archäologie und Elektronische Datenverarbeitung: GÜNTER LÖFFLER: Statistik und EDV-Wege einer chronologischen, funktionalen und sozioökonomischen Auswertung stratigraphisch dokumentierter Bodenfunde, Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunde: HARTMUT BOOCKMANN, Kiel (Geschichte); FRANZ ADRIAN DREIER, Berlin (Kunstgeschichte); WOLFGANG HÜBENER, Hamburg (Archäologie); GÜNTER WIEGELMANN, Münster (Volkskunde) 9783774917378 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 4° (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb400 S. Mit 85 Abb. und 13 Taf. ; Inhalt: Alfred Falk (mit einem Beitrag von Willy Groenman-van Waateringe und Monique Krauwer) : Archäologische Funde und Befunde des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Lübeck, Materialvorlage und erste Auswertungsergebnisse der Fundstellen Schüsselbuden 16/ Fischstraße 1-3 und Holstenstraße 6, Rolf Hammel: Hauseigentum im spätmittelalterlichen Lübeck. Methoden zur sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Auswertung der Lübecker Oberstadtbuchregesten, Alfred Falk und Rolf Hammel: Möglichkeiten einer interdisziplinären Auswertung der archäologischen und schriftlichen Quellen. 3774921997 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 4° (30 x 21 cm) , Paperback , Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Frankfurt am Main, Lang (1980)., 1980
ISBN 10: 3820463666 ISBN 13: 9783820463668
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbillustr. OBrosch., 4to. Erste /1./ Auflage. 102 S., 20 Tafeln, zahlreiche Abbildungen im Text. Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Untersuchung zu Funden von Tierknochen der Lübecker Grabungen in der Königsstraße und dem Heiligen-Geist-Hospital von Andreas Paul und Norbert Pudek. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Rudolf Habelt, 1988
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Taschenbuch. Zustand: Gut. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Paperback - Gewicht: 625 - Illust.: kA - Zustand: Gut - Buch hat leichte Lager- und Gebrauchsspuren, ggf. Stempel und Besitzeinträge. Aber vollständig, Bindung intakt, ohne häufige Anstreichungen o.ä.,
Verlag: Habelt, 1980
ISBN 10: 377491737X ISBN 13: 9783774917378
Anbieter: Antiquariat Dorner, Reinheim, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBeiträge des Lübeck-Symposiums 1978 zu Geschichte und Sachkultur des Mittelalters und der Neuzeit. Bonn, Habelt 1980. 229 S., 45 Taf., 1 Beilage., OKart. 4to. Neuwertig.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb400 S. Mit 85 Abb. und 13 Taf. ; Inhalt: Alfred Falk (mit einem Beitrag von Willy Groenman-van Waateringe und Monique Krauwer) : Archäologische Funde und Befunde des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Lübeck, Materialvorlage und erste Auswertungsergebnisse der Fundstellen Schüsselbuden 16/ Fischstraße 1-3 und Holstenstraße 6, Rolf Hammel: Hauseigentum im spätmittelalterlichen Lübeck. Methoden zur sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Auswertung der Lübecker Oberstadtbuchregesten, Alfred Falk und Rolf Hammel: Möglichkeiten einer interdisziplinären Auswertung der archäologischen und schriftlichen Quellen. 3774921997 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 4° (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: HABELT 1980 - ISBN 377491737X / 3-7749-1737-X 0, 1980
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHABELT 1980 - ISBN 377491737X / 3-7749-1737-X Beiträge des Lübeck-Symposiums 1978 zu Geschichte und Sachkultur des Mittelalters und der Neuzeit. Bonn, Habelt 1980. 229 S., 45 Taf., 1 Beilage., OKart. 4to. Neuwertig. Originaleinband - Original publishers wrappers. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb205 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort, I.: Michael Scheffel: Mittelalterlicher Holzbau in den Städten des niederdeutschen Raumes und der angrenzenden Küstengebiete, II.: Detlev Ellmers: Die Verlagerung des Fernhandels vom öffentlichen Ufermarkt in die privaten Häuser der Kaufleute, Gabriele Isenberg: Archäologische Beobachtungen zur Ausbildung der Parzellenstrukturen und zur baulichen Nutzung der Grundstücke in mittelalterlichen Städten Westfalens, Sven Schütte: Die Entwicklung der Gebäude- und Parzellenstruktur im hoch- und spätmittelalterlichen Göttingen, Hartmut Rötting: Zur hochmittelalterlichen Gebäude- und Parzellenstruktur des Marktortes und der frühen Stadt von Braunschweig im Weichbild Altstadt" , Herbert Sarfatij: Die Veränderungen von Grundstücks- und Gebäudestrukturen in Dordrecht/Niederlande von 1200 bis 1500, Tadeusz Nawrolski: Gebäude und topographische Strukturen des 13. und 14. Jahrhunderts in Elbing, Andris Caune: Gebäude und topographische Strukturen in Riga vom 12. bis 14. Jahrhundert aufgrund der archäologischen Ausgrabungen, Ragnar Engeström: Die mittelalterlichen Steinhäuser Visbys - Entstehung und Entwicklung, Erik Schia: The Topographical Layout of Buildings in Norwegian Urban Societies. 9783774924413 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 730 4° (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 63,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb296 S. Mit 77 Abb. und 9 Taf. ; Inhalt: GÜNTER FEHRING: Vorwort, GÜNTER FEHRING, : Alt Lübeck und Lübeck, zur Topographie und Besiedlung zweier Seehandelszentren im Wandel vom 12. zum 13. Jahrhundert, WOLFGANG ERDMANN: Entwicklungstendenzen des Lübecker Hausbaues 1100 bis um 1340 - Eine Ideenskizze, ERICH HOFFMANN,: Die schrittweise Ablösung Schleswigs durch Lübeck als wichtigstes Seehandelszentrum an der westlichen Ostsee (ca. 1150-1250) , MARC RYCKAERT,: Die Topographie der flandrischen Hafenstädte bis 1300: das Beispiel von Brügge, CO VISSER: Die historisch-geographischen Hintergründe der städtischen Entwicklung in den Niederlanden im 12. und 13. Jahrhundert, HERBERT SARFATIJ,: Mittelalterliche Seehandelszentren in den nördlichen Niederlanden nach den archäologischen Befunden, HELEN CLARKE,: English East Coast Ports in the Middle Ages: An Historical and Archaelogical Survey, DEREK KEENE, The use of documentary sources in studying the topography and archaeology of medieval London, BRIAN S. AYERS: Recent researches into the development of the medieval port of Kingston-upon-Hull, with special reference to the waterfront, WILFRIED ERBRECHT: Von friesischen zu hansischen Seehandelsplätzen im sudlichen Nordseeküstengebiet (12./13. Jahrhundert) , KLAUS BRANDT: Archäologische Untersuchungen in hochmittelalterlichen Seehandelsorten an der Nordseeküste zwischen Ems- und Wesermündung, KONRAD FRITZE: Frühphasen der Entwicklung Rostocks und Stralsunds, WLADYSLAW FILIPOWIAK: Wolin - der Wandel vom 12. zum 13. Jahrhundert, LECH LECIEJEWICZ: Zur Frage der Stadtentwicklung auf dem Gebiet des pommerschen Herzogtums im 12./13. Jahrhundert, BENEDYKT ZIENTARA: Die Entwicklung der Städte im Niederoderraum im 13. Jahrhundert im Zusammenhang mit den Anfängen des Kornexports, HEINZ LINGENBERG: Danzig im Wandel vom 12. zum 13. Jahrhundert, EVALDS MUGUREVICS,: Mittelalterliche Siedlungen und Veränderungen der Siedlungsstruktur am Unterlauf der Daugava vom 12. zum 13. Jahrhundert, CARL JACOB G ARD BERG: Handelsplätze in Finnland im frühen Mittelalter, HANS ANDERSSON: Veränderungen oder Kontinuität im mittelalterlichen schwedischen Städtewesen des 12. und 13. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung im Ostseegebiet, WALDEMAR FALCK: Die Bauentwicklung Visbys im 12. und 13. Jahrhundert, NILS BLOMKVIST: Der marktökonomische Durchbruch und der frühe Urbanisierungsprozeß: Das Kalmarsundgebiet als peripheres Beispiel, RUNE EKRE: Lödöse im Wandel vom 12. zum 13.Jahrhundert, GÖRAN DAHLBÄCK, Stockholm: "Ein Schloß vor den Mälarsee zu hängen. . . " - Die Entstehung Stockholms und ihre politischen und ökonomischen Konsequenzen für das Mälarseegebiet im Licht der kürzlich abgeschlossenen Ausgrabungen auf Helgeandsholmen in Stockholm, OLAF OLSEN: Das dänische Forschungsprojekt "Die Mittelalterstadt" , OLE CRUMLIN-PEDERSEN: Schiffe und Seehandelsrouten im Ostseeraum 1050-1350, von der schiffsarchäologischen Forschung aus gesehen, KAI HÖRBY,: Die politischen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Dänemark und Norddeutschland im 12. und 13. Jahrhundert, HANS-FRIEDRICH SCHUTT: Zur Bedeutung der Knudsgilden für die Stadtentwicklung der Städte der Schleswiger Stadtrechtsfamilie, PETTER B. MOLAUG: Die Entwicklung der norwegischen Stadt im 12. und 13. Jahrhundert aus archäologischer Sicht, ARNVED NEDKVITNE, : Der Strukturwandel im nordeuropäischen Seehandel vom 12. zum 13. Jahrhundert und seine Bedeutung für die norwegischen Seehandelsstädte, SIRIMYRVOLL: The town of Skien, Norway - development from marketplace to medieval town in the 12th and 13th Century, WOLFGANG FRITZE: Zusammenfassung und Einleitung in die Schlußdiskussion. 9783774919280 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 4° (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.