Verlag: ca. 1860., 1860
Sprache: Italienisch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie vonca. 1860. Blatt-Format:ca.20 x29cm. gut erhalten. || lithograph from c. 1860. in very good condition. Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Leipzig (Brandstetter) (um 1850)., 1850
Anbieter: Antiquariat A. Suelzen, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich von A. Krausse. Blattgröße 19,3 x 13,5 cm, Bildgröße 14,8 x 10,4 cm.
Erscheinungsdatum: 1670
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbschöner und seltener Original-Kupferstich aus der griechischen Mythologie -- von ca. 1670 -- Text auf der Rückseite -- Blatt-Maße: ca. 19,5 x 13 cm - Bild-Maße: ca. 13,5 x 9 cm -- gut erhalten. -- rare original copper engraving of Greek mythology figures from c. 1670 -- with text on the backside -- in good condition. | Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! la Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Sprache: Deutschu.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 2.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung, auf Bütten mit Wasserzeichen: Lilie im Doppelkreis, darüber ein sechszackiger Stern. 38,3:30,2 cm. Literatur: Bartsch 33; Meyer, Künstler-Lexikon, Nr. 28: Mit der Adresse von Andrea Vaccari (Vaccario, Vaccaro), Rom 1606. - Guter Abdruck mit breitem Rand, horizontale Mittelfalte geglättet, kleiner Einriß im breiten Rand rechts sorgfältig restauriert, leichte Bräunung entlang des Außenrandes. Ein Jahrhundert nach der Auffindung der sogen. Laokoon-Gruppe wurde, vermutlich aus Anlaß dieses Jubiläums, die vorliegende Radierung herausgegeben. Badalocchio, über dessen Leben wenig verläßliche Daten überliefert sind, hat sie während seines Aufenthaltes in Rom 1606-1609 geschaffen, publiziert wurde sie von dem römischen Kupferstichverleger Vaccari. Die sogenannte Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfes Laokoons und seiner Söhne in der Bildenden Kunst. Die Skulptur der Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athanadoros ist nur in einer Marmorkopie aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder dem Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. überliefert. Das Original war vermutlich eine um 200 v. Chr. entstandene Bronzeplastik aus Pergamon, die nicht erhalten ist. Die römische Marmorkopie wurde am 14. Januar 1506 von Felice de Fredis in seinen Weinbergen nahe den Ruinen des Goldenen Hauses Neros auf dem Esquilin in Rom wiederentdeckt. Für die Menschen der Frührenaissance, die eben begonnen hatten, sich für die Antike zu begeistern, war der Fund geradezu spektakulär. Im Auftrag Papst Julius II. begutachteten der Architekt Giuliano da Sangallo (1445-1516) und der Bildhauer und Maler Michelangelo Buonarotti (1475-1564) die bei Plinius erwähnte Laokoon-Gruppe; Sangallo bestätigte ihre Echtheit. Noch im März des Jahres 1506 ging sie in die persönlichen Besitztümer des Papstes über. Die Laokoon-Gruppe gewann einen außerordentlichen Einfluß auf die Bildende Kunst und Kunsttheorie. Zahlreiche Künstler, die im 16. und 17. Jahrhundert Rom besuchten, um die Antike zu studieren, zeichneten u.a. diese Gruppe. Später im 18. Jahrhundert regte sie z.B. im Jahre 1766 den Dichter Lessing zu seiner Abhandlung Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie" an, in der er die Unterschiede zwischen Bildender Kunst und Literatur herausarbeitete. Auch Goethe und Johann Joachim Winckelmann beschäftigten sich in eigenen Arbeiten dezidiert mit der Laokoon-Gruppe.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich, um 1650, 24 x 30,5 cm. Darstellung nach Vergils Aeneis, das im zweiten Buch zum erstenmal ausführlich den Mythos um Laokoon beschreibt. - Mit zwei kleinen hinterlegten Randeinrissen, minimal fleckig.